Cassoulet Rezept: Der herzhafte Bohneneintopf für kalte Tage

Cassoulet

Cassoulet ist mehr als nur ein Eintopf – es ist ein Stück französisches Kulturgut, das auch in Deutschland immer beliebter wird. Dieser reichhaltige Bohneneintopf wärmt von innen und ist ein Fest für die Geschmacksknospen. Entdecken Sie die Vielfalt dieses traditionellen Gerichts und finden Sie Ihr perfektes Cassoulet Rezept.

Die vielen Gesichter des Cassoulet

Das Cassoulet, ein französischer Klassiker, stammt ursprünglich aus der Region Languedoc im Süden Frankreichs. Traditionell besteht es aus weißen Bohnen, Wurst, Speck und gepökeltem Schweinefleisch. Doch wie bei vielen Traditionsrezepten gibt es auch hier regionale Unterschiede. Mancherorts wird der Eintopf mit confierten Gänse- oder Entenkeulen zubereitet, andere bevorzugen Würste aus Geflügel. Eine weitere Variante ist das Lamm-Cassoulet. Die weißen Bohnen sind jedoch immer ein fester Bestandteil und prägen den Geschmack des Cassoulet maßgeblich.

Die Gemeinde Castelnaudary gilt als die Hauptstadt des Cassoulet, wo der Bohneneintopf seinen Mythos begründete. Auch Toulouse und Carcassonne beanspruchen die Erfindung dieses legendären Gerichts für sich, was seit jeher zu Streitigkeiten führt. Einig sind sich jedoch alle darin, dass das traditionelle Rezept im ganzen Land einen hohen Stellenwert genießt und fast schon als Nationalgericht bezeichnet werden kann.

Um den Ruhm des Cassoulet zu bewahren und das Originalrezept zu schützen, wurde 1970 die Grande Confrérie du Cassoulet de Castelnaudary gegründet. Zudem findet jährlich die Fête du Cassoulet zur Feier des Gerichts statt. Wer den Spuren des Originalrezepts folgen möchte, kann die 180 km lange Route du Cassoulet de Castelnaudary erkunden, die zu allen wichtigen Zutaten für ein authentisches Cassoulet führt. Mehr Wertschätzung kann man einem Traditionsessen kaum entgegenbringen.

Weiterlesen >>  Schnelle Rezepte für jeden Tag: Gesund kochen in maximal 30 Minuten

CassouletCassoulet

Die Legende hinter dem Cassoulet

Der Name des Cassoulet leitet sich von den Keramikformen ab, in denen es traditionell zubereitet wird: die Cassole. Diese werden in der Nähe von Castelnaudary hergestellt und sind Namensgeber des Gerichts.

Einer Legende zufolge entstand das Cassoulet während des Hundertjährigen Krieges zwischen Frankreich und England. Ausgehungerte Dorfbewohner sollen ihre letzten Vorräte zusammengetragen haben, um eine nahrhafte Mahlzeit für alle zu kochen. Jede Familie steuerte einen Teil zur Rezeptur bei. Anschließend wurde alles in eine glasierte Tonschüssel geschichtet und stundenlang im Ofen des Bäckers gegart. Somit ist das Cassoulet ein Arme-Leute-Essen, das ohne Krieg und Hungersnot vielleicht nie entstanden wäre.

CassouletCassoulet

Sieben Krusten für den perfekten Geschmack

Während der Zubereitung im Ofen bildet sich auf der Oberfläche des Cassoulet eine Kruste. Traditionell muss diese im Laufe der Garzeit sieben Mal durchstoßen und untergerührt werden. Dabei ist es wichtig, die Bohnen nicht zu zerdrücken.

