Ganz gleich, wer die Hackfleisch-Bratlinge erfunden hat – man kann der Person nur unendlich dankbar sein! Diese beliebten deutschen Fleischküchlein sind ein fester Bestandteil unserer Esskultur und tragen je nach Region viele verschiedene Namen. Ob als Buletten in Berlin und Norddeutschland, Frikadellen im Westen und Süden, Fleischküchle in Schwaben oder Fleischpflanzerl in Bayern – eines haben sie alle gemeinsam: Sie müssen saftig sein und dürfen niemals austrocknen. Mit unserem erprobten Buletten Rezept für Shock Naue gelingt Ihnen genau das und noch viel mehr.
Wir bei Shock Naue sind leidenschaftliche Liebhaber der deutschen Küche und wissen, dass die Bulette weit mehr ist als nur ein einfacher Hackbraten. Sie ist ein Stück Heimat, ein Trostspender und ein echtes Familien-Soulfood, das Jung und Alt am Tisch glücklich macht. In diesem umfassenden Artikel tauchen wir tief in die Welt der Buletten ein, geben Ihnen ein unschlagbares Rezept an die Hand und verraten alle Geheimnisse für perfekt saftige Ergebnisse. Sie suchen nach traditionellen Gerichten mit einem modernen Twist? Entdecken Sie auf unserer Seite auch spannende [Rezepte aus Bayern](https://shocknaue.com/wir-in-bayern-rezepte-gestern/)!
Saftige Buletten in der Pfanne, goldbraun gebraten und mit Petersilie garniert.
Warum unser Buletten Rezept alle begeistert
Auf Shock Naue finden Sie eine Vielzahl an Rezeptvarianten, doch für uns bleibt die klassische Bulette, liebevoll auch “Frikka” oder “Frikas” genannt, der unangefochtene Favorit. Hier sind die Gründe, warum Sie sich für unser klassisches Buletten Rezept entscheiden sollten:
Einfach & Narrensicher
Die Zubereitungsschritte sind bewusst einfach gehalten und somit auch für Kochanfänger leicht nachvollziehbar. Wir glauben fest daran, dass großartiges Essen nicht kompliziert sein muss.
Raffinierte Würze aus der deutschen Küche
Unsere klassischen Buletten mit gemischtem Hackfleisch zeichnen sich durch eine raffinierte und doch traditionelle Würzung aus. Wir verwenden Zutaten, die Sie das ganze Jahr über in jedem gut sortierten Supermarkt finden.
Perfekte Konsistenz: Saftig innen, knusprig außen
Das Geheimnis liegt in der Balance: Unsere Buletten werden innen zart und unglaublich saftig, während sie durch das Anbraten von beiden Seiten in der Pfanne unwiderstehliche Röstaromen und eine goldbraune Kruste entwickeln.
Stabil und vielseitig: Ideal für jede Gelegenheit
Dank des ausgewogenen Zutatenverhältnisses bleiben unsere Buletten beim Braten stabil und fallen nicht auseinander. Zudem schmecken sie auch kalt noch hervorragend und eignen sich perfekt zum Mitnehmen für die Brotzeit oder als Highlight auf einem Buffet.
Das Geheimnis des Paniermehls
Wir setzen auf Paniermehl, da es die Fleischküchle luftig und besonders saftig macht. Ein weiterer Vorteil: Paniermehl ist ein praktischer Vorratsschrank-Allrounder.
Drei perfekt gebratene Buletten auf einem Teller, bereit zum Servieren.
Die unverzichtbaren Zutaten für traditionelle deutsche Buletten
Buletten selber machen ist tatsächlich ein Kinderspiel, denn Sie benötigen nur eine Handvoll Zutaten, von denen die meisten Gewürze sind, die Sie wahrscheinlich bereits zu Hause haben. Dazu gehören Salz, Pfeffer, Senf, Majoran, Muskatnuss und Paprikapulver für ein authentisches, aromatisches Geschmackserlebnis.
Hackfleisch: Die Basis des Geschmacks
Für unser Buletten Rezept verwenden wir am liebsten gemischtes Hackfleisch, auch “Gehacktes halb-halb” genannt, das heißt Rind- und Schweinefleisch im gleichen Verhältnis. Der höhere Fettanteil sorgt für einen intensiveren Geschmack und eine wunderbare Saftigkeit. Wenn Sie jedoch auf Schweinefleisch verzichten möchten, können Sie auch reines Rinderhack verwenden. Achten Sie stets auf frisches Hackfleisch vom Metzger Ihres Vertrauens.
Die Kühlkette ist bei Hackfleisch besonders wichtig: Es sollte idealerweise am Kauftag verarbeitet werden oder maximal 24 Stunden gut gekühlt im Kühlschrank lagern. Bei Bedarf lässt es sich auch problemlos einfrieren.
Frisches gemischtes Hackfleisch in einer Schale, bereit für die Bulettenzubereitung.
Paniermehl oder eingeweichtes Brötchen: Für die Saftigkeit
Paniermehl ist unser Favorit, um die Buletten luftig und saftig zu machen. Es ist praktisch, immer eine Packung im Vorrat zu haben. Paniermehl ist nichts anderes als sehr fein geriebene Brötchen oder im Süden Deutschlands “Semmeln”. Sie finden es in jedem Supermarktregal oder manchmal sogar frisch in der Bäckerei. Mit einem guten Multi-Zerkleinerer können Sie es auch einfach selbst herstellen. Übriges Paniermehl eignet sich hervorragend für [panierte Schnitzel](https://shocknaue.com/huhnerfrikassee-thermomix/) oder köstliche Ofen-Schnitzel.
Alternativ zum Paniermehl können Sie auch kleingewürfeltes Weißbrot oder Brötchen vom Vortag verwenden. Diese müssen Sie jedoch vorher in Wasser oder Milch einweichen und anschließend gut ausdrücken. Dies verlängert die Zubereitungszeit etwas, liefert aber ebenfalls hervorragende Ergebnisse.
Ei (Größe M): Der natürliche Binder
Neben dem Paniermehl ist das Ei ein unerlässlicher Bestandteil des klassischen Buletten Rezepts. Es bindet die Hackmasse mit Senf, Kräutern und Paniermehl hervorragend und sorgt dafür, dass Ihre Buletten beim Braten stabil bleiben und nicht auseinanderfallen. Ein Ei der Größe M ist für die angegebene Menge absolut ausreichend.
Butterschmalz: Für authentische Röstaromen
Für die charakteristischen aromatischen Röstaromen der Buletten ist das richtige Fett zum Anbraten entscheidend. Butterschmalz ist hier unsere klare Empfehlung, da es hohen Temperaturen standhält und einen unvergleichlichen Geschmack liefert. Butter würde zu schnell verbrennen, und reines Pflanzenöl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl ist zwar eine Option, liefert aber geschmacklich nicht dasselbe exquisite Ergebnis.
Frische Kräuter & Zwiebeln: Herzstück des Aromas
Der Genuss einer guten Bulette lebt von der Würze. Neben den getrockneten Kräutern und Senf sind Zwiebeln und fein geschnittene glatte Petersilie ein absolutes Muss. Glatte Petersilie schmeckt frischer und intensiver als die krause Variante. Die Zwiebeln dünsten wir kurz in der Pfanne an, um ihnen etwas von ihrer Schärfe und ihrem Biss zu nehmen, was sie milder und harmonischer im Geschmack macht.
Die Gewürze: Das Tüpfelchen auf dem i
Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Majoran und frisch geriebene Muskatnuss sind die wahren Geschmacksbooster unserer Buletten und daher unverzichtbar. Achten Sie darauf, sie gut in die Masse einzuarbeiten, damit sich die Aromen optimal mit dem Fleisch verbinden können. Für weitere tägliche Inspirationen und neue Ideen schauen Sie doch bei [Silvia kocht Rezepte heute](https://shocknaue.com/silvia-kocht-rezepte-heute/) vorbei!
Alle notwendigen Zutaten für Buletten: Hackfleisch, Zwiebeln, Eier, Petersilie und Gewürze auf einem Holzbrett.
Die Wahl der richtigen Pfanne: So gelingen Buletten perfekt
Viele scheuen sich davor, Buletten in der Bratpfanne zuzubereiten, da sie Fettspritzer befürchten und stattdessen den Backofen wählen. Wir bei Shock Naue bevorzugen das Braten in der Pfanne, weil sich nur so die würzigen Röstaromen optimal entwickeln. Mit Butterschmalz halten sich die Spritzer in Grenzen und Sie erhalten ein köstliches Ergebnis.
Zum Anbraten empfehlen wir eine Pfanne mit sehr guter Antihaftbeschichtung. So bleibt keine Bulette kleben, sie lassen sich leicht wenden und bräunen gleichmäßig. Je größer die Pfanne, desto mehr Fleischküchle passen gleichzeitig hinein. Zudem benötigen Sie einen guten Pfannenwender, vorzugsweise aus Kunststoff, um die Buletten schonend wenden zu können.
