Cannelloni Rezept: Spinat-Frischkäse-Auflauf, der in deutschen Küchen begeistert

Fertige Spinat-Cannelloni mit knuspriger Käsehaube frisch aus dem Ofen

Cannelloni sind für viele ein absolutes Highlight – ob beim Besuch im italienischen Restaurant oder als liebgewonnener Klassiker in den eigenen vier Wänden. Lange galt die Zubereitung als kompliziert, doch das täuscht. Mit unserem optimierten Cannelloni Rezept für einen cremigen Spinat-Frischkäse-Auflauf zeigen wir Ihnen, wie einfach es ist, diesen Genuss auf den Tisch zu zaubern. Dieses Gericht schmeckt garantiert wie vom Lieblingsitaliener und hat sich nicht umsonst einen festen Platz in der deutschen Esskultur erobert. Gerade für Liebhaber vielfältiger Pasta-Rezepte ist es ein Muss, die feine Kunst des Befüllens und Überbackens zu meistern.

Wir bei Shock Naue teilen nicht nur eine tiefe Leidenschaft für die traditionelle deutsche Küche, sondern schätzen auch die kulinarischen Einflüsse, die unsere Essgewohnheiten bereichert haben. Italienische Pasta-Gerichte wie Cannelloni sind ein perfektes Beispiel dafür, wie sich fremde Köstlichkeiten in deutschen Haushalten etabliert haben. Dieses Rezept ist eine Hommage an die einfache, aber raffinierte Zubereitung und bietet zahlreiche Geling-Tipps, damit auch Sie zum Pasta-Meister werden.

Fertige Spinat-Cannelloni mit knuspriger Käsehaube frisch aus dem OfenFertige Spinat-Cannelloni mit knuspriger Käsehaube frisch aus dem Ofen

Warum dieses Cannelloni Rezept auf Shock Naue nicht fehlen darf

Dieses vegetarische Cannelloni Rezept besticht durch seinen authentischen Geschmack, der Erinnerungen an sonnige Italienreisen weckt. Es ist ein Beweis dafür, dass Hausmannskost nicht immer deftig sein muss und dass auch fleischlose Gerichte ungemein befriedigend sein können. Die Spinat-Cannelloni aus dem Backofen sind deshalb genauso beliebt wie ein einfaches Lasagne-Rezept und erfreuen sich in deutschen Familien großer Beliebtheit. Die Vorbereitung dieser Ofenpasta und ihrer Füllung ist mit unseren detaillierten Anleitungen kein Hexenwerk, sondern ein Genuss, der schnell von der Hand geht.

Es gibt zahlreiche gute Gründe, warum Sie diese gefüllten Cannelloni unbedingt selbst zubereiten sollten:

  • Ganzjährige Verfügbarkeit der Zutaten: Egal ob im Winter oder Sommer, alle Hauptzutaten wie frischer oder tiefgekühlter Spinat, aromatischer Kräuterfrischkäse, Dosentomaten, Sahne und Zwiebeln finden Sie problemlos in jedem gut sortierten deutschen Supermarkt. So steht dem Genuss des Cannelloni Rezepts nichts im Wege.
  • Geschmacksexplosion mit frischem Käse: Mit Ihrem Lieblingskäse, frisch gerieben über die Auflaufform gegeben, kreieren Sie köstliche Cannelloni al Forno, die mit einer unwiderstehlich knusprigen Kruste überzeugen. Der Geschmack ist unvergleichlich besser als bei vorgefertigtem Käse.
  • Flexibilität bei der Spinatwahl: Tiefgekühlter Blattspinat ist das ganze Jahr über erhältlich und eine praktische Basis. Wer die Saison nutzen möchte, kann natürlich auch frischen Spinat verwenden – wir erklären Ihnen, wie beide Varianten perfekt gelingen.
  • Einfache Handhabung nach kurzer Übung: Sobald Sie den Dreh beim Cannelloni füllen raushaben, ist dieses Rezept wirklich so unkompliziert wie jeder andere Pasta-Auflauf und wird zu einem festen Bestandteil Ihrer deutschen Familienküche.
  • Zeitsparend und alltagstauglich: Die aktive Vorbereitungszeit beträgt nur etwa 30 Minuten. Die eigentliche Arbeit übernimmt Ihr Backofen, während Sie sich entspannt anderen Dingen widmen können.
  • Vegetarisch und familienfreundlich: Die Kombination aus Spinat, Frischkäse, einer cremigen Tomaten-Sahnesoße und Käse ist ein echter Publikumsmagnet. Selbst eingefleischte Fleischliebhaber werden bei diesem Gericht nichts vermissen. Es ist das ideale vegetarische Cannelloni Rezept für die ganze Familie.
Weiterlesen >>  Martini Rezept: Cremiger Matcha Gin Martini für außergewöhnliche Genussmomente

Vegetarische Cannelloni mit Spinat-Frischkäse-Füllung in TomatensoßeVegetarische Cannelloni mit Spinat-Frischkäse-Füllung in Tomatensoße

Was sind Cannelloni eigentlich? Geschichte und Verfügbarkeit in Deutschland

Cannelloni sind nicht nur einfache Nudeln, sondern spezielle Nudel-Röllchen, die aus Hartweizengrieß gefertigt werden. Sie sind meist etwa 10 cm lang und haben einen Durchmesser von circa 3 cm. Ihre besondere Form prädestiniert sie dazu, mit den köstlichsten Füllungen versehen und anschließend in einer geschmackvollen, oft tomatigen Soße im Ofen gebacken zu werden, bis sie gar und goldbraun sind. Ähnlich wie Lasagne-Platten werden sie ungekocht und trocken direkt in die Auflaufform geschichtet.

Sie finden diese speziellen Nudel-Röllchen in jedem gut sortierten Lebensmittelhandel oder Discounter, meist in der Nähe der anderen Nudelsorten. Eine Standardpackung mit 250 g enthält in der Regel etwa 30 trockene Pasta-Röllchen, was in den meisten Fällen für vier Personen ausreichend ist. In Deutschland gibt es eine breite Auswahl an Marken und Preisklassen für Pasta. Unsere Erfahrung zeigt, dass Preis und Qualität bei Cannelloni oft Hand in Hand gehen. Hochwertigere italienische Produkte neigen dazu, ein besseres Garergebnis zu liefern. Günstigere Alternativen können manchmal nach dem Backen noch etwas hart sein.

Für die ambitionierten Köche unter Ihnen, die wirklich in die Königsklasse der Pasta-Zubereitung aufsteigen möchten: Selbstverständlich können Sie Cannelloni auch vollständig selbst herstellen. Das ist zwar zeitaufwendiger, aber eine lohnende Erfahrung für alle, die Teigwaren von Grund auf neu kreieren möchten.

Ungekochte Cannelloni-Röhrchen aus Hartweizen, bereit zum BefüllenUngekochte Cannelloni-Röhrchen aus Hartweizen, bereit zum Befüllen

Spinat für die Füllung: Frisch oder Tiefkühl?

Unser Cannelloni Rezept lässt sich sowohl mit tiefgekühlten als auch mit frischen Spinatblättern zubereiten. So steht dem ganzjährigen Pastagenuss nichts im Wege. Es gibt lediglich ein paar kleine Unterschiede bei der Vorbereitung zu beachten, die wir Ihnen hier genau erklären. Wichtig ist jedoch: Von der Verwendung von fertigem TK-Rahmspinat für die Füllung der gefüllten Cannelloni raten wir dringend ab, da das Ergebnis zu flüssig und die Konsistenz der Füllung nicht optimal wird.

TK-Blattspinat richtig vorbereiten

Wenn Sie tiefgekühlten Blattspinat verwenden, sollten Sie diesen zunächst in einem großen Topf mit etwas Wasser leicht köcheln lassen, bis er vollständig aufgetaut ist – dies dauert in der Regel 6 bis 10 Minuten. Anschließend ist es entscheidend, den Spinat durch ein Sieb gründlich abzugießen, gut ausdampfen und abtropfen zu lassen. Ein absoluter Geling-Tipp ist das sehr gründliche Ausdrücken des Spinats, am besten mit einem Küchentuch, um so viel Flüssigkeit wie möglich zu entfernen. Dies sorgt für die nötige Stabilität der Füllung. Danach können Sie den Spinat grob hacken und für die Weiterverarbeitung in eine Schüssel geben.

Unser Geheimtipp für TK-Spinat: Wenn Sie den tiefgekühlten Spinat rechtzeitig, etwa drei Stunden vor der Zubereitung, auftauen lassen, können Sie sich den Kochvorgang sparen. Auch hier ist ein gründliches Ausdrücken unerlässlich. Ungekocht hat der Spinat etwas mehr Biss, was manche sehr schätzen.

Abgetropfter und gehackter Blattspinat als Basis für die Cannelloni-FüllungAbgetropfter und gehackter Blattspinat als Basis für die Cannelloni-Füllung

Frischer Spinat: Regional und saisonal genießen

Wer lieber frischen Spinat für unser Cannelloni Rezept verwenden möchte, benötigt etwa 1,2 Kilogramm, da frischer Spinat beim Erhitzen stark zusammenfällt. Besonders empfehlenswert ist Spinat aus ökologischem Anbau. In Deutschland gibt es frischen Spinat von März bis November, oft direkt vom Feld und aus regionaler Erzeugung.

Der frische Spinat wird zunächst gründlich gewaschen, und eventuell vorhandene harte Stielenden werden entfernt. Geben Sie den nassen Spinat mit etwas Salz in einen großen Topf und erhitzen Sie ihn nur für wenige Minuten, bis er zusammenfällt. Eine Prise frisch geriebener Muskatnuss passt hervorragend als Würze an dieser Stelle. Danach wie beim TK-Spinat vorgehen: abgießen, gründlich ausdrücken, ausdampfen lassen und grob hacken. So erhalten Sie eine perfekte Basis für Ihre Spinat-Cannelloni-Füllung.

Weiterlesen >>  Expres: Ramen-Rezept für Genießer – Japanische Kochkunst in Rekordzeit

Cannelloni füllen leicht gemacht: Schritt für Schritt zum Genuss

Viele empfinden die Vorstellung, Cannelloni selbst zu füllen, als eine Herausforderung, die schnell in einer Küchenkatastrophe enden könnte. Doch mit unseren einfachen Tipps und Tricks gelingt das Befüllen der Nudel-Rollen viel leichter, als Sie vielleicht denken. Es lohnt sich definitiv, diesen Aufwand für ein so köstliches Gericht zu betreiben!

Die Spinat-Frischkäse-Masse zubereiten

Die Herstellung der Cannelloni-Füllung ist denkbar einfach und bildet das Herzstück unseres Cannelloni Rezepts. Der entscheidende Geschmacksgeber ist hier der Kräuterfrischkäse. Egal ob Sie Bresso, Kräuterphiladelphia oder ein anderes Frischkäseprodukt Ihrer Wahl bevorzugen – wichtig ist, dass er kräftige Kräuteraromen mitbringt, die den gefüllten Pasta-Röllchen ihren unverwechselbaren Geschmack verleihen. Diesen Frischkäse vermischen Sie dann mit etwas Crème fraîche und dem vorbereiteten, gehackten Spinat. Zum Schluss wird die Masse nur noch mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und einer guten Prise frisch geriebener Muskatnuss abgeschmeckt – und schon ist die köstliche Füllung fertig.

Cremige Spinat-Frischkäse-Masse für die Cannelloni-Füllung, gewürztCremige Spinat-Frischkäse-Masse für die Cannelloni-Füllung, gewürzt

Mit Spritzbeutel befüllen – der Profi-Tipp

Nun geht es ans Befüllen der Cannelloni-Teigrollen. Der einfachste und sauberste Weg hierfür ist die Verwendung eines Einweg-Spritzbeutels. Sollten Sie keinen zur Hand haben, leistet ein einfacher Gefrierbeutel, dessen Spitze Sie später abschneiden, ebenfalls gute Dienste. Um den Beutel mühelos befüllen zu können, stellen Sie ihn am besten in einen hohen Messbecher oder Sahne-Rührbecher. Mit einem Schaber oder Esslöffel füllen Sie die Spinat-Frischkäse-Masse in den Beutel. Schneiden Sie dann unten eine kleine Ecke ab und spritzen Sie die Füllung direkt in die rohen, ungekochten Teigrollen, bevor Sie diese in die Auflaufform legen.

