Continentale Rentenversicherung: Lohnt sich die Nettopolice (Tarif RI-A0B0)? Ein umfassender Test

Continentale ETF Rentenversicherung Kosten Nettopolice (Rente Invest - Tarif RI-A0B0)

Die private Altersvorsorge ist ein wichtiges Thema, und die Continentale Rentenversicherung bietet mit ihrer fondsgebundenen Variante, speziell der Nettopolice “Rente Invest RI-A0B0”, eine interessante Option. In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile dieser Police und vergleichen sie mit der traditionellen Bruttopolice der Continentale. Unser Fokus liegt dabei auf einer objektiven Bewertung, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass es keine pauschale Empfehlung für oder gegen eine bestimmte Rentenversicherung geben kann. Die beste Wahl hängt immer von Ihren individuellen Zielen, Wünschen und finanziellen Möglichkeiten ab. Dieser Artikel soll Ihnen jedoch eine fundierte Grundlage bieten, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.

Wir betrachten hier die fondsgebundene Rentenversicherung der Continentale, die wir vereinfacht als ETF-Rentenversicherung bezeichnen, unter dem Namen „Continentale Rente Invest – Tarif RI-A0B0“. Auch wenn Sie sich für den Tarif Continentale EasyRente Invest interessieren, der in einigen Punkten abweicht, kann Ihnen dieser Beitrag dennoch weiterhelfen.

1. Unsere Testkriterien: Kosten, Rentenfaktor, ETF-Auswahl, Flexibilität und Finanzstärke

Um die Continentale Rentenversicherung (Nettopolice) objektiv zu bewerten, haben wir uns auf die fünf häufigsten Anliegen und Wünsche unserer Kunden konzentriert und folgende Kategorien definiert:

  • Kosten: Wie hoch sind die Abschluss- und Verwaltungskosten?
  • Rentenfaktor: Welchen garantierten Rentenfaktor bietet die Continentale?
  • ETF-Auswahl: Welche ETFs stehen zur Auswahl und wie nachhaltig sind diese?
  • Flexibilität: Wie flexibel ist die Police in Bezug auf Zuzahlungen, Beitragsfreistellungen und Entnahmen?
  • Unternehmensbewertung und Finanzstärke: Wie solide ist die Continentale als Versicherungsunternehmen?

Für unseren Test nehmen wir eine Beispielperson an, geboren 1990, die monatlich 200 € in die ETF-Rentenversicherung der Continentale (Tarif ERI-A0B0) einzahlt und eine Beitragszahlung bis zum 67. Lebensjahr (Vertragslaufzeit 34 Jahre) vereinbart.

Continentale ETF Rentenversicherung Kosten Nettopolice (Rente Invest - Tarif RI-A0B0)Continentale ETF Rentenversicherung Kosten Nettopolice (Rente Invest – Tarif RI-A0B0)

Im Folgenden werden wir immer wieder auf den Unterschied zwischen Nettopolice und Bruttopolice eingehen. Wenn Sie sich hierzu noch einlesen möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel „ETF-Rentenversicherung Nettopolice“. Zunächst betrachten wir die Kosten der Nettopolice der Continentale und setzen diese ins Verhältnis zur Bruttopolice der Continentale Versicherung.

Wichtig: Die Leistungen der beiden Tarife unterscheiden sich in keiner Weise voneinander. Lediglich die Kostenstruktur ist eine andere.

2. Kosten im Detail: Nettopolice vs. Bruttopolice

2.1 Die Nettopolice (Tarif ERI-A0B0)

Die Continentale Rentenversicherung (Nettopolice) zeichnet sich durch geringe Abschlusskosten und fixe jährliche Kosten aus. Guthabenbezogene Kosten fallen nicht an. Die fixen jährlichen Kosten sinken dabei kontinuierlich von Jahr zu Jahr.

Normalerweise fallen bei einem Honorartarif keine Abschluss- und Vertriebskosten an. Bei dem Honorartarif der Continentale Versicherung ist dies etwas anders geregelt. In unserem Beispiel fallen in den ersten 5 Jahren insgesamt 484,80 € an Abschlusskosten an (8,08 € pro Monat für die ersten 5 Jahre). Das sind 0,60 % der planmäßig eingezahlten Beiträge bis zum Rentenalter.

