Churros, das knusprige Gebäck aus Spanien, hat sich längst über die Landesgrenzen hinaus einen festen Platz in den Herzen von Dessertliebhabern erobert. Auch in Deutschland erfreuen sich diese frittierten Teigstangen, oft bestreut mit Zucker und Zimt oder in cremige Schokolade getaucht, großer Beliebtheit auf Volksfesten und Weihnachtsmärkten. Sie sind außen wunderbar knusprig und innen herrlich weich – ein wahrer Genuss für alle Sinne. Wenn Sie dieses spanische Geschmackserlebnis zu Hause nachmachen möchten, ist dieses einfache Churros Rezept genau das Richtige für Sie. Tauchen Sie ein in die Welt der Patisserie und zaubern Sie ein kleines Stück Urlaub auf den Teller.
Zubereitung auf einen Blick
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Frittierzeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Zutaten für hausgemachte Churros
Für den Churro-Teig
- 250 ml Wasser
- 60 g Butter
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zucker
- 150 g Weizenmehl (Type 405)
- 3 Eier (Größe M)
- Pflanzenöl zum Frittieren
- 100 g Zucker (für die Garnitur)
- 1 TL Zimt (optional, für die Garnitur)
Für die unwiderstehliche Schokoladensoße
- 200 ml Schlagsahne
- 100 g dunkle Schokolade (mind. 60 % Kakao)
- 1 EL Zucker
- 1 Prise Salz
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingen Ihre Churros perfekt
1. Den Brandteig für Churros zubereiten
Geben Sie das Wasser, die Butter, eine Prise Salz und einen Esslöffel Zucker in einen mittelgroßen Topf. Bringen Sie die Mischung zum Kochen. Sobald die Butter vollständig geschmolzen ist und die Flüssigkeit leicht köchelt, nehmen Sie den Topf von der Herdplatte.
2. Mehl und Eier sorgfältig einarbeiten
Sieben Sie das Mehl auf einmal über die heiße Flüssigkeit. Rühren Sie es sofort und kräftig mit einem Holzlöffel ein, bis sich der Teig zu einem glatten Kloß formt und sich vollständig vom Topfrand löst. Dieser wichtige Schritt wird als „Abbrennen“ bezeichnet und sorgt für die spätere Knusprigkeit der Churros. Lassen Sie den Teig anschließend etwa 5 Minuten abkühlen. Geben Sie danach die Eier nacheinander zum abgekühlten Teig und arbeiten Sie jedes Ei gründlich ein, bis der Teig geschmeidig ist.
3. Öl richtig erhitzen
Füllen Sie einen großen, schweren Topf etwa 5 cm hoch mit Pflanzenöl. Erhitzen Sie das Öl auf eine Temperatur von ca. 170–180 °C. Um die ideale Temperatur zu testen, geben Sie einen kleinen Teigklecks ins heiße Öl. Er sollte sofort zu sprudeln beginnen und langsam goldbraun werden.
4. Churros formen und goldbraun frittieren
Füllen Sie den vorbereiteten Teig in einen Spritzbeutel, der mit einer großen Sterntülle (ca. 1 cm Durchmesser) ausgestattet ist. Spritzen Sie den Teig direkt in das heiße Öl. Sie können entweder ca. 10–15 cm lange Streifen oder spiralförmige Ringe formen. Schneiden Sie den Teig mit einer Küchenschere ab, um die gewünschte Länge zu erreichen. Frittieren Sie die Churros portionsweise, damit die Öltemperatur konstant bleibt. Wenden Sie sie während des Frittierens regelmäßig, bis sie gleichmäßig goldbraun und herrlich knusprig sind (dies dauert etwa 2–3 Minuten pro Seite). Sobald die Churros goldbraun sind, heben Sie sie mit einer Schaumkelle aus dem Öl und lassen Sie sie auf Küchenpapier abtropfen.
 Frisch frittierte Churros brutzeln goldbraun im heißen Öl in einer Pfanne, bereit zum Abtropfen.
Frisch frittierte Churros brutzeln goldbraun im heißen Öl in einer Pfanne, bereit zum Abtropfen.
5. Die Churros garnieren
Mischen Sie 100 g Zucker mit 1 TL Zimt in einer flachen Schüssel. Wälzen Sie die noch warmen Churros direkt nach dem Abtropfen in dieser Zucker-Zimt-Mischung, damit der Zucker gut haftet und eine köstliche Kruste bildet.
6. Die cremige Schokoladensoße zubereiten
Erwärmen Sie die Sahne in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze. Fügen Sie die dunkle Schokolade, den Zucker und eine Prise Salz hinzu. Rühren Sie die Mischung kontinuierlich, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist und eine glatte, cremige Soße entsteht.
Servieren Sie die Churros am besten sofort und warm zusammen mit der frisch zubereiteten Schokoladensoße zum Dippen. Sie sind frisch am knusprigsten, können aber auch im Backofen bei 150 °C kurz warmgehalten werden, falls Sie nicht alle auf einmal verzehren.
Experten-Tipps für die besten Churros
- Keine Sterntülle zur Hand? Kein Problem! Sie können den Teig auch ohne Sterntülle in länglichen Streifen frittieren. Der wunderbare Geschmack bleibt dabei unverändert.
- Für extra knusprige Churros: Wenn Sie Ihre Churros noch knuspriger mögen, können Sie sie nach dem Frittieren kurz für etwa 5 Minuten bei 200 °C im Backofen aufbacken.
- Vielfältige Garnituren: Churros schmecken nicht nur mit Zucker-Zimt-Mischung hervorragend. Probieren Sie sie auch pur und tauchen Sie sie in Dulce de Leche, eine Karamellsoße oder einfach nur in die köstliche Schokoladensoße.
Die faszinierende Geschichte der Churros
Der genaue Ursprung der Churros ist bis heute nicht vollständig geklärt, was ihre Geschichte umso faszinierender macht. Eine weit verbreitete Theorie besagt, dass sie von spanischen Hirten erfunden wurden. Diese sollen das Gebäck in den Bergen über offenem Feuer zubereitet haben, da sie keine Möglichkeit hatten, Brot zu backen. Eine andere spannende Theorie führt die Churros auf portugiesische Seefahrer zurück, die eine ähnliche Teigzubereitung namens “Youtiao” aus China mit nach Europa brachten.
Churros sind heutzutage vor allem in Spanien und Lateinamerika ein überaus beliebtes Frühstücks- oder Snackgebäck. In Spanien ist es Tradition, sie mit einer dicken, heißen “Chocolate a la Taza” zu servieren und darin einzutauchen – ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. In lateinamerikanischen Ländern, insbesondere in Mexiko, werden sie oft auch mit verschiedenen Füllungen wie Dulce de Leche, Schokolade oder Vanillecreme angeboten.
Der Name „Churros“ selbst soll eine interessante Herleitung haben: Er leitet sich angeblich von einer alten spanischen Schafrasse namens „Churra“ ab, deren Hörner eine verblüffende Ähnlichkeit mit der charakteristischen Form der frittierten Churros aufweisen. Ein köstliches Gebäck mit einer reichen Geschichte!
Wir hoffen, dieses einfache Churros Rezept bringt Ihnen ein Stück spanische Lebensfreude in Ihre Küche. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und lassen Sie uns wissen, welche internationalen Spezialitäten Sie gerne in Ihrer deutschen Küche zubereiten!