Ein Koch wendet goldbraune Buletten in einer beschichteten Pfanne mit einem Kunststoffspatel.
Meisterhafte Buletten: Unsere Gelingtipps für dich
Das Braten von Buletten ist wirklich einfach, und mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung kann Ihnen nichts schiefgehen. Für den perfekten Genuss gibt es jedoch ein paar Grundregeln und Tipps, die Sie beachten sollten:
Die Hackmasse vorbereiten: Geduld zahlt sich aus
Die Zubereitung der Bulettenmasse ist stressfrei. Legen Sie alle Zutaten nach unserem Rezept bereit. Zuerst schneiden Sie die Zwiebeln fein und hacken die glatte Petersilie. Die Zwiebeln dünsten Sie kurz in etwas Pflanzenöl an. Dies macht sie milder und reduziert ihren Biss.
Anschließend vermengen Sie das Ei und alle Gewürze mit einem Schneebesen zu einer flüssigen Würzmischung. In einer großen Schüssel geben Sie das Hackfleisch zusammen mit den gedünsteten Zwiebeln, der gehackten Petersilie, dem Paniermehl und der Ei-Gewürzmischung. Vermischen Sie alles gründlich mit den Händen oder einem Kochlöffel, bis eine homogene Masse entsteht.
Fertig gemischte Hackfleischmasse für Buletten in einer Schüssel, bereit zum Formen.
Gleichmäßige Buletten formen: Für ein harmonisches Bratergebnis
Nun formen Sie aus der Masse kleine Buletten. Für eine gleichmäßige Größe und Bräunung wiegen wir gerne jeweils 60g Hackfleischmasse ab. Mit angefeuchteten Händen formen Sie die Kugeln und drücken sie dann einmal flach, um die typische Bulettenform zu erhalten.
Sollten Sie in Zeitnot sein, können Sie die geformten Buletten auch auf einem Teller mit Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank lagern. Beachten Sie jedoch, dass das Hackfleisch und die geformten Buletten immer noch am gleichen Tag gebraten werden sollten, um Frische und Qualität zu gewährleisten.
Hände formen gleichmäßige Buletten aus der Hackfleischmasse auf einem Holzbrett.
Das Braten: Goldbraun und aromatisch
Sobald das Butterschmalz in der Pfanne ausreichend Hitze hat, geben Sie die Buletten der Reihe nach hinein. Braten Sie sie auf mittlerer bis hoher Hitze etwa 10 Minuten lang. Es ist wichtig, sie nicht zu oft zu wenden. Lassen Sie sie zunächst von einer Seite gut braten, bis sie eine schöne Stabilität und Farbe bekommen. Das garantiert, dass sie in der Mitte nicht mehr roh sind. Bei mehreren Bratvorgängen fügen Sie am besten immer wieder frisches Butterschmalz hinzu.
Unser Tipp: Legen Sie nicht zu viele Buletten gleichzeitig in die Pfanne. So kann sich die Hitze besser verteilen und die Röstaromen optimal entwickeln. Lieber in mehreren Runden braten – es lohnt sich geschmacklich!
Goldbraun brutzelnde Buletten in einer heißen Pfanne, die köstliche Röstaromen entwickeln.
Buletten warmhalten: Perfekter Genuss für alle
Fertig gebratene Buletten können Sie ganz einfach im Backofen warmhalten. Stellen Sie den Ofen auf 60°C Umluft (bei älteren Modellen auch 80°C Umluft). Stapeln Sie die Buletten einfach in der Pfanne und stellen Sie diese in den Ofen, bis alle am Tisch versammelt sind.
Fertig gebratene Buletten werden in einer Pfanne warm gehalten, gestapelt und servierfertig.
Beilagen, die Buletten lieben: Klassisch und kreativ
Buletten sind äußerst dankbar, wenn es um Beilagen geht. So gut wie alles passt zu den würzigen Fleischklopsen! Hier sind einige unserer Lieblingskombinationen:
Herzhafte Gemüsebeilagen
Ob cremiges Wirsinggemüse, Kohlrabi-Kartoffel-Gemüse oder Möhrengemüse – knackige oder zart gegarte Gemüsebeilagen sind eine perfekte Ergänzung.
Frische Salate
Ein einfacher grüner Salat passt immer, aber auch ein erfrischender Gurkensalat, Möhrensalat mit Orangensaft-Dressing oder ein Chinakohl-Salat bieten eine schöne frische Komponente zu den Buletten. Für eine leichte und doch pikante Note könnte auch ein [frischer Radieschensalat](https://shocknaue.com/radieschen-salat/) eine Überraschung sein.
