Was ist Buscopan compositum® und welche Wirkstoffe enthält es?
Buscopan compositum® ist ein bewährtes Tierarzneimittel, das bei schmerzhaften Krämpfen im Magen-, Darm- oder Harntrakt von Tieren zum Einsatz kommt. Es handelt sich um ein Kombinationspräparat, das speziell entwickelt wurde, um gleichzeitig Schmerzen zu lindern und Krämpfe zu lösen. Dieses Medikament ist ausschließlich als Injektionslösung für Tierärztinnen und Tierärzte erhältlich, die es dem Tier entweder direkt in die Vene, in den Muskel oder unter die Haut verabreichen.
Die Wirksamkeit von Buscopan compositum® beruht auf zwei aktiven Substanzen:
- Metamizol: Dieser Wirkstoff ist ein starkes Schmerzmittel (Analgetikum). Er hilft effektiv gegen die akuten Schmerzen, die durch Krämpfe verursacht werden.
- Butylscopolamin: Als Spasmolytikum wirkt Butylscopolamin krampflösend. Es entspannt die glatte Muskulatur in Magen, Darm und Harntrakt, wodurch sich die Verkrampfungen lösen und die Schmerzen nachlassen.
In jeder 1 ml Injektionslösung von Buscopan compositum® sind präzise 500 mg Metamizol und 4 mg Butylscopolamin enthalten, um eine schnelle und effektive Wirkung zu gewährleisten.
Wann wird Buscopan compositum® bei Hunden eingesetzt?
Tierärzte nutzen Buscopan compositum® bei Hunden vor allem zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und des Harntrakts, die mit starken Krämpfen und Schmerzen verbunden sind. Während Metamizol die Schmerzen bekämpft, reduziert Butylscopolamin gezielt die Krämpfe.
Spezifische Anwendungsgebiete von Buscopan compositum® beim Hund umfassen:
- Begleitende Therapie bei Durchfall (Diarrhoe), insbesondere wenn dieser von krampfartigen Bauchschmerzen begleitet wird.
- Bei Magen-Darm-Entzündungen (Gastroenteritis), die oft Schmerzen und Verdauungsstörungen verursachen.
- Zur Linderung von Symptomen bei Erbrechen beim Hund, besonders wenn Krämpfe eine Rolle spielen.
- Im Falle einer Magenentzündung durch Schneefressen (Schneegastritis), die zu starken Bauchschmerzen und Krämpfen führen kann.
- Bei Krämpfen im Harntrakt, die beispielsweise durch Blasenentzündungen oder Harnsteine ausgelöst werden können.
Obwohl Buscopan compositum® auch bei Pferden bei spastischen Koliken angewendet wird, liegt der Fokus bei Buscopan Hund klar auf den genannten Magen-Darm- und Harntraktproblemen, um Ihrem Vierbeiner schnell Erleichterung zu verschaffen.
Dosierung und Verabreichung von Buscopan compositum® beim Hund
Buscopan compositum® wird ausschließlich als Injektion durch den Tierarzt verabreicht. Bei Hunden kann die Injektion in den Muskel (intramuskulär), in die Vene (intravenös) oder unter die Haut (subkutan) erfolgen, je nach Zustand des Tieres und Präferenz des Tierarztes.
Für Hunde wird eine Dosierung von 50 mg Metamizol pro kg Körpergewicht und 0,4 mg Butylscopolamin pro kg Körpergewicht empfohlen. Dies entspricht einer praktischen Dosierung von 0,1 ml Buscopan compositum® Injektionslösung pro 1 kg Körpergewicht des Hundes.
Die Anwendung bei Hunden erfolgt in der Regel einmalig. Bei Bedarf kann die Behandlung nach 24 Stunden wiederholt werden, jedoch immer unter tierärztlicher Aufsicht und nach genauer Abwägung des Nutzens und Risikos für den jeweiligen Hund. Es ist entscheidend, die genaue Anweisung des Tierarztes bezüglich Dosierung und Häufigkeit strikt zu befolgen.
Erste-Hilfe-Kasten mit Tierarzneimitteln, symbolisiert die Medikamentenverabreichung bei Hunden.
Mögliche Nebenwirkungen und wichtige Gegenanzeigen für Buscopan bei Hunden
Wie bei jedem Medikament können auch bei der Anwendung von Buscopan compositum® Nebenwirkungen auftreten. Bei Hunden sind am häufigsten Schmerzen an der Injektionsstelle zu beobachten. Diese Reaktionen sind in der Regel mild und klingen zumeist schnell wieder ab. Bei Pferden kann es gelegentlich zu einem Anstieg der Herzfrequenz (Tachykardie) kommen, was bei Hunden weniger typisch, aber nicht ausgeschlossen ist.
Es gibt jedoch bestimmte Erkrankungen und Zustände, unter denen Buscopan compositum® nicht oder nur unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen angewendet werden sollte:
- Magen-Darm-Geschwüre oder chronische Magen-Darm-Erkrankungen: Die Anwendung könnte diese Zustände verschlimmern.
- Blutgerinnungsstörungen (Koagulopathien): Metamizol kann die Blutgerinnung beeinflussen.
- Nierenschwäche (Niereninsuffizienz): Da die Wirkstoffe über die Nieren ausgeschieden werden, ist bei Nierenproblemen Vorsicht geboten.
- Verengungen (Stenosen) im Magen-Darm-Bereich: Butylscopolamin kann die Darmbewegungen reduzieren, was bei Obstruktionen gefährlich sein könnte.
- Schneller, unregelmäßiger Herzschlag (Tachyarrhythmien): Butylscopolamin kann die Herzfrequenz erhöhen.
- Grüner Star (Glaukom): Der Wirkstoff Butylscopolamin kann den Augeninnendruck beeinflussen.
- Gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse (Prostataadenom): Kann die Harnentleerung beeinträchtigen.
- Allergische Unverträglichkeit: Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Metamizol, Butylscopolamin oder anderen Bestandteilen des Präparats.
Ihr Tierarzt wird vor der Verabreichung von Buscopan compositum® eine gründliche Untersuchung durchführen und die Krankengeschichte Ihres Hundes sorgfältig prüfen, um mögliche Risiken auszuschließen.
Wichtiger Hinweis für Tierhalter
Die Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich Ihrer allgemeinen Aufklärung über Buscopan compositum® und dessen Anwendung bei Hunden. Sie stellen keine medizinische Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder zur Anwendung von Medikamenten dar. Bei gesundheitlichen Problemen Ihres Hundes oder Fragen zur Medikation ist es unerlässlich, stets eine qualifizierte Tierärztin oder einen Tierarzt zu konsultieren. Nur ein Tierarzt kann eine fundierte Diagnose stellen und die geeignete Behandlung für Ihr Tier festlegen. Die Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung auf Basis von Internetinformationen kann das Wohl Ihres Tieres gefährden.
Fazit
Buscopan compositum® ist ein wichtiges Medikament in der Veterinärmedizin zur Linderung von Schmerzen und Krämpfen bei Hunden, die unter Problemen des Magen-Darm- oder Harntrakts leiden. Mit seinen Wirkstoffen Metamizol und Butylscopolamin bietet es eine effektive Unterstützung. Es ist jedoch essenziell zu verstehen, dass es sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament handelt, dessen Anwendung stets durch einen Tierarzt erfolgen muss, um die korrekte Dosierung zu gewährleisten und mögliche Risiken oder Nebenwirkungen zu minimieren. Achten Sie auf die Gesundheit Ihres Hundes und zögern Sie nicht, bei Anzeichen von Beschwerden umgehend tierärztlichen Rat einzuholen.
Quellenangaben
- Autorin: Dr. med. vet. Iris Kiesewetter-Koch
- Datum der letzten Aktualisierung: Januar 2023
- Quellen:
- Boehringer Ingelheim: Produktinformation Buscopan compositum® (Abruf: Dezember 2022)
- University of Zurich. Institute of Veterinary Pharmacology and Toxicology: www.vetpharm.uzh.ch (Abruf: September 2013)
