Brot Ohne Zucker: Das Einfache Dinkelvollkornbrot Rezept

Dinkelbrot mit Sesam und Kürbiskernen, angeschnitten und einige Scheiben im Vordergrund unscharf

Dieses einfache Dinkelbrotrezept aus 100% Vollkorn-Dinkelmehl mit verschiedenen Saaten ist ideal für Sandwiches und Beläge aller Art. Und das Beste: Es kommt komplett ohne Zucker aus!

Es ist nicht viel Aufwand, dieses Brot zuzubereiten. Etwa 2 Stunden, in denen du dich während der Gehzeit anderen Dingen widmen kannst. Wirklich aktiv bist du nur etwa 10-15 Minuten, der Rest ist Geh- und Backzeit. Gerade wer günstige rezepte für 4 personen sucht, findet hier eine tolle und preiswerte Option.

Dinkelbrot mit Sesam und Kürbiskernen, angeschnitten und einige Scheiben im Vordergrund unscharfDinkelbrot mit Sesam und Kürbiskernen, angeschnitten und einige Scheiben im Vordergrund unscharf

Einfaches Dinkelbrot mit der perfekten Krume

Sogar aus Vollkornmehl kann man ein tolles Brot backen, das nicht zu fest in der Krume ist, sondern locker, wie wir es vom Bäcker kennen. Die Zugabe von Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen und Leinsamen macht dieses ölfreie Vollkornbrot mit Dinkel noch nährstoffreicher. Viele suchen nach preiswerte rezepte, und dieses Brot ist nicht nur günstig, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen.

Kennst du das Gefühl, wenn du ein selbst gebackenes Brot anschneidest und voller Spannung bist? Und wenn du dann siehst, dass es gelungen ist, bist du einfach überglücklich und könntest im Dreieck springen? So geht es mir oft!

Und ganz zu schweigen von dem Duft von frisch gebackenem Brot aus dem Ofen. Ein Kastenbrot oder auch Sandwichbrot, das wir aus Dinkelmehl backen.

Neben meinem Hafer-Samen-Weizen-Brot und meinem glutenfreien Buchweizenbrot gehört dieses Brot zu meinen Go-to-Broten, die ich wöchentlich backe. Gerade für ein schnelles Mittagessen bietet sich ein Sandwich vollgepackt mit guten Dingen an.

Selbstgemachtes Brot ist gar nicht so kompliziert, wie du vielleicht denkst, und ich möchte dir hier einfach zeigen, dass man ohne Zusatzstoffe und Triebmittel (außer Hefe) Brote backen kann.

Für Brote musst du nicht zu Milch, Molke, Eiern, Ölen und dergleichen zurückgreifen. Im Grunde brauchst du für ein gutes Brot nur Mehl, Salz, Hefe und Wasser, und ich gebe noch gerne Saaten hinzu. Ich liebe gute Körnerbrote! Wer auf Kohlenhydrate achtet, könnte sich auch für brot ohne kohlenhydrate interessieren, obwohl dieses Rezept Vollkorn enthält.

Weiterlesen >>  Johannisbeersaft: Warum das heimische Beerenwunder so gesund ist

Bei meinen Broten empfehle ich dir, eine Waage zu verwenden, um die genauen Mengen zu bestimmen. Ich gebe dir auch die Tassenangaben an. Aber Tassen sind sehr ungenau und es könnte zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Jetzt genug geredet, schauen wir uns das Rezept genauer an.

Dinkel vs. Weizen

Ist Dinkel besser als Weizen? Dinkel und Weizen sind sich im Nährstoffgehalt sehr ähnlich. Der ausschlaggebende Unterschied ist, dass Dinkel weniger Gluten enthält als Weizen.

Das Weizengluten ist stärker und elastischer. Daher werden Dinkelbrote nie so hochgehen wie Weizenbrote.

Es wird auch gesagt, dass Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit oft Dinkel tolerieren können. Hier aber immer wieder medizinischen Rat einholen. Ich bin kein Fachmann dafür.

Du kannst Dinkel und Weizen 1:1 ersetzen. Wenn du das machst, gebe immer langsam die Flüssigkeitsmenge hinzu. In der Regel braucht Dinkel etwas weniger Flüssigkeit als Weizen.

