Original Bruschetta Rezept mit Tomaten: Einfach, Authentisch, Mediterran

Frisch zubereitete Bruschetta mit reifen Tomaten und Basilikum auf geröstetem Ciabatta Brot

Als leidenschaftlicher Kenner der deutschen Esskultur bei Shock Naue wissen wir, dass unsere Herzen nicht nur für deftige Hausmannskost und regionale Spezialitäten schlagen, sondern auch für die leichten, aromatischen Genüsse des Mittelmeers, die auf deutschen Tischen längst einen festen Platz erobert haben. Gerade in den wärmeren Monaten sehnt man sich nach unkomplizierten, frischen Gerichten, die das Lebensgefühl des Südens vermitteln. Und wenn es um einfache, aber unglaublich geschmackvolle Vorspeisen oder Snacks geht, führt kein Weg am originalen Bruschetta Rezept vorbei. Dieses italienische Kleinod, dessen Wurzeln tief in der neapolitanischen Tradition liegen, ist ein Paradebeispiel dafür, wie wenige hochwertige Zutaten ein Fest für die Sinne zaubern können. Wir von Shock Naue freuen uns, Ihnen heute ein erprobtes Bruschetta Rezept vorzustellen, das nicht nur schnell zubereitet ist – in nur etwa 15 Minuten steht ein köstlicher Snack, eine charmante Vorspeise oder auch ein leichtes vegetarisches Hauptgericht auf Ihrem Tisch. Es ist die Art von Rezept, die man von wahren Kennern erhält, weitergegeben über Generationen, von Mutter zu Tochter, von Oma zu Enkelin – ein echtes Stück kulinarischer Geschichte. Wenn Sie bruschetta selber machen möchten, ist dies die perfekte Anleitung.

Bruschetta mit Tomaten galt in Italien jahrhundertelang als sogenanntes Arme-Leute-Essen. Brot war immer vorhanden, Tomaten ebenso. Viel mehr verlangt das bruschetta rezept tatsächlich nicht, denn außer bestem Olivenöl, frischem Basilikum und Knoblauch benötigen Sie lediglich Salz und Pfeffer. Die Zutaten werden nacheinander auf das geröstete Brot geschichtet, sodass Sie kaum Vorbereitungszeit und keine Kühlzeit haben. In wenigen Minuten halten Sie ein köstliches Bruschetta Brot als delikates Antipasto, eine Vorspeise oder einen Appetizer zum Aperitivo in Händen – ideal, um Ihren Abend stilvoll einzuleiten oder einfach zwischendurch den mediterranen Flair zu genießen. Für weitere schnelle Abendessenideen können Sie gerne rezepte fürs abendessen suchen.

Frisch zubereitete Bruschetta mit reifen Tomaten und Basilikum auf geröstetem Ciabatta BrotFrisch zubereitete Bruschetta mit reifen Tomaten und Basilikum auf geröstetem Ciabatta Brot

Was ist Bruschetta und woher kommt es?

Neben der bekanntesten Art – Bruschetta mit Tomate – gibt es sie mit allerlei Belägen, allerlei Variationen sozusagen. Neben Tomaten wird das Bruschetta Brot auch häufig mit Pilzen, Artischocken und sehr oft auch mit marinierten Paprika belegt. Diese Vielfalt macht Bruschetta zu einem echten Allrounder der mediterranen Küche.

Klassisch, im Ursprung, handelt es sich bei Bruschetta jedoch nur um geröstetes Brot, das mit Knoblauch eingerieben und mit Olivenöl beträufelt wird. So schlicht war sie, als sie vor Jahrhunderten von den Abruzzen aus ihren Fingerfood-Siegeszug um die Welt antrat. Es sollen Feldarbeiter gewesen sein, die sich mit dieser einfachen Spezialität den ganzen Tag über Wasser hielten. Der Name Bruschetta kommt vom Verb “brusciare”, was brennen beziehungsweise rösten heißt.

Bruschetta mit Tomaten zu essen, soll aber von den Neapolitanern stammen, die natürlich, wie bei der Pizza, behaupten, sie seien die Schöpfer des wahrhaftigen bruschetta rezepts, also Bruschetta mit Tomate. Noch ein Satz zur richtigen Aussprache: Im Gegensatz zum Verb “brusciare”, das mit „sch“ gesprochen wird, wird Bruschetta mit „k“ ausgesprochen. Beim Verb macht das „i“ das „c“ zu einem weichen „sch“. Beim belegten Brot mit Olivenöl, Knoblauch und Tomate sorgt das „h“ also für das hart klingende „k“: Brusketta. Als Team von Shock Naue legen wir Wert auf die korrekte Bezeichnung und Aussprache, denn auch das gehört zur Wertschätzung einer Esskultur!

Knusprige Bruschetta-Scheiben mit frischen Tomaten, Basilikum und KnoblauchKnusprige Bruschetta-Scheiben mit frischen Tomaten, Basilikum und Knoblauch

Was zeichnet unser Bruschetta Rezept aus?

Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Varianten, aber das italienische Original-Bruschetta mit Tomaten ist für uns bei Shock Naue die Nummer 1, da sie nach Sommer und italienischem Lebensgefühl schmeckt. Hier sind die Merkmale, die Sie bei diesem erprobten bruschetta rezept erwarten dürfen:

  • Sie benötigen für das rezept bruschetta nur wenige Zutaten, die Sie in jedem gut sortierten Supermarkt finden.
  • Es handelt sich hier um ein Original Bruschetta Rezept aus Italien, das uns von einer guten Freundin überliefert wurde.
  • Die Zusammenstellung für den aromatischen Belag für unser Bruschetta mit Tomaten und das Belegen des Bruschetta Brotes ist in nur 15 Minuten erledigt.
  • Die einfache Geschmackskombination von reifen Tomaten, frisch gezupften Basilikumblättern, aromatischem Olivenöl und Knoblauch auf einem gerösteten Bruschetta Brot ist italienisches Lebensgefühl pur.
  • Eine Original Bruschetta verwendet ausschließlich Knoblauch und keine Zwiebeln, wie man sie vielleicht in einem Tomatensalat finden würde.
  • Zudem ist sie eine köstliche Resteverwertung für trockenes Baguette, Ciabatta oder sonstiges Stangenbrot aus Weißmehl.
  • Denn frisch geröstetes Bruschetta Brot mit dem mediterranen Tomaten Bruschetta Belag macht aus dem trockenen Brot eine aromatische Speise.
  • Unser bruschetta rezept ist für viele Anlässe geeignet, sowohl als mediterrane Vorspeise, als Snack oder Hauptspeise. Bruschetta ist der Hit auf jedem Buffet und beim Grillen immer eine willkommene Beilage, die auch bei deutschen Sommerfesten gern gesehen ist.
  • Bruschetta mit Tomaten zum italienischen Aperitif zu reichen, ist ein echter Klassiker, der auch hierzulande begeistert.

Frische Zutaten für ein authentisches Bruschetta Rezept: Tomaten, Basilikum, Knoblauch und OlivenölFrische Zutaten für ein authentisches Bruschetta Rezept: Tomaten, Basilikum, Knoblauch und Olivenöl

Welche Zutaten brauchst Du für das perfekte Bruschetta?

Die Zutaten für das perfekte bruschetta selber machen können Sie fast an einer Hand abzählen. Wichtig für den perfekten mediterranen Bruschetta-Geschmack ist die Qualität der Zutaten. Denn gerade bei vielen einfachen Rezepten mit wenigen Bestandteilen ist die Qualität noch entscheidender für das beste Geschmackserlebnis.

Reife, aromatische Tomaten

Eine gute Bruschetta steht und fällt mit der Tomatenqualität. Weniger wichtig als die Sorte ist das Aroma. Das heißt, es müssen reife Tomaten sein; wenn sie schon leicht überreif sind, also weicher als gewöhnlich, dann ist das kein Problem, um sie für das bruschetta rezept zu verwenden. Im Gegenteil, dies verstärkt oft das Aroma. Sie dürfen nur nicht zu weich sein, damit sie sich noch gut schneiden lassen. Wie Sie das herausfinden? Einfach mit dem Daumen leicht dagegen drücken, dann sollten die Tomaten etwas nachgeben.

Im Prinzip eignet sich jede Tomatensorte, selbst Fleischtomaten lassen sich in kleine Würfel schneiden. Kleine Kirschtomaten mit mehr Süße sind natürlich sehr aromatisch, besser ist es aber, größere Tomaten zu verwenden, die sich besser würfeln lassen. Sehr gut eignen sich Flaschentomaten, etwa San Marzano Tomaten. Sie werden traditionell in der Region von Neapel angebaut und sind: sonnenverwöhnt.

Hochwertiges Olivenöl

Bei einem einfachen Rezept wie Bruschetta mit Tomate mit einer Handvoll Zutaten kommt es entscheidend auf die Qualität der Zutaten an. Neben den aromatischen Tomaten ist die Qualität des Olivenöls also entscheidend für ein tolles Ergebnis. Wir empfehlen hier, nicht zu sparen.

Es gibt Olivenöle, die je nach Herkunft und Bodenbeschaffenheit mal mild, süßlich nach Mandeln oder fruchtig schmecken. Wir bei Shock Naue bevorzugen hochklassiges Olivenöl „Extra Vergine“, für das Oliven aus nur einer Region kaltgepresst werden – ein Zeichen für höchste Qualität und intensiven Geschmack.

Knoblauchzehen mit Charakter

Der Knoblauch ist äußerst wichtig für das geschmackvolle Ergebnis der Bruschetta. Von Importware aus Übersee raten wir grundsätzlich ab. Gerne verwenden wir Knoblauch aus Spanien, Frankreich und Italien, und zwar die einzelnen großen Knollen, nicht die im Netz verpackten.

Oft haben diese Knollen eine leichte Lilafärbung in der Schale. Für das bruschetta rezept sollte es auch getrockneter Knoblauch aus der Knolle sein. Dieser ist nicht nur intensiver im Geschmack als frischer Knoblauch, sondern auch härter. Frischer Knoblauch ist in der Struktur zu weich, wenn er über das geröstete Brot gerieben wird und würde sich nicht gut verteilen lassen.

Frische Basilikumblätter

Es gibt rund 60 Sorten Basilikum – eine ganze Menge. Wir greifen jedoch meistens auf die Standardware aus dem Topf im Supermarkt zurück. Das hat den Vorteil, dass er bei regelmäßiger Pflege nachwächst und wir immer frisches Basilikum zur Hand haben.

Praktisch, wenn uns einfällt, spontan leckere bruschetta selber machen zu wollen. Manchmal, im Sommer, kaufen wir Basilikum bei den Händlern auf dem Wochenmarkt. Sie bringen ihn frisch vom Feld im Bund. Diese in der Regel großblättrigen Gewächse sind meist geschmacksintensiver als die Ware aus dem Topf. Wenn Sie weitere frische Kräuter in Ihrer Küche nutzen möchten, könnten Sie auch rucola rezepte entdecken.

Das richtige Bruschetta Brot

Ciabatta ist ein Weizenbrot mit Hefe gebacken, das sich durch seine knusprige Kruste auszeichnet. Es ist deshalb ideal für Bruschetta geeignet, weil das in Scheiben geschnittene Brot stabil bleibt. Selbst wenn es dünne Scheiben sind, weicht das geschmackvolle italienische Weißbrot nicht auf. Natürlich können Sie auch Baguette verwenden, aber im Geschmack und in der Textur werden Sie ein anderes Erlebnis haben. Das Brot Ihrer Wahl bekommen Sie in der Regel bei Ihrem Bäcker des Vertrauens.

Salz & Pfeffer: Die kleinen Geschmacksverstärker

Für das Original bruschetta rezept reichen genau zwei Gewürze: Salz und Pfeffer. Um die Tomaten zu würzen, genügt herkömmliches Standardsalz. Wir verwenden gerne schwarzen Pfeffer. Er sollte intensiv im Geschmack sein und vor allem frisch gemahlen. Im Übrigen sollten Sie Pfeffer immer frisch in der Mühle mahlen. Denn nur so haben Sie das intensive Aroma der im Pfefferkorn enthaltenen ätherischen Öle.

Goldbraun geröstete Ciabatta-Scheiben, bereit für den Bruschetta-BelagGoldbraun geröstete Ciabatta-Scheiben, bereit für den Bruschetta-Belag

Bruschetta mit Tomaten Schritt für Schritt selbst machen

Das bruschetta rezept in der ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung, auch zum Ausdrucken und Abspeichern, finden Sie in unserer Rezept-Karte weiter unten. Falls Sie noch ein paar Tipps und Anregungen für ein gutes Gelingen haben möchten, sind Sie in den nächsten Absätzen richtig.

Das Bruschetta Brot vorbereiten

Sie können die Ciabatta Brotscheiben entweder in der Pfanne oder im Ofen auf dem Grillrost rösten. Das müssen Sie als Erstes entscheiden. Wenn es der Ofen für unser Rezept sein soll, heizen Sie ihn auf 200 °C Ober- / Unterhitze vor.

Bruschetta Brot machen geht aber auch gut in der Pfanne: Die sollte beschichtet sein und ohne Öl erhitzt werden. Die Ciabatta Brotscheiben, etwa acht Scheiben, passen in eine Pfanne. Schneiden Sie diese mit einem scharfen Brotmesser oder einem kleineren Messer mit Säge in etwa 1,5 cm dicke Scheiben. Ob Ofen oder Pfanne, die Brotscheiben brauchen etwa 8 Minuten für eine goldfarbene Röstung.

Frisch gewürfelte Tomaten und gezupfter Basilikum, vorbereitet für den Bruschetta BelagFrisch gewürfelte Tomaten und gezupfter Basilikum, vorbereitet für den Bruschetta Belag

Den aromatischen Bruschetta Belag zubereiten

Für das Rezept waschen Sie zuerst die Basilikumblätter oder -zweige gründlich, damit sie gut getrocknet sind zur Verwendung. Einfach trockenschütteln und auf ein Tuch legen.

Die Tomaten waschen Sie, halbieren sie und schneiden den harten und geschmacklosen Strunk heraus. Die Kerne entfernen Sie so gut es geht mit einem Löffel. Dann würfeln Sie die Tomaten mit einem scharfen Gemüsemesser; das verhindert, dass die Tomaten beim Schneiden matschig werden. Die Würfel für das Bruschetta Brot sollten etwa 1 cm groß sein.

Den Knoblauch schälen Sie und lassen die Zehen ganz. Die Basilikumblätter zupfen Sie klein, idealerweise mit den Fingern, nicht mit dem Messer hacken, um die ätherischen Öle optimal zu erhalten.

Die Bruschetta perfektionieren

Über eine Seite der gerösteten Brotscheiben reiben Sie nun die geschälten Knoblauchzehen hin und her. Dies verleiht dem Brot ein tiefes, aromatisches Knoblaucharoma, das sich perfekt mit den anderen Zutaten verbindet.

Geröstetes Brot wird mit Knoblauch eingerieben, ein wichtiger Schritt für authentische BruschettaGeröstetes Brot wird mit Knoblauch eingerieben, ein wichtiger Schritt für authentische Bruschetta

Anschließend geben Sie das Olivenöl auf die so vorbereiteten Knoblauchbrotscheiben, sodass sie leicht durchtränkt sind, und schichten dann die Tomatenwürfel darauf, so wie Sie sie geschnitten haben. Sie werden nicht gekühlt und nicht als Salat angemacht, sondern so wie sie sind im Original bruschetta rezept aufs Ciabatta Brot geschichtet.

Zum Schluss salzen und pfeffern Sie die Bruschetta und verteilen das Basilikum gleichmäßig. So einfach geht Bruschetta selber machen! Am besten ist es, die belegten Köstlichkeiten lauwarm zu essen, um alle Aromen voll auszukosten. Für ein leichtes Frühstück könnte übrigens auch ein granola rezept interessant sein.

Fertig belegte Bruschetta mit frischen Tomaten, Basilikum und Olivenöl, servierfertigFertig belegte Bruschetta mit frischen Tomaten, Basilikum und Olivenöl, servierfertig

Kann man Bruschetta vorbereiten und aufbewahren?

Sie können Bruschetta vorbereiten, aber nicht stundenlang. Sie abgekühlt zu essen ist auch gut, aber länger als ein paar Stunden sollte das Bruschetta Brot nicht stehen, weil es durchweichen kann. Auch wenn Sie mit der geschichteten Original bruschetta rezept Variante auf der sichereren Seite sind, als wenn Sie die Tomaten wie in einem Tomatensalat anmachen.

Also Aufbewahren geht leider gar nicht. Aber sollten Sie vom Belag, also den frisch gewürfelten Tomaten, etwas übrighaben, können Sie diese am nächsten Tag nochmals für das bruschetta rezept verwenden, eine Pastasoße daraus machen oder sie in unsere schnellen Nudelaufläufe integrieren oder für ein Schmorgericht verwenden.

Nahaufnahme einer köstlichen Bruschetta, bereit zum GenussNahaufnahme einer köstlichen Bruschetta, bereit zum Genuss

Zu welchen Anlässen passt die italienische Bruschetta?

Wenn Sie viele Gäste haben, können Sie sie ohne Probleme vorbereiten. Dennoch sollten die Bruschetta Brote nicht sehr viele Stunden stehen, da sie durchweichen können. Mit der geschichteten Variante sind Sie jedoch auf der sicheren Seite, die Gefahr matschig zu werden ist nicht so hoch.

Wie eingangs erwähnt, können Sie das einfache Tomatengericht das ganze Jahr über machen. Mit frischen, sonnengereiften Tomaten ist das bruschetta rezept natürlich ein aromatischeres Erlebnis als mit Tomaten aus dem Gewächshaus. Aber: Es ist durchaus möglich und auch im Winter lecker.

Sie können Bruschetta immer als Appetizer oder kleines Vorspeisen-Rezept reichen, und im Sommer sind die Bruschetta Brote auf jedem Buffet eine willkommene Köstlichkeit. Selbst zum Picknick können Sie die Bestandteile mitnehmen: Das geröstete Brot bereiten Sie mit Knoblauch vor, die gewürfelten Tomaten und das Öl nehmen Sie separat mit und schichten alles frisch im Park, auf der Wiese oder unter Bäumen zusammen.

Wir servieren unsere Bruschetta mit Tomaten gerne mit weiteren mediterranen Köstlichkeiten wie einem italienischen Nudelsalat oder einem schnellen mediterranen Brotsalat.

Das Original Bruschetta Rezept mit Tomaten im Überblick

Eine italienische Bruschetta mit Tomaten selber machen geht einfacher als man denkt. Das Original schmeckt nach Sommer und Bella Italia.

ZUBEREITUNG 15 Minuten
PORTIONEN 4 Personen

ZUTATEN

  • 8 Scheiben Ciabatta Brot
  • 3-4 reife Tomaten (z.B. Flaschentomaten wie San Marzano oder Strauchtomaten)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3-4 EL Olivenöl extra vergine
  • 12 frische Basilikumblätter
  • Salz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle

ANLEITUNG

  1. Zuerst entscheiden Sie, ob Sie die Ciabatta Brotscheiben in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anrösten möchten ODER im Backofen auf dem Grillrost (diesen dafür auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen). Vom Ciabatta Brot schneiden Sie mit einem Brotmesser 8 Scheiben mit ca. 1-1,5 cm Dicke ab.

    Brot für Bruschetta wird geschnitten und geröstetBrot für Bruschetta wird geschnitten und geröstet

  2. Sowohl im heißen Backofen (Mitte) als auch in der heißen Pfanne (ohne Hinzugabe von Öl und mehrmaligem Wenden) benötigen die Brotscheiben ca. 8 Minuten, um von beiden Seiten goldbraun zu backen.

  3. In der Zwischenzeit schälen Sie die 2 Knoblauchzehen und waschen die 3-4 Tomaten. Schneiden den Strunk heraus, halbieren sie der Länge nach und entfernen so viele Kerne wie möglich, je nach Sorte unterschiedlich viel. Dann schneiden Sie die Tomaten in ca. 1 cm große Würfel. Die 12 Basilikumblätter waschen Sie und trocknen sie gründlich mit einem Küchentuch.

    Vorbereitungsschritte für den Bruschetta Belag: Tomaten würfeln und Basilikum zupfenVorbereitungsschritte für den Bruschetta Belag: Tomaten würfeln und Basilikum zupfen

  4. Die 8 heißen Brotscheiben reiben Sie gleichmäßig auf der oberen Seite mit den insgesamt 2 Knoblauchzehen ein und beträufeln sie gleichmäßig mit insgesamt 3-4 EL Olivenöl, so dass sie leicht durchtränkt sind.

  5. Jetzt verteilen Sie die Tomatenwürfel wie Sie sie geschnitten haben auf den Brotscheiben (sie werden nicht zum Salat angemacht!), träufeln pro Scheibe noch ein paar Tropfen Olivenöl auf die Tomatenwürfel, würzen mit Salz und schwarzem Pfeffer aus der Mühle, zupfen die Basilikumblätter klein und verteilen sie gleichmäßig.

    Belegte Bruschetta Scheiben mit Tomaten, Basilikum und GewürzenBelegte Bruschetta Scheiben mit Tomaten, Basilikum und Gewürzen

  6. Die Bruschetta mit Tomaten können Sie noch warm oder kalt servieren.

  7. Wir von Shock Naue wünschen Ihnen mit diesem Original bruschetta rezept viel Freude und natürlich einen guten Appetit!


Wir freuen uns immer über Lob, freundliche Kritik oder Ihre Tipps und Erfahrungen. Lassen Sie uns sehr gerne über die Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde uns sehr freuen.

Haben Sie unser Rezept ausprobiert? Markieren Sie uns mit @shocknaue, wenn Sie es uns zeigen möchten!