Gibt es etwas Tröstlicheres als eine dampfende Schüssel Suppe an einem kühlen Abend? Ob wärmende deutsche Kartoffelsuppe oder eine exotische Kreation aus fernen Ländern – Suppen sind Seelenbalsam. Und während die deutsche Esskultur für ihre deftigen Eintöpfe und klaren Brühen bekannt ist, hat sich unser Gaumen längst für die kulinarische Vielfalt der Welt geöffnet. Ein chinesische Suppe Rezept findet heute ebenso selbstverständlich seinen Platz in deutschen Kochbüchern wie klassische Hausmannskost. Diese Glasnudelsuppe mit viel Ingwer und Chinakohl ist dafür das beste Beispiel: einfach, schnell und unglaublich lecker – perfekt für alle, die eine schnelle Mahlzeit suchen oder nach Gerichte ohne Kohlenhydrate suchen, die dennoch sättigen.
Fernöstliche Aromen im deutschen Alltag: Mehr als nur ein Trend
Die deutsche Küche, einst stark von regionalen Traditionen geprägt, hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm weiterentwickelt. Internationale Einflüsse sind allgegenwärtig, und asiatische Gerichte erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Ob in der Mittagspause im Büro, beim schnellen Imbiss zwischendurch oder als festlicher Bestandteil des Abendessens – die Aromen Asiens sind aus deutschen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Besonders in Metropolen wie Berlin, Hamburg oder München findet man eine beeindruckende Auswahl an asiatischen Restaurants, die von authentischen Ramen-Bars bis hin zu modern interpretierten Fusionsküchen reichen. Diese Offenheit gegenüber neuen Geschmackserlebnissen zeigt, wie dynamisch und anpassungsfähig die Esskultur in Deutschland geworden ist. Und so ist es kaum verwunderlich, dass ein chinesische Suppe Rezept nicht nur Neugier weckt, sondern oft zu einem festen Bestandteil des Wochenplans wird.
Warum eine chinesische Suppe so gut zu uns passt
Die Faszination für asiatische Suppen liegt nicht nur in ihren exotischen Gewürzen, sondern auch in ihrer wohltuenden Wirkung. Eine gut gemachte Brühe, reich an frischem Gemüse und aromatischen Zutaten wie Ingwer und Knoblauch, wärmt von innen und stärkt das Wohlbefinden. Diese Eigenschaften ähneln stark dem, was wir an unseren eigenen deutschen Suppen und Eintöpfen schätzen: den Komfort und die stärkende Wirkung. Gerade in der hektischen Arbeitswelt oder an kalten Tagen bietet eine schnell zubereitete Suppe eine willkommene Auszeit. Unsere heutige Glasnudelsuppe erfüllt all diese Kriterien: Sie ist schnell gemacht, voller gesunder Zutaten und liefert ein unvergleichliches Umami-Erlebnis, das Körper und Seele gleichermaßen verwöhnt. Wer nach gesunden und unkomplizierten Mahlzeiten sucht, könnte auch an kohlenhydratfreie Rezepte interessiert sein, die oft ähnliche Gemüsesorten nutzen.
Das chinesische Suppe Rezept für Zuhause: So gelingt die Glasnudelsuppe schnell und einfach
Ein gutes chinesische Suppe Rezept muss nicht kompliziert sein. Ganz im Gegenteil: Oft sind es die einfachen Zutaten und die schnelle Zubereitung, die diese Gerichte so alltagstauglich machen. Diese Glasnudelsuppe ist in weniger als 15 Minuten fertig und beweist, dass frischer Genuss keine lange Vorbereitungszeit braucht.
Frisches Suppengemüse und Ingwer in einem Topf für eine vegane Glasnudelsuppe
Was du für deine einfache Glasnudelsuppe benötigst:
Für die Suppe
- 15 g Ingwer
- 80 g Champignons oder Shiitake
- 90 g Karotte
- 200 g Chinakohl
- 2 Frühlingszwiebeln
- 3 EL Sojasauce (z. B. helle Sojasauce)
- 1 TL Rohrohrzucker (z. B. Bio-Rohrohrzucker)
- 3 EL Tafelessig
- 100 g Glasnudeln
Für die Suppenwürze (pro Teller)
- Ein Spritzer Sesamöl
- Ein kleiner Schuss Sojasauce
- Eine Prise Knoblauchpulver
- Optional: etwas MSG für extra Umami
- Optional: Sriracha für leichte Schärfe
Zubereitung in wenigen Schritten:
- Ingwer schälen und in nicht zu dünne Scheiben schneiden.
