Borussia Dortmund musste in einem intensiven Testspiel im Rahmen der Saisonvorbereitung eine 1:3-Niederlage gegen den spanischen Vertreter Valencia CF hinnehmen. Die Partie, die am Montag ausgetragen wurde, bot den Fans jedoch auch vielversprechende erste Eindrücke der Neuzugänge Karim Adeyemi, Nico Schlotterbeck und Niklas Süle, die alle ihr Debüt im schwarz-gelben Trikot feierten. Trotz des negativen Resultats gab es für Trainer Edin Terzic wichtige Erkenntnisse auf dem Weg zur neuen Saison.
Das Duell mit Valencia war als Härtetest für den BVB konzipiert, nachdem die Dortmunder ihre vorherigen drei Vorbereitungsspiele souverän gewonnen hatten. Für Valencia unter dem neuen Trainer Gennaro Gattuso war es das erste Spiel der Sommervorbereitung. Die Partie im österreichischen Altach fand bei heißen Temperaturen statt, was zu mehreren Trinkpausen führte und die physischen Anforderungen an beide Teams erhöhte.
Der Spielverlauf: Eine intensive erste Halbzeit
Die Anfangsphase der Begegnung war von hohem Tempo und ersten Offensivaktionen auf beiden Seiten geprägt. Bereits in der 3. Minute zeigte Neuzugang Karim Adeyemi einen ersten vielversprechenden Antritt über die rechte Seite, bei dem er seine beeindruckende Geschwindigkeit unter Beweis stellte, jedoch im letzten Moment von Valencias Torhüter abgefangen wurde. Wenige Minuten später verzeichnete auch Gonçalo Guedes den ersten Torschuss für Valencia, der jedoch keine Gefahr für Kobel darstellte.
Dortmunds erste gute Gelegenheit ergab sich in der 7. Minute, als Raphaël Guerreiro nach einem schönen Angriff über links zum Abschluss kam, Mamardashvili im Tor der Spanier jedoch zentral parierte. Die größte Chance für Valencia in der ersten Hälfte hatte Carlos Soler, dessen Freistoß in der 10. Minute gefährlich den Außenpfosten traf und Kobel keine Abwehrmöglichkeit gelassen hätte. Youngster Youssoufa Moukoko zeigte sich ebenfalls agil und kam in der 23. Minute nach einem Solo aus dem Strafraum zum Abschluss, verzog jedoch knapp am langen Pfosten vorbei. Kurz darauf traf Marco Reus nach einer Vorlage von Hazard die Latte, und auch der Nachschuss von Hazard sowie der Versuch von Guerreiro fanden nicht den Weg ins Tor.
Valencia nutzte kurz vor der Halbzeitpause eine klassische Kontersituation, um in Führung zu gehen. Nach einer Dortmunder Ecke schalteten die Spanier blitzschnell um, und Castillejo legte den Ball am Strafraum auf Guedes ab. Dessen Direktschuss wurde unhaltbar abgefälscht und ließ Kobel keine Chance. Mit diesem 0:1-Rückstand aus BVB-Sicht ging es in die Kabinen.
Zweite Hälfte: Aufholjagd und erneuter Rückstand
Nach dem Seitenwechsel nahm Edin Terzic zahlreiche Wechsel vor, um vielen Spielern Einsatzzeit zu geben. Unter anderem kamen Niklas Süle, Felix Passlack, Prince Aning, Jamie Bynoe-Gittens, Julian Brandt und Marius Wolf ins Spiel. Für Nico Schlotterbeck, Thomas Meunier, Raphaël Guerreiro, Jude Bellingham, Karim Adeyemi und Thorgan Hazard war der Arbeitstag beendet. Die Wechsel zeigten schnell Wirkung, und der BVB kam besser ins Spiel.
In der 50. Minute wurde Jamie Bynoe-Gittens nach einem schnellen Dribbling im Strafraum von Valencia gefoult, was zu einem Elfmeter für Borussia Dortmund führte. Kapitän Marco Reus trat an und verwandelte souverän zum 1:1-Ausgleich, indem er den Torhüter in die falsche Ecke schickte.
Marco Reus verwandelt souverän einen Elfmeter
Die Freude über den Ausgleich währte jedoch nicht lange. Nur sieben Minuten später ging Valencia erneut in Führung. Nach einer zögerlichen Klärungsaktion von Mats Hummels im eigenen Strafraum kam Soler an den Ball und legte quer auf Marcos Andre, der keine Mühe hatte, zum 1:2 einzuschieben. Kurz darauf, in der 63. Minute, erhöhte Gonçalo Guedes mit einem sehenswerten Distanzschuss aus 16 Metern in den oberen Winkel auf 1:3. Dieser Doppelschlag schien den BVB etwas zu verunsichern, und die Dortmunder wirkten in dieser Phase ungeordnet.
Debüts und Erkenntnisse für Terzic
Eines der Hauptaugenmerke des Spiels lag auf den Debüts der Neuzugänge. Karim Adeyemi zeigte auf der rechten Seite sein enormes Tempo und seine Dribbelstärke, die die gegnerische Abwehr immer wieder vor Probleme stellte. Seine Pressing-Arbeit war ebenfalls auffällig und sorgte für Nervosität bei den Verteidigern Valencias. Nico Schlotterbeck startete in der Innenverteidigung und zeigte eine solide Leistung, bevor er zur Halbzeit für Niklas Süle ausgewechselt wurde. Süle absolvierte ebenfalls seine ersten Minuten im schwarz-gelben Dress und konnte erste Erfahrungen im neuen Team sammeln.
Trotz der Niederlage konnte Edin Terzic wichtige Erkenntnisse aus der Partie ziehen. Die Mannschaft zeigte Ansätze im Spiel nach vorne, insbesondere durch die schnellen Außenspieler und die kreativen Impulse von Reus und Brandt in der zweiten Hälfte. Die Abstimmung in der Defensive, insbesondere bei Kontern und in der Rückwärtsbewegung, wird jedoch ein Schwerpunkt der weiteren Trainingsarbeit sein müssen. Auch die Neuzugänge müssen noch vollständig in das System integriert werden und sich an die Laufwege der Mitspieler gewöhnen.
Youssoufa Moukoko, der in der Offensive immer wieder für Gefahr sorgte, bewies einmal mehr sein Talent und seine Fähigkeit, sich gegen erfahrene Verteidiger durchzusetzen. Auch Jude Bellingham im Mittelfeld zeigte eine gewohnt engagierte Leistung. Das Freundschaftsspiel gegen Valencia war ein wichtiger Schritt in der Saisonvorbereitung, um Schwachstellen aufzudecken und an der Mannschaftsleistung zu feilen.
Blick nach vorne
Die Niederlage gegen Valencia dient Borussia Dortmund als wertvolle Lehrstunde auf dem Weg zur neuen Saison. Sie unterstreicht, dass trotz der vielversprechenden Ansätze und der Integration neuer Talente noch Arbeit vor dem Team liegt, um die gewünschte Konstanz und defensive Stabilität zu erreichen. Die individuellen Leistungen der Neuzugänge und etablierten Spieler bieten jedoch Grund zur Zuversicht.
Für Edin Terzic und sein Trainerteam geht es nun darum, die Fehler zu analysieren, die Stärken weiter auszubauen und die Mannschaft optimal auf die kommenden Aufgaben in der Bundesliga und im DFB-Pokal vorzubereiten. Die kommenden Testspiele werden weitere Gelegenheiten bieten, die Abstimmung zu verbessern und die Spielphilosophie zu verinnerlichen. Fans und Verantwortliche dürfen gespannt sein, wie sich der BVB in den verbleibenden Wochen der Vorbereitung präsentiert, um mit voller Kraft in die neue Spielzeit zu starten.
