Christstollen: Das authentische deutsche Weihnachtsgebäck

Christstollen Rezept bestes deutsches Weihnachtsbrot Kuchen authentisch traditionell Dresdner Christstollen

Seit fast 700 Jahren ist der Christstollen ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtstradition und wird weltweit als eines der berühmtesten und beliebtesten Weihnachtsgebäcke geschätzt. Mit unserem Rezept für den besten, authentischen Christstollen backen Sie ein Meisterwerk, das in keinem deutschen Zuhause fehlen darf. Saftig, aromatisch und einfach unwiderstehlich – dieser selbstgemachte Christstollen wird Ihre Familie und Freunde begeistern!

Süße Kuchen und Brote, gefüllt mit kandierten Früchten und Nüssen, sind typisch für die Weihnachtsbäckerei in vielen Ländern. Doch der deutsche Christstollen genießt weltweit eine besondere Wertschätzung.

Christstollen Rezept bestes deutsches Weihnachtsbrot Kuchen authentisch traditionell Dresdner ChriststollenChriststollen Rezept bestes deutsches Weihnachtsbrot Kuchen authentisch traditionell Dresdner Christstollen

Was ist Christstollen?

Christstollen, auch Weihnachtsstollen genannt, ist ein traditionelles deutsches Hefegebäck, das mit Trockenfrüchten, Zitronat, Orangeat, Nüssen und Gewürzen gebacken wird. Der Stollen wird freiform zu einem länglichen Laib geformt und charakteristisch gefaltet. Seine Süße erhält er hauptsächlich durch die Trockenfrüchte und das Zitruskonfit, während der zugesetzte Zucker eher sparsam verwendet wird. Nach dem Backen wird der Christstollen großzügig mit Puderzucker bestäubt, der an die verschneite Winterlandschaft erinnert. Die verwendeten Gewürze tragen zur weihnachtlichen Wärme und Atmosphäre bei.

Woher kommt der Christstollen?

Die bekannteste und traditionsreichste Stollenvariante ist der Dresdner Christstollen. Seine Ursprünge lassen sich bis ins Jahr 1329 zurückverfolgen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Rezept immer weiter verfeinert, bis der Stollen seine heutige Form erreichte. Ursprünglich war der Stollen ein eher fades und hartes Gebäck, da die Verwendung von Butter und Milch während der Fastenzeit von der katholischen Kirche verboten war. Um dies zu ändern, wurden sogar Petitionen an den Papst gerichtet. Die erste Petition im Jahr 1450 wurde jedoch abgelehnt. Erst 50 Jahre und fünf Päpste später bat Prinz Ernst von Sachsen auf Bitten der Dresdner Bäcker erneut um die Aufhebung des Butterverbots. Dieses Mal wurde die Bitte durch den berühmten päpstlichen “Butterbrief” genehmigt – allerdings nur für Mitglieder des fürstlichen Haushalts. Einige wenige Auserwählte erhielten ebenfalls die Erlaubnis, jedoch nur unter der Bedingung, dass sie jährlich eine Goldsumme für den Bau des Freiberger Doms zahlten.

Das Butterverbot wurde endgültig während der Reformation im 16. Jahrhundert aufgehoben. Von diesem Zeitpunkt an entwickelte sich der Stollen allmählich zu einem köstlichen süßen Brot, in das immer mehr Zutaten eingearbeitet wurden. So wurde er zu einem wichtigen Symbol der Region. Im Jahr 1730 beauftragte König August II. die Dresdner Bäcker, einen riesigen Stollen zu backen, um die Stärke des sächsischen Militärs zu feiern. Zu diesem Ereignis lud er die Würdenträger Europas ein, um Allianzen zu schmieden. Der Stollen wog 1,8 Tonnen, war 8,2 Meter lang und 5,5 Meter breit. Für diesen Zweck wurde eigens ein spezieller Ofen entworfen und gebaut. Acht Pferde waren nötig, um den Stollen zum Tisch des Königs zu transportieren. Zum Anschneiden wurde ein 26 Pfund schweres und 1,6 Meter langes Messer verwendet.

Der erste deutsche Weihnachtsmarkt fand 1434 in Dresden statt. Dieser Markt, der Dresdner Striezelmarkt, findet bis heute jedes Jahr statt. Ebenfalls jährlich am Samstag vor dem 2. Advent findet das Dresdner Stollenfest statt, bei dem der größte Christstollen Deutschlands präsentiert wird. Bisher hält das Jahr 2013 den Rekord für den größten Stollen mit einem Gewicht von fast 4700 Kilogramm! Jedes Jahr fährt eine Pferdekutsche den Riesenstollen durch die Straßen zum Weihnachtsmarkt. Traditionell wird eine Nachbildung des originalen 1,5 Meter langen Messers verwendet, um den Stollen anzuschneiden. Der Bürgermeister der Stadt probiert das erste Stück, und der Stollen wird dann in Tausende von Stücken geschnitten, die verkauft werden. Der Erlös geht an wohltätige Zwecke.

Weiterlesen >>  Tzatziki selber machen: Ein erfrischender Dip für den Sommer

Dresdner Strietzelmarkt DeutschlandDresdner Strietzelmarkt Deutschland

Die Symbolik des Christstollens

Das Wort “Stollen” bezeichnet einen Pfosten oder Grenzstein für eine Stadt. Es wird auch vermutet, dass es sich auf den Eingang eines Bergwerkschachts beziehen könnte. Einige Historiker glauben, dass die charakteristische Form des Stollens der Form eines Bergwerkstunnels nachempfunden ist, was die Silber- und Zinnbergbauindustrie der damaligen Zeit widerspiegelt. Der Stollen hat aber auch eine religiöse Symbolik: Der Laib, oder das Brot, symbolisiert den Leib Christi. Insbesondere der mit Puderzucker bestäubte Stollen symbolisiert das Jesuskind in Windeln. Daher wird er traditionell Christstollen genannt.

Stollen Variationen

Neben dem klassischen Christstollen gibt es noch weitere beliebte Varianten: Mandelstollen, Mohnstollen, Quarkstollen, Nuss-Stollen, Butterstollen und Marzipanstollen.

Wie backt man den besten Christstollen?

Wer sich von dem Gedanken, einen Stollen zu backen, einschüchtern lässt, dem sei gesagt: Keine Angst! Wenn Sie einen Kuchen oder ein Brot backen können, können Sie auch einen Stollen backen. Aber obwohl die Zubereitung einfach ist, braucht sie Zeit. Sowohl während des Backvorgangs als auch während der Reifezeit ist Geduld gefragt. Der Stollenteig muss wie bei einem Hefebrot mehrmals aufgehen. Dann muss er eine Weile backen. Und dann kommt die Wartezeit.

Mein Rezept für Stollen ist sowohl in der Methode als auch in den Zutaten durch und durch authentisch. Es enthält Trockenfrüchte, Zitronat, Nüsse und Marzipan (das Sie auch weglassen können). Ich LIEBE die Zugabe von Marzipan, und es ist eine der beliebtesten Stollenvarianten. Machen Sie sich keine Sorgen, dass Sie Marzipan kaufen müssen, es ist unglaublich schnell und einfach, es selbst herzustellen (wirklich, es dauert etwa 5 Minuten). Schauen Sie sich mein Rezept für einfaches, hausgemachtes Marzipan an!

Marzipan Rezept hausgemacht traditionell authentisch wie man Mandelpaste Rosenwasser machtMarzipan Rezept hausgemacht traditionell authentisch wie man Mandelpaste Rosenwasser macht

Kandierte Zitrusfruchtschalen. Hassen Sie gekaufte kandierte Orangen- und Zitronenschalen genauso wie ich? Ich muss Ihnen sagen, dass ich gekaufte kandierte Zitrusfruchtschalen absolut verabscheue. Und die meisten Leute, mit denen ich spreche, empfinden das Gleiche. Sie haben einen bizarren chemischen Geschmack, egal welche Marke. Aus diesem Grund war ich noch nie ein Fan von Obstkuchen im Allgemeinen. ABER (und es gibt ein großes Aber) die Verwendung Ihrer eigenen, hausgemachten kandierten Zitrusfruchtschalen ist eine 100-prozentige Sache.

Obwohl Sie darauf bestehen können, gekaufte kandierte Zitrusfruchtschalen zu verwenden, empfehle ich Ihnen DRINGEND, Ihre eigenen herzustellen. Bitte vertrauen Sie mir in dieser Hinsicht: Die Verwendung von hausgemachten kandierten Zitrusfruchtschalen macht geschmacklich den Unterschied zwischen Tag und Nacht aus! Sie ist in jeder Hinsicht weitaus besser und lässt Ihren Stollen unglaublich schmecken! Und die gute Nachricht ist, dass sie weit, weit im Voraus zubereitet werden kann. Ich friere meine sogar ein, damit sie im Grunde ewig hält, und nehme bei Bedarf heraus, was ich brauche. Schauen Sie sich mein Rezept für Kandierte Orangenschalen an!

Weiterlesen >>  Wildgulasch Rezept: So gelingt der herzhafte Klassiker garantiert!

Aufbewahrungstipps

Typischerweise wird der Stollen fest eingewickelt und an einem kühlen Ort aufbewahrt, um 2-3 Wochen vor dem Verzehr zu reifen. Dadurch kann die Flüssigkeit aus den in Rum getränkten Trockenfrüchten in das Brot einziehen, was sowohl Geschmack als auch Feuchtigkeit erzeugt.

Wissenswertes: Obstkuchen, die viel Alkohol enthalten, können jahrelang essbar bleiben. Ja, jahrelang. So entdeckte beispielsweise der Antarctic Heritage Trust im vergangenen Jahr einen 106 Jahre alten Obstkuchen, und nachdem sie ihn probiert hatten (die tapferen Seelen), sagten sie, er sei für sein Alter nicht nur in “ausgezeichnetem Zustand”, sondern sogar “fast” essbar! Ein anderer Obstkuchen, der 1878 in Michigan gebacken wurde, wurde als Familienerbstück aufbewahrt und 2003 von Jay Leno in der The Tonight Show zum ersten Mal probiert. Es ist erstaunlich, was für ein unglaubliches Konservierungsmittel Alkohol ist. Mit anderen Worten: Solange Sie Ihren Stollen fest eingewickelt und an einem kühlen Ort aufbewahren, ist eine Reifezeit von 2 Wochen nichts.

Muss Stollen reifen? Nein! Auch wenn die Reifezeit dem Stollen ermöglicht, die Aromen vollständig in das Brot einzuziehen, ist dieser Stollen direkt aus dem Ofen ABSOLUT FANTASTISCH! Die Frage, ob man warten soll oder nicht, überlasse ich Ihnen.

Wenn Sie noch nie ein großer Fan von gekauftem Stollen waren, sind Sie nicht allein. Ich habe mich auch nie darum gekümmert. Aber selbstgemacht… das ist eine völlig andere Geschichte. Sehen Sie sich einfach die Hunderten von begeisterten Bewertungen unten an: Ihre Suche nach dem BESTEN Stollenrezept hat ein ENDE.

Christstollen Rezept bestes deutsches Weihnachtsbrot Kuchen authentisch traditionell Dresdner ChriststollenChriststollen Rezept bestes deutsches Weihnachtsbrot Kuchen authentisch traditionell Dresdner Christstollen

Rezept für authentischen deutschen Stollen

Legen wir los!

Die Rosinen, die kandierten Zitrusfruchtschalen und die Mandeln in eine mittlere Schüssel geben und mit dem Rum übergießen. Verrühren, um alles zu vermischen. Beiseite stellen und die Fruchtmischung im Rum ziehen lassen, während der Teig aufgeht.

Die Hefe und 2 Esslöffel des Zuckers in die lauwarme Milch einrühren und an einem warmen Ort 10-15 Minuten lang stehen lassen, bis sie sehr schaumig ist.

Das Mehl, den restlichen Zucker, das Ei, die Eigelbe, die Butter, den Vanilleextrakt, die Zitronenschale, das Salz, den Kardamom, die Muskatblüte und den Zimt in die Schüssel einer Küchenmaschine mit einem Knethaken geben. Die Hefe/Milch-Mischung hinzufügen.

Vermischen der Zutaten für den TeigVermischen der Zutaten für den Teig

Die Mischung mit einem Löffel verrühren, bis sie sich zu einem Teig zusammenfügt. Den Teig auf der Brotstufe kneten und sobald sich der Teig zusammenfügt, weitere 7 Minuten kneten.

Den Teigball herausnehmen, die Schüssel leicht mit etwas Öl besprühen, den Teigball wieder hineingeben, locker mit Plastikfolie abdecken und an einen warmen Ort oder in einen leicht vorgewärmten Ofen (nur leicht warm) stellen, damit er mindestens 1 Stunde lang aufgehen kann, bis er sich fast verdoppelt hat.

Den Teig zusammenschlagen und die eingeweichte Frucht-/Nussmischung zum Teig geben (sie sollte den ganzen Rum aufgesogen haben, aber wenn überschüssige Flüssigkeit vorhanden ist, diese vor dem Hinzufügen der Mischung zum Teig ausgießen).

Hinzufügen von Trockenfrüchten und Nüssen zum aufgegangenen TeigHinzufügen von Trockenfrüchten und Nüssen zum aufgegangenen Teig

Die Frucht-/Nussmischung mit dem Knethaken unter den Teig kneten, bis sie sich verbunden haben. Wenn der Teig zu feucht ist, um ihn zu verarbeiten, etwas Mehl hinzufügen, bis sich der Teig von den Seiten der Schüssel löst.