Zutaten für das vegane DinkelbrotZutaten für das vegane Dinkelbrot

Zutaten

Schauen wir uns an, welche Zutaten in diesem tollen Vollkorn-Dinkel-Brot Ohne Zucker stecken.

Die genauen Mengenangaben findest du wie immer weiter unten in der Rezeptkarte.

  • Dinkelvollkornmehl
  • Sonnenblumenkerne
  • Kürbiskerne
  • Leinsamen
  • Sesam
  • Salz
  • Apfelessig
  • Hefe

Substitutionen

Schauen wir uns an, welche Zutaten du durch welche Zutaten ersetzen kannst.

Dinkelvollkornmehl

Wenn wir das Dinkelmehl ersetzen, handelt es sich ja im Grunde nicht mehr um ein Dinkelbrot.

Wenn du aber Lust hast, das Brot zu backen und du aber kein anderes Mehl als Weizenvollkornmehl hast, dann verwende das doch. Dinkel und Weizen kannst du eins zu eins ersetzen. Eventuell musst du etwas mehr Wasser hinzufügen. Wer sich fragt, wie man brot selber backen kann, sollte auf die richtige Mehlsorte achten.

Körner und Saaten

Du kannst natürlich die Körner und Saaten untereinander austauschen. Zum Beispiel nur Sonnenblumenkerne verwenden.

Du kannst auch Nüsse hinzufügen, Haselnüsse, Mandeln oder auch Walnüsse.

Variiere hier und du bekommst immer wieder ein neues Brot.

Hefe

Ich verwende trockene Hefe in dem Rezept. Aber auch einfach aus dem Grund, da es hier in den USA keine frische gibt.

Wenn du frische verwenden möchtest, empfehle ich dir, einen halben Würfel frische zu verwenden.

Variationen

Auch bei dem Rezept möchte ich mit dir auf Varianten des Brotes eingehen, um es an verschiedene Ernährungsformen anzupassen.

Glutenfrei

Du könntest das Brot zum Beispiel durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Aber da es sich ja um ein Dinkelbrot handelt, habe ich es bisher noch nicht probiert.

Weiterlesen >>  Entdecken Sie Essens Kulinarik: Ihr Premier Inn Erlebnis im Herzen des Ruhrgebiets

Sojafrei

Bei dem Brot verwenden wir keine sojahaltigen Lebensmittel und ist daher sojafrei.

Nussfrei

Für das Dinkelvollkornbrot verwenden wir nur Saaten und Körner und es handelt sich daher um ein nussfreies Dinkelvollkornbrot.

Salzfrei

Du kannst entweder weniger Salz verwenden oder das Salz komplett weglassen und dafür 1-2 TL mehr Apfelessig hinzugeben. So hast du ein salzarmes Dinkelbrot aus Vollkorn. Vielleicht suchst du auch nach einem Rezept für weiße bohnen in tomatensoße als Belag?

Dinkelbrot, fertig gebackenDinkelbrot, fertig gebacken

Zubereitung

Gebe das Mehl, die Körner und die Hefe in eine Rührschüssel von einer Küchenmaschine. Verrühre es kurz, bis die Hefe mit dem Mehl vermengt ist.

Gebe das Wasser hinzu und verknete den Teig auf niedriger Stufe für ca. 4 Minuten.

Jetzt gebe das Salz und den Apfelessig hinzu und knete es für weitere 2 Minuten.

Streue etwas Mehl über den Teig und decke es mit nem Tuch ab. Lasse es für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen.

Der Teig sollte jetzt doppeltes Volumen haben. Nehme Backpapier und lege damit eine Kastenform aus. Gebe ein paar Saaten auf den Boden der Kastenform. Knete kurz den Teig und gebe diesen in die Kastenform.

Lasse den Teig für eine weitere Stunde gehen. Heize den Backofen auf 220° C vor. Bestreue das Brot mit ein paar mehr Saaten und stelle es in den Ofen. Stelle den Ofen auf 200 °C ein und backe es für 45-60 Minuten.

Lasse es komplett auskühlen, bevor du es anschneidest.

Im Voraus zubereiten

Ich backe das Brot meist im Voraus und friere es ein. Du kannst es Scheibenweise einfrieren oder im Ganzen.

