Chabeso: Das vergessene deutsche Kultgetränk und mein Elixier des Lebens

Eine Flasche Chabeso, die unscheinbar wirkt, aber ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis verspricht.

Als ich Chabeso zum ersten Mal probierte, fühlte es sich an, als hätte ich vom Jungbrunnen genippt. Ich wurde kribbelig, glücklich, lebhaft und erfrischt. Der Geschmack und die Textur dieses Milchsäuregetränks waren so faszinierend, so köstlich; erfrischend vertraut, aber auch völlig neu. Von diesem Moment an war ich mir in drei Dingen absolut sicher: Erstens, Chabeso war meine neue Obsession. Zweitens, ich würde so vielen Menschen wie möglich davon erzählen. Drittens, ich war bedingungslos und unwiderruflich in ihn—ich meine—es verliebt.

Was Chabeso so einzigartig macht: Geschmacksprofil und Abgrenzung

Wer Chabeso noch nie probiert hat: Man könnte es mit Sprite vergleichen, doch das wird ihm nicht gerecht. Es ist viel runder und tiefer im Geschmack und in der Textur (erinnert an einen geklärten oder milchgewaschenen Cocktail), mit subtilen floralen Zitrusnoten und sanfterer Kohlensäure.

Die Suche nach dem flüssigen Glück: Eine Odyssee durch Berliner Spätis

Der traurige Teil der Geschichte ist, dass ich nach dieser ersten Flasche Schwierigkeiten hatte, es wiederzufinden. Ich streifte durch Späti um Späti auf der Suche danach, nur um mit schweißnasser Stirn und leeren Händen dazustehen. Der Ort, an dem ich die erste Flasche gekauft hatte, schloss unerklärlicherweise seine Pforten, die Website des Unternehmens befand sich seit 2021 im Umbau, und wenn ich mich danach erkundigte, erntete ich nur leere Blicke. Es gibt jedoch einen Silberstreif am Horizont, denn diese erzwungene Abstinenz vertiefte nur meine Neugier auf Chabeso – und Milchsäuregetränke im Allgemeinen – und führte mich auf eine Reise, um den Geschmack für dieses Rezept zu Hause nachzubilden.

Weiterlesen >>  Die Faszination des Somersby Getränks: Eine moderne Erfrischung in der deutschen Genusswelt

Eine Flasche Chabeso, die unscheinbar wirkt, aber ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis verspricht.Eine Flasche Chabeso, die unscheinbar wirkt, aber ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis verspricht.

Die Geheimnisse hinter Chabeso: Geschichte, Milchsäure und Fermentation

Chabeso gibt es bereits seit 1911 und wird aus Milchsäure, Orangenöl, natürlichen Fruchtextrakten, Mineralwasser und Zucker hergestellt. Es wurde angeblich von einem deutschen Lebensmittelchemiker entwickelt, der eine wissenschaftliche Arbeit las, die einen Zusammenhang zwischen der hohen Lebenserwartung von Bulgaren und Rumänen und ihrem regelmäßigen Konsum von probiotischer Sauermilch herstellte. Interessant. Milchsäurebakterien (benannt nach der Milchsäure, die sie produzieren) werden zur Fermentation aller möglichen Dinge verwendet, von Joghurt und Kefir bis hin zu milchsauer vergorenem Gemüse wie Sauerkraut und Kimchi. Sie sind auch der Hauptakteur in Sauerteig, also… ja, man lernt nie aus.

Eine historische Chabeso-Flasche, verziert mit Medaillen und Friesen, die auf die lange Tradition dieses deutschen Milchsäuregetränks hinweisen.Eine historische Chabeso-Flasche, verziert mit Medaillen und Friesen, die auf die lange Tradition dieses deutschen Milchsäuregetränks hinweisen.

Als ich mich mit dem speziellen Thema Milchsäure in Getränken beschäftigte, das der Schlüssel ist, um zu erklären, wie köstlich fesselnd Chabeso ist, stieß ich auf ein weiteres Getränk, das mir bekannt ist: Calpis, auch bekannt als Calpico, hergestellt aus Wasser, Trockenmilch und Milchsäure. Es ist ein japanisches Getränk, das erstmals 1919 hergestellt wurde und die gleiche Art von joghurtartiger Säure wie Chabeso aufweist, mit einer undurchsichtigen Farbe in stiller oder sprudelnder Form.

Ein Schluck Heimat: Chabeso und die deutsche Getränkekultur

Ich bin ein großer Fan dieser würzigen Joghurt- und Milchsäuregetränke, von Ayran bis zu Chabeso. Glücklicherweise fand ich mein Chabeso vor Kurzem wieder in einem Späti unweit meiner Wohnung; das Leben ist wieder gut. Das Rezept unten ist ein prickelndes Erfrischungsgetränk, inspiriert von Chabeso und Calpico. Es ist keine direkte Nachbildung, ähnelt aber geschmacklich am ehesten Calpico, enthält jedoch Elemente beider. Genießen Sie es! Sind Sie in Berlin, halten Sie im Späti Ausschau nach Chabeso. Bei Fragen zum Fundort, kontaktieren Sie mich.

Weiterlesen >>  EDEKA Coca-Cola Angebot: Trinkkultur & Sparsamkeit im deutschen Alltag

Schauen Sie sich das Video an

Prickelndes Orangenblüten-Joghurtgetränk

Ergibt 2 – 4 Portionen

Für die Basis; kann bis zu einer Woche im Voraus zubereitet werden

  • 35 Gramm Kristallzucker
  • 70 Gramm Vollfett-Naturjoghurt
  • 35 Gramm Zitronensaft (etwa 1/2 einer großen, saftigen Zitrone; Ersatz: Grapefruitsaft)
  • 1 Teelöffel Orangenblütenwasser

Zum Servieren; für ein größeres Glas die Mengen verdoppeln

  • Eiswürfel
  • 20 ml Joghurtbasis (etwa 1 1/2 Esslöffel)
  • 80 ml kaltes Sprudelwasser (Ersatz: stilles Wasser)
  1. Für die Basis Zucker, Joghurt, Zitronensaft und Orangenblütenwasser in einem Glas oder kleinen Behälter vermischen und gut rühren, bis der Zucker aufgelöst ist. Verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
  2. Zum Servieren Eis in ein Glas geben. Die Joghurtbasis hinzufügen und mit kaltem Sprudelwasser auffüllen, gut verrühren. Sofort genießen.

Chabeso ist für mich ein Stück lebendige deutsche Getränkekultur, das mit Tradition und erfrischendem Geschmack begeistert. Die Reise, dieses Elixier zu verstehen und nachzubilden, hat meine Wertschätzung für Milchsäuregetränke vertieft. Ich lade Sie ein, Chabeso selbst zu suchen oder unser inspiriertes Rezept auszuprobieren. Teilen Sie uns mit, welche deutschen Spezialitäten Sie lieben oder ob Sie Chabeso schon kannten!