- Pilze putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Karotte in feine Stifte schneiden. Chinakohlblätter in mundgerechte Stücke schneiden.
- Den hellen Teil der Frühlingszwiebel in 1 cm große Stücke schneiden, das Grün in feine Ringe.
- Alle Zutaten für die Suppe (bis auf das Frühlingszwiebelgrün und die feineren Chinakohlblätter) in einen Topf geben, mit 1,2 Liter kochendem Wasser aufgießen und aufkochen. Bei mittlerer Hitze 3 Minuten köcheln lassen.
- Glasnudeln und die feineren Chinakohlblätter hinzufügen und 5 Minuten weiterköcheln. Anschließend die Ingwerscheiben entfernen.
- Währenddessen die Zutaten für die Suppenwürze jeweils in eine Schüssel geben und vermengen. Mit der fertigen Suppe aufgießen, mit Frühlingszwiebelgrün garnieren und heiß servieren. Eine ausgezeichnete Ergänzung zu diesem Rezept könnten auch schnelle Rezepte mit Ei sein, um eine zusätzliche Proteinkomponente hinzuzufügen.
Dampfende Schüssel hausgemachter chinesischer Glasnudelsuppe mit frischen Kräutern und Chinakohl, servierbereit
Der perfekte Feinschliff: Würze nach deinem Geschmack
Das Geheimnis vieler asiatischer Suppen liegt im individuellen Nachwürzen. Wie bei einer guten Ramen-Bar kannst du deine Suppe am Tisch noch perfektionieren. Ein paar Tropfen Sesamöl für ein nussiges Aroma, ein Spritzer Sojasauce für mehr Tiefe und etwas Knoblauchpulver für eine gleichmäßige, intensive Note. Wer es gerne scharf mag, gibt etwas Sriracha-Sauce hinzu. Und für den Extra-Umami-Kick, den man aus vielen Instant-Suppen kennt, ist eine Prise MSG (Mononatriumglutamat) eine authentische Ergänzung. Die Möglichkeit, das Gericht nach eigenem Gusto anzupassen, ist ein Zeichen der guten Gastgeberkunst und sorgt dafür, dass jeder seine perfekte Schüssel Suppe genießen kann, ähnlich der Vielfalt, die man bei türkisches Essen Rezepte findet.
Eine Suppe für die Seele – überall zuhause
Die deutsche Küche mag ihre Wurzeln in herzhaften Klassikern haben, doch die kulinarische Reise geht weiter. Eine chinesische Suppe wie diese beweist, dass gutes Essen keine nationalen Grenzen kennt und perfekt in den Alltag passt. Sie ist ein Symbol dafür, wie offen und vielfältig die Esskultur in Deutschland geworden ist.
Welche internationalen Rezepte sind bei dir zuhause zum festen Bestandteil geworden? Teile deine Favoriten und inspirieren uns für unsere nächsten kulinarischen Entdeckungsreisen!
Werbung
Dieser Beitrag wurde mit freundlicher Unterstützung von EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG erstellt. Gesponserte Beiträge ermöglichen es uns, regelmäßig hochwertige Inhalte für unsere Leser zu kreieren. Unsere Inhalte spiegeln stets unsere eigene Meinung wider. Wir danken EDEKA und unseren Lesern für die Unterstützung von Produkten und Marken, die Shock Naue fördern.
Über die Autorin
Nadine ist seit 2005 aus ethischen Gründen überzeugte Veganerin. Sie hat eine Leidenschaft für das Backen von Sauerteigbrot, würde für Kartoffeln ihr letztes Hemd geben und wird liebevoll “Mrs. Potato Head” genannt. Außerdem träumt sie von einem eigenen Permakulturgarten mit den Bremer Stadtmusikanten.