Capuns Rezept: Eine kulinarische Reise in die Schweizer Alpen

Bündner Capuns servierfertig auf einem Teller mit geriebenem Käse und Salsiz.

Möchten Sie eine kulinarische Reise in die Ostschweiz unternehmen? Dann probieren Sie diese köstlichen Capuns, traditionelle Schweizer Knödel. Bei “Shock Naue” tauchen wir tief in die deutsche Esskultur ein, und obwohl Capuns aus der deutschsprachigen Schweiz stammen, sind sie ein wunderbares Beispiel für die Vielfalt der alpinen Küche, die auch in Süddeutschland ihre Spuren hinterlassen hat. Dieses Capuns Rezept entführt Sie direkt in die Bergwelt Graubündens und lässt Sie ein Stück authentische Alpentradition erleben.

Bündner Capuns servierfertig auf einem Teller mit geriebenem Käse und Salsiz.Bündner Capuns servierfertig auf einem Teller mit geriebenem Käse und Salsiz.

Was sind Capuns?

Diese herzhaften Knödelpäckchen aus Wirsing oder Mangold stammen ursprünglich aus dem Kanton Graubünden in der Ostschweiz. Sie werden aus regionalen Zutaten hergestellt, darunter frischer Mangold und Salsiz, eine bekannte Bündner Rohwurst. Die Knödel werden anschließend in einer aromatischen, cremigen Bouillon pochiert und dann mit geriebenem Käse und zusätzlichen Wurststreifen serviert. Capuns sind mehr als nur ein Gericht; sie sind ein Ausdruck der schweizerischen Kochtradition, die Wert auf lokale Produkte und deftige, nahrhafte Speisen legt.

Der Teig: Herzstück der Capuns

Bei diesem Capuns Rezept ist kein aufwändiges Kneten nötig. Nehmen Sie einfach einen Kochlöffel oder einen großen Schneebesen und legen Sie los!

Capuns Teigmasse in einer Schüssel, bereit zum Füllen der Mangoldblätter.Capuns Teigmasse in einer Schüssel, bereit zum Füllen der Mangoldblätter.

In einer großen Schüssel werden folgende Zutaten miteinander vermengt:

  • Weizenmehl
  • Salz
  • Ei
  • Joghurt
  • Pfeffer
  • Muskatnuss

Fügen Sie je nach Konsistenz des Teiges mehr Mehl oder Milch hinzu. Er sollte klebrig, aber nicht zu flüssig sein. Sobald diese Zutaten vermischt sind, geben Sie die gebratenen Zwiebeln, die Schweizer Wurst (Salsiz) und die Petersilie hinzu. Wenn Sie keinen Salsiz zur Hand haben, können Sie ihn gerne durch eine alternative getrocknete Wurst oder ein anderes geräuchertes Fleisch ersetzen. Mischen Sie alles gut durch, bis die Zutaten vollständig integriert sind, und stellen Sie den Teig dann für 15 Minuten in den Kühlschrank.

Weiterlesen >>  Miesmuscheln Rezept: Der ultimative Genuss aus dem Meer – Einfach und Köstlich!

Das Wickeln der Capuns

Das Besondere an diesen grün umhüllten Knödeln ist ihre Hülle. Der Knödel selbst ist bereits fertig, sodass Sie den Teig theoretisch auch einfach pur in der cremigen Bouillon pochieren könnten, und es wäre immer noch ein Knödel. Doch um dieses Gericht zu vervollständigen, müssen Sie den Knödel in ein blanchiertes Mangoldblatt wickeln. Dies verleiht den Capuns nicht nur ihre charakteristische Optik, sondern auch eine frische, leicht erdige Note.

Hände beim Wickeln der Capuns in die blanchierten Mangoldblätter.Hände beim Wickeln der Capuns in die blanchierten Mangoldblätter.

Mangold ist ein wunderschönes Blattgemüse mit oft mehrfarbigen Stielen. Schneiden Sie einfach die Stiele des Mangolds ab, sodass nur die Blätter übrig bleiben, und bewahren Sie die Stiele für ein anderes Gericht auf. Kochen Sie die Blätter 1 Minute lang in Wasser oder bis sie biegsam genug sind, um damit zu arbeiten.

Die Kochsauce: Cremig und Aromatisch

Cremige Kochsauce für Capuns in einem Topf vor dem Angießen.Cremige Kochsauce für Capuns in einem Topf vor dem Angießen.

Vielleicht die einfachste Kochsauce überhaupt (abgesehen von Wasser). Kombinieren Sie Sahne und Rinderbrühe (oder Bouillon) in einem Topf mit etwas Wasser. Bringen Sie die Mischung zum Köcheln und schalten Sie dann die Hitze aus. Tadaaa, Ihre Sauce ist bereit zum Pochieren! Die Qualität der Brühe ist entscheidend für den Geschmack der Capuns. Eine kräftige Rinderbrühe bildet die perfekte Basis für die Aromenvielfalt dieses traditionellen Capuns Rezepts.

Capuns zubereiten und servieren

Sobald Sie alle Ihre Schweizer Knödel in ihren Blätterbetten verstaut haben, legen Sie sie vorsichtig in eine Auflaufform. Gießen Sie die cremige Bouillon sanft darüber, decken Sie die Form mit Alufolie ab und stellen Sie sie dann für etwa 15-20 Minuten in den Ofen.

Weiterlesen >>  Der perfekte Apfelkuchen: Einfaches Rührteig-Rezept für saftigen Genuss

Während Sie warten, bereiten Sie die Toppings vor. Reiben Sie etwas Schweizer Käse (Gruyère ist immer eine gute Wahl) und hacken Sie etwas mehr Salsiz oder getrocknete Wurst fein. Nehmen Sie die Capuns aus dem Ofen und bestreuen Sie sie mit Käse und Salsiz. Optional können Sie den Käse noch kurz grillen, um etwas Farbe hinzuzufügen! Dann servieren Sie sie auf einem Teller, beträufeln sie mit der Bouillon-Sauce und genießen Sie! Dieses Capuns Rezept ist ein Fest für die Sinne und bringt die Herzlichkeit der Schweizer Alpenküche direkt auf Ihren Tisch.

Entdecken Sie weitere Knödel-Rezepte weltweit!

Wir bei “Shock Naue” lieben Knödel in all ihren Formen! Unser “Knödel-Weltreise”-Projekt nimmt Sie mit auf eine spannende Entdeckungstour globaler Teigtaschen-Traditionen.

Unsere Knödel-Weltreise

Ich habe mir die Herausforderung gestellt, in 80 Knödeln um die Welt zu reisen. Warum? Weil so viele Länder die Liebe zu Knödeln teilen und die Knödel jedes Landes ihre eigene einzigartige Note haben. Von Warentschen in der Ukraine bis zu Bánh Bột Lọc in Vietnam sind Knödel eine Möglichkeit für uns, verschiedene Kulturen und kulinarische Unterschiede aus allen Teilen der Welt zu zelebrieren.

Nicht alle meine Knödel-Rezepte sind bereits auf unserer Website zu finden! Wenn Sie sie sich ansehen möchten, besuchen Sie mein Instagram für das Video-Tutorial und das vollständige Rezept!

Schauen Sie sich mein Instagram an

Weitere köstliche Rezepte von unserer Knödel-Weltreise

  • Tang Bao (Riesen-Knödel)
  • Siu Mai (Chinesische Knödel)
  • Oromo (Kirgisischer Knödel)

Appetitlich angerichtete Capuns mit geschmolzenem Käse und Salsiz.Appetitlich angerichtete Capuns mit geschmolzenem Käse und Salsiz.

Capuns (Schweizer Knödel)

Emily Roz

5 von 1 Bewertung

Rezept drucken Rezept merken

Zubereitungszeit 20 Minuten

Kochzeit 15 Minuten

Gericht Beilage

Küche Schweizerisch

Portionen 6 Capuns

Zutaten

Teig

  • 175 g Weizenmehl
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 Ei
  • 1 EL Naturjoghurt
  • 1 TL Muskatnuss
  • 100 ml Milch
  • 1 Zwiebel, fein gehackt & gebraten
  • 5 cm Salsiz (getrocknete Wurst), fein gehackt
  • Ein Bund Petersilie, fein gehackt

Hülle

  • 6 Mangoldblätter

Kochsauce

  • 100 ml Sahne
  • ½ Würfel Rinderbrühe
  • 100 ml Wasser
Weiterlesen >>  Feuerzangenbowle Rezept: Der ultimative Guide für den deutschen Winterklassiker

Toppings

  • 50 g Schweizer Käse, gerieben
  • Ein paar weitere dünne Scheiben der getrockneten Wurst

Zubereitung

  • Den Backofen auf 210 °C Ober-/Unterhitze oder 190 °C Umluft vorheizen.

Für den Teig

  • In einer großen Schüssel alle Zutaten außer Wurst, gebratenen Zwiebeln und Petersilie hinzufügen. Gründlich vermischen, bis alles gut kombiniert ist.
  • Dann die drei restlichen Zutaten hinzufügen und kräftig verrühren!
  • Der Teig sollte eine ähnliche Konsistenz wie ein sehr dicker Kuchenteig haben. Ist die Mischung zu flüssig, einfach mehr Mehl hinzufügen.
  • Mit Frischhaltefolie abdecken und für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Die Hülle

  • Die Stiele des Mangolds abschneiden, sodass nur die Blätter übrig bleiben.
  • Die Blätter 1 Minute lang kochen, dann herausnehmen und trocken tupfen.

Das Wickeln der Knödel

  • Ein Mangoldblatt auf eine Oberfläche legen und einen Löffel Teig auf die dickere Stielseite des Blattes geben. Den Knödel vorsichtig zu einem Päckchen wickeln und rollen, dabei die Ränder während des Rollens einschlagen.
  • Diesen Vorgang mit allen anderen 6 Knödeln wiederholen.

Capuns kochen & servieren

  • Die Capuns in eine Auflaufform legen und mit der cremigen Bouillon übergießen.
  • Die Form mit Alufolie abdecken und die Knödel für 15-20 Minuten in den Ofen stellen.
  • Die Knödel aus dem Ofen nehmen und mit Gruyère-Käse und getrockneter Wurst bestreuen. Servieren und genießen!

Haben Sie dieses Capuns Rezept ausprobiert? Lassen Sie uns wissen, wie es war!


Fazit:

Capuns sind ein wunderbares Beispiel für die reiche und vielfältige alpine Küche, die tief in Tradition und regionalen Produkten verwurzelt ist. Dieses Capuns Rezept bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Stück Schweizer Kulinarik in Ihrer eigenen Küche zu zelebrieren. Wir von “Shock Naue” sind überzeugt, dass das Entdecken solcher Spezialitäten das Verständnis für die deutschsprachige Esskultur bereichert. Lassen Sie sich von den Aromen Graubündens verführen und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns. Wir freuen uns darauf, von Ihren Kreationen zu hören!