Chicorée Rezepte: Vielfalt und Genuss aus der deutschen Küche

Ein Teller mit gebratenem Chicorée, Feldsalat und Mozzarella-Kugeln, festlich angerichtet.

Chicorée ist ein Gemüse, das oft polarisiert. Viele meiden ihn wegen seiner feinen Bitterstoffe, doch wer ihn richtig zubereitet, entdeckt einen wahren Gaumenschmaus. Hier bei Shock Naue teilen wir unsere Leidenschaft für die deutsche Küche und zeigen Ihnen, wie Sie mit Chicorée Rezepte kreieren, die einfach unwiderstehlich sind. Gebraten entfaltet Chicorée ein besonders mildes Aroma, das hervorragend mit frischen Komponenten wie Feldsalat harmoniert. Die Kombination aus leicht herber Note, fruchtiger Orange, einem Hauch Süße durch Honig und dem nussigen Geschmack des Feldsalats ist ein Gedicht für die Sinne. Dazu servieren wir gerne eine warme Mozzarella-Kugel, doch auch milder Käse oder Burrata passen wunderbar. Dieses Gericht ist nicht nur geschmacklich eine Bereicherung, sondern auch ein hervorragendes Beispiel dafür, wie vielseitig und gesund die deutsche Winterküche sein kann. Für weitere festliche Ideen, die Ihre Gäste begeistern, empfehlen wir Ihnen unsere Auswahl an weihnachtliche Vorspeisen.

Chicorée hat jetzt Hochsaison, und wir bei Shock Naue legen Wert auf saisonales Kochen. Dies ist nicht nur gesünder, da lange Transportwege entfallen und die Produkte frischer sind, sondern auch preiswerter. Genießen Sie die Frische und Vielfalt, die uns die Natur in den kälteren Monaten bietet.

Ein Teller mit gebratenem Chicorée, Feldsalat und Mozzarella-Kugeln, festlich angerichtet.Ein Teller mit gebratenem Chicorée, Feldsalat und Mozzarella-Kugeln, festlich angerichtet.

Chicorée: Das vielseitige Wintergemüse für Ihre Küche

Chicorée ist ein wahres Multitalent in der Küche und lässt sich sowohl roh als auch gegart genießen. Er eignet sich hervorragend für frische Wintersalate, macht aber auch in Aufläufen, Gemüsepfannen oder gedünstet eine gute Figur. Die kulinarischen Möglichkeiten, die Chicorée Rezepte bieten, sind nahezu unbegrenzt.

Ein wichtiger Tipp für die Zubereitung von Chicorée ist die Kombination mit einer süßlichen Komponente. Die leichte Bitternote des Gemüses ist charakteristisch, lässt sich aber hervorragend durch Süße ausgleichen. Zudem verliert Chicorée einen Großteil seiner Bitterkeit, wenn er in etwas Öl oder Butter angebraten und anschließend gedünstet wird. Dadurch entwickelt er ein mildes Aroma, das geschmacklich fast an Spargel erinnert.

Weiterlesen >>  Mailänderli: Das beliebte Weihnachtsgebäck aus der Alpenregion

Für diejenigen, denen der helle Chicorée dennoch zu intensiv schmeckt, gibt es eine Alternative: den roten Chicorée. Diese Sorte ist eine Kreuzung aus Radicchio und Chicorée und schmeckt in der Regel milder. Allerdings ist roter Chicorée nicht immer so leicht erhältlich wie sein heller Verwandter.

Saison, Anbau und Lagerung: Frische, die man schmeckt

Chicorée hat von Oktober bis in den Februar hinein Saison und ist somit ein klassisches Wintergemüse. Seine Entstehung ist faszinierend: Chicorée ist eigentlich eine Sprosse der Zichorienwurzel. Die Wurzeln werden geerntet, angeschnitten und in dunklen Kühllagern zum Austreiben gebracht. Bereits nach etwa 24 Tagen sind die Sprossen ausgewachsen und erntereif. Da Chicorée ein empfindliches Gemüse ist, wird er sehr behutsam geerntet, gereinigt und direkt in lichtundurchlässiges Papier verpackt, um seine Frische zu bewahren.

So bleibt Chicorée länger frisch: Tipps zur Lagerung

Frischen Chicorée erkennen Sie an seinen hellen, knackigen Blättern und einem hellen Strunk. Vermeiden Sie Exemplare mit dunklen Stellen an Blättern oder Strunk, da diese auf mangelnde Frische hinweisen.

Chicorée verdirbt schnell bei Wärme und Lichteinstrahlung. Im Kühlschrank hält er sich jedoch bis zu einer Woche. Um die Haltbarkeit zu optimieren, empfehlen wir, das Gemüse nach dem Kauf aus der Plastikverpackung zu nehmen und in unbedrucktes Küchenpapier zu wickeln.

Chicorée in der gesunden Küche: Nährstoffreich und vielseitig

Ja, Chicorée hat eine leichte Bitterkeit – eine Eigenschaft, die vielen modernen Gemüsesorten weggezüchtet wurde. Doch gerade diese Bitterstoffe sind äußerst wertvoll für unsere Gesundheit. Zahlreiche Chicorée Rezepte zeigen, wie man diese Bitterkeit durch die Kombination mit süßen oder cremigen Noten mildern kann.

Bitterstoffe sind wahnsinnig gesund. Sie fördern die Verdauung, unterstützen die Leberfunktion und regen sämtliche Stoffwechselvorgänge im Körper an. Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt: Bitterstoffe können den Appetit zügeln. Wer also das neue Jahr mit bewusster Ernährung beginnen und seinen Stoffwechsel ankurbeln möchte, trifft mit Chicorée eine ausgezeichnete Wahl.

Chicorée bietet zudem einen beeindruckenden Nährstoffmix und zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Inulin aus. Darüber hinaus ist er reich an wichtigen Mineralstoffen wie Zink, Kalium und Folsäure sowie den Vitaminen A, B und C.

Weiterlesen >>  Christstollen: Das authentische deutsche Weihnachtsgebäck

Inulin ist ein natürlicher Ballaststoff, der in Chicorée sowie in anderen Gemüsesorten wie Topinambur und Zwiebeln vorkommt. Als Oligosaccharid kann Inulin vom Körper nicht verdaut werden, wird aber im Dickdarm von Bakterien fermentiert. Dabei entstehen kurzkettige Fettsäuren und Vitamine, die sich positiv auf die Darmflora auswirken. Dieser Ballaststoff hält nicht nur den Darm auf Trab, sondern trägt auch zu einer gesunden Verdauung bei.

Gesund und günstig kochen: Saisonale Küche mit Chicorée

Gesund und gleichzeitig preiswert zu kochen, ist einfacher, als man denkt. Der Schlüssel liegt oft in der Nutzung saisonaler Produkte. Saisonale Lebensmittel sind nicht nur frischer, sondern auch deutlich günstiger, da keine teuren Transportwege anfallen.

Ein weiterer Tipp, um die Kosten im Blick zu behalten, ist die verstärkte Ausrichtung auf vegetarische Küche. Fleisch und Wurst aus guter Haltung sind naturgemäß teurer. Mit cleveren Chicorée Rezepten können Sie jedoch köstliche und nahrhafte Mahlzeiten zubereiten, die das Portemonnaie schonen. Entdecken Sie zum Beispiel unser beliebtes Rezept für Quinoa-Salat, der hervorragend zu einem nachhaltigen und gesunden Lebensstil passt.

Nahaufnahme eines Tellers mit gebratenem Chicorée und Feldsalat, bereit zum Servieren.Nahaufnahme eines Tellers mit gebratenem Chicorée und Feldsalat, bereit zum Servieren.

Gebratener Chicorée mit Feldsalat und warmer Mozzarella-Kugel: Unser Lieblingsrezept

Ein gesundes Wintergericht mit mildem Chicorée, fruchtigen Orangen und frischem Feldsalat. Perfekt für ein leichtes Mittagessen oder eine exquisite Vorspeise.

5 von 5 Bewertungen

Zutaten

  • 1 EL Butter
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 2 Chicorée
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Chilischote
  • 1 1/2 Orangen (1 Orange filetiert + Saft von 1/2 Orange)
  • 2 Mozzarellakugeln
  • 100 g Feldsalat
  • 1 Messerspitze Senf
  • 1 EL Honig
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Sojasoße
  • 80 g Wasser

Anleitungen

  1. Knoblauch abziehen und sehr fein hacken.
  2. Chilischote halbieren, Kerne mit Fruchtfleisch entfernen und ebenfalls sehr fein hacken.
  3. Einen Zentimeter vom Chicorée-Strunk und die äußeren Blätter vom Chicorée entfernen. Dann das Gemüse halbieren.
  4. Butter und Öl in einer großen, flachen Pfanne erhitzen.
  5. Chicorée beidseits goldbraun anrösten – zuerst aber mit der Schnittfläche nach unten anbraten.
  6. Chicorée herausnehmen und auf einem Teller parken.
  7. Knoblauch und Chili anschwitzen. Mit Salz und Pfeffer würzen und Honig hinzufügen.
  8. Kurz unter Rühren erhitzen und dann sofort mit Orangensaft und Wasser ablöschen.
  9. Aufkochen lassen und mit Senf und Sojasoße verfeinern.
  10. Chicorée wieder dazugeben und auf mittlerer Hitze bis zum gewünschten Garpunkt schmoren lassen.
  11. Währenddessen die Mozzarellakugeln im Backofen zwischen 10 – 15 Minuten bei 180° C erhitzen und die Orange schälen und filetieren.
  12. Feldsalat waschen und trocknen. Auf Tellern verteilen und mit Orangenfilets garnieren.
  13. Chicorée dazulegen und den Salat mit dem Sud aus der Pfanne beträufeln.
  14. Mozzarellakugeln dazusetzen und sofort servieren.
Weiterlesen >>  Skyr Rezepte: Deftige Inspiration für Ihren Frühstückstisch

Notizen

Normalerweise wird der Chicorée-Strunk keilförmig herausgeschnitten. Beim Anbraten würde das Gemüse aber auseinanderfallen, deswegen kürze ich den Strunk nur wenig. Wir essen einfach um den Strunk herum.

Fazit: Chicorée auf dem deutschen Speiseplan

Chicorée ist weit mehr als nur ein bitteres Gemüse. Er ist ein gesunder, vielseitiger und saisonaler Bestandteil der deutschen Küche, der mit den richtigen Chicorée Rezepten zu einem echten Highlight auf jedem Teller wird. Ob roh im Salat, gedünstet oder gebraten – seine gesundheitlichen Vorteile und sein einzigartiges Aroma machen ihn zu einem wertvollen Lebensmittel, besonders in den kälteren Monaten.

Wir von Shock Naue hoffen, Ihnen mit diesem Artikel die Faszination für Chicorée nähergebracht und Lust auf neue kulinarische Entdeckungen gemacht zu haben. Probieren Sie unser Rezept aus und lassen Sie sich von der Harmonie der Aromen überraschen.

Teilen Sie uns in den Kommentaren Ihr liebstes Chicorée-Rezept mit oder erzählen Sie uns, wie Sie diesem besonderen Gemüse eine Chance gegeben haben!