Omas Pfefferminz-Plätzchen: Ein unwiderstehliches Chefkoch-Rezept für die Weihnachtszeit

Luftige Pfefferminz-Plätzchen mit traditionellem Hirschhornsalz, fertig zum Genießen.

Die deutsche Esskultur ist reich an Traditionen, und gerade zur Weihnachtszeit entfaltet sich ihre ganze Pracht in Form von köstlichem Gebäck. Bei Shock Naue tauchen wir heute in das Rezeptbüchlein meiner Oma ein und entdecken ihre legendären Pfefferminz-Plätzchen. Dieses traditionelle Rezept ist ein echter Schatz und erinnert uns daran, wie einfach und doch genial die Backkunst unserer Vorfahren war. Wer auf der Suche nach authentischen “Chefkoch Plätzchen”-Momenten ist, die sowohl einfach zuzubereiten als auch geschmacklich überzeugen, wird hier fündig. Diese Plätzchen sind nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch eine Reise in die Vergangenheit, die durch einzigartige Zutaten wie Pfefferminzöl und Hirschhornsalz geprägt ist.

Unsere kulinarische Reise bei Shock Naue umfasst die gesamte Bandbreite deutscher Genüsse, von deftigen Klassikern bis hin zu überraschend leichten Alternativen. Während wir heute die Wärme und Süße traditioneller Weihnachtsplätzchen zelebrieren, laden wir Sie auch ein, die Vielfalt der deutschen Küche zu entdecken, die von solchen süßen Versuchungen bis zu frischen, modernen Gerichten wie [Zucchini-Nudeln](https://shocknaue.com/zucchini-nudeln/) reicht.

Das Geheimnis des unwiderstehlichen Geschmacks: Pfefferminz und Hirschhornsalz

Der unverwechselbare Charakter dieser Plätzchen kommt von zwei besonderen Zutaten. Das Pfefferminzöl, das meine Oma in ihren Rezepten bevorzugte und das ich mir extra bestellt habe, verleiht ihnen eine intensive, erfrischende Note. Es ist erstaunlich, wie viele Variationen von Pfefferminzkeksen in ihrem Büchlein zu finden waren – alle mit diesem besonderen Öl zubereitet. Die zweite Zutat, Hirschhornsalz, mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Ich erinnere mich sofort an den besonderen Geruch bei der Zubereitung, der fast an Haarefärben denken lässt. Aber keine Sorge: Geschmacklich ist Hirschhornsalz in den fertigen Plätzchen nicht wahrnehmbar. Seine Magie liegt in der Textur: Es macht die Plätzchen unglaublich luftig, leicht und herrlich zart – eine Eigenschaft, die man bei traditionellem Gebäck wie diesen “chefkoch plätzchen” besonders schätzt. Zum Glück ist Hirschhornsalz in Deutschland gerade zur Weihnachtszeit problemlos erhältlich.

Luftige Pfefferminz-Plätzchen mit traditionellem Hirschhornsalz, fertig zum Genießen.Luftige Pfefferminz-Plätzchen mit traditionellem Hirschhornsalz, fertig zum Genießen.

Backen wie Oma: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Chefkoch-Qualität

Omas Rezepte waren zwar voller Geschmack, aber oft spärlich in den Anweisungen. Hier fehlten die genauen Zubereitungsschritte, und die Mengenangaben – sage und schreibe 8 1/2 Tassen Mehl, was einem ganzen Kilo entspricht – waren für heutige Haushalte oft zu viel. Ich habe mich daher an einem Viertel des Rezepts versucht, was für unsere Verhältnisse absolut ausreichend war und etwa 30 Plätzchen ergibt. Das Schöne daran: Das Rezept funktionierte auf Anhieb! Auch wenn ich mich nicht als Backprofi bezeichnen würde, sondern mir mein Wissen selbst angeeignet habe, so gibt es doch grundlegende Techniken, die immer gut funktionieren. Ich habe die klassische Rührteig-Methode angewendet: weiche Butter schaumig schlagen, Zucker hinzufügen, dann Ei und zum Schluss die trockenen Zutaten. Genau diese Vorgehensweise sorgt zusammen mit dem Hirschhornsalz für die besondere Leichtigkeit und Mürbheit, die diese Plätzchen so unwiderstehlich macht. Es war ein Eintauchen in schöne Kindheitserinnerungen beim Backen dieser feinen Weihnachtsplätzchen.

Frisch ausgerollter Keksteig für selbstgemachte Plätzchen nach Omas Rezept.Frisch ausgerollter Keksteig für selbstgemachte Plätzchen nach Omas Rezept.