Einen Spritzbeutel mit der Spinat-Frischkäse-Masse befüllen zum einfachen Füllen der CannelloniEinen Spritzbeutel mit der Spinat-Frischkäse-Masse befüllen zum einfachen Füllen der Cannelloni

Cannelloni richtig schichten und backen

Auch wenn das Befüllen der Cannelloni mit unserem Spritzbeutel-Tipp stark vereinfacht wird, bleibt es eine Tätigkeit, die ein wenig Fingerspitzengefühl erfordert. Doch keine Sorge: Übung macht den Meister, und schon nach wenigen Röllchen haben Sie den Dreh raus!

Ein kleiner Trick: Halten Sie ein Ende der Cannelloni an den Rand der Auflaufform, so ist es quasi “verschlossen” und die Masse kann nicht so leicht herauslaufen. Ein leichtes Anheben der Cannelloni-Teigrollen während des Spritzens erleichtert das Befüllen zusätzlich. Sollte dennoch etwas Füllung danebengehen, ist das überhaupt nicht schlimm. Sie verbindet sich im Ofen mit der Tomaten-Sahne-Soße und trägt zum köstlichen Geschmack bei. Wenn Sie überschüssige Füllung oder Röllchen haben, können Sie diese auch übereinanderlegen.

Nachdem alle Röllchen geschichtet sind, verteilen Sie gemäß der Anleitung unseres Cannelloni Rezepts die cremige Tomaten-Sahne-Soße gleichmäßig darüber und bestreuen alles großzügig mit dem geriebenen Käse. Dann wandern Ihre Cannelloni auch schon in den vorgeheizten Ofen.

Eine ungekochte Cannelloni-Rolle vorsichtig mit der Spinatfüllung spritzenEine ungekochte Cannelloni-Rolle vorsichtig mit der Spinatfüllung spritzen

Vorbereitung und Variationen: Tipps für den deutschen Kochalltag

Cannelloni sind ein ideales Gericht für die Vorbereitung, was sie besonders alltagstauglich für vielbeschäftigte Haushalte in Deutschland macht. Sie können entweder die einzelnen Schritte vorbereiten oder das gesamte Gericht fertigstellen und bis zum Backen mit Folie abgedeckt im Kühlschrank lagern. Dies ist perfekt, wenn Sie abends nur noch die vorbereiteten Spinat-Cannelloni in den Ofen schieben möchten.

Die Schritt-für-Schritt-Vorbereitung könnte so aussehen: Zuerst die Füllung zubereiten und die Teigrollen befüllen. Diese in der Auflaufform, ebenfalls abgedeckt, im Kühlschrank aufbewahren. Die Tomatensoße kann auch kurz vor dem Fertigstellen gekocht und erst unmittelbar vor dem Backen zusammen mit dem geriebenen Käse über die gefüllten Cannelloni-Röllchen gegeben werden.

Weiterlesen >>  Gedeckter Apfelkuchen: Das ultimative Rezept für deutschen Apfelkuchen

Wer es nicht vegetarisch mag, findet viele Ideen für herzhafte Rezepte mit Faschiertem, die sich oft auch für Cannelloni adaptieren lassen und eine leckere Alternative zur Spinatfüllung bieten. Der Reiz gefüllter Teigwaren zeigt sich auch in anderen Kulturen, zum Beispiel bei süßen oder herzhaften Palatschinken Rezepten, die dem Prinzip des Füllens folgen. Auch herzhafte gefüllte Pfannkuchen sind eine beliebte Variante, die das Prinzip des Füllens und Backens oder Bratens aufgreifen und zeigen, wie vielseitig diese Zubereitungsart ist.

Gefüllte Cannelloni mit Tomaten-Sahnesoße und geriebenem Käse, bereit für den BackofenGefüllte Cannelloni mit Tomaten-Sahnesoße und geriebenem Käse, bereit für den Backofen

Cannelloni mit Spinat

Fertige Cannelloni mit Spinat-Frischkäse, servierfertig in der AuflaufformFertige Cannelloni mit Spinat-Frischkäse, servierfertig in der Auflaufform

ZUTATEN

DU BENÖTIGST EINE AUFLAUFFORM CA. 34 x 25 CM UND EINEN EINWEG-SPRITZBEUTEL

  • 20-22 Stück Cannelloni-Röhren – ungekocht
  • 1000 g TK-Blattspinat – alternativ 1200 g frischer Spinat
  • 400 g Tomaten, stückig aus der Dose
  • 300 g französischer Kräuterfrischkäse – Alternativ anderer Kräuterfrischkäse Doppelrahm
  • 250 ml Sahne, mind. 30% Fett – Alternativ fettreduzierte Sahne
  • 150-200 g Gouda – frisch gerieben
  • 1-2 TL Kräuter Creme Fraîche
  • 1 Zwiebel, klein bis mittelgroß
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 EL Pflanzenöl, neutral – z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl
  • 1 Prise Zucker
  • 1 TL Muskatnuss, frisch gerieben
  • Salz und Pfeffer – zum Abschmecken

ANLEITUNG

  1. Als erstes heizt Du den Backofen auf 180 °C Umluft auf und fettest Deine Auflaufform mit etwas Butter oder Öl ein.
    Auflaufform mit Butter oder Öl einfetten und Backofen vorheizen für CannelloniAuflaufform mit Butter oder Öl einfetten und Backofen vorheizen für Cannelloni
  2. Den 1000 g TK-Blattspinat gibst Du in einen großen Topf. Dann kommt ca. 200 ml Wasser dazu und Du lässt ihn für 6 bis 10 Minuten köcheln. Wenn Du frischen Spinat verwenden möchtest brauchst Du 1200 g. Diesen kannst Du putzen, waschen und blanchieren (Details im Beitrag).
  3. Jetzt den Spinat in einem Sieb abgießen, ausdampfen und abtropfen lassen, sehr, sehr gut ausdrücken (dafür ein Küchentuch verwenden), grob hacken und in eine Schüssel geben.
    Gekochten Spinat sehr gut ausdrücken, um überschüssiges Wasser für die Füllung zu entfernenGekochten Spinat sehr gut ausdrücken, um überschüssiges Wasser für die Füllung zu entfernen
  4. Die 1 Zwiebel und die 2 Knoblauchzehen schälen, fein würfeln und in 2 EL heißem Pflanzenöl ca. 2-3 Minuten andünsten.
  5. Dann gibst Du die 400 g stückige Tomaten und die 250 ml Sahne dazu und würzt mit einer guten Prise Zucker sowie Salz, Pfeffer und lässt die Soße für ca. 3 Minuten köcheln. Anschließend schmeckst Du nochmal nach Belieben ab.
    Tomaten und Sahne in einem Topf mit Zwiebeln und Knoblauch für die Cannelloni-Soße köcheln lassenTomaten und Sahne in einem Topf mit Zwiebeln und Knoblauch für die Cannelloni-Soße köcheln lassen
  6. In der Zeit vermengst Du 300 g französischen Kräuterfrischkäse und 1-2 TL Kräuter Creme Fraîche mit dem gehackten Spinat und würzt mit Muskat, Salz und Pfeffer ab.
  7. Die Spinat-Frischkäse-Masse füllst Du in einen Einweg-Spritzbeutel (oder einen Gefrierbeutel, von dem Du eine Spitze abschneidest) und spritzt sie in die ungekochten Cannelloni (also wie sie aus der Schachtel kommen).
    Die Spinat-Frischkäse-Masse mit einem Spritzbeutel direkt in die ungekochten Cannelloni füllenDie Spinat-Frischkäse-Masse mit einem Spritzbeutel direkt in die ungekochten Cannelloni füllen
  8. Die gefüllten Cannelloni legst Du dann nebeneinander, dicht an dicht in Deine gefettete Auflaufform.
  9. Jetzt gießt Du die Tomaten-Sahne-Soße darüber und streust den geriebenen Gouda-Käse oben drauf.
    Tomaten-Sahnesoße über die gefüllten Cannelloni gießen und mit geriebenem Käse bestreuenTomaten-Sahnesoße über die gefüllten Cannelloni gießen und mit geriebenem Käse bestreuen
  10. Im heißen Ofen lässt Du die Cannelloni auf der mittleren Schiene für 30 Minuten backen. Wenn Dir der Käse zu dunkel wird, einfach abdecken.
  11. Wir wünschen Dir mit unserem Cannelloni Rezept viel Freude und einen guten Appetit.

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 856 kcal | Kohlenhydrate: 53 g | Eiweiß: 32 g | Fett: 55 g