Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) legt mit seinem Nachwuchs-Leistungssportkonzept die bundeseinheitlichen Richtwerte für die Nominierung in die Landeskader fest. Im Rahmen des goldgas Talent-Teams, dem westfälischen Leichtathletik-Landeskader für die Saison 2022/2023, wurden nun 100 vielversprechende Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler nominiert. Diese Nominierung steht unter dem Vorbehalt der Annahme des Förderangebots durch die Athleten, ihre Vereinstrainer und Eltern.
Goldgas Talent-Camp 2022
Die westfälische Leichtathletik blickt auch in diesem Jahr auf einen qualitativ hochwertigen Kader. Leitender Landestrainer Sebastian Nowak zeigt sich optimistisch: „Wir sind zuversichtlich, dass die eine oder andere Athletin oder der eine oder andere Athlet noch den Sprung in den Nachwuchskader 2 (NK2) schaffen wird.“ Dieses Engagement und die Erfolge sind nicht zuletzt ein Verdienst der Vereine und der unermüdlichen Arbeit der Heimtrainerinnen und Heimtrainer. Die enge Zusammenarbeit mit ihnen ist entscheidend, um die Basis des Leistungssports weiter zu stärken und die Talente optimal zu fördern.
Von den nominierten Athleten im goldgas Talent-Team gehören bereits acht Talente dem NK2 an. Darunter befinden sich Johanna Bix (LG Coesfeld) im Bereich 400 Meter Hürden, Berenike Roos (TV Wattenscheid) im Dreisprung, Luis Butterwegge (LC Paderborn) in den Disziplinen Mittelstrecke und Hindernis, Lenny Fred Riebe (LG Olympia Dortmund) über 1.500 Meter, Gustav Lewandowski (SV Brackwede) über 800 Meter, Maximilian Hehlert (LG Olympia Dortmund) über 200 und 400 Meter, Fabian Straberg (Recklinghäuser LC) im Sprint sowie Mirja Gutzeit (Stabhochsprungverein Horn-Bad Meinberg Lippe) im Stabhochsprung.
Die Förderung auf Verbandsebene wird maßgeblich durch das langjährige Engagement des Partners goldgas ermöglicht. Seit nunmehr sechs Jahren unterstützt goldgas die Talentförderung in der westfälischen Leichtathletik. Dies ermöglichte auch im Oktober die Durchführung des goldgas Talent-Camps, einer zweitägigen Maßnahme zur Sichtung und Talentförderung. Die Highlights dieses Camps sind in einem Video festgehalten, das die Dynamik und das Potenzial der jungen Athleten eindrucksvoll wiedergibt.
Die Investition in den Nachwuchs ist ein zentraler Pfeiler für den Erfolg im deutschen Spitzensport. Der Bundeskader Leichtathletik 2022, repräsentiert durch das goldgas Talent-Team in Westfalen, zeigt eindrucksvoll, wie durch gezielte Förderung und eine starke Basisarbeit Talente entdeckt und weiterentwickelt werden können. Die enge Vernetzung von Verband, Vereinen und heimischen Trainern bildet das Fundament, auf dem zukünftige Erfolge aufgebaut werden. Die Leistungssportkonzepte des DLV setzen dabei klare Rahmenbedingungen, um eine einheitliche und qualitativ hochwertige Förderung über alle Landesverbände hinweg zu gewährleisten.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten des FLVW und der Leichtathletik in Westfalen finden Sie unter:
FLVW.de