CAMWorks Preis: Ein detaillierter Vergleich mit Mastercam und umfassende Kostenanalyse

Grafischer Vergleich der CAD/CAM-Systeme CAMWorks und Mastercam

Die Wahl des richtigen CAD/CAM-Programmiersystems ist eine strategische Entscheidung, die nicht nur die Effizienz in der Fertigung beeinflusst, sondern auch signifikante Investitionen mit sich bringt. Zwei prominente Namen auf dem Markt sind Mastercam und CAMWorks. Während Mastercam seit vielen Jahrzehnten erfolgreich etabliert ist, ist CAMWorks als integrierte Lösung für SolidWorks oder Solid Edge bekannt. Für Unternehmen, die eine fundierte Entscheidung treffen wollen, sind neben den technischen Funktionen vor allem die Camworks Preise sowie die Gesamtkosten beider Systeme von entscheidender Bedeutung.

In diesem Artikel bieten wir Ihnen einen tiefgegehenden Vergleich, der sich auf die Anschaffungskosten, Lizenzmodelle, Wartungsgebühren und die damit verbundenen Anforderungen konzentriert, um Ihnen eine klare Perspektive auf die potenziellen Ausgaben zu geben.

CAMWorks und Mastercam: Grundlegende Fakten im Vergleich

Um die Preisgestaltung von CAMWorks und Mastercam besser verstehen zu können, ist es wichtig, die grundlegenden Unterschiede in ihrer Architektur und Marktpositionierung zu betrachten. Die folgende Tabelle bietet einen ersten Überblick über wesentliche Eckdaten beider Systeme.

MASTERCAMCAMWORKS
Gründungsjahr19831995
Lizenzen am Markt~276.000 (Stand 09/2020)~50.000 (gemäß CIMData Report 06/2020)
Benötigte BasisIst eine Stand-Alone-Installation und kann auf jedem gängigen Windows-PC installiert werden. Mastercam ist auch als integrierte Variante für SolidWorks verfügbar (kein Muss).Benötigt als Basis das CAD-Tool SolidWorks oder Solid Edge; dieses muss auf dem Windows-PC vorhanden sein oder mitgekauft werden.
KostenKosten für die Anschaffung von Mastercam plus Software-Wartung (falls gewünscht): Preise auf Anfrage; Kosten für Postprozessor: Preis auf AnfrageKosten für die Anschaffung von SolidWorks/ Solid Edge plus Software-Wartung: Preise auf Anfrage; Kosten für die Anschaffung von CAMWorks plus Software-Wartung: Preise auf Anfrage; Kosten für Postprozessor: Preis auf Anfrage
Subscription möglichJaNein
Zu verwendende EinzelkomponentenCAD (nur bei Bedarf) – CAM – Simulation – Postprozessorlauf (Erzeugung CNC-Programm) – CNC-MaschineCAD – CAM – Simulation – Postprozessorlauf (Erzeugung CNC-Programm) – CNC-Maschine
ModuleEntry, Design = CAD inkl., 2,5D-Fräsen, 3D-Fräsen, 5-Achsen-Positionieren inkl. (3+2), 5-Achsen-Simultan, Drehen, Drehfräsen, Drahtschneiden, Dynamic Motion inkl. (2D + 3D-HSC), Router, Kreissegmentfräsen im 5-Achsen-Simultan inkl., erweiterte Bohrungserkennung, Moldplus, 5-Achsen-Wälz- und Konturfräsen, 5-Achsen-Bohren, NC-Code basierende Maschinensimulation, Schnittstellenpaket inkl. (Catia, Pro-E kostenpflichtig), Port- und Blade-Expert, Productivity Plus2,5D-Fräsen, 3D-Fräsen, 5-Achs-Fräsen, VoluMill, Drehen, Fräsdrehen, Drahterodieren, Maschinensimulation
UpgradefähigJa (Modulübergreifend)Ja
Postprozessorenindividuelle kundenspezifische Entwicklung (nicht nur Standard)Ja

Grafischer Vergleich der CAD/CAM-Systeme CAMWorks und MastercamGrafischer Vergleich der CAD/CAM-Systeme CAMWorks und Mastercam

Tiefergehende Analyse: Die entscheidenden Unterschiede bei Kosten und Lizenzmodellen

Die Herkunft und die Architektur der Software spielen eine Rolle bei den Gesamtkosten und der strategischen Ausrichtung. Mastercam, ursprünglich aus den USA stammend, begann seine Erfolgsgeschichte Anfang der 80er Jahre. CAMWorks hingegen hat seinen Ursprung in Indien und kam später auf den Markt. Beide Systeme sind modular aufgebaut und lassen sich detailliert an individuelle Kundenbedürfnisse anpassen, was eine flexible Gestaltung der CAMWorks Preise und der Mastercam-Kosten ermöglicht.

Software-Basis und deren Preisimplikationen

Ein entscheidender Unterschied, der sich direkt auf die CAMWorks Preise auswirkt, ist die zwingende Abhängigkeit von einem CAD-System wie SolidWorks oder Solid Edge. CAMWorks ist ein Windows-basiertes CAD/CAM-System, das ein solches CAD-Programm als Unterbau benötigt. Dies bedeutet, dass für jeden CAM-Programmierplatz nicht nur die Lizenz für CAMWorks, sondern auch die Lizenz für das zugrunde liegende CAD-System erworben werden muss.

Für Unternehmen, die bereits ein CAD-System wie Catia, Creo (Pro/ENGINEER), Inventor oder Siemens NX im Einsatz haben, kann dies ein erheblicher Nachteil sein. Der Erwerb und die Pflege eines zweiten CAD-Systems sind mit zusätzlichen Kosten und Schulungsaufwänden verbunden, die Mastercam in seiner Stand-Alone-Variante nicht hat. Mastercam bietet zwar ebenfalls eine integrierte Option für SolidWorks, diese ist jedoch optional und nicht zwingend erforderlich, wodurch die Einstiegskosten flexibler gestaltet werden können.

Lizenzzahlen und Marktpräsenz

Die Anzahl der weltweit genutzten Lizenzen zeigt einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Systemen. Mastercam verfügt über eine wesentlich größere Installationsbasis, was unter anderem auf seine längere Marktpräsenz und seine Unabhängigkeit von einem spezifischen CAD-System zurückzuführen ist. Die starke Bindung von CAMWorks an SolidWorks oder Solid Edge begrenzt naturgemäß seinen Marktanteil auf die Nutzer dieser CAD-Plattformen, was sich indirekt auch auf Skaleneffekte bei der Preisgestaltung auswirken kann.

Anschaffungs- und Folgekosten im Detail

Bei den reinen CAM-Systemkosten, ohne Berücksichtigung der CAD-Basis, liegen Mastercam und CAMWorks je nach Ausbaustufe auf einem vergleichbaren Preisniveau. Hier kann der CAMWorks Preis für das CAM-Modul selbst dem Mastercam-Preis ähneln.

Allerdings müssen beim CAMWorks Preis immer auch die Kosten für das erforderliche CAD-System (SolidWorks/Solid Edge) sowie dessen jährliche Wartungsgebühren einkalkuliert werden. Diese zusätzlichen Ausgaben fallen bei Mastercam nicht zwingend an, wenn es als Stand-Alone-Lösung eingesetzt wird. Zudem bietet Mastercam die Möglichkeit, die Softwarewartung optional zu halten. Unternehmen können theoretisch auch aus der Wartung aussteigen und mit einer älteren Version weiterarbeiten, obwohl eine aktuelle Wartung für Updates und Support ausdrücklich empfohlen wird. Diese Flexibilität bezüglich der Wartung kann langfristig zu unterschiedlichen Kostenstrukturen führen.

Schulungsaufwand und langfristige Kosten

Ein weiterer Kostenfaktor ist der Schulungsaufwand. Bei CAMWorks müssen CNC-Programmierer und -Fräser nicht nur das CAM-System beherrschen, sondern auch das zugrunde liegende CAD-System SolidWorks oder Solid Edge. Dies führt zu zusätzlichen Schulungszeiten und -kosten, selbst wenn der CNC-Programmierer primär keine Konstruktionsaufgaben wahrnimmt. Er muss stets sowohl im CAD- als auch im CAM-System auf dem neuesten Stand bleiben. Bei Mastercam hingegen konzentriert sich der Schulungsbedarf hauptsächlich auf das CAM-Modul, was den Aufwand und die Kosten reduziert.

Fazit: Den CAMWorks Preis ganzheitlich betrachten

Die Entscheidung für oder gegen ein CAM-System ist komplex und sollte alle Kostenfaktoren berücksichtigen. Der CAMWorks Preis umfasst nicht nur die Lizenz des CAM-Moduls, sondern zwingend auch die des erforderlichen CAD-Systems (SolidWorks/Solid Edge) samt deren Wartungskosten und dem höheren Schulungsaufwand. Mastercam bietet hier eine eigenständige Lösung mit optionaler CAD-Integration, die möglicherweise eine höhere Flexibilität bei den Gesamtkosten ermöglicht.

Für eine präzise Kalkulation und um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre spezifischen Anforderungen zu ermitteln, empfehlen wir Ihnen dringend, individuelle Angebote für beide Systeme einzuholen. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die direkten Anschaffungskosten, sondern auch die langfristigen Folgekosten für Wartung, Support und Schulung, um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Kontaktieren Sie unsere Experten für eine unverbindliche Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot für Mastercam, um Ihre Fertigungsherausforderungen effektiv zu lösen.