Brötchenkranz Rezept: Der Hingucker für jede Party oder Grillabend

Nahaufnahme eines Brötchenkranzes, dekoriert mit Mohn und Sesam, umgeben von kleinen Schälchen mit Dips auf einem Holztisch.

Endlich ist es wieder soweit: Das große Fußballturnier steht vor der Tür! Und was passt besser zu spannenden Spielen und geselligen Abenden als ein leckerer Brötchenkranz? Dieses Rezept ist nicht nur einfach, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Buffet.

Nahaufnahme eines Brötchenkranzes, dekoriert mit Mohn und Sesam, umgeben von kleinen Schälchen mit Dips auf einem Holztisch.Nahaufnahme eines Brötchenkranzes, dekoriert mit Mohn und Sesam, umgeben von kleinen Schälchen mit Dips auf einem Holztisch.

Das ganze Land fiebert mit, die Stimmung ist ausgelassen. Schwarz-Rot-Gold wohin man schaut, und der Duft von Grillwürstchen liegt in der Luft. Egal ob Fußballfan oder nicht, ein gemütlicher Grillabend mit Freunden und Familie ist immer eine gute Idee. Und mit diesem Brötchenkranz Rezept wird er garantiert zum Erfolg.

Ich erinnere mich noch gut an das erlösende Siegestor vor einigen Jahren, das wir nur dank eines wackeligen Livestreams auf dem Handy verfolgen konnten, weil ein plötzlicher Starkregen das Fernsehbild bei unseren Freunden verhagelte. Trotzdem war die Stimmung super, das Grillgut köstlich und das Eis erfrischend.

Ein Teller mit aufgeschnittenem Brötchenkranz, die einzelnen Brötchen sind mit unterschiedlichen Toppings versehen und laden zum Zugreifen ein.Ein Teller mit aufgeschnittenem Brötchenkranz, die einzelnen Brötchen sind mit unterschiedlichen Toppings versehen und laden zum Zugreifen ein.

Dieses Jahr möchte ich euch diesen Brötchenkranz ans Herz legen. Einfach kleine Partybrötchen abzupfen, in einen leckeren Dip stippen und genießen. Mein Favorit ist eine Mischung aus Miracel Whip Balance und einer feurigen indischen Chili-Paste (Sambal Oelek).

Ein gedeckter Tisch mit Grillgut, Salaten und einem Brötchenkranz im Mittelpunkt, der zu einem gemütlichen Beisammensein einlädt.Ein gedeckter Tisch mit Grillgut, Salaten und einem Brötchenkranz im Mittelpunkt, der zu einem gemütlichen Beisammensein einlädt.

Dieser selbstgebackene Brötchenkranz ist nicht nur perfekt für Fußballabende, sondern auch ideal für Picknicks, Buffets oder kleine Feiern im Kindergarten oder in der Schule. Ob mit Sesam, Mohn, in zerlassener Kräuterbutter gewälzt oder mit Parmesan verfeinert – hier findet jeder seinen Favoriten.

Weiterlesen >>  Rehrücken sous vide: Ein Fest für die Sinne beim Essen und Trinken

Also, lasst uns loslegen und diesen leckeren Brötchenkranz zubereiten!

Der Brötchenkranz, serviert mit einem Dip aus Miracel Whip und Chili, bereit zum Genießen.Der Brötchenkranz, serviert mit einem Dip aus Miracel Whip und Chili, bereit zum Genießen.

Das Rezept für den perfekten Brötchenkranz mit Mini-Brötchen aus Hefeteig

Hier kommt das detaillierte Rezept, damit euer Brötchenkranz garantiert gelingt:

Zutaten:

Für den Hefeteig:

  • 575-600g backstarkes Mehl (Type 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (instant)
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1 Ei (Größe M), leicht verquirlt
  • 375ml warmes Wasser (nicht kochend!)
  • 75ml Olivenöl

Zum Wälzen:

  • ca. 6 EL geschmolzene Butter
  • ca. 2 EL geschmolzene Kräuterbutter
  • Mohnsamen
  • Sesam

Für den Chili Miracel Whip Dip:

  • 100g Miracel Whip Balance
  • 1/2-1 TL Sambal Oelek (je nach Geschmack)

Zubereitung:

  1. Hefeteig zubereiten: Geben Sie 575g Mehl in eine Rührschüssel. Fügen Sie Hefe, Zucker, Salz, Ei, warmes Wasser und Olivenöl hinzu. Mit dem Knethaken (oder von Hand) mehrere Minuten lang bearbeiten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Bei Bedarf esslöffelweise mehr Mehl hinzufügen.
  2. Teig gehen lassen: Den Teig auf einer bemehlten Unterlage kurz durchkneten und in eine saubere Schüssel legen. Abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 bis 1 1/2 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Die Hefe sollte nun ihre Wirkung entfaltet haben.
  3. Springform vorbereiten: Boden und Seiten einer Springform (ca. 26cm Durchmesser) leicht mit flüssiger Butter einfetten.
  4. Brötchen formen: Den Teig nach der Ruhezeit kurz durchkneten und golfballgroße Stücke abzupfen. Zu kleinen Bällen rollen und dekorieren: Entweder in flüssige Butter und dann in Mohn oder Sesam dippen oder mit Kräuterbutter bestreichen. Die Brötchen in die Form geben, nochmals kurz abdecken und 20 Minuten gehen lassen.
  5. Backen: Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Form im untersten Drittel des Ofens ca. 30-35 Minuten backen. Die Brötchen sollten goldbraun sein und sich hohl anhören, wenn man darauf klopft.
  6. Dip zubereiten: Für den Chili Miracel Whip-Dip verrühren Sie 100g Miracel Whip Balance mit Sambal Oelek. Passen Sie die Menge an Sambal Oelek an Ihren persönlichen Schärfegrad an.
Weiterlesen >>  Die Kulinarische Seele von Frintrop: Eine Entdeckungsreise durch Essens Gaumenfreuden

Ein fast fertig gebackener Brötchenkranz, die Brötchen sind goldbraun und verströmen einen appetitlichen Duft.Ein fast fertig gebackener Brötchenkranz, die Brötchen sind goldbraun und verströmen einen appetitlichen Duft.

Tipp: Für eine noch größere Vielfalt können Sie dem Teig vor dem Backen geriebenen Käse, Kräuter oder Gewürze hinzufügen.

Ein fertiger Brötchenkranz, auf einem Teller angerichtet, mit einem kleinen Schälchen Dip daneben, bereit zum Servieren.Ein fertiger Brötchenkranz, auf einem Teller angerichtet, mit einem kleinen Schälchen Dip daneben, bereit zum Servieren.

Und hier ist das Rezept zum Ausdrucken:

Ein Rezeptblatt mit den Zutaten und der Zubereitung des Brötchenkranzes, versehen mit dem Logo des Blogs.Ein Rezeptblatt mit den Zutaten und der Zubereitung des Brötchenkranzes, versehen mit dem Logo des Blogs.

Fazit: Der Brötchenkranz – mehr als nur ein Rezept

Dieser Brötchenkranz ist mehr als nur ein Rezept. Er ist ein Symbol für gesellige Stunden, gemeinsame Erlebnisse und die Freude am Genuss. Egal ob Fußballabend, Grillparty oder Picknick – mit diesem Rezept zaubern Sie im Handumdrehen einen leckeren und dekorativen Hingucker, der garantiert für Begeisterung sorgt.

Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Kreationen mit uns! Welches ist Ihr liebstes Topping für den Brötchenkranz?

Ich drücke die Daumen für spannende Fußballspiele und wünsche Ihnen viel Spaß beim Backen und Genießen!

Liebe Grüße,

Ihre Jeanny

P.S.: Noch mehr tolle Rezepte für Fußballabende mit Freunden finden Sie hier auf der Rezeptseite von Miracel Whip

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *