Der Coleslaw Salat ist weit mehr als nur eine simple Beilage – er ist ein Phänomen, das weltweit auf den Tellern zu finden ist und doch in jeder Region seine eigene Note erhält. Während die Variante mit Mayonnaise oft als der “klassische” amerikanische Coleslaw gilt, möchten wir Ihnen heute eine leichtere, ungemein erfrischende und traditionellere Version vorstellen: den Essig-Coleslaw Salat. Er kommt ganz ohne Mayo aus, überzeugt mit einer süß-säuerlichen Note und einer knackigen Textur, die ihn zur perfekten Ergänzung für eine Vielzahl von Gerichten macht – von deftigen Fleischspeisen bis hin zu einem lockeren Grillabend. Entdecken Sie mit uns, wie dieser unkomplizierte Kohlsalat im Handumdrehen zubereitet wird und warum er auch in der deutschen Küche seinen festen Platz erobern kann.
Coleslaw Salat ohne Mayonnaise, frisch und leicht in einer Schüssel serviert.
Die tschechische Küche, bekannt für ihre herzhaften und schmackhaften Gerichte, serviert diesen Coleslaw Salat gerne als frische Gemüsegarnitur. Er bildet einen willkommenen Kontrast zu Klassikern wie Kartoffelpuffern, Schnitzeln oder Hackbraten und beweist, dass eine gute Beilage nicht kompliziert sein muss. Die Zubereitung erfordert keine ausgefallenen Zutaten oder Kocherfahrung, lediglich ein wenig Geduld, da der Salat mindestens zwei Stunden ziehen sollte, um seine Aromen vollständig zu entfalten.
Was ist eigentlich Coleslaw Salat? Ein Blick hinter den Namen
Der Begriff „Coleslaw“ leitet sich vom niederländischen Wort „koolsla“ ab, was schlicht „Kohlsalat“ bedeutet. Im deutschen Sprachraum wird oft auch einfach „Krautsalat“ dazu gesagt, wobei der Coleslaw sich durch seine feine Schnittweise und das charakteristische Dressing unterscheidet. Die hier vorgestellte Variante setzt auf ein Essig-Öl-Dressing und verzichtet bewusst auf Mayonnaise, was ihn besonders leicht und bekömmlich macht. Für eine ansprechende Präsentation können Sie sowohl Weiß- als auch Rotkohl verwenden oder sogar mischen, um farbliche Akzente zu setzen.
Zutaten für den authentischen Essig-Coleslaw Salat
Zutaten für einen Essig-Coleslaw Salat: Weißkohl, Essig, Öl, Zucker und Salz.
Dieser Coleslaw Salat zeichnet sich durch seine Einfachheit aus. Sie benötigen lediglich frischen Kohl und eine Handvoll Zutaten für das süß-säuerliche Essig-Dressing. Auf Mayonnaise oder Karotten wird hier traditionell verzichtet, um den reinen Kohlgeschmack hervorzuheben.
- Frischer Kohlkopf: Entweder Weißkohl (Grünkohl) oder Rotkohl. Weißkohl ist hier die Basis des Rezepts.
- Essig: Verwenden Sie Essig mit etwa 5 % Säure. In Deutschland ist Branntweinessig oder Apfelessig eine gute Wahl. Apfelessig verleiht dem Salat eine leicht fruchtige, aber kräftigere Geschmacksnote.
- Sonnenblumenöl: Oder Rapsöl. Diese Pflanzenöle haben einen neutralen Geschmack und Geruch, die den Kohlgeschmack nicht überdecken. Olivenöl wird für einen klassischen Kohlsalat in der Regel nicht verwendet, da es zu dominant ist.
- Granulierter Weißzucker: Für die Süße und Balance.
- Salz: Zum Abschmecken.
Schritt für Schritt zum perfekten Coleslaw Salat
Die Zubereitung dieses Essig-Kohlsalats ist unkompliziert. Befolgen Sie diese einfachen Schritte für ein knackiges und aromatisches Ergebnis.
1. Kohl vorbereiten und schneiden
Entfernen Sie die welken oder beschädigten äußeren Blätter des Kohlkopfs. Halbieren Sie den Kohl und entfernen Sie den harten Strunk. Mit einem großen Kochmesser den Kohl in sehr feine Streifen schneiden. Je feiner der Kohl geschnitten ist, desto besser kann er die Marinade aufnehmen und desto zarter wird der Salat.
Grünkohl fein schneiden für die Zubereitung von Coleslaw Salat.
2. Kohl blanchieren für die perfekte Konsistenz
Bringen Sie etwa einen Liter Wasser zum Kochen. Geben Sie den fein geschnittenen Kohl in ein Sieb und übergießen Sie ihn vorsichtig mit dem kochenden Wasser. Lassen Sie den Kohl kurz abtropfen und abkühlen. Das Überbrühen mit heißem Wasser macht den Kohl zarter, ohne dass er seine angenehme Knackigkeit verliert. Dieser Schritt ist entscheidend für die Textur des späteren Salats.
Geriebelter Weißkohl im Sieb nach dem Überbrühen mit heißem Wasser für den Coleslaw.
3. Dressing mischen und marinieren
Geben Sie den abgetropften und abgekühlten Kohl in eine große Schüssel. Fügen Sie Salz, Öl, Zucker und Essig hinzu. Vermengen Sie alles kräftig von Hand, um sicherzustellen, dass sich die Aromen gut verbinden und der Kohl das Dressing optimal aufnimmt.
Marinieren des Kohls für Coleslaw Salat mit Essig, Öl, Zucker und Salz.
4. Ruhezeit ist entscheidend
Stellen Sie die Schüssel mit dem Coleslaw Salat in den Kühlschrank und lassen Sie ihn für mindestens zwei Stunden marinieren. Vor dem Servieren den Salat kurz durchschütteln oder umrühren, probieren und bei Bedarf mit zusätzlichem Salz, Zucker oder Essig abschmecken. Die Ruhezeit ermöglicht es dem Kohl, die Aromen des Dressings vollständig aufzunehmen und weicher zu werden, ohne matschig zu werden.
Servierempfehlungen: Vielseitig und passend zur deutschen Küche
Dieser hausgemachte Coleslaw Salat ist äußerst vielseitig und passt hervorragend zu einer Vielzahl von Gerichten, die man auch in der deutschen Küche schätzt. Er kann auf zwei Arten serviert werden:
Legen Sie eine kleine Portion des Salats als Beilage direkt auf den Teller neben Ihr Hauptgericht. Alternativ können Sie den Coleslaw in eine Schüssel geben, mit einem Löffel oder einer Gabel versehen und neben der Speise anrichten.
Fertiger Essig-Coleslaw Salat, knackig und erfrischend in einer Schüssel angerichtet.
Der Essig-Coleslaw harmoniert perfekt mit deftigen deutschen Speisen und ist eine hervorragende Ergänzung zu Grillgerichten. Probieren Sie ihn zum Beispiel als frische Komponente zu einem saftigen pulled pork rezept oder einem herzhaften burger rezept. Auch zu einem hausgemachten hamburger selber machen bietet er eine willkommene geschmackliche Abwechslung. Selbst bei einem klassischen auflauf mit hackfleisch kann dieser frische Krautsalat für eine ausgewogene Mahlzeit sorgen. Und wenn Sie auf der Suche nach ausgefallene raclette ideen sind, kann der Coleslaw eine überraschende, aber köstliche Beilage sein, die die Reichhaltigkeit des Raclettes auflockert.
Personalisieren Sie Ihren Coleslaw: Kreative Abwandlungen
Wie ein altes Sprichwort sagt: Hundert Menschen, hundert Geschmäcker. Wenn Sie Ihren Essig-Coleslaw verfeinern möchten, bieten sich folgende Ergänzungen an, die Sie während der Zubereitung zum Salat geben können:
- Ein Esslöffel gehackte, frische Dillblätter für eine kräuterige Note.
- Zwei Esslöffel fein gehackte Zwiebeln für mehr Würze.
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer für einen schärferen Geschmack.
- Eine geriebene Karotte für Süße und Farbe, falls Sie doch etwas mehr möchten.
Coleslaw Salat als ideale Beilage zu deftigem Schweinebraten und Kartoffelpüree.
Praktische Tipps für Ihren hausgemachten Coleslaw
- Mengenplanung: Der Essig-Coleslaw lässt sich gut in größeren Mengen zubereiten und hält sich im Kühlschrank problemlos etwa fünf Tage lang, wenn er nicht vorher schon aufgegessen ist!
- Der Saft: Am Boden der Salatschüssel sammelt sich nach dem Marinieren Saft an, den der Kohl freisetzt. Dieser aromatisierte Kohlsaft ist gesund und köstlich – trinken Sie ihn ruhig!
- Das Brühen nicht vergessen: Wenn Sie den fein geschnittenen Kohl mit kochendem Wasser überbrühen, wird er weicher, bleibt aber angenehm knackig. Überspringen Sie diesen Schritt nicht, er ist entscheidend für die perfekte Textur.
Fazit: Coleslaw Salat – Ein Muss für Ihre Küche
Der Coleslaw Salat ist ein Paradebeispiel dafür, wie einfache Zutaten zu einem beeindruckenden Geschmackserlebnis führen können. Diese Essig-Variante bietet eine erfrischende Abwechslung zu den üblichen Beilagen und ist dank ihrer leichten Zubereitung und der Möglichkeit zur Vorbereitung ein wahrer Küchenhelfer. Ob als Begleiter zu deftigen Fleischgerichten, als frischer Kontrast beim Grillen oder als eigenständiger, gesunder Snack – dieser Krautsalat überzeugt auf ganzer Linie.
Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von der Einfachheit und dem frischen Geschmack des Essig-Coleslaw Salats begeistern. Teilen Sie uns mit, wie Sie Ihren Coleslaw am liebsten servieren und welche deutschen Gerichte für Sie die perfekte Ergänzung zu diesem knackigen Salat sind!
