Das Finale naht, und die Spannung ist greifbar. Am kommenden Samstag wird sich in zwei Stunden entscheiden, ob Borussia Dortmund in der kommenden Saison in der Königsklasse des europäischen Fußballs, der Champions League, antreten darf, oder ob es “nur” für die Europa League oder – in einem unwahrscheinlichen, aber theoretisch noch möglichen Worst-Case-Szenario – für die UEFA Conference League reicht. Dieser Artikel beleuchtet detailliert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit der BVB die Champions League erreicht, und welche Hürden ihm noch im Weg stehen könnten.
Die aktuelle Tabellensituation
Vor dem letzten Spieltag der Bundesliga sieht die Top-Sechs-Tabelle wie folgt aus:
RB Leipzig hat ebenfalls 51 Punkte, jedoch mit einem deutlich schlechteren Torverhältnis von nur +6 im Vergleich zu BVB’s +17. Ein solch dramatischer Einbruch, der Leipzig noch überholen ließe, ist so unwahrscheinlich, dass wir ihn hier nicht weiter in Betracht ziehen.
Die entscheidenden Partien
Am letzten Spieltag werden folgende Begegnungen den Ausschlag geben:
Borussia Dortmund gegen Holstein Kiel
SC Freiburg gegen Eintracht Frankfurt
Mainz 05 gegen Bayer Leverkusen
Die Tatsache, dass Eintracht Frankfurt und der SC Freiburg direkt aufeinandertreffen, ist ein Hoffnungsschimmer für den BVB. Mindestens eines dieser Teams wird Punkte liegen lassen, was bedeutet, dass Dortmunds Schicksal zumindest teilweise in den eigenen Händen liegt. Betrachten wir die möglichen Szenarien:
Sieg für Eintracht Frankfurt
Dies ist das positivste und einfachste Szenario für den BVB. Sollte Frankfurt gewinnen, würde Dortmund bereits ein Unentschieden gegen Kiel zur sicheren Qualifikation für die Champions League genügen. Ein Punkt aus einem Unentschieden würde den BVB uneinholbar vor Mainz positionieren. Aufgrund des besseren Torverhältnisses hätte Dortmund zudem die Nase vorn gegenüber Freiburg.
Unentschieden zwischen Eintracht Frankfurt und Freiburg
In diesem Fall würde den Schwarzgelben ein Sieg mit beliebigem Ergebnis für die Top-Vier reichen. Sie würden auf dem vierten Platz landen, einen Punkt vor Freiburg und einen Punkt hinter Frankfurt. Das Torverhältnis würde in diesem Szenario keine Rolle spielen.
Sieg für den SC Freiburg
Dies ist das komplexeste Szenario. Bevor wir ins Detail gehen, hier die Reihenfolge der entscheidenden Kriterien in der Bundesliga-Wertung:
- Tordifferenz der gesamten Saison
- Anzahl der erzielten Tore der gesamten Saison
- Direkter Vergleich (gesammelte Punkte)
- Direkter Vergleich (erzielte Tore)
- Direkter Vergleich (auswärts erzielte Tore)
- Auswärts erzielte Tore der gesamten Saison
Gewinnt Freiburg, könnte der BVB zwar an Frankfurt vorbeiziehen, müsste aber im Torverhältnis aufholen. Derzeit beträgt der Unterschied nur drei Tore. Wenn Frankfurt beispielsweise mit einem Tor verliert, müsste Dortmund gegen Kiel mindestens mit zwei Toren Unterschied gewinnen, um vorbeizuziehen. Gewinnt Freiburg mit zwei oder mehr Toren, genügt Dortmund ein Sieg mit einem Tor Unterschied.
Sollten beide Teams am Ende punkt- und torgleich dastehen – zum Beispiel, wenn Frankfurt mit einem Tor verliert und Dortmund mit zwei Toren gewinnt –, rückt das nächste Kriterium in den Vordergrund: die Gesamtzahl der erzielten Tore. Aktuell liegt der BVB hier mit 68 zu 65 Toren vorne. Damit Frankfurt den BVB in dieser Wertung überholen könnte, müsste das Team zwar verlieren, aber dennoch eine hohe Anzahl an Toren erzielen. Dies eröffnet jedoch die Möglichkeit eines absoluten Chaos-Szenarios.
Das absolut verrückteste Szenario
Es gibt tatsächlich eine Möglichkeit, dass Eintracht Frankfurt die Champions League über Borussia Dortmund aufgrund des sechsten, ja, des SECHSTEN, Kriteriums gewinnt. Das Szenario sieht grob wie folgt aus:
Frankfurt verliert mit 6:4 und der BVB gewinnt mit 1:0
In diesem Fall wären Dortmund und die Eintracht in Bezug auf Tordifferenz (+18) und die Gesamtzahl der erzielten Tore (69) punktgleich. Auch in den nächsten drei Kriterien, dem direkten Vergleich, wären sie gleichauf, da beide Teams eines der beiden direkten Duelle mit 2:0 gewonnen haben. Dies bringt uns zum sechsten Kriterium, den auswärts erzielten Toren der gesamten Saison. Hier liegt der BVB mit 27 zu 24 Toren vorne. Aufgrund der oben genannten Ergebnisse – Frankfurt spielt auswärts und Dortmund zu Hause – würde die Eintracht dank eines 28:27-Vorsprungs bei den Auswärtstoren die Champions League erreichen. Sollte dies eintreten, würde ich ernsthaft überlegen, den Sport aufzugeben.
(Anmerkung: Dieses Szenario würde sich auch ergeben, wenn die Ergebnisse eine 6:5-Niederlage für Frankfurt und ein 2:0 für den BVB wären. Bei anderen Ergebnissen, bei denen Frankfurt verliert und/oder der BVB gewinnt, würde die Entscheidung über das Torverhältnis oder die Anzahl der erzielten Tore fallen.)
Was an diesem Szenario besonders verrückt ist: Hätte der BVB im Laufe der Saison hypothetisch nur zwei Auswärtstore mehr erzielt, würden die oben genannten Ergebnisse zu einem Entscheidungsspiel an einem neutralen Ort führen, um den letzten Champions-League-Platz zu ermitteln. Ein solches Ereignis gab es, soweit ersichtlich, noch nie in der Bundesliga oder einer anderen professionellen Liga. Es ist unglaublich, wie knapp wir vor dieser Möglichkeit standen.
Das absolute Worst-Case-Szenario
Es gibt durchaus ein Szenario, in dem der BVB bis in die Conference League abrutschen könnte, wenngleich dies außerordentlich unwahrscheinlich ist. Sollten sie gegen Holstein Kiel verlieren, könnte Mainz theoretisch vorbeiziehen, wenn sie das Torverhältnis um mehr als fünf Tore verbessern können. Leider für Mainz spielt das Team gegen Bayer Leverkusen, was dieses Szenario sehr unwahrscheinlich macht.
Zusammenfassung und Ausblick
Fassen wir die Möglichkeiten zusammen:
- Gewinnt Borussia Dortmund mit mindestens drei Toren Unterschied, ist die Champions League zu 100 % sicher. Gegen ein bereits abgestiegenes Holstein Kiel zu Hause sollte dies keine unrealistische Aufgabe sein.
- Bei einem Sieg mit zwei Toren Unterschied ist der BVB zu etwa 99 % sicher für die Champions League qualifiziert. Nur wenn Freiburg Frankfurt mit 6:5 oder 7:6 schlägt, aber dennoch mit einem Tor Unterschied gewinnt, müsste der BVB in die Europa League.
- Bei einem Sieg mit einem Tor Unterschied benötigt der BVB einen Sieg von Frankfurt, ein Unentschieden zwischen Frankfurt und Freiburg oder einen Sieg von Freiburg mit mindestens zwei Toren Differenz.
- Bei einem Unentschieden genügt dem BVB ein Sieg von Frankfurt. Gelingt dies nicht, geht es für den BVB in die Europa League.
- Bei einer Niederlage kann der BVB die Champions League abschreiben. Wahrscheinlich würde es für die Europa League reichen, es sei denn, Mainz schlägt Leverkusen tatsächlich mit 5:0, dann würde es nur noch für die Qualifikation zur Conference League reichen.
Die klare Botschaft lautet also: Einfach drei Dinger gegen Kiel machen und die Sache abhaken!