Die deutsche Brot- und Brötchenkultur ist weltberühmt und ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Von rustikalen Vollkornbroten bis hin zu fluffigen Hefeteilchen – die Vielfalt ist schier endlos. Doch was tun, wenn man unterwegs ist und dennoch nicht auf frische, selbstgebackene Brötchen verzichten möchte? Hier kommt das Omnia ins Spiel, ein praktischer Ofenaufsatz, der es ermöglicht, in fast jeder Wohnmobilküche köstliche Backwaren zuzubereiten. In diesem Rezept widmen wir uns besonders den Omnia Brötchen aus Dinkelmehl, verfeinert mit Sesam, die nicht nur einfach zuzubereiten sind, sondern auch einen köstlichen Beitrag zur deutschen Esskultur auf Reisen leisten.
Die Magie des Omnia: Frische Brötchen unterwegs
Das Backen im Omnia-Ofen ist eine Kunst für sich und ermöglicht es, auch ohne herkömmliche Küchenausstattung in den Genuss von warmem Gebäck zu kommen. Besonders beliebt sind die Omnia Brötchen, da sie sich ideal für das Frühstück oder als Beilage zu herzhaften Gerichten eignen. Dieses Rezept konzentriert sich auf Dinkelmehl, eine gesunde und gut verträgliche Alternative zu Weizenmehl, das den Brötchen eine leicht nussige Note verleiht. Die Zugabe von Sesam sorgt für ein knuspriges Mundgefühl und zusätzliche Aromen, ganz im Sinne der traditionellen deutschen Backkunst, bei der oft verschiedene Saaten und Körner zum Einsatz kommen.
[
Omnia Rezept: Dinkel-Brötchen mit Sesam für Ihre Reise
Die Zubereitung dieser Omnia Brötchen ist denkbar einfach und erfordert keine speziellen Backutensilien. Der Schlüssel liegt im richtigen Umgang mit dem Teig und dem Omnia-Ofen selbst. Die hier vorgestellte Anleitung ist darauf ausgelegt, auch Anfängern ein perfektes Ergebnis zu ermöglichen und die Freude am Backen in der mobilen Küche zu wecken. Wir legen Wert auf hochwertige Zutaten, die den typischen Geschmack deutscher Backwaren widerspiegeln und gleichzeitig leicht verfügbar sind.
Zutaten für Ihre Omnia Brötchen:
- 550-600 g Dinkelmehl (Type 630 für ein feineres Ergebnis)
- 1 Teelöffel Salz
- 1 Esslöffel Trockenhefe
- 1 Teelöffel Honig
- 1 Esslöffel Nussmus (alternativ Olivenöl)
- 390 ml Wasser
- 1 Esslöffel Hartweizengrieß
- Sesam zum Bestreuen
Die Wahl des Dinkelmehls Typ 630 ist kein Zufall. Dieses Mehl ist feiner gemahlen als Vollkornvarianten und sorgt für eine leichtere, fluffigere Konsistenz der Omnia Brötchen. Der Hartweizengrieß unterstützt die Krustenbildung und verleiht den Brötchen zusätzlichen Biss.
Frisch gebackene Omnia Brötchen mit Sesam
Zubereitungsschritte für perfekte Omnia Brötchen:
- Hefevorbereitung: Mischen Sie 150 ml lauwarmes Wasser mit der Trockenhefe und dem Honig in einer kleinen Schüssel. Lassen Sie diese Mischung für etwa 10-15 Minuten ruhen, bis sie schaumig wird. Dies zeigt an, dass die Hefe aktiv ist und bereit, den Teig aufgehen zu lassen. Wenn keine Bläschen entstehen, ist die Hefe möglicherweise nicht mehr frisch und Sie sollten eine neue Mischung anrühren.
- Teigansatz: Geben Sie 500 g des Dinkelmehls in eine große Rührschüssel. Formen Sie in der Mitte eine Mulde und gießen Sie das Hefegemisch hinein. Lassen Sie dies für weitere 30 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort ruhen.
- Teigkneten: Fügen Sie nun das Nussmus (oder Olivenöl), das Salz und den Hartweizengrieß hinzu. Gießen Sie das restliche Wasser dazu und beginnen Sie, alles mit dem restlichen Mehl zu einem geschmeidigen Teig zu verkneten. Geben Sie nach und nach mehr Mehl hinzu, falls der Teig zu klebrig ist, oder etwas Wasser, falls er zu trocken wirkt. Kneten Sie den Teig gründlich für etwa 8-10 Minuten, bis er elastisch ist und nicht mehr an den Händen klebt. Dies ist entscheidend für die Textur Ihrer Omnia Brötchen.
- Erste Gehzeit: Formen Sie den Teig zu einer Kugel und legen Sie ihn in eine leicht bemehlte Schüssel. Decken Sie die Schüssel ab und lassen Sie den Teig an einem warmen Ort für etwa 60 Minuten gehen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
- Brötchen formen: Teilen Sie den aufgegangenen Teig in 5-6 gleich große Portionen. Formen Sie daraus die gewünschte Anzahl an Omnia Brötchen. Achten Sie darauf, die Brötchen nicht zu groß zu machen, damit sie gut im Omnia-Ofen Platz finden und gleichmäßig garen.
- Zweite Gehzeit im Omnia: Legen Sie die geformten Brötchen in den vorbereiteten Omnia-Ofen. Decken Sie den Omnia erneut ab und lassen Sie die Brötchen für weitere 30 Minuten gehen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Form zu behalten und sich nochmals aufzulockern.
- Backen: Bestreuen Sie die Omnia Brötchen mit etwas Sesam. Stellen Sie den Omnia-Ofen auf die Kochplatte. Backen Sie die Brötchen für die ersten 3-4 Minuten auf höchster Stufe, um eine schnelle Krustenbildung zu gewährleisten. Reduzieren Sie dann die Hitze auf die kleinste Stufe und backen Sie die Brötchen für weitere 35 Minuten.
Tipps für das perfekte Brötchenergebnis:
Manchmal kann es vorkommen, dass die Omnia Brötchen oben nicht die gewünschte goldbraune Farbe annehmen. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, die Brötchen nach etwa der Hälfte der Backzeit vorsichtig umzudrehen und auf mittlerer Hitze noch einige Minuten weiterzubacken. Dies sorgt für eine gleichmäßigere Bräunung und eine attraktive Optik Ihrer selbstgebackenen Köstlichkeiten.
Diese Omnia Brötchen sind ein wunderbares Beispiel dafür, wie man die deutsche Backtradition mit den Herausforderungen des mobilen Lebens verbinden kann. Sie bereichern jede Reise kulinarisch und erinnern an die Vielfalt und den Genuss der deutschen Esskultur.
mehr Rezepte für die Wohnmobil Küche