Darüber hinaus fallen in unserem Beispiel lediglich 133,67 € pro Jahr an Verwaltungskosten an, welche sich um 1,20 € pro Versicherungsjahr reduzieren. Insgesamt hat der Honorartarif der Continentale Versicherung in unserem Beispiel eine Effektivkostenquote von 0,51 % pro Jahr.

Continentale ETF Rentenversicherung Effektivkosten Nettopolice (Rente Invest - Tarif RI-A0B0)Continentale ETF Rentenversicherung Effektivkosten Nettopolice (Rente Invest – Tarif RI-A0B0)

Hinweis: In diesem Vergleich haben wir den iShares Core MSCI World ETF USD mit jährlichen Verwaltungskosten von 0,20 % gewählt, welche bereits bei den Effektivkosten berücksichtigt wurden.

Die Kosten für den Versicherungsmantel machen lediglich 0,31 % aus.

2.2 Die Bruttopolice (Tarif RI)

Die herkömmliche Bruttopolice der Continentale unterscheidet sich von der Nettopolice nur in ihren Kosten und im Tarifnamen. Die Nettopolice trägt neben der Bezeichnung RI noch die zusätzliche Tarifbezeichnung RI-A0B0.

Auch hier rechnen wir wieder mit unserer Beispielperson:

Auch hier rechnen wir wieder mit einer beispielhaften Person, die 1990 geboren wurde und für die nächsten 34 Jahre bis zu ihrem 67. Lebensjahr 200 € monatlich in eine ETF-Rentenversicherung investieren möchte.

Continentale ETF Rentenversicherung Kosten Nettopolice (Rente Invest - RI)Continentale ETF Rentenversicherung Kosten Nettopolice (Rente Invest – RI)

Wie Sie erkennen können, sind die Kosten bei der herkömmlichen Bruttopolice (RI) deutlich höher. In unserem Beispiel würden in den ersten 5 Jahren 2.020,00 € an Abschluss- und Vertriebskosten anfallen (33,67 € pro Monat * 12 Monate * 5 Jahre). Darüber hinaus liegen die jährlichen Kosten bei 339,88 €, welche sich pro Jahr um 6,71 € reduzieren. Auch in diesem Fall fallen keine prozentualen Kosten auf das Fondsguthaben an.

Continentale ETF Rentenversicherung Effektivkosten Nettopolice (Rente Invest - RI)Continentale ETF Rentenversicherung Effektivkosten Nettopolice (Rente Invest – RI)

Die Effektivkostenquote beträgt in diesem Beispiel 1,00 % (siehe obiges Schaubild).

Weiterlesen >>  Krypto 2025: Der letzte Hund von Krypton erobert die Herzen der Leser!

Auch hier ist der ETF bereits inkludiert. Die Kosten für den Versicherungsmantel betragen in unserem Beispiel 0,80 % pro Jahr. Bei den meisten Anfragen, die uns ereilen, liegt in 99 % der Fälle keine Nettopolice, sondern eine „teurere“ Bruttopolice vor. Das schlägt sich zum Teil erheblich auf die mögliche Ablaufleistung nieder, wie Sie in der folgenden Gegenüberstellung erkennen können.

2.3 Kostenvergleich: Nettopolice vs. Bruttopolice – Der direkte Vergleich

Der direkte Vergleich der Kosten und deren Einfluss auf das Endkapital verdeutlicht den Vorteil einer Nettopolice für Verbraucher.

Continentale Rentenversicherung Nettopolice vs. Bruttopolice Vergleich Continentale Rentenversicherung Nettopolice vs. Bruttopolice Vergleich

Bei Annahme der gleichen Wertentwicklung des ETFs von 6 % p.a. und unter Berücksichtigung der jeweiligen Kosten, haben Sie bei der Nettopolice (rechte Spalte) ein höheres Endkapital von mehr als 23.000 €. Die kostengünstige Nettopolice der Continentale können Sie mit unserer Hilfe abschließen. Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular bei uns.

2.4 Fazit zu den Kosten

Die Abschlusskosten beim Honorartarif der Continentale sind eher eine Seltenheit, da i.d.R. bei einer Nettopolice keine derartigen Gebühren anfallen. Dennoch sind die absoluten Gesamtkosten bei der Continental sehr gering, da unter anderem keine prozentualen guthabenbezogenen Kosten anfallen.

Die Verwaltungskosten, welche sich von Jahr zu Jahr reduzieren, sind in diesem Fall ebenfalls als sehr gering zu beurteilen.

Im weiteren Verlauf gehen wir noch auf zusätzliche Kosten ein, was sogenannten Zuzahlungen und die Kosten bei Beitragsfreistellung betrifft. Hier sollten Sie darauf achten, dass je nach persönlicher Präferenz die unterschiedlichen Anbieter im Bereich der Nettopolicen miteinander verglichen werden sollen. In Summe sind die Abschluss- und laufenden Verwaltungskosten der Continentale im Marktvergleich der Nettopolicen als sehr gering zu betrachten.

Exkurs: Selbst die Bruttopolice der Continentale kennzeichnet sich durch eine sehr geringe Kostenstruktur und ist eine der preiswerteren Kandidaten im Bereich der Bruttopolicen.

3. Rentenfaktor: Wie hoch ist die garantierte Rente?

Der Rentenfaktor wird bei der Continentale in Form eines garantierten Rentenfaktors ausgewiesen. Auf die Bedeutsamkeit des Rentenfaktors sind wir in unserem Beitrag „Rentenfaktor einer ETF-Rentenversicherung“ ausführlich eingegangen.

Hinweis: Wenn Sie heute schon wissen, dass Sie sich im Rentenalter das Kapital auszahlen lassen wollen und keine lebenslange Rente in Anspruch nehmen möchten, dann können Sie dieses Kapitel überspringen und zum Teil „ETF-Auswahl“ springen. Ein Auszug aus der Berechnung unserer Beispielperson zeigt, dass bei der Continentale Versicherung ein recht hoher garantierter Rentenfaktor von 23,95 € aufgeführt wird.

Continentale Rentenversicherung Rentenfaktor Continentale Rentenversicherung Rentenfaktor

Ein aktueller Rentenfaktor beträgt in unserem Beispiel 26,20 €. Gerade diejenigen, die sich im Rentenalter eine lebenslange monatliche Rente auszahlen lassen möchten, sollten bei der Auswahl des passenden Anbieters auf einen hohen garantierten Rentenfaktor achten.

Bleiben wir bei unserem Beispiel der fondsgebundenen Rentenversicherung als Nettopolice:

Unsere Beispielperson (1990 geboren) spart 34 Jahre lang 200 € in die ETF-Rentenversicherung der Continentale mit dem Tarif RI-A0B0. Das Endkapital beträgt zum 67. Lebensjahr 232.511,45 €.

Continentale Rentenversicherung Nettopolice vs. Bruttopolice Vergleich Continentale Rentenversicherung Nettopolice vs. Bruttopolice Vergleich

Der garantierte Rentenfaktor beträgt 23,95 € je 10.000 € Fondsguthaben und der aktuelle Rentenfaktor 26,20 € je 10.000 € Fondsguthaben.

  1. Monatliche Rente beim garantierten Rentenfaktor: (232.511,45 € / 10.000 €) * 23,95 € = 556, 86 €
  2. Monatliche Rente beim aktuellen Rentenfaktor: (232.511,45 € / 10.000 €) * 26,20 € = 609,18 €

Da der finale Rentenfaktor erst zum Rentenbeginn festgelegt wird, hat der aktuelle Rentenfaktor recht wenig Aussagekraft. Bei der Kalkulation sollte man immer berücksichtigen, dass auch ein Wert zwischen dem aktuellen und garantierten Rentenfaktor liegen könnte.

Hinweis: der obige Rentenfaktor gilt nur für unsere Beispielrechnung und ist nicht pauschal auf alle ETF-Rentenversicherungen der Continentale Rentenversicherung anzuwenden.

3.1 Lohnt sich der Baustein GarantiePlus?

Bei Vertragsschluss können Sie einen zusätzlichen Baustein beim Tarif RI-A0B0 anwählen, welcher sich „GarantiePlus“ nennt. Dadurch steigt der garantierte Rentenfaktor auf die Höhe des aktuellen Rentenfaktors. In unserem Beispiel von 23,95 € auf 26,20 €.

Das bedeutet, dass Sie sich den aktuellen Rentenfaktor von 26,20 € als garantierten Rentenfaktor sichern. Im Folgenden der Auszug auf dem Tarifangebot:

Continentale Rentenversicherung GarantiePlus Continentale Rentenversicherung GarantiePlus

Dieser Baustein, wie im obigen Schaubild zu erkennen ist, kostet in unserem Beispiel allerdings monatlich 6,00 €. Der Baustein GarantiePlus kostet bei der Continentale 3 % Mehrbeitrag.

Da diese 6,00 € pro Monat Kosten darstellen und nicht investiert werden, schmälern diese Ihr mögliches Endkapital, welches ebenfalls für die spätere monatliche Altersrente entscheidend ist.

Sich den aktuellen Rentenfaktor bereits heute als garantierten Rentenfaktor zu sichern, scheint auf dem ersten Blick eine interessante Möglichkeit zu sein. Um der Frage auf den Grund zu gehen, ob sich wie in unserem Beispiel die 6,00 € pro Monat für den Baustein GarantiePlus lohnen, haben wir in dem folgenden Beispiel so kalkuliert, dass wir statt der 200 € im Monat mit lediglich 194 € im Monat gerechnet habt (6,00 € haben wir für die Kosten GarantiePlus abgezogen). Durch den geringen Sparbeitrag ergeben sie die folgende Werte:

Weiterlesen >>  Hannoversche Risiko-LV: Optimaler Schutz für Ihre Liebsten

Continentale ETF Rentenversicherung Nettopolice vs. Bruttopolice Vergleich Continentale ETF Rentenversicherung Nettopolice vs. Bruttopolice Vergleich

Wie Sie im obigen Schaubild erkennen können, ist die Summe der eingezahlten Beiträge (rechte Spalte oben) geringer. Hier haben wir mit 194 € im Monat * 12 Monate * 34 Jahre kalkuliert. Dadurch ergibt sich eine Gesamteinzahlung von 79.152,00 € über die gesamte Vertragslaufzeit.

Im direkten Vergleich mit unserer Nettopolice ohne den Baustein GarantiePlus (linke Spalte) ergibt sich eine Differenz des Endkapitals von 7.337,08 € (232.511,45 € – 225.174,37 €). Nun schauen wir uns den folgenden Vergleich an.

Der garantierte Rentenfaktor mit GarantiePlus beträgt 26,20 € je 10.000 € Fondsguthaben.
Der garantierte Rentenfaktor ohne GarantiePlus beträgt 23,95 € je 10.000 € Fondsguthaben.

  1. Monatliche Rente Nettopolice mit GarantiePlus: (225.174,37 € / 10.000 €) * 26,20 € = 589,95 €
  2. Monatliche Rente Nettopolice ohne GarantiePLus: (232.511,45 € / 10.000 €) * 23,95 € = 556,86 €

Trotz der höheren Kosten und des geringeren Vertragsguthabens zum Ende der Laufzeit kann der höhere garantierte Rentenfaktor seine Kraft entfalten und sorgt für eine höhere monatliche Rente. Im direkten Vergleich ist die monatliche Altersrente mit dem Baustein GarantiePlus um gut 30 € höher als ohne den Baustein.

Hinweis: Der vereinbarte garantierte Rentenfaktor gilt auch für künftige Sonderzahlungen, Dynamik und Beitragserhöhungen. Das ist nicht bei allen Versicherungen am Markt der Fall und als positiv zu bewerten.

3.2 Fazit zum Rentenfaktor

Im Vergleich zu anderen Nettopolicen hat die Continentale Versicherung mit Ihrem Tarif RI-A0B0 einen hohen garantierten Rentenfaktor. Der aktuelle Rentenfaktor ist im Vergleich mit anderen Anbietern ebenfalls als hoch zu bewerten.

Wenn Sie eine monatliche Rente aus der ETF-Rentenversicherung erhalten möchten, dann sollten Sie unterschiedliche Szenarien berücksichtigen und neben dem aktuellen und dem garantierten Rentenfaktor auch einen Mittelwert in Betracht ziehen.

Zudem können Sie darüber nachdenken, den Baustein GarantiePlus zu vereinbaren, wenn Sie sich heute schon recht sicher sind, dass Sie eine monatliche Rente bis ans Lebensende vereinbaren wollen.

4. ETF-Auswahl: Welche ETFs stehen zur Verfügung?

Die Continentale Versicherung bietet eine überdurchschnittlich hohe Auswahl an unterschiedlichen Geldanlagen. Insgesamt können Sie aus 139 unterschiedlichen Anlageformen auswählen. Diese lassen sich in Aktienfonds (ETFs), Renten- und Geldmarktfonds, vermögensverwaltende Fonds / Mischfonds, eigene Portfolios und Produktfonds einteilen. Die meisten unserer Anfragenden interessieren sich in erster Linie für die kostengünstigen ETFs oder Rentenfonds. Bei der Tarifvariante RI-A0B0 der Continentale Versicherung können Sie aus 21 verschiedenen ETFs wählen.

Diese Auswahl ist im Vergleich mit anderen Anbietern eher als durchschnittlich zu bewerten.

Neben den „Klassikern“ wie dem MSCI World ETF hat man bei der Continentale zudem eine gewisse Auswahl an sogenannten Themen-ETFs wie beispielsweise dem iShares Digitalisation UCITS ETF USD (Acc) (IE00BYZK4883) oder dem iShares Healthcare Innovation UCITS ETF USD (Acc) (IE00BYZK4776) ETF.

Insgesamt können Sie zeitgleich bis zu 10 unterschiedliche ETFs besparen und die prozentuale Gewichtung frei entscheiden. Auch nachhaltiges Investieren in ETFs ist bei der Continentale möglich. Hier werden allerdings lediglich 10 unterschiedliche ETFs angeboten.

Wenn Sie Ihre ETFs nicht selbst aussuchen möchten, dann gibt es auch noch die Möglichkeit, über einen Strategie-Planer unterschiedliche Anlagestrategien zu wählen. Das kann eine gute Lösung für diejenigen darstellen, die sich mit einer individuellen ETF-Auswahl weniger auseinandersetzen oder sich Anregungen durch die Vorschläge einholen wollen. Hier werden jedoch die kostenintensiveren aktiv gemangten Fonds eingesetzt, was sich unter Umständen negativ auf die Rendite auswirken könnte.

Über den folgenden Link können Sie sich die „Fondspalette“ der Continentale Versicherung anschauen.

4.1 Fazit zur ETF-Auswahl

Die Auswahl der unterschiedlichen Geldanlagen (egal, ob ETFs oder Renten) ist bei der Continentale Versicherung im Marktvergleich überdurchschnittlich hoch.

Betrachtet man die zu besparenden ETFs, so stellt sich ein etwas anderes Bild dar. Es lassen sich zwar vereinzelt Themen-ETFs besparen, doch ist die gesamte ETF-Auswahl relativ gering. Auch die Auswahl an nachhaltigen ETFs ist als gering zu betrachten. Wenn Ihnen eine geringe ETF-Auswahl nicht viel ausmacht und Sie beispielsweise eine 70/30 Aufteilung (MSCI World und MSCI Emerging Markets) anstreben, dann spielt dieser Punkt der Betrachtung vermutlich keine entscheidende Rolle für Sie.

Wer das Thema Nachhaltigkeit ausschließlich mit ETFs abbilden möchte und dabei Wert auf eine große Auswahl legt, der findet bei der Continentale Versicherung vermutlich nicht den passenden Anbieter.

Die meisten unserer Kunden konnten sich bisher allerdings mit der geringen ETF-Auswahl im Bereich der nachhaltigen ETFs anfreunden.

5. Flexibilität: Zuzahlungen, Beitragsfreistellung, Entnahmen

Beim Thema Flexibilität sollte man bei der Continentale mit ihrem Tarif ERI-A0B0 genau auf die Bedingungen achten und seine eigenen Präferenzen und Pläne abgleichen. Während der Ansparzeit können Sie Ihre monatlichen Beiträge erhöhen oder auch herabsetzen. Für den Teil der Erhöhung Ihres monatlichen Beitrags von beispielsweise 200 € auf zukünftig 300 € im Monat fallen allerdings erneut 0,60 % Abschlusskosten an. Möchten Sie einen gewissen Betrag zusätzlich in die ETF-Rentenversicherung einzahlen, so ist dies ebenfalls möglich. Dabei ist in den Versicherungsbedingungen genau geregelt, wie hoch die Zuzahlungen mindestens und maximal sein dürfen.

Weiterlesen >>  Fondsgebundene Riester Rente: Lohnt Sie Sich Wirklich? Ein umfassender Ratgeber

5.1 Zuzahlungen und Beitragserhöhungen: Kostenfalle?

Sonderzahlungen sind bis sechsmal jährlich ab 250 € und bis insgesamt 20.000 € pro Jahr möglich. Zudem sind auch bis zu fünfmal individuelle Beitragserhöhungen möglich. Diese Option der Beitragserhöhungen bezieht sich auf die gesamte Vertragslaufzeit. Hier muss nur darauf geachtet werden, dass die Summe aller Erhöhungen max. 200 % des jährlichen Beitrags für das erste Versicherungsjahr nicht übersteigen darf. Die letzte Erhöhung kann max. 12 Jahre vor dem planmäßigen Vertragsende stattfinden.

Hinsichtlich der Flexibilität ist das soweit in Ordnung – die Kosten für eine mögliche Zuzahlung sollte man sich bei diesem Tarif jedoch genau anschauen.

Continentale ETF Rentenversicherung Sonderzahlung Continentale ETF Rentenversicherung Sonderzahlung

Es fallen für die Erhöhung wieder einmalig Abschluss- und Vertriebskosten von 0,60 € je 100 € Sonderzahlung an und zusätzlich einmalig Verwaltungskosten von 5,50 € je 100 € Sonderzahlung. Zudem kommen für die Sonderzahlung monatlich guthabenbezogene Kosten in Höhe von 0,20 % je 1.000 € Fondsguthaben dazu.

Nehmen wir an, dass Sie 20.000 € als Zuzahlung in Ihre ETF-Rentenversicherung tätigen wollen. Hierfür würden die folgenden Kosten anfallen:

  1. 000 € * 0,60 % einmalige Abschluss- und Vertriebskosten = 120 €
  2. 000 € * 5,50 % einmalige Verwaltungskosten = 1.100 €
  3. 000 € * 0,20 % jährliche guthabenbezogene Kosten = 48 €

Das sind im Jahr der Sonderzahlung Gesamtkosten in Höhe von 1.268 €.

5.2 Entnahmen, Beitragsfreistellung und Kündigung: Was kostet die Flexibilität?

Während der Ansparphase sind auch Teilauszahlungen möglich. Eine Auszahlung sollte nicht im Fokus einer ETF-Rentenversicherung stehen, aber falls unerwartete Belastungen auf einen zukommen, ist eine solche Option eventuell hilfreich. Auch Auszahlungen aus der ETF-Rentenversicherung sind während der Ansparphase ab dem 6. Versicherungsjahr 4-mal pro Jahr ab 1.000 € möglich. Eine Entnahme, hier Teilabruf genannt, ist jedoch mit 60 € Kostenabzug verbunden.

Continentale ETF Rentenversicherung Sonderzahlung Continentale ETF Rentenversicherung Sonderzahlung

Das ist bei den wenigsten Nettopolicen der Fall und zeigt, dass der Nettotarif der Continentale zwar in gewisser Weise flexibel ist, diese Flexibilität jedoch mit Kosten verbunden ist. Sollten Sie im Laufe der Besparung Ihrer Rentenversicherung eine Beitragsfreistellung anstreben, so fallen in diesem Fall zusätzliche Kosten an.

Continentale ETF Rentenversicherung Sonderzahlung Continentale ETF Rentenversicherung Sonderzahlung

Diese Kosten sind nicht unerheblich, da monatlich 0,90 € je 1.000 € Fondsguthaben einbehalten werden plus der 12,00 € Verwaltungskosten. Sollten Sie die Versicherung vorzeitig kündigen, so ist den Versicherungsbedingungen ebenfalls hinterlegt, dass 60 € an Gebühren anfallen.

Ihre ursprünglich gewählten ETFs können Sie bis zu 6-mal im Jahr kostenfrei ändern oder anpassen.

Continentale ETF Rentenversicherung Sonderzahlung Continentale ETF Rentenversicherung Sonderzahlung

Haben Sie mehrere ETFs mit einer bestimmten Gewichtung ausgewählt, so stellt die Continentale über das kostenfreie Rebalancing automatisch einmal im Jahr Ihre ursprüngliche Verteilung der besparten ETFs wieder her.

Continentale Rentenversicherung Nettopolice RebalancingContinentale Rentenversicherung Nettopolice Rebalancing

Continentale Rentenversicherung Nettopolice RebalancingContinentale Rentenversicherung Nettopolice Rebalancing

Kurz vor dem Rentenbezug dürfen Sie frei entscheiden, ob Sie sich das Kapital ganz oder teilweise auszahlen lassen möchten oder als lebenslange Rente beziehen möchten. Das Gute dabei, diese Entscheidung müssen Sie nicht bei Vertragsschluss treffen, sondern innerhalb der letzten 6 Monate vor Rentenbeginn.

Eine sogenannte Verlängerungsoption bis zum Alter von 87 Jahren ist bei der Continentale ebenfalls möglich. Dabei müssen Sie nicht zwingend die Beiträge bis zum 87. Lebensjahr weiterzahlen.

Dieses Vorgehen kann aus steuerlichen Gründen eine interessante Konstellation für den ein oder anderen darstellen, der sich über mehrere Jahre Teilauszahlungen aus der Rentenversicherung auszahlen lassen möchte. Für diese Form scheint die Continentale jedoch immer noch der geeignetste Kandidat zu sein, da bei einer Beitragsfreistellung erhöhte Kosten auf das angesparte Kapital anfallen. Aus diesem Grund empfehlen wir, im Zuge unserer Beratung stets eine finanzmathematische Analyse durchzuführen.

Die Continentale Versicherung bietet in Ihrem Tarif ERI-A0B0 ein sogenanntes kostenfreies Ablaufmanagement an, welches auch nachträglich vereinbart werden kann. Was mit dem Ablaufmanagement gemeint ist, das können Sie dem folgenden Auszug aus den Versicherungsbedingungen entnehmen.

Continentale Rentenversicherung Nettopolice Ablaufmanagement Continentale Rentenversicherung Nettopolice Ablaufmanagement

5.3 Fazit zur Flexibilität

Die ETF-Rentenversicherung der Continentale weist an sich eine durchschnittliche Flexibilität auf. Wo die meisten Anbieter 12-mal im Jahr einen kostenfreien ETF-Wechsel anbieten, bietet die Continentale diesen lediglich 6-mal im Jahr an. Unserer Erfragung nach ist dies aber nur in seltenen Fällen von Bewandtnis, da die ETFs in der Regel nur sehr selten getauscht werden.

Was zu kritisieren ist sind die verbundenen Kosten, die mit der Flexibilität einhergehen. Zuzahlungen ergeben unserer Meinung nach aus Kostengesichtspunkten in diesem Vertrag keinen Sinn. Dafür ist der Tarif in diesem Punkt schlichtweg zu teuer.

Monatliche Erhöhungen sind ebenfalls mit 0,60 % Abschlusskosten verbunden. Auch die Kosten für Beitragsfreistellung und die damit verbundenen laufenden Kosten sind im Vergleich anderer Nettopolicen als hoch zu bewerten. Wer Flexibilität möchte und dabei eine geringe Kostenstruktur haben will, dem raten wir, mit uns gemeinsam nach Alternativen Ausschau zu halten.

Ständiges Erhöhen oder Absenken der Beiträge sollte in diesem Vertrag nicht vorgesehen sein.

6. Unternehmensbewertung und Finanzstärke der Continentale

Die Continentale Lebensversicherung hat eine überdurchschnittliche Eigenmittelausstattung

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *