Brötchen selber backen: Das ultimative Rezept für knusprige Mohnbrötchen

Mohnbrötchen selber backen

Wer liebt es nicht, am Wochenende mit dem Duft frisch gebackener Brötchen geweckt zu werden? Diese knusprigen Dinkel-Mohnbrötchen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach Brötchen Selber Backen gelingt mit diesem Rezept garantiert! Inspiriert von einem frühen Morgenausflug und der Notwendigkeit, schnell und unkompliziert köstliche Verpflegung zu zaubern, entstand dieses Rezept für Mohnbrötchen mit kurzer Gehzeit und minimalem Aufwand.

Die Geschichte hinter diesem Rezept beginnt mit einem geplanten Besuch einer Kunstausstellung in Berlin. Der Professor, ein treuer Begleiter, bat inständig um selbstgebackene Brötchen für die Reise. Die Herausforderung: wenig Zeit und der Wunsch, trotzdem etwas Besonderes zu kreieren. So entstand die Idee, Dinkel-Mohnbrötchen mit einer Gehzeit von nur 30 Minuten zu backen – ein Experiment, das vollends gelang!

Und bevor wir starten, noch ein Tipp: Wer ein kalorienarmes Frühstück sucht, findet kalorienarmes frühstück viele tolle Ideen auf unserer Seite!

Einfaches Rezept für Mohnbrötchen

Hier ist das Rezept, mit dem du im Handumdrehen leckere Brötchen selber backen kannst.

Zutaten für 4 Brötchen:

  • 200 g Dinkelmehl 630
  • 3 g Salz
  • 5 g flüssiger Honig
  • 5 g Olivenöl
  • 120 ml handwarmes Wasser
  • 10 g frische Hefe
  • 2 g Zucker
  • Blaumohn zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Mehl, Salz, Honig und Olivenöl in eine Schüssel geben. Eine Schüssel mit Deckel ist ideal, aber jede andere Abdeckung funktioniert auch.
  2. Das handwarme Wasser in einen Becher gießen, Hefe und Zucker hinzufügen und gut verrühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat.
  3. Das Hefegemisch zum Mehl geben und mit einem Löffel verrühren. Dann kurz mit der Hand zu einem flachen Kloß formen. Nicht kneten! Der Teig ist noch etwas feucht, aber das ist in Ordnung.
  4. Den Teigkloß abdecken und an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
Weiterlesen >>  Dresdner Stollen Rezept: So backen Sie den Klassiker selbst!

Mohnbrötchen selber backenMohnbrötchen selber backen

Schritt 1: Alle Zutaten in der Schüssel – bereit zum Verrühren.
Und wer nach dem Backen der Brötchen noch Lust auf mehr hat: Wie wäre es mit vegane kekse?

Die Zubereitung im Detail

Während der Teig geht, den Ofen auf 250 Grad (Ober-/Unterhitze oder Heißluft) vorheizen. Eine Auflaufform mit heißem Wasser auf den Ofenboden stellen.

  1. Etwas Mehl über den Teig streuen und ihn auf eine bemehlte Fläche geben.
  2. Den Teig leicht mit Mehl bestäuben und zu einem Wulst formen.
  3. Den Wulst mit einem Messer in vier gleich große Stücke teilen.

Schritt 2: Die Teigmasse verrührt und mit der Hand etwas vermengt – dann zum Kloß geformt.

Rundwirken und Mohn auftragen

Die vier Teigstücke kurz rundwirken. Dabei wird der untere Teil der Kugel immer wieder nach innen gefaltet. Mit gespreizten Fingern wie einen Käfig über die Kugeln legen und die Teigbällchen auf der bemehlten Fläche rundkugeln. Auf Youtube gibt es dazu viele Videos.

  1. Die Teigteilchen mit Wasser bepinseln und in Mohn tauchen.
  2. Die Teiglinge auf ein Backblech legen und mit einem Messer einschneiden.

Mohnbrötchen selber backenMohnbrötchen selber backen

Schritt 3: Der Teigkloß nach der Gehzeit – und etwas bemehlt, bevor er auf der bemehlten Fläche landet:-)
Und wer noch Zitronen übrig hat, kann sich von salzzitronen inspirieren lassen!

Backen und Genießen

Die Mohnbrötchen bei 250 Grad (Heißluft, mittlere Schiene, Gitterrost) für ca. 12 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Die Brötchen sollten goldbraun sein.

Schritt 5: Den Teig zu einem Block (Wulst) formen.
Wer es lieber schokoladig mag, findet hier ein tolles Rezept für pralinen selber machen.

Weiterlesen >>  Pralinen selber machen: Die besten Rezepte und Tipps für Schokoladen-Meisterwerke

Tipps und Tricks für perfekte Brötchen

  • Baguetteblech: Die Verwendung eines Baguetteblechs sorgt für eine schöne Form.
  • Hefe: Achte darauf, dass das Wasser wirklich nur handwarm ist, da zu heißes Wasser die Hefe abtötet.
  • Rundwirken: Das Rundwirken ist entscheidend für die Spannung im Teig und sorgt für eine knusprige Kruste.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Brötchen im Auge und passe die Zeit gegebenenfalls an.

Frühstücksbrötchen schnell und einfach selber backenFrühstücksbrötchen schnell und einfach selber backen

Schritt 6: Den Teigblock in 4 gleich große Teile zerlegen.
Und für alle Kuchenliebhaber: rehrücken kuchen ist immer eine gute Wahl!

Fazit: Brötchen selber backen ist einfacher als gedacht

Mit diesem einfachen Rezept kannst du im Handumdrehen köstliche Dinkel-Mohnbrötchen selber backen. Ob für ein gemütliches Frühstück am Wochenende oder als Proviant für unterwegs – diese Brötchen sind immer eine gute Wahl. Lass es dir schmecken! Was ist dein liebstes Brötchenrezept? Teile es mit uns in den Kommentaren!

Frühstücksbrötchen schnell und einfach selber backenFrühstücksbrötchen schnell und einfach selber backen

Schritt 7: Die Teigteile rundwirken (rundschleifen), wie im Text erklärt.

Und wer noch mehr Inspiration sucht, findet hier noch ein paar weitere tolle Rezepte:
Frühstücksbrötchen schnell und einfach backen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *