Das BMUV Logo: Ein Symbol für Deutschlands Engagement in Klimagerechtigkeit und Umweltschutz

Prinzipien der Wissens-Koproduktion für effektive Klimaanpassungsstrategien

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen unsere Gesellschaften vor beispiellose Herausforderungen. Doch diese Last ist ungleich verteilt: Oft sind es die vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen, die am stärksten betroffen sind und über die geringsten Anpassungskapazitäten verfügen. In diesem Kontext rückt die Bedeutung einer gerechten Klimaanpassung und eines fairen Übergangs zu Klimaneutralität immer stärker in den Fokus. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) spielt hierbei eine zentrale Rolle und sein Logo steht symbolisch für Deutschlands Engagement in diesen kritischen Bereichen, unter anderem durch die Unterstützung wichtiger Bildungsinitiativen wie des Online-Kurses des CIPSEM.

Die Dringlichkeit einer gerechten Klimaanpassung

Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Krise. Ihre Folgen, wie extreme Wetterereignisse, Dürren und Überschwemmungen, treffen Entwicklungsländer und Schwellenländer, sowie dortige marginalisierte Gemeinschaften, oft am härtesten. Gleichzeitig können auch Anpassungsmaßnahmen, wenn sie nicht sorgfältig geplant werden, unbeabsichtigte negative Auswirkungen haben und Ungleichheiten verstärken. Ein gerechter Übergang zu Klimaneutralität bedeutet daher, dass Verteilungsaspekte über den gesamten Politikzyklus hinweg – von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Bewertung – berücksichtigt werden müssen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Anpassungsstrategien tatsächlich zu einer widerstandsfähigen und sozial gerechten Gesellschaft führen. Dies erfordert einen tiefgehenden Austausch mit allen betroffenen Akteuren und das Verständnis ihrer spezifischen Bedürfnisse.

Prinzipien der Wissens-Koproduktion für effektive KlimaanpassungsstrategienPrinzipien der Wissens-Koproduktion für effektive Klimaanpassungsstrategien

Der CIPSEM Online-Kurs: Wissenstransfer für globale Herausforderungen

Der Kurzlehrgang “Klimaanpassung hin zu sozialer Gerechtigkeit und gerechtem Übergang” des CIPSEM (Internationales Weiterbildungszentrum für Umweltmanagement) an der Technischen Universität Dresden vertieft genau diese Themen. Die Teilnehmenden erwerben umfassendes Wissen über aktuelle Fragen der Klimaanpassung und analysieren kritisch zentrale Debatten in diesem Feld. Der Kurs vermittelt relevante Theorien und deren praktische Anwendung, indem er Rahmenwerke für die Klimaanpassung untersucht, Erfolge auf internationaler Ebene und im Globalen Süden beleuchtet und bestehende Herausforderungen identifiziert. Durch die kritische Auseinandersetzung mit Fachliteratur und realen Fallstudien wird den Teilnehmenden vermittelt, wie eine umfassende und regelmäßige Einbindung aller betroffenen Interessengruppen im gesamten Politikzyklus im Mittelpunkt der Anpassungspolitikgestaltung stehen kann.

Weiterlesen >>  Zerstörung der Umwelt: Ein Weckruf für Europa und die Notwendigkeit radikalen Wandels

Zielgruppen und transformative Lernerfahrungen

Dieser Online-Kurs richtet sich an Expertinnen und Experten aus Ministerien, Behörden, Kommunalverwaltungen und Nichtregierungsinstitutionen in Entwicklungs- und Schwellenländern, die politische Entscheidungen und praktische Maßnahmen in den Bereichen Ressourcennachhaltigkeit, Klimaanpassung und nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung vorbereiten und umsetzen. Die Teilnehmenden werden ermutigt, sich intensiv mit Konzepten des Klimaschutzes auseinanderzusetzen und deren Implementierung voranzutreiben. Ein erster Hochschulabschluss in einem relevanten Fachgebiet sowie adäquate Englischkenntnisse sind Voraussetzung.

Der Kurs bietet eine transformative Lernerfahrung, die durch die Expertise des CIPSEM-Teams in der Durchführung engagierter Online-Trainings in Entwicklungs- und Schwellenländern geprägt ist. Die fünfwöchige Vollzeit-Lernerfahrung kombiniert Live-Videokonferenzen, Gruppenarbeiten, Selbststudium und Austausch auf einer Online-Lernplattform. Renommierte internationale und deutsche Referenten sowie ein intensiver Austausch unter den Teilnehmenden – allesamt Expertinnen und Experten – tragen maßgeblich zum Erfolg bei. Darüber hinaus wird finanzielle Unterstützung für einen guten Internetzugang und Lebenshaltungskosten (640 €) geboten. Die Teilnehmenden werden Teil eines großen internationalen Netzwerks von Umweltexpertinnen und -experten (über 2.650 Alumni aus 145 Ländern) und entwickeln mit Mentoring Post-Training Action Plans (PTAPs), deren Umsetzung durch Transfer-to-Action-Fellowships von 2000 € gefördert werden kann.

Lernziele des SC89 Kurses zur Klimaanpassung und sozialen GerechtigkeitLernziele des SC89 Kurses zur Klimaanpassung und sozialen Gerechtigkeit

Das BMUV Logo als Symbol für Unterstützung und Partnerschaft

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ist eine treibende Kraft hinter Deutschlands nationalen und internationalen Umweltzielen. Das Bmuv Logo symbolisiert das Engagement des Ministeriums für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen, die Förderung nachhaltiger Entwicklung und die Sicherstellung einer lebenswerten Zukunft für alle. Durch seine Unterstützung des CIPSEM-Kurses unterstreicht das BMUV die Bedeutung von internationaler Zusammenarbeit und Kapazitätsaufbau im Kampf gegen den Klimawandel. Die Partnerschaft mit Institutionen wie dem Umweltbundesamt (UBA), UNEP und UNESCO, wie auf den Logos der unterstützenden Institutionen ersichtlich, zeigt die breite Basis, auf der solche wichtigen Initiativen stehen, um globale Herausforderungen gemeinsam anzugehen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Weiterlesen >>  Internet Umweltbelastung: Wie unsere digitale Welt das Klima beeinflusst

Bewerbung und Teilnahme: Ihr Weg zum Experten für Klimagerechtigkeit

Qualifizierte Fachkräfte sind herzlich eingeladen, sich vom 01. März bis 30. April 2023 über das Online-Bewerbungsportal des CIPSEM für dieses Training zu bewerben. Das Lenkungsausschuss wählt bis Anfang Juli 2023 21 Teilnehmende für diesen Kurs aus. Nur ausgewählte Teilnehmende werden per E-Mail informiert. Erfolgreichen Absolventen wird ein Certificate of Proficiency in Climate adaptation towards social justice and just transition verliehen. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu erweitern und Teil einer globalen Bewegung für Klimagerechtigkeit zu werden.

Der Online-Kurs des CIPSEM, unterstützt durch das BMUV und andere wichtige Partner, bietet eine einzigartige Plattform für den Wissensaustausch und die Entwicklung praktischer Fähigkeiten zur Bewältigung der Klimakrise. Die Auseinandersetzung mit Klimagerechtigkeit und einem gerechten Übergang ist entscheidend für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt. Nutzen Sie diese Chance, um einen Beitrag zu leisten und sich als Expertin oder Experte in diesem wichtigen Feld zu positionieren.