Cassoulet ist also das Gegenteil von Fast Food. Die lange Garzeit dient dazu, dass sich die Zutaten zu einem intensiven, dickflüssigen Eintopf verbinden. Wasser verdampft und Aromen verdichten sich, wodurch Umami entsteht. Auf die Zugabe von Mehl oder anderen Bindemitteln kann verzichtet werden. Die entstehende Kruste sorgt für den finalen Geschmackskick, da Fett und Aromen an der Oberfläche karamellisieren und dem Gericht noch mehr Tiefe verleihen. Zeit ist ein entscheidender Faktor für den Geschmack, ähnlich wie bei einem guten Gulasch.

Die Bohnen: Herzstück des Eintopfs

Obwohl das Fleisch im Cassoulet auf den ersten Blick im Vordergrund steht, sind die Bohnen der eigentliche Star. Während die Fleischkomponenten variiert werden können, sind weiße Bohnen ein Muss. Die Originalsorte harigot lingot de Castelnaudary wird in der Herkunftsregion des Cassoulet angebaut. Um ein authentisches Cassoulet zu servieren, muss man jedoch nicht extra nach Frankreich reisen. Es genügt, eine feste Sorte heller Bohnen zu verwenden, die mehrere Stunden in kochender Flüssigkeit überstehen, ohne zu zerfallen.

Weiterlesen >>  Veggie Rezepte: Geniale Ideen für mehr Gemüse auf dem Teller

CassouletCassoulet

Cassoulet im Wandel der Zeit

Im Laufe der Jahre hat das Cassoulet einen Wandel durchgemacht. Es gibt mittlerweile viele Rezepte, die mit dem Originalrezept nur noch wenig zu tun haben. Da viele Menschen Lammfleisch ablehnen oder die großen Mengen an fettigem Fleisch als zu viel empfinden, haben sich Alternativen durchgesetzt. So gibt es inzwischen sogar Varianten mit Fisch, Meeresfrüchten oder komplett vegetarische Versionen. Diese Abwandlungen haben jedoch wenig mit einem authentischen Cassoulet gemein. Wir bleiben der Authentizität treu und präsentieren Ihnen ein unkompliziertes Cassoulet Rezept für gemütliche Wintertage.

Cassoulet Rezept

Der französische Klassiker unter den Wintereintöpfen

Zutaten:

  • 4 grobe Bratwürste geräuchert
  • 400 g weiße Bohnen
  • 250 g Bauchspeck geräuchert
  • 500 g Kasseler Nacken ohne Knochen
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Möhre
  • 6 Knoblauchzehen
  • 1/4 Knollensellerie
  • 300ml Weißwein
  • 500 ml Fleischbrühe
  • 1 EL Tomatenmark
  • 3 Lorbeerblätter
  • 2 EL Butterschmalz
  • 4 Zweige Thymian
  • 1 Bund Petersilie
  • Meersalz
  • frisch gemahlener Pfeffer

Anleitung:

  1. Die Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag in Salzwasser für 90 Minuten mit einem Lorbeerblatt weich kochen und abtropfen lassen.
  2. Das Gemüse schälen und in mundgerechte Würfel schneiden. Den Knoblauch in dünne Scheiben schneiden.
  3. Den Schweinebauch mit Butterschmalz ringsherum anrösten und das Gemüse dazu geben, um es einige Minuten mit zu braten.
  4. Mit Tomatenmark verfeinern und Würste, sowie Bohnen dazu geben. Weitere Röststoffe entstehen lassen und mit Weißwein ablöschen.
  5. Danach alles mit der Fleischbrühe aufgießen und mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen.
  6. Das Kasseler hinein geben und alles abgedeckt eine Stunde bei niedriger Temperatur köcheln lassen.
  7. Anschließend ohne Deckel im vorgeheizten Ofen bei 170°C Umluft für weitere zwei Stunden backen. Dabei ab und zu die Kruste unterrühren.
  8. Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie verfeinern.
Weiterlesen >>  3 Zutaten Rezepte: Zitronenmousse – Einfachheit, die begeistert!

Lassen Sie sich von diesem herzhaften Cassoulet Rezept verzaubern und genießen Sie ein Stück französischer Tradition! Teilen Sie uns Ihr liebstes Cassoulet Rezept mit!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *