Das Wochenende ist für viele von uns eine kostbare Zeit, die wir gerne mit besonderen Ritualen verbinden, und das späte Frühstück hat sich in den letzten Wochen zu einem solchen entwickelt. Nach ein paar entspannten Stunden mit Hobbys, Sport oder Erledigungen versammeln wir uns gegen Mittag am Frühstückstisch. Dies ist die perfekte Gelegenheit, um auch mal mit selbstgebackenen Köstlichkeiten zu experimentieren. Eines unserer absoluten Lieblingsrezepte in dieser Zeit sind diese unwiderstehlichen Baguette-Brötchen, die mit ihrer einfachen Zubereitung ohne Kneten begeistern.
Die deutsche Brotkultur ist weltberühmt und vielfältig, von deftigen Roggenbroten bis hin zu feinen Hefezöpfen. Das Backen von Brötchen hat in Deutschland eine lange Tradition, und jedes Region hat seine eigenen Spezialitäten und Zubereitungsarten. Die hier vorgestellten Baguette-Brötchen sind eine moderne Interpretation, die sich perfekt in die moderne deutsche Esskultur einfügt und dennoch die Grundprinzipien des guten Backhandwerks ehrt. Die Inspiration dazu stammt von meinem einfachen Baguette-Rezept, das bereits viele begeistert hat. Was als ganzes Brot funktioniert, sollte doch auch in Brötchenform gelingen, oder? Die Zubereitung mag zunächst etwas klebrig erscheinen, aber das ist Teil des Prozesses und ein Zeichen für ein gelungenes Teigverhältnis. Zwar bin ich keine ausgewiesene Brotexpertin und das Ansetzen von Sauerteig ist derzeit noch kein Thema, doch Hefeteig bereitet mir immense Freude, besonders wenn das Ergebnis so unkompliziert ist. Dieser Versuch, der eigentlich spontan begann, hat sich schnell zu einem festen Bestandteil unserer Backroutine entwickelt und begeistert jedes Mal aufs Neue.
Fertige Baguette-Brötchen
Ich weiß, dass es bereits einige Brötchenrezepte auf meinem Blog gibt, und jedes hat seinen eigenen Reiz. Doch dieses Rezept zeichnet sich durch eine minimale Zutatenliste und gleichzeitig durch eine bemerkenswerte “Fluffigkeit” aus. Hinzu kommt eine herrlich knusprige Kruste. Das Geheimnis liegt in der Backmethode: Ähnlich wie bei einer Pizza werden die Brötchen bei sehr hoher Temperatur gebacken und erhalten durch Wasserdampf zusätzlichen Auftrieb. Mein Baguetteblech, das früher eher ein Schattendasein im Keller fristete, ist nun ein unverzichtbares Küchenwerkzeug, das stets griffbereit ist.
Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche
Für dieses Rezept bedarf es keiner besonderen Kenntnisse. Das Wichtigste ist, keine Angst vor einem klebrigen Teig zu haben, denn genau so muss er sein. Wenn Sie den Teig später auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche stürzen und zu einem langen Strang formen, entwickelt er die typische Mehlzeichnung, die zu perfekten Brötchen führt. Selbst wenn sie nicht alle exakt gleich aussehen, der Geschmack ist stets herausragend. Um die Brötchen beim Aufgehen zu unterstützen und ihnen eine schöne Bruchstelle zu geben, schneide ich sie manchmal vorsichtig ein. Eine Küchenschere ist hierfür besonders gut geeignet, aber auch ohne diesen Schritt werden sie wunderbar.
Formen des Teigs zu einem Strang
Baguette-Brötchen ohne Kneten: Ein Hauch von Bäckerei für zu Hause
Der Duft frisch gebackener Brötchen am Morgen ist ein unschlagbares Vergnügen, das untrennbar mit der deutschen Frühstückskultur verbunden ist. Während viele auf den Bäcker ihres Vertrauens setzen, bietet die Möglichkeit, diese Brötchen selbst zu Hause zu zaubern, eine besondere Freude. Für die Zubereitung dieses Rezepts ist etwas Zeit erforderlich, oder Sie nutzen die „Über-Nacht-Methode“. Dabei bereiten Sie den Teig am Vorabend vor. Verwenden Sie ruhig etwas weniger Hefe, da der Teig über Nacht im Kühlschrank mehr Zeit zum Ruhen und Aufgehen hat. Am nächsten Morgen können Sie dann mit dem Formen und Backen beginnen, ganz wie im Rezept beschrieben. Dieses Verfahren ist auch eine gute Möglichkeit, um die Vielfalt der deutschen Brotkunst, die sich über Jahrhunderte entwickelt hat, zu erkunden.
Eine weitere Möglichkeit, die Vielfalt der deutschen Küche zu erleben, sind die zahlreichen regionale Spezialitäten. Beispielsweise sind die bayerischen Weißwürste oder die norddeutschen Fischgerichte ganz eigene kulinarische Erlebnisse, die oft mit frischem Brot oder Brötchen serviert werden. Mehr über solche regionalen Köstlichkeiten erfahren Sie vielleicht, wenn Sie sich mit neue thermomix rezepte beschäftigen, da viele dieser Gerichte auch mit modernen Küchengeräten zubereitet werden können.
Rezept für Baguette-Brötchen ohne Kneten
Ergibt: 8-9 Brötchen
Benötigtes Zubehör: 1 Baguetteblech
Zutaten:
- 7 g Trockenhefe oder 20 g frische Hefe (für die Über-Nacht-Methode genügen ⅔ der Menge)
- 330 ml lauwarmes Wasser
- 1 EL Honig
- 420 g Weizenmehl (Type 550)
- ½ TL Salz
Zubereitung:
Für den Teig:
- Hefe, lauwarmes Wasser und Honig in einer Schüssel vermischen und gut verrühren. Anschließend Mehl und Salz hinzufügen und mit einem Holzlöffel zu einem geschmeidigen, aber sehr klebrigen Teig verrühren. Dies ist die gewünschte Konsistenz.
- Eine kleine Schale mit Wasser bereitstellen. Tauchen Sie Ihre Finger immer wieder in das Wasser, um den Teig vom Schüsselrand zu lösen. Bedecken Sie den Teig mit etwas Wasser.
- Abdecken und für 180 Minuten ruhen lassen.
Für die Über-Nacht-Methode:
- Nach 60 Minuten Ruhezeit den Teig gut abdecken und für ca. 8-12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Vor dem Backen:
- Den Backofen auf 250 °C Umluft vorheizen. Stellen Sie eine kleine ofenfeste Form mit etwas Wasser gefüllt in den Ofen; der entstehende Dampf ist wichtig.
- Die Arbeitsfläche großzügig mit Mehl bestäuben und den klebrigen Teig darauf stürzen. Auch die Oberseite des Teigs leicht bemehlen.
- Mit nassen Händen den Teig vorsichtig zu einem langen Strang ein- und auseinanderdrehen. Diesen Strang in acht gleichmäßige Teile teilen.
- Das Baguetteblech leicht bemehlen. Mit nassen Händen die Teigstücke mit geringem Abstand auf das Baguetteblech legen.
- Die Brötchen weitere 20 Minuten ruhen lassen.
- Den heißen Backofen vorsichtig öffnen und die Brötchen für 12-18 Minuten goldbraun backen. Ein Zeichen für fertige Brötchen ist, wenn sie beim Anklopfen hohl klingen. Leicht abkühlen lassen und vom Blech lösen.
- Alternativ können Sie auch ein normales Backblech mit Backpapier auslegen und die Brötchen in die entstandenen kleinen “Wände” legen.
Gebackene Baguette-Brötchen auf dem Blech
Schlusswort: Genuss ohne Komplikationen
Sie sehen, diese Baguette-Brötchen sind wirklich einfach zuzubereiten, nicht wahr? Ran an den Teig und backen Sie sich ein Stückchen Glück! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Nachbacken und freue mich auf Ihre Rückmeldungen, wie sie Ihnen geschmeckt haben. Teilen Sie uns doch Ihre liebsten Frühstücksbrötchen-Kreationen mit und lassen Sie uns gemeinsam die Vielfalt der deutschen Backkunst feiern!