Katzenfutter-Test: Nassfutter- und Trockenfutter-Testsieger von Stiftung Warentest

Katze frisst Nassfutter

Die Stiftung Warentest hat in ihren Ausgaben 05/24 und 05/2023 Nass- und Trockenfutter für Katzen unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind teilweise überraschend, da oft auch günstige Discounter-Produkte besser abschneiden als teure Markenware. Dieser Artikel stellt die Testsieger beider Katzenfutter-Tests vor und beleuchtet die Vor- und Nachteile von Nass- und Trockenfutter.

Nassfutter-Test: Die überzeugenden Sieger von Stiftung Warentest

Stiftung Warentest untersuchte insgesamt 27 Nassfutter-Sorten. Die Kriterien umfassten die Qualität der Nahrung (60%), Fütterungshinweise (15%), Schadstoffe (10%), Nutzerfreundlichkeit der Verpackung (5%) sowie Deklaration und Werbeaussagen (10%). Erfreulicherweise konnten 16 der getesteten Nassfutter mit „Sehr gut“ oder „Gut“ bewertet werden, darunter auch drei Eigenmarken von Discountern wie Edeka, Lidl und Penny.

Die Top-Bewertungen im Nassfutter-Test:

  • Whiskas „Geflügel in Sauce“ (Note 1,2): Dieses Nassfutter wird als Klassiker gelobt, der die Katze mit allen nötigen Nährstoffen versorgt und verlässliche Fütterungsempfehlungen bietet. Whiskas Katzenfutter Geflügel in Sauce.
  • Edeka „Gut und Günstig Hello my cat Schlemmerhappen mit Huhn“ (Note 1,3): Dieses Produkt von Edeka überzeugt ebenfalls durch die vollständige Nährstoffversorgung und zuverlässige Fütterungsempfehlungen. Gut & Günstig Hello My cat Schlemmerhappen mit Huhn.
  • Lidl „Coshida Schlemmerhappen mit Rind und Leber in Sauce“ (Note 1,3): Das Lidl-Produkt wurde mit „Sehr gut“ bewertet und erhielt das Prädikat „Preis-Leistungs-Sieger“.
  • Rewe „Zooroyal Lachspastete mit feinen Stückchen auf Joghurtgelee“ (Note 1,3): Dieses Futter wird als „bestes Futter für fischliebende Katzen“ hervorgehoben.
  • Penny „Lucky Cat Feine Stückchen mit Geflügel & Joghurt“ (Note 1,4): Ebenfalls sehr gut bewertet, versorgt es die Katze ausgewogen mit allen nötigen Nährstoffen.
  • Das Futterhaus „Active Gold Akzeptanz Pute & Huhn“ (Note 1,4): Erhält die Note „Sehr gut“, jedoch wird bemängelt, dass die empfohlene Portion für wenig aktive Tiere zu klein sein könnte.
  • Purina „One Adult mit Huhn und grünen Bohnen“ (Note 1,5): Dieses Nassfutter versorgt die Katze mit allen Nährstoffen, auch die Fütterungsempfehlungen sind verlässlich. Ein kleiner Nachteil ist die schlechte Lesbarkeit der Angaben auf der glänzenden Verpackung. PURINA ONE Adult Katzenfutter nass.
Weiterlesen >>  Milpro Hund: Ihr Schlüssel zu einem wurmfreien und gesunden Hund

Katze frisst NassfutterKatze frisst Nassfutter

Trockenfutter-Test: Die Preis-Leistungs-Sieger von Stiftung Warentest

Im Trockenfutter-Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 05/2023) wurden 22 Produkte geprüft. Auch hier flossen die gleichen Kriterien wie beim Nassfutter-Test ein. Das erfreuliche Ergebnis: Das beste Trockenfutter ist oft ein echtes Schnäppchen. Zwei der getesteten Trockenfutter konnten bereits ab 7 Cent pro Tag eine sehr gute Ernährung für Katzen gewährleisten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Trockenfutter kaum Wasser enthält. Katzen, die ausschließlich mit Trockenfutter gefüttert werden, benötigen daher ausreichend zusätzliche Flüssigkeitszufuhr. Trinkbrunnen können hier eine gute Möglichkeit sein, trinkfaule Katzen zu mehr Flüssigkeitsaufnahme zu motivieren. Trinkbrunnen für Katzen.

Katzenbrunnen im TestKatzenbrunnen im Test

Die Top-Bewertungen im Trockenfutter-Test:

  • Netto Marken-Discount „Attica Knuspermenü Knusprige Mischung mit Huhn und Rind“ (Note 1,3): Dieses Trockenfutter von Netto ist der Testsieger und gleichzeitig das günstigste Futter mit einem sehr guten Testurteil. Eine Tagesration kostet lediglich 7 Cent.
  • Fressnapf „Real Nature Wilderness Ranger’s Forest Adult” (Note 1,5): Die Eigenmarke von Fressnapf versorgt die Katze mit allem Notwendigen, ist jedoch mit 57 Cent pro Tagesration recht teuer. REAL NATURE WILDERNESS Ranger’s Forest Adult 2,5 kg.
  • Sanabelle „Adult mit Strauß“ (Note 1,5): Gilt als beste klassische Marke im Test und versorgt die Katze mit allen wichtigen Nährstoffen. Allerdings fehlen Hinweise auf individuelle Unterschiede bei den Fütterungsempfehlungen, und mit 59 Cent pro Tagesration ist es das teuerste Futter mit der Note „Sehr gut“. Sanabelle Adult mit Strauß, Katzentrockenfutter,10 kg.

Trockenfutter oder Nassfutter für Katzen? Vor- und Nachteile im Überblick

Die Wahl zwischen Trocken- und Nassfutter hängt oft von den individuellen Vorlieben der Katze sowie den Prioritäten des Halters ab. Beide Futterarten haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile.

Weiterlesen >>  Der Zahnwechsel beim Hund: Ein umfassender Leitfaden für Welpenbesitzer

Vorteile von Trockenfutter:

  • Geruchsarm: Der Geruch von Trockenfutter ist weniger intensiv und verbreitet sich nicht stark im Wohnraum.
  • Gute Aufbewahrung: Es lässt sich gut in der verschließbaren Verpackung oder in Behältern lagern.
  • Lange Haltbarkeit: Nicht verzehrte Portionen können für später aufgehoben werden.
  • Ergiebig: Ein Sack Trockenfutter reicht in der Regel für etwa einen Monat.
  • Günstiger Preis: Die Kosten pro Tagesration sind oft niedriger als bei Nassfutter.

Nachteile von Trockenfutter:

  • Verleitet zur Überfütterung: Ein Futterautomat kann helfen, die Futtermenge zu kontrollieren.
  • Zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme notwendig: Aufgrund des geringen Wassergehalts ist eine ausreichende Wasserversorgung essenziell. Futterautomaten für Katzen.

Katze vor einem FutterautomatenKatze vor einem Futterautomaten

Vorteile von Nassfutter:

  • Hoher Flüssigkeitsgehalt: Mit ca. 80 Prozent Wassergehalt trägt es zur Flüssigkeitsversorgung der Katze bei, ideal für trinkfaule Tiere.
  • Lockt schlechte Fresser: Der intensive Geruch animiert auch wählerische Katzen zum Fressen.
  • Große Vielfalt: Bietet abwechslungsreiche Sorten wie Pasteten, Häppchen in Sauce oder Gelee.

Nachteile von Nassfutter:

  • Intensiver Geruch: Ein spezieller Futterautomat für Nassfutter kann helfen, Gerüche einzudämmen und die Fütterung zu ermöglichen, wenn der Halter nicht zu Hause ist.
  • Weniger ergiebig und teurer: Im Vergleich zu Trockenfutter ist Nassfutter teurer und wird schneller verbraucht.
  • Mehr Müll: Kleine Einzelportionen verursachen oft mehr Abfall. Große Packungen sind umweltfreundlicher.

Eine Mischfütterung von Nass- und Trockenfutter kann eine sinnvolle Alternative darstellen, um die Vorteile beider Futterarten zu kombinieren.

Katze blickt von leerem NapfKatze blickt von leerem Napf

Die Entscheidung für die richtige Fütterungsart hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen Ihrer Katze und Ihren eigenen Präferenzen ab.