Browser-Updates sind entscheidend für die Sicherheit, Stabilität und Leistung Ihres Online-Erlebnisses. Sie schließen Sicherheitslücken, beheben Fehler und führen neue Funktionen ein, um eine reibungslose und geschützte Navigation im Internet zu gewährleisten. Aktuelle Informationen zu den neuesten Versionen sind daher von größter Bedeutung für Endnutzer und Entwickler gleichermaßen. Insbesondere die Veröffentlichung einer neuen Chrome-Version geht oft mit einem entsprechenden Update für den chromedriver einher, einem wichtigen Tool für die automatisierte Browser-Steuerung. Dieser Artikel beleuchtet die jüngsten Aktualisierungen für Google Chrome, darunter die Stable-Version 101.0.4951.67, die Long Term Support Channel (LTSC)-Version 96.0.4664.208 und eine bemerkenswerte Situation bezüglich Android-Updates in Russland.
Google Chrome 101.0.4951.67: Die Stable-Version für Desktop
Am 12. Mai 2022 veröffentlichte Google das Update auf Google Chrome 101.0.4951.67 für Windows und Mac im Stable Channel. Diese Aktualisierung bringt in erster Linie Verbesserungen der Stabilität und Performance mit sich und behebt kleinere Fehler, die seit der letzten größeren Version aufgetreten sein könnten. Obwohl Google in der offiziellen Ankündigung im Google Blog keine spezifischen Details zu den behobenen Problemen nennt, ist die regelmäßige Aktualisierung des Stable Channels ein fester Bestandteil von Googles Engagement für ein sicheres und effizientes Browsing-Erlebnis. Für Entwickler und Tester ist die Verfügbarkeit der Stable-Version 101.0.4951.67 des Browsers ein klares Signal, dass auch die entsprechende Version des chromedriver – der Webdriver, der für die Automatisierung von Chrome-Browsern, zum Beispiel in Testframeworks, verwendet wird – zeitnah zur Verfügung steht oder bereits ist. Dies gewährleistet Kompatibilität und die Nutzung der neuesten Browser-Funktionen in automatisierten Umgebungen.
Google Chrome Logo vor dem Hintergrund eines Update-Symbols
Sicherheits-Update: Google Chrome 96.0.4664.208 (Long Term Support Channel)
Parallel zur Stable-Version wurde auch ein Update für den Long Term Support Channel (LTSC) veröffentlicht, genauer gesagt auf Version 96.0.4664.208 für Windows und Mac. Der LTSC ist besonders relevant für Unternehmen und Organisationen, die eine stabilere und vorhersehbarere Update-Kadenz bevorzugen, um Kompatibilitätsprobleme mit ihrer Software-Infrastruktur zu minimieren. Dieses Update ist von entscheidender Bedeutung, da es mehrere hochkritische Sicherheitslücken behebt, die als “High” eingestuft wurden:
- CVE-2021-43527: Eine Schwachstelle im CA-Zertifikatsimport, die auf Linux/ChromeOS mit großen DSA- und RSA-PSS-Signaturen ausgenutzt werden konnte. Dies betrifft die Integrität und Vertrauenswürdigkeit von SSL/TLS-Verbindungen.
- CVE-2022-23308: Eine im dev-libs/libxml2 gemeldete Schwachstelle, die potenziell Code-Ausführung oder Dienstverweigerung ermöglichen könnte.
Die Behebung dieser Schwachstellen unterstreicht die Notwendigkeit, Browser stets auf dem neuesten Stand zu halten, um potenzielle Angriffsvektoren zu schließen. Chrome für Windows, Mac und Linux wird in den kommenden Tagen automatisch über die Update-Funktion auf die neuesten Versionen aktualisiert. Nutzer können den Browser auch manuell über das Menü und den Befehl „Über Google Chrome“ aktualisieren. Die aktuelle Version des Chrome-Browsers kann zudem direkt von der offiziellen Google-Website heruntergeladen werden.
Android: Chrome-Update-Probleme in Russland
Eine weitere bemerkenswerte Entwicklung betrifft Google Chrome-Nutzer auf Android-Geräten in Russland. Berichten zufolge scheitern dort seit dem 9. Mai 2022, als Chrome Version 101 für Android veröffentlicht wurde, Updates des Webbrowsers. Kolleg*innen von Bleeping Computer und ein Artikel von Kommersant weisen auf dieses Problem hin. Eine wachsende Zahl von Android-Nutzern in Russland meldet Fehler beim Versuch, die neuesten Updates für Google Chrome zu installieren. Die Ursache für diese Schwierigkeiten ist bislang unbekannt und noch nicht behoben. Es wird vermutet, dass die aktuelle geopolitische Lage und damit verbundene Sanktionen oder technische Infrastrukturprobleme eine Rolle spielen könnten, obwohl Google selbst keine offizielle Erklärung abgegeben hat. Diese Situation verdeutlicht die Komplexität der Softwareverteilung in bestimmten Regionen und die potenziellen Auswirkungen auf die Nutzerschaft.
Fazit
Die jüngsten Updates für Google Chrome, einschließlich der Stable-Version 101.0.4951.67 und des LTSC-Updates 96.0.4664.208, sind entscheidend für die Aufrechterhaltung eines sicheren und leistungsfähigen Browsing-Erlebnisses. Sie schließen wichtige Sicherheitslücken und verbessern die Gesamtfunktionalität. Besonders für Entwickler, die den Chromedriver 101.0 4951.67 für Testautomatisierung benötigen, ist die Synchronisation von Browser- und WebDriver-Versionen von größter Bedeutung. Die Probleme bei den Android-Updates in Russland unterstreichen zudem die globalen Herausforderungen bei der Softwareverteilung. Es ist unerlässlich, dass alle Nutzer ihre Browser regelmäßig aktualisieren, um von den neuesten Sicherheitsverbesserungen zu profitieren und reibungslos im Internet surfen zu können. Stellen Sie sicher, dass Ihr Google Chrome immer auf dem neuesten Stand ist, um optimal geschützt zu sein. Überprüfen Sie am besten sofort Ihre aktuelle Chrome-Version!
