Ein frisches, duftendes Brot aus dem eigenen Ofen – wer träumt nicht davon? Brot Selber Backen ist einfacher, als du denkst! Dieses Rezept für ein unkompliziertes Brot mit frischer Hefe ist ideal für Backanfänger und verspricht ein köstliches Ergebnis mit minimalem Aufwand.
Grundrezept für ein einfaches Brot
Warum Brot selber backen? 5 überzeugende Gründe
Selbstgebackenes Brot ist nicht nur lecker, sondern bietet auch viele Vorteile:
- Wenige Zutaten: Du brauchst nur eine Handvoll Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast.
- Flexibilität bei der Mehlwahl: Ob Dinkelmehl Type 630, Weizenmehl Type 405 oder Type 550 – du kannst das Mehl verwenden, das du gerade zur Hand hast.
- Kein Kneten: Der Teig muss nicht aufwendig geknetet werden, einfach verrühren genügt.
- Vorbereitung am Vortag: Der Teig kann über Nacht im Kühlschrank reifen und am nächsten Tag frisch gebacken werden. Perfekt für ein leckeres Frühstück!
- Individuelle Gestaltung: Verfeinere dein Brot nach Belieben mit Körnern, Saaten oder Gewürzen.
Zutaten für dein selbstgebackenes Brot:
Der Teig benötigt 8-12 Stunden Kühlzeit.
- 10 g frische Hefe
- 450 g Wasser (lauwarm)
- 600 g Dinkelmehl (Type 630)
- 15 g Salz
- 10 g Zucker
Für ein noch aromatischeres Brot kannst du auch ein knäckebrot rezept ausprobieren und dich von der Vielfalt der Geschmäcker inspirieren lassen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Brot selber backen leicht gemacht
Mit dieser einfachen Anleitung gelingt dir im Handumdrehen ein köstliches, selbstgebackenes Brot.
- Hefe aktivieren: Die Hefe in lauwarmem Wasser zerbröseln und unter Rühren auflösen. Die Wärme unterstützt die Aktivität der Hefe.
- Teig zubereiten: Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen und mit einem Holzlöffel verrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
- Reifezeit im Kühlschrank: Den Teig abgedeckt für 8-12 Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank reifen lassen. Diese kalte Gare sorgt für ein intensives Aroma und ein stabiles Teiggerüst.
- Backofen vorheizen: Einen Gusseisen-Topf in den Backofen stellen und den Ofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Alternativ kannst du auch einen Tontopf oder eine ofenfeste Auflaufform verwenden.
- Brotlaib formen: Den Teig auf ein bemehltes Stück Backpapier stürzen. Das Backpapier an den Seiten anheben und zu einer Seite umschlagen, sodass sich der Teig einfaltet. Für die andere Seite wiederholen. Anschließend den Teig mit dem Backpapier zusammen in den vorgeheizten Topf geben.
- Backen: Den Topf mit Deckel auf die mittlere Schiene in den vorgeheizten Ofen stellen und 30 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 200 Grad reduzieren und den Deckel entfernen. Nochmal 20 Minuten backen, um eine knusprige Kruste zu erhalten.
Tipp für eine besonders knusprige Kruste
Für ein extra krosses Brot kannst du den Teig die letzten 20 Minuten ohne Topf backen.
Frisch gebackenes Brot in Scheiben geschnitten
Brot selber backen im Topf: Die Geheimnisse für ein perfektes Ergebnis
Ein Topf mit Deckel ist der Schlüssel zu einem rustikalen, knusprigen und saftig-lockeren Brot – fast wie aus der Bäckerei!
Gusseisen-Topf vs. Tontopf
- Gusseisen-Topf: Erzeugt Steinofenklima, ist sehr langlebig und nimmt keine Gerüche an. Vor dem Backen im Ofen mit vorheizen.
- Tontopf: Ein nachhaltiges Naturprodukt, das ebenfalls Steinofenklima erzeugt. Ton kann jedoch Gerüche annehmen, daher solltest du für verschiedene Gerichte unterschiedliche Töpfe verwenden. Einige Tontöpfe müssen vor der Nutzung gewässert werden.
Wenn du es lieber süß magst, probiere doch mal ein strudelteig Rezept aus und genieße eine leckere Alternative zu Brot.
Selbstgebackenes Brot richtig lagern: So bleibt es lange frisch
Brot bleibt bei Zimmertemperatur am längsten frisch. Bewahre es am besten in einem atmungsaktiven Brotkasten aus Ton oder in einer Papiertüte auf. Vermeide Plastiktüten, da diese die Feuchtigkeit einschließen und das Brot schneller schlecht wird.
Weitere Tipps rund ums Brot selber backen:
- Experimentiere mit verschiedenen Mehlsorten, Körnern und Gewürzen, um dein ganz persönliches Lieblingsbrot zu kreieren.
- Wenn du kein Fan von Hefe bist, kannst du auch mit Sauerteig backen.
- Für ein schnelles Brot kannst du das Rezept auch mit Trockenhefe zubereiten.
Frisches Brot in der Auflaufform
Fazit: Brot selber backen ist ein Kinderspiel!
Mit diesem einfachen Rezept und unseren Tipps gelingt dir im Handumdrehen ein köstliches, selbstgebackenes Brot. Also, worauf wartest du noch? Probiere es aus und genieße den Duft und Geschmack von frischem Brot aus dem eigenen Ofen! Vielleicht entdeckst du ja auch deine Leidenschaft, einen burger selber machen zu können und servierst dein selbstgebackenes Brot als Burgerbrötchen!
Teile jetzt deine Erfahrungen und dein Lieblingsrezept für selbstgebackenes Brot in den Kommentaren!