Klassische Kartoffelbeilagen
Cremiges Kartoffelpüree, knusprige Ofenkartoffeln, ein klassischer Kartoffelsalat oder ein reichhaltiges Kartoffelgratin aus dem Backofen sind die idealen Begleiter für jede Bulette.
Die perfekte Soße
Sollten Sie eine Bratensoße vorrätig haben, erwärmen Sie diese einfach. Falls nicht, können Sie nach dem Braten der Buletten die aromatischen Rückstände in der Pfanne nutzen, um eine köstliche Rahmsoße nach unserem Rezept zuzubereiten.
Eine klassische Bulette auf einem Bett aus Kartoffelpüree, garniert mit frischer Petersilie.
Entdecke weitere deutsche Klassiker auf Shock Naue
Neben diesem umfassenden Buletten Rezept finden Sie auf unserem Foodblog Shock Naue noch viele weitere schnelle und einfache Hackfleisch-Rezepte. Entdecken Sie zum Beispiel unsere griechischen Bifteki, die beliebten Köttbullar oder einen klassischen Hackbraten aus dem Ofen. Auch unsere vielfältigen Pfannengerichte sind genau das Richtige für die ganze Familie und spiegeln die Vielfalt der deutschen Esskultur wider. Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie deutsche Traditionen auf Ihren Tisch! Falls Sie einmal Lust auf etwas ganz anderes haben, erkunden Sie unsere [Kokosmilch Rezepte](https://shocknaue.com/kokosmilch-rezepte/) für exotische Geschmackserlebnisse.
Klassisches Buletten Rezept
Zutaten:
- 500 g Hackfleisch, gemischt
- 10 g glatte Petersilie, frisch
- 2 EL Paniermehl
- 1 Ei, Größe M
- 1 Zwiebel, mittelgroß
- 1 TL Salz
- 1 TL Senf, mittelscharf
- 2 TL Paprikapulver, mild
- 1 TL Majoran, getrocknet
- 1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
- 1/4 TL schwarzer Pfeffer
- 1 EL Pflanzenöl (Sonnenblumen- oder Rapsöl), zum Andünsten der Zwiebel
- 1 EL Butterschmalz (alternativ Pflanzenöl), zum Braten der Buletten
Anleitung:
- Vorbereitung: Die Zwiebel in sehr feine Würfel schneiden. Die Petersilie waschen und die Blätter sehr fein hacken.
- Zwiebeln andünsten: In einer kleinen Pfanne oder einem Topf 1 EL Pflanzenöl erhitzen und die Zwiebeln darin andünsten, bis sie glasig sind. Dies nimmt ihnen etwas Schärfe und Biss.
- Würzmischung anrühren: In einer Schüssel mit einem Schneebesen das Ei, Salz, Senf, Paprikapulver, Majoran, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss zu einer flüssigen Masse vermengen.
- Hackmasse zubereiten: 500 g Hackfleisch in eine große Schüssel geben. Die gedünsteten Zwiebelwürfel, die gehackte Petersilie, 2 EL Paniermehl und die flüssige Gewürzmasse hinzufügen.
- Vermengen und Formen: Alle Zutaten mit feuchten Händen oder einem Kochlöffel zu einer homogenen Hackmasse vermengen. Daraus Buletten in gewünschter Größe formen. Für gleichmäßige Ergebnisse empfehlen wir, pro Bulette etwa 60 g Masse abzuwiegen und dann flach zu drücken.
- Buletten braten: In einer großen Pfanne 1 EL Butterschmalz erhitzen. Die geformten Buletten auf mittlerer bis hoher Herdstufe für insgesamt ca. 10 Minuten braten. Währenddessen ab und zu wenden. Achten Sie darauf, sie nicht zu oft zu wenden, damit sie eine gute Stabilität erhalten und goldbraun braten. Bei Bedarf in mehreren Chargen braten und bei jeder Runde frisches Butterschmalz hinzufügen.
- Servieren: Klassische Buletten schmecken warm serviert am besten, sind aber auch kalt ein Genuss.
Nährwerte pro Portion:
- Kalorien: ca. 380 kcal
- Kohlenhydrate: ca. 10 g
- Eiweiß: ca. 24 g
- Fett: ca. 27 g
Abschließend möchten wir Sie ermutigen, dieses wunderbare Buletten Rezept selbst auszuprobieren. Es ist eine Hommage an die deutsche Küche und ein Gericht, das Erinnerungen weckt und neue schafft. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihre liebsten Beilagen mit uns in den Kommentaren. Wir freuen uns auf den Austausch und wünschen Ihnen einen fantastischen Appetit!