Weiterlesen >>  Zwiebelkuchen Rezept: Der Beste vom Blech nach Landfrauen Art

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben.

Den Teig in zwei gleich große Hälften teilen. Jedes Stück zu einem Oval von etwa 2,5 cm Dicke drücken oder rollen. Jedes Stück Marzipan zu einer Rolle in der Länge des Ovals rollen. Das Marzipan vorsichtig in die Mitte des Teigs drücken.

Stollen Rezept Teig zubereitenStollen Rezept Teig zubereiten

Die linke Seite des Teigs über das Marzipan falten, dann die rechte Seite darüber falten, so dass der Rand knapp links von der Mitte des Stollens liegt. Mit anderen Worten, die rechte Seite nicht ganz bis zum linken Rand des Stollens falten.

Die oberen und unteren Enden des Stollens zusammendrücken und feststecken, um das Marzipan zu bedecken.

Mit der Unterkante Ihrer Hand entlang der Länge des Stollens rechts von der Mitte nach unten drücken, um eine Vertiefung und den charakteristischen Buckel zu erzeugen.

Stollen Rezept Teig formenStollen Rezept Teig formen

Die Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Stollen locker mit Plastikfolie abdecken und an einem warmen Ort oder in einem leicht vorgewärmten Ofen 40-60 Minuten lang ruhen lassen, bis sie aufgegangen sind.

An diesem Punkt können Sie alle Rosinen, die aus dem Teig herausragen, abzupfen (sie verbrennen beim Backen).

Gegen Ende des letzten Aufgehens den Ofen auf 175 Grad C vorheizen und die Stollen 30-40 Minuten lang backen, oder bis sie goldbraun sind.

5 Minuten stehen lassen, dann mit einem Zahnstocher Löcher in den Stollen stechen. Dadurch kann die geschmolzene Butter einziehen.

Christstollen Rezept bestes deutsches Weihnachtsbrot Kuchen authentisch traditionell Dresdner ChriststollenChriststollen Rezept bestes deutsches Weihnachtsbrot Kuchen authentisch traditionell Dresdner Christstollen

Die Stollen großzügig mit der geschmolzenen Butter bestreichen, während die Stollen noch warm sind.

Sofort mit einer großzügigen Menge Puderzucker bestreuen, wobei dieser in die Falten und an den Seiten herunter gerieben wird. Die Stollen vollständig abkühlen lassen.

Die Stollen können nun in Scheiben geschnitten und gegessen oder fest eingewickelt (ich wickle sie gerne in Plastikfolie und dann in Alufolie) und an einem kühlen Ort 2 Wochen lang “reifen” gelassen werden. Die Flüssigkeit aus den Trockenfrüchten dringt dann noch besser in den Teig ein und sorgt für mehr Geschmack und Feuchtigkeit.

Stollen können auch für eine längere Lagerung eingefroren werden.

Stollen Rezept Teig nach dem Backen mit Butter und Puderzucker verfeinernStollen Rezept Teig nach dem Backen mit Butter und Puderzucker verfeinern

Zum Essen wärme ich die Scheiben gerne ein paar Sekunden in der Mikrowelle auf, das macht die Krume schön weich.

Guten Appetit!

Wie man glutenfreien Stollen macht

Ich werde oft gefragt: “Kann ich diesen Stollen auch glutenfrei machen?” Ja, Sie können glutenfreien Stollen machen, und ich habe von mehreren Lesern gehört, dass sie damit Erfolg hatten, indem sie die gleiche Methode befolgten und das Mehl einfach 1:1 durch glutenfreies Mehl ersetzten. Befolgen Sie alle gleichen Schritte, einschließlich der Aufgehzeit, obwohl glutenfreier Teig nicht im gleichen Umfang aufgeht. Er hat auch nicht die gleiche Elastizität wie normaler Teig, also seien Sie darauf vorbereitet, bei Bedarf einen Teigschaber zu verwenden, um den Teig zu formen. Achten Sie darauf, die eingeweichten Früchte abzutropfen, um so viel überschüssige Flüssigkeit wie möglich zu entfernen, und seien Sie darauf vorbereitet, bei Bedarf etwas zusätzliches Mehl hinzuzufügen, bis der Teig eine verarbeitbare Konsistenz hat.

Stollen Rezept bester traditioneller authentischer Dresdner deutscher MarzipanStollen Rezept bester traditioneller authentischer Dresdner deutscher Marzipan

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *