Stephen King, der unangefochtene Meister der Spannung, hat die Welt der Literatur mit über 60 Romanen und 100 Kurzgeschichten bereichert, die Genres wie Horror, Dark Fantasy, Science-Fiction und Thriller umfassen. Seit seinem Durchbruch mit “Carrie” im Jahr 1974 zählt er zu den meistgelesenen Autoren weltweit. Im Juni 2025 erschien mit “Kein Zurück” sein jüngster Roman, der einmal mehr die Leser in seinen Bann zieht. Viele seiner Werke, darunter auch die unter dem Pseudonym Richard Bachman veröffentlichten Titel, sind Teil komplexer Buchreihen, die eine konsistente Handlung und wiederkehrende Charaktere aufweisen. Diese Aufstellung bietet eine Übersicht über die richtige Lesereihenfolge seiner Buchreihen sowie eine Auswahl seiner besten Werke, die unabhängig voneinander genossen werden können.
Stephen King am Schreibtisch
Stephen Kings Buchreihen: Eine geordnete Leseempfehlung
Für Leser, die tiefer in die faszinierenden Welten von Stephen King eintauchen möchten, ist die Kenntnis der richtigen Reihenfolge seiner Buchreihen unerlässlich. Hier ist eine detaillierte Übersicht, die Ihnen hilft, seine Werke chronologisch zu verfolgen:
Die Bill-Hodges-Romane
Diese Trilogie folgt dem ehemaligen Detective Bill Hodges bei der Aufklärung von Verbrechen mit übernatürlichen Elementen.
- Mr. Mercedes (2014)
- Finderlohn (2015)
- Mind Control (2016)
Der dunkle Turm
Der “dunkle Turm” ist Kings episches Meisterwerk, eine Fantasy-Saga, die verschiedene Genres und Charaktere miteinander verknüpft.
- Schwarz (1982)
- Drei (1987)
- Tot (1991)
- Glas (1997)
- Wolfsmond (2003)
- Susannah (2003)
- Der Turm (2004)
- Wind (2012)
Die Green-Mile-Bücher
Diese Serie, ursprünglich als wöchentliche Novellen veröffentlicht, erzählt die bewegende Geschichte von John Coffey auf dem “Green Mile”.
- Der Tod der jungen Mädchen (1996)
- Die Maus im Todesblock (1996)
- Coffeys Hände (1996)
- Der qualvolle Tod (1996)
- Reise in die Nacht (1996)
- Coffeys Vermächtnis (1996)
Die Gwendy-Reihe
Diese Trilogie, die King gemeinsam mit Richard Chizmar schrieb, begleitet die junge Gwendy Peterson auf ihrer mysteriösen Reise.
- Gwendys Wunschkasten (2017)
- Gwendys Zauberfeder (2019)
- Gwendys letzte Aufgabe (2022)
Die Holly-Gibney-Romane
Holly Gibney ist eine faszinierende Ermittlerin, die in mehreren von Kings Büchern auftritt. Diese Reihe konzentriert sich auf ihre Fälle.
- Der Outsider (2018)
- Kurzroman Blutige Nachrichten (2021)
- Holly (2023)
- Kein Zurück (2025)
Jahreszeiten-Bücher
Diese beiden Romane bilden eine abgeschlossene Einheit, die sich mit den dunklen Seiten des menschlichen Lebens auseinandersetzt.
- Frühling und Sommer (1982)
- Herbst und Winter (1982)
Shining
Der Klassiker über ein verfluchtes Hotel und die psychischen Kräfte seines jungen Bewohners.
- Shining (1977)
- Doctor Sleep (2013)
Skeleton Crew
Eine Sammlung von Kurzgeschichten, die verschiedene Themen von Horror bis Science-Fiction abdecken.
- Im Morgengrauen (1985)
- Der Gesang der Toten (1985)
- Der Fornit (1985)
Talisman
Eine epische Reise durch verschiedene Welten, geschrieben in Zusammenarbeit mit Peter Straub.
- Der Talisman (1984)
- Das Schwarze Haus (2001)
Graphic-Novels The Stand
Diese Adaptionen des epischen Romans “The Stand” erweitern das Universum um detaillierte visuelle Erzählungen.
- Captain Trips (2009)
- Ein amerikanischer Albtraum (2009)
- Überlebende (2010)
- Die Schergen des Bösen (2011)
- Niemandsland (2011)
- Schwarze Nacht (2012)
Stephen Kings Einzelwerke: Eine chronologische Auflistung
Neben seinen bekannten Buchreihen hat Stephen King ein beeindruckendes Œuvre an Einzelwerken geschaffen, die in ihrer thematischen Vielfalt und erzählerischen Kraft bestechen. Hier ist eine chronologische Auflistung dieser Romane, die unabhängig voneinander gelesen werden können:
- Carrie (1974)
- Brennen muss Salem (1975)
- The Stand – Das letzte Gefecht (1978)
- Dead Zone (1979)
- Feuerkind (1980)
- Cujo (1981)
- Christine (1983)
- Friedhof der Kuscheltiere (1983)
- Es (1986)
- Die Augen des Drachen (1987)
- Sie (1987)
- Das Monstrum – Tommyknockers (1987)
- Stark – The Dark Half (1989)
- Langoliers (1990)
- Needful Things – In einer kleinen Stadt (1991)
- Das Spiel (1992)
- Dolores (1992)
- Schlaflos (1994)
- Das Bild (1995)
- Desperation (1996)
- Sara (1998)
- Das Mädchen (1999)
- Atlantis (1999)
- Duddits – Dreamcatcher (2001)
- Der Buick (2002)
- Puls (2006)
- Love (2006)
- Wahn (2008)
- Die Arena (2009)
- Der Anschlag (2012)
- Joyland (2013)
- Revival (2014)
- Sleeping Beauties (2017, mit Owen King)
- Erhebung (2018)
- Das Institut (2019)
- Später (2021)
- Billy Summers (2021)
- Fairy Tale (2022)
Entdecken Sie die Vielfalt von Stephen Kings Schaffen und tauchen Sie ein in seine fesselnden Geschichten. Für diejenigen, die sich für die Adaptionen seiner Werke interessieren, bietet sich ein Blick auf die verschiedenen Verfilmungen an, die seine literarischen Meisterwerke auf die Leinwand bringen.
Veröffentlichungen unter dem Pseudonym Richard Bachman
Unter seinem Pseudonym Richard Bachman veröffentlichte Stephen King einige seiner düstersten und intensivsten Werke.
- Amok (1977)
- Todesmarsch (1979)
- Sprengstoff (1981)
- Menschenjagd (1982)
- Der Fluch (1984)
- Regulator (1996)
- Qual (2007)
Sachbücher von Stephen King
Neben seinen fiktiven Werken hat King auch Einblicke in seine Gedankenwelt und seinen Schaffensprozess gewährt.
- Danse Macabre: Die Welt des Horrors (1981)
- Das Leben und das Schreiben (2000)
Must-Reads: Stephen Kings beste Bücher im Überblick
Wer tiefer in das literarische Schaffen von Stephen King eintauchen möchte, steht oft vor der Qual der Wahl. Diese zehn Meisterwerke, unabhängig von ihrer Reihenfolge zu lesen, bieten einen hervorragenden Einstieg und sind ein Muss für jeden Fan des Genres.
- Carrie (1974) – Stephen Kings Erstlingswerk über ein junges Mädchen mit telekinetischen Fähigkeiten.
- Shining (1977) – Ein Schriftsteller, seine Familie und ein abgelegenes Hotel im Tiefschnee: Ein Schauplatz, der unheimlich und tödlich zugleich ist.
- The Stand (Das letzte Gefecht) (1978) – Eine apokalyptische Geschichte, in der ein Virus die Menschheit dezimiert und eine Handvoll Überlebende um das Schicksal der Welt kämpft.
- Friedhof der Kuscheltiere (1983) – Ein Friedhof, der die Toten wiedererweckt, mit schrecklichen, unvorhersehbaren Folgen.
- Es (1986) – Der furchterregende Clown Pennywise treibt im Untergrund sein Unwesen und jagt Kinder.
- Sie (1987) – Ein gefeierter Schriftsteller wird von seinem größten Fan gefangen gehalten und gezwungen, Geschichten nach ihrem Geschmack zu schreiben.
- Needful Things (In einer kleinen Stadt) (1991) – Ein mysteriöser Ladenbesitzer erfüllt Wünsche – zu einem hohen Preis.
- The Green Mile (1996) – Ein Häftling im Todestrakt besitzt übernatürliche Heilkräfte, die nicht nur den Wärter Paul Edgecombe faszinieren.
- Doctor Sleep (2013) – Die lang erwartete Fortsetzung von “Shining”, in der Danny mit seinen Fähigkeiten und den Traumata der Vergangenheit ringt.
- Mr. Mercedes (Bill-Hodges-Trilogie Teil 1, 2014) – Ein Serienmörder rast in eine Menschenmenge, und der pensionierte Detective Bill Hodges nimmt den Kampf auf.
Vom Buch zum Blockbuster: Stephen Kings Filme und Serien
Viele von Stephen Kings Werken wurden erfolgreich für Film und Fernsehen adaptiert und haben ein neues Publikum erreicht. Darunter finden sich Meisterwerke wie das “Shining”-Sequel “Doctor Sleeps Erwachen” mit Ewan McGregor und “Es” mit Bill Skarsgård als gruseligem Clown Pennywise. Auch neuere Verfilmungen wie “The Life of Chuck”, mit Tom Hiddleston und Karen Gillan in den Hauptrollen, erfreuen sich großer Beliebtheit. Wenn Sie sich für weitere Adaptionen von Stephen Kings Romanen interessieren, finden Sie hier eine Übersicht über kommende und bereits veröffentlichte Filme und Serien, die das Grauen und die Spannung seiner literarischen Vorlagen auf die Leinwand bringen.
