Chinas Haushaltsgerätemarkt: Konsumtrends, Fördermaßnahmen und Investitionschancen

Diagramm zum Umsatz des chinesischen Haushaltsgerätemarktes von 2014 bis 2023 in Milliarden RMB und USD

Der chinesische Staatsrat hat kürzlich eine Reihe von Maßnahmen zur Ankurbelung des Verbrauchs auf dem heimischen Haushaltsgerätemarkt beschlossen. Da diese Maßnahmen darauf abzielen, das gesamte Wirtschaftswachstum durch die Stärkung der Binnennachfrage und der Produktionstätigkeit zu fördern, bietet dieser Artikel einen umfassenden Überblick für ausländische Investoren, die sich in diesem Sektor engagieren möchten.

Auf einer Exekutivsitzung des Staatsrats unter dem Vorsitz von Ministerpräsident Li Qiang am 29. Juni 2023 stand die Diskussion und Verabschiedung von Maßnahmen zur Förderung des Konsums im Wohnbereich, insbesondere im Segment der Haushaltsgeräte, auf der Tagesordnung. Daraufhin verabschiedete der Staatsrat die Maßnahmen zur Förderung des Verbrauchs von Haushaltsgeräten (关于促进家居消费的若干措施).

In diesem Artikel beleuchten wir die aktuellen Trends auf dem chinesischen Haushaltsgerätemarkt und die damit verbundenen politischen Initiativen. Diese Informationen sind entscheidend für ausländische Investoren, die in den chinesischen Markt eintreten oder spezifische Segmente erschließen möchten, die auf maßgeschneiderten, technologiebasierten Innovationen basieren. Ein tiefes Verständnis der Konsumtrends und die Ausrichtung auf die Wachstumsziele des Landes werden Investoren und internationalen Unternehmen einen signifikanten Wettbewerbsvorteil auf dem chinesischen Markt verschaffen.

Warum fördert die chinesische Regierung den Konsum von Haushaltsgeräten?

Haushaltsgeräte stellen einen wesentlichen Bestandteil der Konsumausgaben dar und spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Lebensstandards und des häuslichen Komforts. Diese Kategorie umfasst eine breite Palette von Produkten, von Großgeräten wie Klimaanlagen und Kühlschränken bis hin zu Kleingeräten wie Küchenutensilien und Körperpflegegeräten. Ihre Bedeutung reicht über einzelne Haushalte hinaus, da das Wachstum und die Leistung des Haushaltsgerätemarktes erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft haben.

Da Verbraucher beständig bestrebt sind, ihre Lebensbedingungen zu optimieren und mehr Komfort zu genießen, steigt die Nachfrage nach modernen Haushaltsgeräten. Der Erwerb von Geräten wie Klimaanlagen, Kühlschränken, Waschmaschinen und Küchengeräten befriedigt nicht nur unmittelbare Bedürfnisse, sondern fördert auch zusätzliche Ausgaben für verwandte Produkte und Dienstleistungen. Dieser Anstieg der Konsumausgaben erzeugt positive Dominoeffekte in der gesamten Wirtschaft, indem er Produktion, Beschäftigung und Geschäftstätigkeit stimuliert.

Darüber hinaus ist dieser Markt ein Schlüsselsektor innerhalb der chinesischen Fertigungsindustrie. Die Herstellung und der Verkauf von Haushaltsgeräten tragen maßgeblich zur Industrieproduktion bei und unterstützen die Beschäftigungs- sowie Einkommensentwicklung. Die Branche erlebt einen grundlegenden Wandel, der durch technologischen Fortschritt vorangetrieben wird, insbesondere mit dem Aufkommen intelligenter Geräte, energieeffizienter Modelle und personalisierbarer Optionen. Hersteller, die in Forschung und Entwicklung investieren, um innovative, umweltfreundliche und benutzerfreundliche Geräte zu entwickeln, erfüllen nicht nur die Anforderungen der Verbraucher, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Unternehmen auf dem globalen Markt.

Seit China nach der Pandemie seine Grenzen wieder geöffnet und den Fokus auf das Wirtschaftswachstum gelegt hat, haben die chinesischen Behörden unter anderem Fördermittel für den Kauf von New Energy Vehicles (NEVs) und Hausrenovierungen bereitgestellt, um den Konsum anzukurbeln. Während sich der Verkauf von Autos, insbesondere von NEVs, verbessert hat, verlief der Verbrauch von Haushaltsgeräten vergleichsweise schleppend. Dies erfordert besondere Aufmerksamkeit für den Heimwerkersektor, da die chinesischen Politiker hoffen, dass eine Erholung der Haushaltsnachfrage das Wachstum in der gesamten Lieferkette ankurbeln wird, wovon Rohstoffunternehmen, Herstellern, Einzelhandelsgeschäften und nachgelagerten Dienstleistern profitieren.

Welche Maßnahmen werden zur Förderung des Verbrauchs von Haushaltsgeräten vorgeschlagen?

Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Schaffung eines förderlichen politischen Umfelds, das den Konsum von Haushaltsgeräten stimuliert. Die mit den Maßnahmen des Staatsrats eingeführten Strategien sollen mit anderen Initiativen wie der Modernisierung alter Wohngebiete, der Anpassung von Wohnungen für ältere Menschen, der Entwicklung komfortabler Wohngemeinschaften und der Verbesserung der Abfallverwertungsnetze harmonisiert werden. Die Regierung ist der Ansicht, dass die Koordination zwischen diesen politischen Initiativen den Konsum kumulativ fördern wird.

Obwohl die spezifischen Maßnahmen in der Verlesung der Staatsratssitzung nicht explizit aufgeführt sind, erkennen sie die Verschiebung der Verbraucherpräferenzen im Haushaltsgerätesektor hin zu hochwertigen, grünen, intelligenten und personalisierten Produkten an. Daher ermutigt die Regierung Unternehmen, personalisiertere und auf den Verbraucher zugeschnittene Haushaltsprodukte anzubieten. Dies soll die Kaufbereitschaft der chinesischen Verbraucher erhöhen und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beitragen.

Werden die vorgeschlagenen Maßnahmen zu einem Aufschwung des Verbrauchs von Haushaltsgeräten führen?

Die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung des Verbrauchs von Haushaltsgeräten hat zweifellos erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen, doch ist es wichtig, eine ausgewogene Perspektive einzunehmen. Es muss beachtet werden, dass der Haupttreiber für wohnungsbezogene Ausgaben der Verkauf neuer Häuser ist. Ohne eine nachhaltige Erholung des chinesischen Immobilienmarktes werden die Auswirkungen neuer Maßnahmen zur Ankurbelung des Konsums im Haushaltsgerätesektor begrenzt bleiben. Es bleibt abzuwarten, ob Chinas politische Entscheidungsträger weitere relevante wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen und die potenziellen Hindernisse für Konsumausgaben auf dem Immobilienmarkt angehen werden.

Chinas Haushaltsgerätemarkt im Überblick

Im Jahr 2022 erreichte der Gesamtumsatz dieser Sektoren in China 850 Milliarden RMB (117,70 Milliarden USD), und es wird prognostiziert, dass er im Jahr 2023 auf 900 Milliarden RMB (124,63 Milliarden USD) steigen wird. China hat durchweg die Position des umsatzstärksten Landes auf dem globalen Markt für Haushaltsgeräte eingenommen, und es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzen wird.

Diagramm zum Umsatz des chinesischen Haushaltsgerätemarktes von 2014 bis 2023 in Milliarden RMB und USDDiagramm zum Umsatz des chinesischen Haushaltsgerätemarktes von 2014 bis 2023 in Milliarden RMB und USD

Dennoch verzeichnete das Land im Zeitraum 2021-2022 einen Umsatzrückgang von 10,2 Prozent. Dieser Abschwung ist auf die schleppende Kaufkraft der Verbraucher und die Instabilität im Immobiliensektor zurückzuführen. Hinzu kommt, dass Chinas Pro-Kopf-Konsumausgaben inflationsbereinigt zwischen 2021 und 2022 nur einen bescheidenen Anstieg von 1,5 Prozent verzeichneten.

Trends und Investitionsmöglichkeiten für ausländische Unternehmen auf dem chinesischen Haushaltsgerätemarkt

Die jüngsten Entwicklungen deuten auf einen positiven Ausblick für Chinas Haushaltsgerätemarkt hin. Die Lockerung der Beschränkungen im Zusammenhang mit Covid sowie die neuen und die bereits 2022 eingeführten Maßnahmen des chinesischen Handelsministeriums dürften das Marktwachstum ankurbeln.

Insgesamt können Investoren und Unternehmen von folgenden Trends profitieren:

  • Fokus auf Gesundheit und Multifunktionalität: Chinesische Verbraucher legen zunehmend Wert auf Gesundheit und Wohlbefinden, was zu einem erhöhten Interesse an gesundheitsbezogenen Geräten führt. Der Trend zum Alleinleben hat zudem die Nachfrage nach multifunktionalen Geräten verstärkt, die Platz und Funktionalität optimieren.
  • Aufstieg intelligenter Kleingeräte: Fortschritte in der Automatisierung und KI-Technologie haben das Wachstum intelligenter Kleingeräte vorangetrieben. Roboterstaubsauger, intelligente Küchengeräte und Körperpflegegeräte erfreuen sich bei technisch versierten Verbrauchern immer größerer Beliebtheit.
  • Dominanz des Online-Verkaufs: E-Commerce-Kanäle sind in China zur wichtigsten Plattform für den Verkauf von Haushaltsgeräten geworden. Unternehmen können Online-Plattformen nutzen, um ihre Reichweite zu vergrößern, ihre Online-Präsenz zu stärken und einen breiteren Kundenstamm anzusprechen.
  • Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Das wachsende Umweltbewusstsein der Verbraucher und staatliche Initiativen haben die Nachfrage nach energieeffizienten Geräten erhöht. Investitionen in umweltfreundliche und energiesparende Geräte entsprechen nicht nur den Präferenzen der Verbraucher, sondern tragen auch zu einer grüneren Zukunft bei.

Indem sie diese Trends aufgreifen und die sich bietenden Investitionsmöglichkeiten nutzen, können ausländische Unternehmen und Investoren auf dem dynamischen chinesischen Markt für Haushaltsgeräte erfolgreich sein. Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und der Berücksichtigung der sich entwickelnden Verbraucheranforderungen können sich Unternehmen für den Erfolg in dieser sich schnell entwickelnden Branche positionieren, die derzeit durch staatliche Initiativen aktiv unterstützt wird.