Für jeden, der mit Herz und Seele am Grill steht, ist der Burger nicht einfach nur Fast Food, sondern eine wahre Leidenschaft. Und wie bei jedem Meisterwerk beginnt die Perfektion bereits bei der Basis. Wer sich dem ultimativen Burger-Erlebnis verschrieben hat, weiß: Kompromisse bei den Burgerbrötchen sind ein absolutes No-Go. Deshalb ist es an der Zeit, Ihre burger buns selber machen zu lernen! Dieser Artikel enthüllt die Geheimnisse, wie Sie „Die perfekten Hamburgerbrötchen“ für Ihren Grillabend zaubern und damit Ihre deutsche Grillkultur auf ein neues Niveau heben.
Hand aufs Herz: Wer hat sich nicht schon einmal über die gummiartige Konsistenz oder den faden Geschmack von Supermarkt-Buns geärgert? Diese Erfahrungen gehören der Vergangenheit an. Gerade weil wir ein selbstgemachtes Burger Patty mit so viel Liebe zubereiten, verdient es ein ebenso perfektes Burgerbrötchen. Hier auf Shock Naue, Ihrer Quelle für authentische und qualitativ hochwertige Esskultur, teilen wir unser Wissen, um Ihre kulinarischen Fähigkeiten zu erweitern. Für weitere Inspirationen rund um die Küche, entdecken Sie auch unsere vielfältigen Mittagsessen-Ideen für die Familie.
Gemeinsam mit Bäckermeister Dietrich Friesen, den wir liebevoll unseren „Grillfürst-Burgerbrötchen-König“ nennen, haben wir die wohl besten Burgerbrötchen gebacken. Seine wertvollen Tipps und Tricks möchten wir Ihnen auf keinen Fall vorenthalten. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Küche in eine hochmoderne Burger Buns Backstube zu verwandeln!
Was zeichnet die ultimativen Burger Buns aus?
Wer den perfekten Burger zubereiten möchte, muss sein saftiges Patty in ein ebenbürtiges Burger Bun einbetten. Das optimale Burgerbrötchen ist herrlich fluffig und gibt auf leichten Druck sanft nach. Es ist weder zu fest noch zu weich, sondern besitzt genau die richtige Elastizität. Auf dem Grill lässt es sich mühelos anrösten, ohne dabei zu zerbröseln oder seine Form zu verlieren. Geschmacklich präsentiert es sich leicht süßlich und rundet damit die fleischliche Einlage perfekt ab.
Doch damit sind die Anforderungen an ein erstklassiges Brioche Bun noch längst nicht erfüllt. Schließlich muss es auch einiges aushalten können: Saftiges, perfekt gegrilltes Rindfleisch, knackige Salate, cremige Saucen und alle erdenklichen Toppings. Durchweichen gilt nicht! Sie sehen, die Ansprüche an das Backen perfekter Buns selbst sind hoch. Aber keine Sorge, mit unseren Anleitungen meistern Sie diese Herausforderung spielend.
Sie haben sicherlich schon unzählige Hamburgerbrötchen auf Grillpartys gegessen. Darunter waren bestimmt einige krümelige, trockene, zu labberige oder gar durchweichte Exemplare. Anspruchsvolle Grillmeister und Feinschmecker vertrauen deshalb nicht auf gekaufte Buns, sondern legen selbst Hand an. So können Sie mit verschiedenen Rezepten experimentieren und das für Sie persönlich perfekte Rezept kreieren. Handgemachte Kreationen schmecken außerdem viel frischer und bieten ein unvergleichliches Aroma. Wenn es jedoch einmal schnell gehen muss, gibt es natürlich auch hochwertige fertige Burgerbrötchen. Bei uns finden Sie nicht nur gelingsichere Backmischungen für Burger Buns, sondern auch für Cornbread, Fladenbrot und spezielle Brioche Buns, die Ihnen eine hervorragende Basis bieten, wenn die Zeit knapp ist.
Schritt für Schritt Anleitung für die ultimativen Burger Buns
Der Burger Bun ist die Grundlage, um Ihren Burger zu einem echten Erlebnis auszubauen. Sie können sie entweder fertig kaufen oder eben selber machen. Doch selbstgemacht schmeckt doch immer am besten, nicht wahr? Warum also nicht einfach mal den Bun selbst zubereiten und sich von der Qualität überzeugen lassen? Mit diesem Rezept gelingen Ihnen die ultimativen Burger Buns, die Ihre Gäste begeistern werden!
Burger Buns auf BackblechSelbstgemachte Burgerbrötchen benötigen ausreichend Zeit zum Abkühlen, um ihre perfekte Textur zu entwickeln. Planen Sie etwa 60 Minuten reine Zubereitungszeit ein.
Ultimative Burger Buns
So gelingen Ihnen die leckeren Burger Buns zu Hause.
Zutaten für 10-12 Brioche Buns:
- 90 ml Milch (vollfett)
- 1 Würfel frische Hefe (ca. 42 g)
- 1 gehäufter EL Zucker (35 g)
- 500 g Weizenmehl Typ 550
- 80 g weiche Butter
- 2 Eier
- 1 leicht gehäufter TL Salz (8 g)
- Sesam zum Bestreuen
- Optional: Sepia-Farbe für schwarze Buns
Und so gelingt’s:
Stellen Sie eine große Rührschüssel bereit. Gießen Sie 200 ml lauwarmes Wasser und 60 ml (4 EL) Milch hinein. Nun rühren Sie den Zucker unter, bröseln den Hefewürfel hinein und lassen alles etwa 5 Minuten ruhen.
Tipp vom Bäckermeister: Nehmen Sie unbedingt frische Hefe für die Burgerbrötchen. Mit Trockenhefe wird das Ergebnis meist nicht so gut, und die Burger Buns werden nicht die gewünschte Fluffigkeit erreichen. Frische Hefe sorgt für eine feinere Porung und besseres Volumen.
Nach der 5-minütigen Wartezeit fügen Sie Mehl, die weiche Butter, 1 Ei und das Salz hinzu. Verkneten Sie alles zu einem geschmeidigen, glatten Teig. Das können Sie mit den Händen tun, doch wesentlich einfacher und effektiver ist es mit einer guten Küchenmaschine.
Tipp zur Teigzubereitung: Mit der Küchenmaschine sollten Sie den Teig auf hoher Stufe etwa 5 Minuten kneten. So erhalten Sie einen wunderbar seidig-glänzenden Teig für Ihre Burger Buns. Grundsätzlich gilt: Je länger Sie den Teig kneten (bis zu einem gewissen Grad), desto besser wird er. Ziel ist ein wunderbar glatter, dehnbarer Teig, der sich elastisch anfühlt.
Nun lassen Sie den Teig erst einmal ruhen. Decken Sie ihn mit einem sauberen Küchentuch ab und stellen Sie ihn an einen warmen Ort ohne Zugluft. Dort kann er etwa 1 Stunde lang gehen. In der Zwischenzeit können Sie ein Backblech mit Backpapier belegen.
Jetzt geht es ans Formen der Buns. Pro Bun benötigen Sie etwa 80 bis 90 g Teig. Teilen Sie den Teig in die entsprechenden Portionen; hierfür empfiehlt sich die Nutzung einer Küchenwaage, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen. Bestreuen Sie Ihre Arbeitsfläche mit etwas Mehl, damit der Teig beim Formen nicht klebt und die Burgerbrötchen schön gleichförmig werden.
Nehmen Sie eine Teigportion in die Hand und rollen Sie diese zu einer gleichmäßigen runden Kugel. Diese legen Sie dann auf das Backpapier und drücken sie zu einer flachen Scheibe von etwa 8-9 cm Durchmesser. Dies ist die ideale Größe für Patties mit 11 cm Durchmesser.
Tipp für die perfekte Form: Je gleichmäßiger Sie die Scheiben formen, desto schöner wird das fertige Ergebnis. Nehmen Sie sich also ruhig Zeit, damit das Endergebnis – das perfekte Brioche Burger Bun – Ihren Erwartungen entspricht. Noch einfacher geht es mit Burgerringen. Streichen Sie die Burgerringe innen mit etwas Butter ein, dann lassen sich die Buns nach dem Backen leichter aus dem Ring lösen. Um auch andere hausgemachte Köstlichkeiten zu meistern, könnten Sie sich als Nächstes an Gnocchi selbst zubereiten versuchen.
Die Teiglinge müssen nun auf dem Backpapier nochmals 1 Stunde abgedeckt ruhen. Dieser zweite Gärprozess ist entscheidend für die spätere “Fluffigkeit”. Heizen Sie nun Ihren Grill (idealerweise einen Kugelgrill mit indirekter Hitze) oder Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor. Verquirlen Sie das restliche Ei mit etwas Milch und bestreichen Sie Ihre Buns vor dem Backen nochmals damit.
Sie haben es fast geschafft, wenn Sie wirklich die perfekten Burger Buns Selber Machen wollen! Streuen Sie jetzt noch etwas Sesam auf die Burgerbrötchen – durch das Bestreichen mit der Ei-Milch-Mischung haftet der Sesam hervorragend.
Wichtiger Hinweis vom Experten: Eier und Milch sollten Sie bereits zu Beginn der Zubereitung der Burger Buns bereitgestellt haben, damit die Zutaten beim Bestreichen der Buns Zimmertemperatur angenommen haben. Das ist wichtig, denn zu kalte Eier und Milch würden die Buns „erschrecken“, wodurch sie zusammenfallen könnten.
Schieben Sie die Teiglinge nun auf einem Pizza- und Brotbackblech (oder einem normalen Backblech) in den vorgeheizten Grill oder Backofen und lassen Sie sie etwa 15–20 Minuten backen. Sobald sie schön goldbraun sind, holen Sie sie heraus und lassen sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. Vor dem Grillen schneiden Sie die Buns auf, rösten sie kurz an und belegen sie nach Belieben.
Rezept für Black Burger Buns
Wollen Sie ganz besondere Burgerbrötchen selber machen, die auf jeder Grillparty zum Blickfang werden? Dann wandeln Sie das obige Rezept einfach ab. Schwarze Burger Buns sind der Hit und überraschen Ihre Gäste! Bei der Zubereitung (Schritt 2, nach dem Hinzufügen der Hefe-Milch-Mischung zum Mehl) fügen Sie einfach noch 30 g Tintenfisch-Tinte (Sepia) und ca. 25 g zusätzliches Mehl hinzu, um die Konsistenz auszugleichen. Die weitere Zubereitung erfolgt genauso wie im Grundrezept beschrieben.
Schwarze Burger Buns mit Sepia FarbeSepia-Tinte ist ideal zum Einfärben des Teigs. Sie verleiht den Buns eine beeindruckende, tiefschwarze Farbe.
Den mit Sepia-Farbe eingefärbten Teig sollten Sie mit Handschuhen gut verkneten, um Verfärbungen zu vermeiden. Anschließend wird er zu flachen Burger Buns geformt.
Tipp zum Umgang mit Sepia-Tinte: Sepia wird oft verwendet, um Pasta schwarz zu färben. Sie bekommen sie online in Portionsbeuteln, was eine gute Dosierung ermöglicht. Da die Tinte stark färbt, tragen Sie beim Verarbeiten und Formen des Teigs am besten Einmal-Handschuhe. Beim Backen werden Sie natürlich nicht sehen, dass sie sich goldbraun verfärben. Verlassen Sie sich hier auf Ihre Erfahrung oder machen Sie nach etwa 15-18 Minuten Backzeit den Drucktest. Drücken Sie dazu leicht auf den Bun und fühlen Sie die Kruste. Ist sie schön fest, aber gibt leicht nach, dann sind die perfekten schwarzen Buns fertig.
Geheimtipps für die perfekten Burger Buns
Die Kunst, perfekte Burger Buns selber machen zu können, liegt oft in kleinen Details. Hier sind weitere Geheimtipps, die Ihnen helfen, Ihre Burgerbrötchen auf das nächste Level zu heben.
Welches Mehl für Burger Buns?
Die meisten Burger Buns Rezepte, die auf Qualität setzen, verwenden Mehl Type 550. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Weizenmehl Type 405 und Mehl Type 550? Die Typennummer gibt Auskunft über den Mineralstoffgehalt Ihres Mehls. Je höher die Nummer, desto höher ist der Mineralstoffgehalt, der sich aus den Randschichten des Korns ergibt.
In vielen deutschen Haushalten wird meist Weizenmehl Type 405 verwendet. Bei der Herstellung dieses Mehls werden die äußeren Schalenschichten und der Keim weitgehend entfernt. Dadurch ist dieses Mehl sehr fein und weiß. Obwohl es nicht so einen hohen Mineralstoffgehalt hat, besitzt es sehr gute Backeigenschaften. Durch seine hohe Bindefähigkeit wird es gerne zum Backen von feinem Gebäck genutzt und macht Saucen sämiger.
In puncto Bindefähigkeit steht das Weizenmehl Type 550 dem Type 405 kaum nach. Da es eine höhere Griffigkeit besitzt, nimmt es beim Aufgehen des Teiges die Flüssigkeit langsamer auf und eignet sich besonders für die Herstellung von Hefeteigen, Nudel- und Strudelteigen. Auch für helle Brote und Brötchen können Sie es wunderbar verwenden. Bei den Buns spielt dieser Mehltyp seine Vorteile voll aus: Die Burger Buns werden feinporiger, elastischer und gehen sehr gut auf, was für die gewünschte Fluffigkeit unerlässlich ist.
Wie kann man Burgerbrötchen färben?
Ob rot, gelb oder grün – wenn Sie Burgerbrötchen selber machen wollen, können Sie sie in nahezu allen Farben strahlen lassen. Knallige Farben erreichen Sie mit natürlichen Pulvern: Safran oder Kurkuma für ein strahlendes Gelb, Spinatpulver für ein kräftiges Grün oder Rote Bete Pulver für ein lebendiges Rot oder Rosa. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, um den Burger nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch zu einem Highlight zu machen.
Was ist bei der Ruhezeit für den Teig zu beachten?
Auch wenn Sie es eilig haben – der Teig für selbstgemachte Burger Buns braucht unbedingt genügend Zeit zum Ruhen. Diese Phasen sind entscheidend für die Entwicklung des Geschmacks und der Textur. Achten Sie darauf, dass Sie den Teig beim Gehen locker mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und stellen Sie die Teigschüssel bzw. das Backblech mit den Teiglingen an einen warmen Ort ohne Zugluft.
Hier noch ein echter Geheimtipp, damit Ihre Burger Buns perfekt aufgehen und eine wunderbar gleichmäßige Porung erhalten: Verwenden Sie einen Gärschrank. Alternativ können Sie auch den Backofen auf niedrigster Temperatur (ca. 30-40 °C) kurz vorheizen, ausschalten und den Teig darin abgedeckt gehen lassen. Die kontrollierte Wärme und die feuchte Umgebung im Gärschrank oder warmen Ofen sorgen dafür, dass die Buns optimal aufgehen und so noch besser werden.
Mit Burger Buns Geschmacksrichtungen spielen
Lassen Sie beim Backen Ihrer Buns Ihrer Fantasie freien Lauf. Trauen Sie sich ruhig, etwas auszuprobieren, bis Sie die für Sie persönlich perfekten Burgerbrötchen gefunden haben. Variieren können Sie beispielsweise mit dem Grad der Süße. Manche mögen liebliche Brioche-Brötchen, andere bevorzugen es weniger süß. Wenn Sie zu den Grillmeistern gehören, die milde Burger Buns bevorzugen, können Sie etwas Buttermilch zum Teig geben. So entsteht eine ganz zarte Süße, die fast nur zu erahnen ist und dem Bun eine besondere Frische verleiht. Mögen Sie es lieblicher, geben Sie etwas mehr Zucker dazu. Einige schwören sogar auf eine Prise Vanillezucker. So schmecken die Buns besonders aromatisch und passen hervorragend zu süßen oder herzhaften Burgern.
Auch Veganer müssen natürlich nicht auf selbstgemachte Buns verzichten. Für vegane Burger Buns tauschen Sie die Milch und Eier einfach gegen Sojamilch und Ei-Ersatz oder Apfelmus aus. Sie können sogar, wenn Sie möchten, das Weizenmehl durch Vollkornmehl ersetzen, um eine gesündere Variante zu erhalten. Sie sehen, es gibt unzählige Möglichkeiten und Rezepte, die Sie nach Ihrem eigenen Geschmack anpassen können. Wenn Sie noch ein Neuling in Sachen Burger Buns sind, ist das oben vorgestellte Rezept wunderbar geeignet, um Ihre ersten Hamburgerbrötchen selber zu backen. Mit jedem Grillevent werden Sie wahrscheinlich mutiger und können Ihre eigene Geheimrezeptur austüfteln. Suchen Sie eine weitere Inspiration für festliche Anlässe, empfehlen wir Ihnen, ein Truthahn einfach zubereiten zu lernen.
Wie sieht es beim Backen und Abkühlen von Buns aus?
Bevor Sie die Teiglinge in den Ofen schieben, muss dieser immer vollständig vorgeheizt sein. Seien Sie auch hier geduldig und warten Sie, bis die vorgegebene Temperatur erreicht ist. Da jeder Ofen anders heizt, lassen Sie die Buns nicht alleine. Schauen Sie nach etwa 10 Minuten, wie sie aussehen. Bleiben Sie am besten dabei, denn sobald sie schön goldbraun sind, können Sie sie herausholen. Mit der Zeit werden Sie wissen, wie Ihr Ofen reagiert und wann die Buns fertig sind. Legen Sie sie nach dem Backen auf ein Küchengitter zum vollständigen Auskühlen und decken Sie sie auf keinen Fall ab. Andernfalls würden sie feucht werden und ihre knusprige Oberfläche verlieren, was doch schade um Ihre Mühe wäre.
Kann man Brioche Buns einfrieren?
Ja, Buns können Sie hervorragend einfrieren! So können Sie eine größere Menge herstellen und haben bei Bedarf – etwa für eine spontane Grillparty – immer frische Buns vorrätig. Packen Sie ein bis zwei Buns in einen Gefrierbeutel und legen Sie sie in Ihren Tiefkühler. Gefrorene Buns legen Sie auf Backpapier, schieben sie in Ihren noch nicht vorgeheizten Backofen und schalten diesen auf 150 °C Ober-/Unterhitze. Nach etwa 10–12 Minuten duftet es nach frischen Buns, die schmecken, als kämen sie gerade aus der Bäckerei.
Das perfekte Bun verdient ein perfektes Burger Patty
Zum Schluss noch ein Tipp zu den Patties. Schließlich sollen nicht nur die Hülle, sondern auch der Inhalt perfekt sein. Damit die Patties schön gleichmäßig aussehen und sich optimal grillieren lassen, nehmen Sie am besten eine Burgerpresse, zum Beispiel eine robuste Aluminium-Burgerpresse. So werden die Patties vollkommen identisch in Größe und Form, was nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch für ein gleichmäßiges Garergebnis sorgt.
Schauen Sie sich in unserem großen Burger-Zubehörbereich um und lassen Sie sich von einer Vielzahl an praktischen Tools für die Zubereitung des perfekten selbstgemachten Burgers inspirieren.
FAQ – Burger Buns
Wie mache ich Hamburger Brötchen warm?
Burger Buns schmecken am besten, wenn sie lauwarm und leicht angeröstet sind. Dafür gibt es zwei bewährte Möglichkeiten. Für die erste zerlassen Sie etwas Butter in der Pfanne oder auf der Grillplatte. Dann legen Sie die Burger Buns mit der Schnittfläche nach unten auf und lassen sie höchstens eine Minute anrösten, bis sie eine leichte goldbraune Farbe annehmen. Alternativ legen Sie die Burger Buns direkt auf den Rost über der Flamme bzw. der Glut Ihres Grills. Sie sollten nach wenigen Sekunden warm und knusprig sein. Achten Sie darauf, dass sie nicht verbrennen.
Kann man Teig für Burger Buns einfrieren?
Ja, Sie können Buns für Burger einfrieren. Entweder backen Sie die Brötchen fertig und geben sie dann in den Froster. Alternativ frieren Sie die Teiglinge nach dem Formen und vor dem Backen ein und backen sie dann frisch auf. Bei dieser Variante haben Sie den Vorteil, dass der Geschmack besonders frisch ist, da die Brötchen erst kurz vor dem Verzehr gebacken werden. Zudem werden die Teiglinge im Gegensatz zu fertig gebackenen Buns nicht so schnell trocken. In beiden Fällen sind die tiefgefrorenen Burgerbrötchen etwa sechs Monate lang haltbar.
Welche Brötchen für Burger?
Für Burger eignen sich Buns aus Hefeteig am besten. Diese haben ein angenehmes Eigenaroma und die berühmte luftige, aber dennoch stabile Konsistenz. Diese sorgt zugleich dafür, dass die Burgersauce nicht so schnell vom Brötchen läuft und der Burger seine Form behält. Ansonsten können Sie Ihre selbstgemachten Buns frei nach Ihren eigenen Vorstellungen abwandeln. Sesamsaat ist eine klassische und häufig verwendete Zutat für Hamburger-Brötchen, aber auch viele andere Toppings wie Mohn, Sonnenblumenkerne oder grobes Meersalz eignen sich sehr gut, um den Geschmack und die Optik zu variieren.
Wie viel Gramm hat ein Burger Brötchen?
Das Gewicht eines Burgerbrötchens hängt vom Teig und der Größe ab. Brioche Buns wiegen in der Regel zwischen 30 und 70 Gramm, wobei das nur ein grober Richtwert ist. Wichtiger als das genaue Gewicht ist in der Regel, dass Patty und Bun von der Größe her harmonisch zusammenpassen. Dabei sollte das Patty im rohen Zustand immer einige Zentimeter weniger im Durchmesser haben als das geformte Bun. Ein guter Trick funktioniert so: Formen Sie das Patty so, dass es roh gleich groß ist wie die Brötchenhälfte. Beim Grillieren zieht sich das Fleisch etwas zusammen und passt dann perfekt auf den Burger. So ist jeder Bissen ein Genuss!
Fazit:
Das Geheimnis eines wirklich unvergesslichen Burgers liegt in der Perfektion seiner Komponenten, allen voran der selbstgemachten Burger Buns. Mit den Meistertipps von Bäckermeister Dietrich Friesen und unserer detaillierten Anleitung sind Sie nun bestens gerüstet, um burger buns selber machen und Ihre Grillkünste auf ein neues Niveau zu heben. Zelebrieren Sie die deutsche Grillkultur mit hausgemachten Brötchen, die Ihre Gäste begeistern werden und jedem Burger die Krone aufsetzen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihre liebsten Kreationen mit uns! Welches ist Ihr persönlicher Geheimtipp für perfekte Burger Buns?