Bosch Geschirrspüler E22: Ursachen und Lösungen für das Abpump-Problem

Geschirrspüler mit Fehlercode E22 auf dem Display

Wenn Ihr Bosch Geschirrspüler den Fehlercode E22 anzeigt, ist dies ein klares Zeichen dafür, dass das Gerät Probleme beim Abpumpen des Wassers hat. Eine solche Fehlermeldung ist frustrierend, aber oft lässt sich das Problem mit ein wenig Eigeninitiative und den richtigen Anweisungen selbst beheben. Wir konzentrieren uns in diesem Leitfaden auf die gängigsten Ursachen und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Bosch Geschirrspüler E 22 Fehler beseitigen können, damit Ihr Gerät bald wieder einwandfrei funktioniert.

Geschirrspüler mit Fehlercode E22 auf dem DisplayGeschirrspüler mit Fehlercode E22 auf dem Display

Hinweis: Bosch und Siemens Geschirrspüler gehören oft zum selben Konzern und teilen sich ähnliche technische Grundlagen sowie Fehlercodes. Daher sind die hier beschriebenen Lösungen in vielen Fällen auch für Siemens Geräte anwendbar.

Der Geschirrspüler ist darauf angewiesen, den Wasserstand korrekt zu messen, um die einzelnen Spülprogramme effizient durchzuführen. Kann dieser Wasserstand aufgrund von Abpumpproblemen nicht ermittelt werden, löst dies die Fehlermeldung E22 aus. Wenn Sie sich für die neuesten Innovationen im Bereich der Haushaltsgeräte interessieren, finden Sie vielleicht spannende Informationen zu neue Küchengeräte 2022 auf unserer Website.

Die häufigsten Ursachen für den Fehler E22

Bevor wir zur Fehlerbehebung kommen, ist es wichtig, die potenziellen Ursachen für den Fehler E22 zu verstehen. Meist sind es einfache Verstopfungen, die Sie selbst beheben können:

  • Verschmutzte oder verstopfte Siebe/Filter: Dies ist die häufigste Ursache. Speisereste und Schmutz können sich im Siebsystem ansammeln und den Wasserablauf behindern.
  • Ablaufpumpe defekt oder verunreinigt: Fremdkörper wie Glasscherben, Kerne oder kleine Besteckteile können die Flügel der Pumpe blockieren oder beschädigen.
  • Verstopfter oder geknickter Ablaufschlauch: Der Schlauch, der das Schmutzwasser abführt, kann knicken oder sich im Laufe der Zeit mit Ablagerungen zusetzen.
  • Blockiertes Rückschlagventil: Dieses Ventil verhindert, dass Schmutzwasser zurück in den Geschirrspüler fließt, kann aber bei Verstopfung den Abfluss blockieren.
  • Defekter Druckschalter: Wenn der Druckschalter, der den Wasserstand misst, nicht korrekt funktioniert, kann er falsche Signale senden und den Fehler auslösen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung bei E22

Beginnen Sie mit den einfachsten Lösungsansätzen und arbeiten Sie sich systematisch durch die Möglichkeiten, um den Fehler E22 Ihres Bosch Geschirrspülers zu beheben.

1. Filter und Siebe gründlich reinigen

Ein verstopftes Siebsystem ist der häufigste Grund für den Fehler E22. Glücklicherweise können Sie dieses Problem schnell und einfach selbst beheben. Das Siebsystem besteht in der Regel aus einem Grobfilter und einem Mikrofilter.

So gehen Sie vor:

  1. Grobfilter entfernen: Drehen Sie den Grobfilter im Boden Ihres Geschirrspülers leicht und ziehen Sie ihn nach oben heraus.
  2. Mikrofilter entnehmen: Ziehen Sie den darunterliegenden Mikrofilter ebenfalls heraus.
  3. Reinigung unter fließendem Wasser: Spülen Sie beide Filter gründlich unter warmem, fließendem Wasser ab. Verwenden Sie bei Bedarf eine Bürste, um hartnäckige Speisereste und Ablagerungen zu entfernen.
  4. Wieder einsetzen und testen: Setzen Sie die gereinigten Filter wieder ein und starten Sie einen Probelauf ohne Geschirr. Optional können Sie ein spezielles Reinigungstab oder etwas Zitronensäure hinzugeben.

Verunreinigte Grob- und Mikrofilter eines GeschirrspülersVerunreinigte Grob- und Mikrofilter eines Geschirrspülers

Regelmäßiges Reinigen der Siebe ist eine effektive Präventivmaßnahme gegen zukünftige Verstopfungen. Viele Nutzer reinigen ihre Filter einmal im Monat, um die Leistung des Geschirrspülers zu optimieren. Das ist auch ein wichtiger Aspekt bei der Pflege von Küchengeräten im Allgemeinen. Beispielsweise sind auch nachhaltige Waschmaschinen auf eine gute Pflege angewiesen, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.