Rezept: Omas Pfefferminz-Plätzchen

Serves: Ca. 30 Plätzchen, je nach Größe
Prep Time: 30min – Cooking Time: 10min – Total Time: 1hr
Omas Pfefferminz-Plätzchen werden mit Hirschhornsalz zubereitet und schmecken noch besser am zweiten Tag.

Zutaten für den Keksteig

  • 30g Wasser
  • 1/2 EL Hirschhornsalz
  • 60g Butter (weich)
  • 150g weißer Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Pfefferminzöl
  • 120g Schmand
  • 1 guter TL Backpulver
  • 270g Mehl, Type 405

Für die Glasur

  • Ca. 50-100g Puderzucker
  • Saft einer halben Zitrone

Zubereitung

  1. Für die Kekse Wasser aufkochen und dann Hirschhornsalz darin auflösen. Zur Seite stellen und abkühlen lassen.
  2. Die weiche Butter einige Minuten aufschlagen, dann Zucker hinzufügen und weitere zwei Minuten per Rührgerät vermischen. Dann das Ei und Pfefferminzöl ca. dreißig Sekunden einrühren. Anschließend Schmand zusammen mit dem aufgelösten Hirschhornsalz hinzugeben und einmal durchmixen. Am Ende Backpulver und Mehl nur kurz einrühren, bis sich alles vermengt hat. Der Teig sollte reißend schwer sein. Jetzt für mindestens 2-3 Stunden oder idealerweise über Nacht abgedeckt im Kühlschrank kühlen.
  3. Ein Backblech mit Backpapier belegen und den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig auf einer sehr gut bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Man kann auch das Nudelholz bemehlen, da der Teig sehr klebrig ist. Hier kann man großzügig mit Mehl sein. Im Zweifelsfall den Teig zwischen zwei Backpapieren ausrollen. Ca. einen halben Zentimeter dick runde Kreise von ca. 5-7cm ausstechen. Ich habe das, wie meine Oma, einfach mit einem Glas gemacht, da sie keine speziellen Keksausstecher hatte.
  4. Die Kekse gehen noch leicht auf, entsprechend auf dem Backblech verteilen und ca. 10 Minuten backen. Sie bleiben sehr hell und sollten nur auf der Rückseite leicht golden sein. Den Teigrest erneut ausrollen und so lange Kreise ausstechen und backen, bis der ganze Teig verbraucht ist. Ich habe etwa 30 Kekse erhalten.
  5. Wer mag, kann für die Glasur Puderzucker mit etwas Zitronensaft vermischen und die abgekühlten Kekse damit glasieren. Ich persönlich mag nur eine dünne Schicht und nicht zu dickflüssig. Uns haben sie mit Glasur tatsächlich noch besser geschmeckt.

Goldbraun gebackene Pfefferminz-Plätzchen, perfekt für die Kaffeetafel.Goldbraun gebackene Pfefferminz-Plätzchen, perfekt für die Kaffeetafel.

Für den perfekten Genuss: Backtipps und Veredelung

Der Schlüssel zu wirklich exzellenten “chefkoch plätzchen” liegt oft in den kleinen Details. Das Kühlen des Teiges ist entscheidend für die spätere Konsistenz und erleichtert das Ausrollen ungemein. Die Backzeit sollte genau beachtet werden, denn diese Plätzchen sollen hell und zart bleiben – eine leichte Goldfärbung auf der Unterseite ist ausreichend. Und für alle, die eine zusätzliche Geschmacksdimension suchen: Die dünne Zitronenglasur ergänzt die erfrischende Minze perfekt und verleiht den Plätzchen eine unwiderstehliche Süße mit einer feinen säuerlichen Note. Am zweiten Tag entfalten diese Pfefferminz-Plätzchen ihr Aroma übrigens noch intensiver und schmecken dann noch besser.

Delikate Pfefferminz-Plätzchen mit feiner Zitronenglasur, ein Genuss für Chefkoch-Liebhaber.Delikate Pfefferminz-Plätzchen mit feiner Zitronenglasur, ein Genuss für Chefkoch-Liebhaber.

Diese Pfefferminz-Plätzchen sind mehr als nur ein Rezept; sie sind ein Stück deutscher Backtradition, das wir mit größter Freude bewahren und teilen. Sie bringen den Geist der Weihnachtszeit und die Gemütlichkeit Omas Küche direkt zu Ihnen nach Hause. Wir bei Shock Naue sind stolz darauf, solche authentischen “chefkoch plätzchen” Rezepte zu präsentieren, die Generationen verbinden und Gaumen verzaubern. Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von der Einfachheit und dem unglaublichen Geschmack begeistern. Teilen Sie Ihre liebsten Backerinnerungen oder Fotos Ihrer eigenen Pfefferminz-Plätzchen mit uns – wir freuen uns darauf!