Als leidenschaftlicher Anhänger der deutschen Esskultur und engagierter Kernredakteur von Shock Naue ist es mir eine Ehre, Sie auf eine tiefgründige kulinarische Reise zu entführen. Heute tauchen wir ein in die Welt der Butterkekse, die so viel mehr sind als nur ein einfaches Gebäck. Sie sind ein Symbol für deutsche Kindheit, Gemütlichkeit und die unaufdringliche Eleganz der heimischen Backtradition. Mein Weg zu diesem zeitlosen Klassiker wurde maßgeblich durch Luisa Weiss’ Meisterwerk „Classic German Baking“ geebnet, ein Buch, das nicht nur Rezepte sammelt, sondern Geschichten erzählt und eine ganze Kultur lebendig werden lässt.
Cover des Kochbuchs Classic German Baking von Luisa Weiss mit verschiedenen deutschen Backwaren
Die Beschäftigung mit diesem Buch war für mich in einer turbulenten Zeit, kurz vor den Weihnachtsfeiertagen, eine willkommene Flucht. Jedes Rezept in Luisa Weiss’ Sammlung beginnt mit einer sorgfältig verfassten Einleitung, die mehr ist als nur ein Vorspann – es ist eine Erzählung, die die deutsche Lebensart durch ihre Süßigkeiten, Konfekte und Hefeteigspezialitäten greifbar macht. Diese Geschichten luden dazu ein, Seite für Seite zu lesen, jede davon floss nahtlos in die nächste, und gemeinsam zeichneten sie ein lebendiges Bild der deutschen Backlandschaft. Wer die deutsche Küche liebt, dem sei auch ein Blick auf den kalter hund ans Herz gelegt, ein weiterer Klassiker, der Kindheitserinnerungen weckt.
Mehr als nur ein Kochbuch: Eine Hommage an die deutsche Backtradition
„Classic German Baking“ ist nicht nur eine Rezeptsammlung, sondern ein umfassendes Dokument der deutschen Vergangenheit und Gegenwart, ein Spiegelbild ihrer Seele. Luisa Weiss gelingt es, die Geschichten alter Familienbäckereien zu erzählen, die im Angesicht kostengünstiger Massenproduktion um ihr Überleben kämpfen. Dieses Thema berührt mich zutiefst, denn es erinnert mich an meine eigenen Erfahrungen mit traditionellen Handwerksbetrieben, die den Wandel der Zeit nur schwer meistern. Die Autorin hat hier ein Werk geschaffen, das die Bedeutung von Beständigkeit und handwerklicher Qualität in den Vordergrund rückt.
Das Buch vermittelt eine tiefgreifende Wertschätzung für die deutsche Backtradition, die sich in jedem Teig, jeder Glasur und jedem Gewürz widerspiegelt. Es ist eine Einladung, die Aromen, Texturen und Geschichten kennenzulernen, die deutsche Backwaren so einzigartig machen. Von den festlichen Weihnachtsplätzchen bis zu den alltäglichen Broten und Brötchen – Luisa Weiss fängt die Essenz der deutschen Küche ein und macht sie für jeden zugänglich, der die Liebe zum Backen teilt. Die sorgfältige Darstellung traditioneller Techniken und die Erklärungen zu regionalen Unterschieden tragen maßgeblich zur Authentizität und zum Wert des Buches bei.
Meine Backreise durch die Adventszeit
In den vergangenen Wochen habe ich mich mit Begeisterung durch „Classic German Baking“ gebacken, insbesondere in der Weihnachtszeit. Nie zuvor ist mir ein Pfeffernuss so perfekt gelungen wie nach Luisas Rezept. Im Gegensatz zu den oft mit Puderzucker überzogenen Varianten, die ich aus meiner Kindheit kannte, liefert dieses Rezept einen federleichten Keks, umhüllt von einer Glasur, die beim Reinbeißen zart knackt. Es ist ein Erlebnis, das die Erwartungen an dieses traditionelle Gebäck bei Weitem übertrifft.
Glasierte Pfeffernüsse-Kekse, ein traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck
Biberle waren eine für mich völlig neue Entdeckung, und ich frage mich, wie ich mein Leben lang ohne diese Köstlichkeit auskommen konnte. Stellen Sie sich eine süße Mandelpaste vor, umhüllt von einer dünnen, knusprigen (aber nicht zu knusprigen) Lebkuchenschicht – einfach himmlisch. Die Zimtsterne wiederum waren zwar nicht ganz so, wie ich sie mir vorgestellt hatte (oder wie sie im Buch beschrieben wurden), aber bei den Kindern und ihren Freunden fanden sie reißenden Absatz. Beim nächsten Versuch werde ich sie bei niedrigerer Temperatur länger backen, damit die Baiserhaube wirklich knusprig wird. Mein erster Versuch ergab eine eher weiche, „altbackene Marshmallow“-Textur, was sich schlimmer anhört, als es war.
Zimtsterne, sternförmige Weihnachtsplätzchen mit Baiserhaube aus dem Kochbuch
Ein weiteres Highlight war der Zuckerkuchen, den wir leider schneller verputzt hatten, als ich meine Kamera zücken konnte. Wieder frage ich mich, wie ein solch köstlicher, süßer Hefekuchen – vergleichbar mit einer Dessert-Focaccia – mir all die Jahre verborgen bleiben konnte. Die Hefeteige in diesem Buch sind herzhaft und erfordern Geduld sowie ein wenig Kraft beim Kneten. Ich stellte fest, dass meiner etwas mehr Flüssigkeit benötigte, etwa 2/3 Tasse Milch anstelle der angegebenen 1/2 Tasse. Dies schreibe ich nicht Luisas Fehler zu, sondern eher den Unterschieden zwischen europäischem und amerikanischem Mehl. Aus diesem Grund würde ich sagen, dass die Hefeteige, ob süß oder herzhaft, nicht unbedingt für Backanfänger geeignet sind.
Biberle, eine seltene deutsche Spezialität mit Mandelpaste und Lebkuchenteig
Der Umgang mit Hefe- und Brotteigen ist eine Kunst, die man durch Übung lernt. Man spürt, wann der Teig genau richtig ist, wann man an heißen, feuchten Tagen weniger Flüssigkeit benötigt und an kalten Tagen mehr hinzufügen oder die Mehlmenge reduzieren muss. Hefe ist eine demütigende Erfahrung, aber keine, vor der man sich scheuen sollte. Man muss bereit sein, eine intime Beziehung zu dem zu entwickeln, was man zubereitet. Es ist eine voneinander abhängige Beziehung, die ein Verständnis dafür erfordert, wie sich der Teig anfühlt, wenn er bereit ist. Diese Erfahrung macht das Backen zu einem wirklich bereichernden Erlebnis.
Butterkekse: Das Herzstück deutscher Kindheit
Als einfacher und zugänglicher Einstieg in die deutsche Backkunst eignen sich Kekse am besten. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, das Rezept für die Butterkekse zu teilen, obwohl ich die letzte Charge verschenkt habe und kein Foto machen konnte.
Luisa beschreibt diese Kekse als so untrennbar mit der deutschen Kindheit verbunden wie „Animal Crackers“ mit amerikanischen Kindern. Ich fand diesen Vergleich besonders interessant, denn Butterkekse sind einfache Butterkekse – und doch sind sie gar nicht so „butterig“, wie man vielleicht erwartet. Dieser Gedanke festigte sich beim ersten Bissen: nicht zu süß, nicht zu butterig, ein Keks, der die perfekte Balance hält. Der Schlüssel zu dem unverwechselbaren Knacken dieser Kekse ist Hirschhornsalz (Baker’s Ammonia). Ich empfehle dringend, es zu besorgen, bevor Sie das Buch kaufen, damit Sie sofort loslegen können. Butterkekse werden zweifellos ein häufiger Gast in unserer Keksdose sein, ebenso wie viele andere Rezepte von Luisa Weiss.
Ein Glas Lebkuchengewürz, eine essentielle deutsche Gewürzmischung für Weihnachtsgebäck
Ich kaufe selten Kochbücher, was für einige vielleicht überraschend ist, aber nur wenige erfüllen die hohen Standards an Zuverlässigkeit und guter Schreibe, die ich erwarte. Luisa Weiss hat diese Erwartungen in jeder Hinsicht übertroffen und ein Werk geschaffen, das nicht nur informativ, sondern auch zutiefst inspirierend ist. Es ist ein Beweis für die Kraft der Tradition und die Freude, die man beim Entdecken neuer alter Geschmäcker findet.
Frisch gebackene deutsche Brötchen, ideal für ein traditionelles Frühstück
Rezept: Butterkekse – Ein Klassiker neu interpretiert
Dieses Rezept für Butterkekse wurde leicht aus Luisa Weiss’ „Classic German Baking“ modifiziert. Ich habe die Mehlmenge etwas reduziert und die Menge an Sahne erhöht. Ich denke, diese subtile Änderung war aufgrund der Unterschiede zwischen europäischem und amerikanischem Mehl notwendig. Außerdem brauchte mein Teig nur 15 bis 20 Minuten Kühlzeit, nicht die im Buch empfohlene Stunde. Und ja, ich teile dieses Rezept hauptsächlich in metrischen Maßen. Wenn es je einen Zeitpunkt gab, um das Backen nach Gewicht zu verinnerlichen, dann ist es jetzt.
Zutaten
- 175 Gramm Mehl
- 45 Gramm Speisestärke
- 90 Gramm Puderzucker
- Eine Prise Meersalz
- Eine Prise Backpulver
- 60 ml Sahne
- 1/8 Teelöffel Hirschhornsalz
- 1/4 Teelöffel Vanilleextrakt
- 60 Gramm ungesalzene, fettreiche europäische Butter, in kleine Stücke geschnitten
Zubereitung
- Mehl, Speisestärke, Zucker, Salz und Backpulver in eine tiefe Schüssel geben. Verquirlen, um alles zu vermischen.
- In einer kleinen Schüssel oder einem Messbecher Sahne und Hirschhornsalz verrühren, bis es sich auflöst. Zusammen mit dem Vanilleextrakt und der Butter in die Schüssel mit dem Mehl geben.
- Mit den Händen (vertrauen Sie mir hier!) die Mischung verrühren, bis ein krümeliger Teig entsteht. Im Anschluss in der Schüssel weiterkneten, bis er zu einem glatten Teig zusammenkommt. Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Minuten. Den Teig in Wachspapier oder Frischhaltefolie wickeln und für 15 bis 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Währenddessen den Ofen auf 180ºC/350ºF vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und ein Drittel davon abbrechen. Den restlichen Teig wieder in den Kühlschrank legen, wenn Ihre Küche eher warm ist. Das Teigstück auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, bis es etwa 3 bis 6 mm dick ist. Mit einem runden Keksausstecher, vorzugsweise einem geriffelten, Kekse ausstechen. Die Kekse auf das vorbereitete Backblech legen und dabei einen Abstand von etwa 6 mm zwischen ihnen lassen.
- 10 bis 12 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind. Mit einem Spatel die Kekse auf ein Gitterrost legen und vollständig abkühlen lassen. Mit dem restlichen Teig wiederholen.
Lagerung
Die Kekse können in einer luftdichten Dose oder einem Glasgefäß bis zu 4 Wochen aufbewahrt werden, aber viel Glück dabei, sie so lange zu behalten, wenn Kinder im Haus sind.
Luisa Weiss' Buch Classic German Baking mit einer Auswahl traditioneller Backwaren
Fazit
Die deutsche Backkunst ist ein Schatz, der Generationen überdauert und Geschichten von Tradition, Familie und Gemütlichkeit erzählt. Ob es die vertrauten Butterkekse sind, die uns an unsere Kindheit erinnern, oder neue Entdeckungen wie die Biberle – jedes Gebäck hat seinen Platz im reichen Mosaik der deutschen Esskultur. Luisa Weiss’ „Classic German Baking“ ist ein unverzichtbarer Begleiter für jeden, der diese Welt erkunden möchte. Es ist ein Buch, das nicht nur inspiriert, sondern auch lehrt und uns ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von handwerklichem Können und authentischen Geschmäckern vermittelt.
Wir hoffen, diese Reise durch die deutsche Backkunst hat Sie inspiriert, selbst den Kochlöffel zu schwingen und die Magie der traditionellen Rezepte zu entdecken. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte und Backerlebnisse mit uns!