Anleitung: Filter aus einem Bosch Geschirrspüler entfernenAnleitung: Filter aus einem Bosch Geschirrspüler entfernenReinigung der Geschirrspülerfilter unter fließendem WasserReinigung der Geschirrspülerfilter unter fließendem Wasser

2. Ablaufpumpe prüfen und reinigen

Wenn die Reinigung der Filter den Fehler E22 nicht beseitigt hat, ist der nächste Schritt, die Ablaufpumpe zu überprüfen. Dazu müssen die Filter erneut entfernt werden, um an die Pumpe im Boden des Geschirrspülers zu gelangen.

  1. Kunststoffabdeckung entfernen: Entfernen Sie die weiße Plastik-Abdeckung, die die Pumpe schützt.
  2. Fremdkörper ertasten: Tasten Sie vorsichtig durch die Öffnung, in der normalerweise der Mikrofilter sitzt, nach den Flügeln der Pumpe. Entfernen Sie alle Fremdkörper wie Essensreste, Glasscherben oder kleine Gegenstände, die die Pumpe blockieren könnten.
  3. Beweglichkeit prüfen: Überprüfen Sie, ob sich die Pumpenflügel frei drehen lassen. Wenn sie blockiert sind oder sich nur schwer bewegen lassen, könnte dies die Ursache sein.

Inspektion der Ablaufpumpe eines Geschirrspülers auf BlockadenInspektion der Ablaufpumpe eines Geschirrspülers auf Blockaden

Wenn die Flügel der Ablaufpumpe defekt sind oder sich nicht mehr frei drehen lassen, ist die Pumpe wahrscheinlich defekt. Für handwerklich begabte Personen ist ein Austausch der Pumpe prinzipiell möglich, jedoch sollten Sie vorher die Garantiebedingungen des Herstellers prüfen. Manchmal kann ein Einbau Geschirrspüler Angebot auch eine attraktive Alternative sein, falls die Reparaturkosten den Wert des Gerätes übersteigen würden.

3. Ablaufschlauch überprüfen

Ein weiterer häufiger Grund, warum Ihr Bosch Geschirrspüler das Wasser nicht richtig abpumpen kann, ist ein Problem mit dem Ablaufschlauch.

  • Knicke und Verstopfungen: Überprüfen Sie den gesamten Verlauf des Ablaufschlauchs auf mögliche Knicke, die den Wasserfluss behindern könnten. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch nicht zu eng aufgerollt oder gequetscht ist.
  • Beschädigungen: Suchen Sie nach kleinen Löchern oder Rissen im Schlauch. Beschädigte Schläuche müssen sofort ersetzt werden, um Wasserschäden zu vermeiden.
  • Abflussrohr: Vergewissern Sie sich, dass auch das Abflussrohr selbst nicht verstopft ist. Dies können Sie oft erkennen, indem Sie das Wasser in einem angeschlossenen Waschbecken ablassen; wenn es problemlos abläuft, ist der Abfluss in der Regel frei.

4. Rückschlagventil kontrollieren

Sollten die bisherigen Maßnahmen keinen Erfolg gebracht haben, werfen Sie einen Blick auf das Rückschlagventil. Dieses kleine Bauteil verhindert, dass bereits abgepumptes Wasser zurück in den Geschirrspüler fließt.

  1. Ablaufschlauch entfernen: Nehmen Sie den Ablaufschlauch am Ausgang der Ablaufpumpe ab.
  2. Ventil reinigen/ersetzen: Reinigen Sie das kleine, runde Rückschlagventil sorgfältig. Sollte es beschädigt oder stark verstopft sein, ist ein Austausch notwendig.

Wann Sie einen Fachmann rufen sollten

Wenn Ihr Bosch Geschirrspüler nach all diesen Überprüfungen und Reinigungen immer noch den Fehler E22 anzeigt, könnte ein defekter Druckschalter die Ursache sein. Dieser Schalter ist für die korrekte Messung des Wasserstands verantwortlich. Ein Austausch des Druckschalters erfordert spezielles Fachwissen und sollte von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. In solchen Fällen ist es ratsam, sich an den Kundendienst zu wenden, um eine professionelle Diagnose und Reparatur zu erhalten. Moderne Geräte, wie eine Siemens Waschmaschine Home Connect, verfügen oft über Diagnosefunktionen, die solche Probleme leichter identifizieren können.

Fazit: Schnelle Hilfe für Ihren Bosch Geschirrspüler

Der Fehler E22 bei Ihrem Bosch Geschirrspüler ist zwar ärgerlich, aber in den meisten Fällen durch einfache Reinigungs- und Überprüfungsarbeiten selbst behebbar. Beginnen Sie immer mit der Kontrolle der Filter und der Ablaufpumpe, da diese die häufigsten Verursacher sind. Durch regelmäßige Pflege und Aufmerksamkeit können Sie die Lebensdauer Ihres Geschirrspülers verlängern und viele Probleme von vornherein vermeiden. Sollten alle Eigenbemühungen scheitern, zögern Sie nicht, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um eine schnelle und fachgerechte Lösung zu gewährleisten.