So hast du immer für ein Sandwich was parat.

Empfohlenes Equipment

Was du nun für das vegane Dinkelvollkornbrot brauchst, ist eine Kastenform und eine Küchenmaschine.

Serviervorschlag

Was kannst du auf dem Brot verteilen? Hier sind einige vegane Vorschläge:

  • Hummus
  • Rote-Bete-Hummus
  • Obatzda (Deutsches Käsebrot)
  • Eiersalat
  • Thunfischsalat
  • Hühnchensalat
  • Auberginendip
  • Tzatziki
  • Reuben Sandwich

Aufbewahrung

Das Brot kannst du in einem Brotkasten aufbewahren. Dort hält es sich ca. 4 Tage. Es wird etwas trocken, je länger du es aufbewahrst.

Ich toaste es am Ende gerne.

Weiterlesen >>  Die deutsche Trinkkultur: Ein tiefgehender Blick auf Tradition und Genuss

Wie einfrieren?

Du kannst einzelne Scheiben einfrieren, dazu lege einfach ein Stück Backpapier zwischen die Scheiben und friere es ein. So kannst du immer so viele Scheiben herausnehmen, wie du brauchst.

Ich schneide das Brot in der Regel in die Hälfte und friere die Hälften ein. Wir essen meist innerhalb von 2-3 Tagen ein halbes Brot.

Wie auftauen?

Einfach den Tag vorher das Brot herausnehmen und auftauen lassen. Dazu stelle ich das Brot auf die Arbeitsfläche.

Wenn du kurzfristig das Brot brauchst, kannst du es auch kurz im Backofen aufbacken, so wird die Kruste schön knusprig wie frisch gebacken.

Angeschnittenes DinkelbrotAngeschnittenes Dinkelbrot

Tipps

Probiere doch einmal andere Getreidesorten wie Kamut oder Einhorn aus.

Auch hier ist die Knetzeit wichtig, um das Brot locker zu machen. Knete es zwischen 6 und 9 Minuten.

Sollte dein Brot nach 1 Stunde nicht merklich aufgegangen sein, lasse es noch etwas länger stehen. Wir wollen, dass die Hefe richtig arbeitet, damit das Brot beim Backen schön aufgeht.

Mehr vegane Brotrezepte:

  • Buchweizenbrot
  • Hafer-Samen-Brot
  • Baguette
  • Fladenbrot
  • Dinner-Buns (Amerikanisch)
  • Hot Dog Brötchen
  • Hefezopf
  • Schoko-Brötchen
  • Brezel
  • Brezel-Happen

📖 Rezept

Zutaten

  • 500 g Dinkelvollkornmehl
  • 4 EL Sonnenblumenkerne
  • 4 EL Kürbiskerne
  • 4 EL Leinsamen, geschrotet
  • 4 EL Sesam
  • 7 g trockene Hefe
  • 500 ml lauwarmes Wasser
  • 1-2 TL Meersalz
  • 2 EL Apfelessig

Anleitung

  1. Gebe das Mehl, die Körner und die Hefe in eine Rührschüssel von einer Küchenmaschine. Verrühre es kurz, bis die Hefe mit dem Mehl vermengt ist.
  2. Gebe das Wasser hinzu und verknete den Teig auf niedriger Stufe für ca. 4 Minuten.
  3. Jetzt gebe das Salz und den Apfelessig hinzu und knete es für weitere 2 Minuten.
  4. Streue etwas Mehl über den Teig und decke es mit nem Tuch ab. Lasse es für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen.
  5. Der Teig sollte jetzt doppeltes Volumen haben. Nehme Backpapier und lege damit eine Kastenform aus. Gebe ein paar Saaten auf den Boden der Kastenform. Knete kurz den Teig und gebe diesen in die Kastenform.
  6. Lasse den Teig für eine weitere Stunde gehen. Heize den Backofen auf 220° C vor. Bestreue das Brot mit ein paar mehr Saaten und stelle es in den Ofen. Stelle den Ofen auf 200 °C ein und backe es für 45-60 Minuten.
  7. Lasse es komplett auskühlen, bevor du es anschneidest.

Notizen

Mehr Tipps im Post oben!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *