CS6 64bit auf Mac: Kompatibilität, Probleme und Lösungen für Creative Suite Nutzer

Screenshot des Mac-Startmenüs zur Auswahl des Boot-Laufwerks

Die Migration auf neuere macOS-Versionen stellt viele langjährige Nutzer der Adobe Creative Suite 6 (CS6) vor eine große Herausforderung. Das Kernproblem dreht sich um die Umstellung von 32-Bit- auf 64-Bit-Architektur. Wer weiterhin auf seine bewährte CS6-Software setzt, muss sich mit spezifischen Kompatibilitätseinschränkungen auseinandersetzen, insbesondere wenn das Betriebssystem auf macOS Catalina oder höher aktualisiert wurde. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen dieser Schwierigkeiten, zeigt auf, welche macOS-Versionen noch eine akzeptable Nutzung von CS6 ermöglichen und bietet praktische Lösungsansätze, um Ihre Produktivität zu erhalten.

Warum CS6 auf modernen macOS-Versionen Probleme macht

Das Dilemma für CS6-Nutzer begann mit Apples fortschreitender Entwicklung hin zu einer reinen 64-Bit-Umgebung.

Der 32-Bit-Anwendungs-Stopp in Catalina

macOS Catalina markierte einen entscheidenden Wendepunkt: Apple stellte die Unterstützung für 32-Bit-Anwendungen vollständig ein. Da wichtige Komponenten der Adobe CS6-Suite, wie beispielsweise der Application Manager, noch auf 32-Bit basieren, sind diese Programme auf Catalina und allen nachfolgenden macOS-Versionen schlichtweg nicht mehr funktionsfähig. Das Betriebssystem verweigert deren Ausführung kategorisch, was viele Anwender vor vollendete Tatsachen stellt.

Adobes Entscheidung und eingestellter Support

Die Adobe Creative Suite 6 wurde bereits 2012 veröffentlicht. Obwohl OSX 10.7 aus dem Jahr 2011 bereits ein vollständig 64-Bit-Betriebssystem war, hat Adobe sich entschieden, in nachfolgenden Updates nicht die vollständige 64-Bit-Unterstützung für CS6 zu implementieren. Adobe hat den Support für die CS6-Suite schon vor geraumer Zeit eingestellt und sie als veraltet eingestuft. Dies bedeutet, dass Apple keine Schuld trifft, wenn es veraltete Drittanbieter-32-Bit-Anwendungen, über die es keine Kontrolle hat, nicht mehr unterstützt.

Weiterlesen >>  Die "Excel-Lizenz": Ihr Schlüssel zur professionellen Tabellenkalkulation in Deutschland

Die Rolle des Application Managers

Selbst wenn Kernprogramme der CS6-Suite wie Photoshop größtenteils 64-Bit-fähig waren, stellt der 32-Bit Adobe Application Manager oft ein unüberwindbares Hindernis dar. Er ist für die Aktivierung und Verwaltung der Suite essenziell. Wenn dieser Manager auf einem 64-Bit-only System nicht läuft, kann die gesamte Suite nicht ordnungsgemäß genutzt oder aktiviert werden.

Welche macOS-Versionen sind mit CS6 kompatibel?

Die Wahl des richtigen Betriebssystems ist entscheidend, um die CS6-Suite weiterhin verwenden zu können.

Mojave: Das letzte System mit Kompromissen

macOS Mojave (10.14) ist das letzte Apple-Betriebssystem, das 32-Bit-Anwendungen noch ausführen kann. Viele Nutzer berichten, dass CS6 auf Mojave grundsätzlich läuft. Allerdings treten dabei gelegentlich Probleme auf, wie zum Beispiel Einfrieren der Anwendung, insbesondere bei ressourcenintensiven Funktionen wie „Inhaltsbasiertes Füllen“ in Photoshop. Diese Instabilitäten können die Arbeitsabläufe erheblich beeinträchtigen.

Photoshop Elements bietet eine Alternative mit vielen Kernfunktionen für Mac-Nutzer.

El Capitan: Die empfohlene stabile Basis

Nach zahlreichen Berichten und Tests vieler Anwender erweist sich macOS El Capitan (10.11) als das stabilste und zuverlässigste Betriebssystem für die Ausführung der Adobe CS6-Suite. Nutzer, die eine optimale Leistung und minimale Probleme mit CS6 anstreben, sollten erwägen, bei El Capitan zu bleiben oder eine entsprechende Installation vorzunehmen.

Frühere Systeme (OSX 10.7)

Ältere Systeme wie OSX 10.7 (Lion) sind ebenfalls mit CS6 kompatibel. Jedoch sind diese Systeme für moderne Hardware und aktuelle Sicherheitsstandards nicht mehr optimal. Die Diskussionen konzentrieren sich daher meist auf El Capitan und Mojave als praktikabelste neuere Optionen, die noch CS6 unterstützen.

Praktische Lösungsansätze und Workarounds

Wenn Sie CS6 weiter nutzen möchten, ohne auf ein Downgrade Ihres Hauptsystems verzichten zu müssen, gibt es praktikable Workarounds.

Weiterlesen >>  SAP SD Modul: Vertrieb und Kundenmanagement effizient gestalten

Externe Laufwerke für ältere macOS-Versionen

Eine effektive Strategie ist die Installation eines älteren, CS6-kompatiblen macOS auf einem externen Laufwerk, wie einer externen SSD. Dies ermöglicht Ihnen, Ihr aktuelles macOS (z.B. Catalina) für alle anderen Aufgaben zu verwenden und bei Bedarf von der externen SSD zu starten, um mit CS6 zu arbeiten. Der Boot-Vorgang von einer externen SSD ist oft überraschend schnell, ähnlich wie von einem internen Laufwerk. Diese Methode erlaubt die Nutzung spezifischer Programme wie iDVD oder iMovie 6 HD, die ebenfalls auf neueren Systemen nicht mehr laufen.

Screenshot des Mac-Startmenüs zur Auswahl des Boot-LaufwerksScreenshot des Mac-Startmenüs zur Auswahl des Boot-Laufwerks

[internal_links]

Alternativen zu Adobe CS6: Photoshop Elements & Co.

Für Nutzer, die nicht auf das Abonnementmodell von Adobe Creative Cloud umsteigen möchten oder nur einen Teil der Funktionalität von Photoshop benötigen, gibt es Alternativen:

  • Photoshop Elements: Diese Software bietet etwa 75% der Funktionen von Photoshop und ist für viele Anwendungen ausreichend, ohne ein Abonnement zu erfordern. Lediglich Funktionen wie der CMYK-Farbmodus fehlen, können aber bei Bedarf über Tools wie GraphicConverter ergänzt werden.
  • Affinity Photo: Als Teil der Affinity-Suite bietet Affinity Photo eine leistungsstarke, einmalig zu kaufende Alternative zu Photoshop, die vollständig 64-Bit-fähig ist und auf modernen macOS-Versionen reibungslos läuft. Auch andere Programme der Affinity-Suite wie Affinity Designer und Publisher sind empfehlenswert.

Die Bedeutung von Java 6

Für alle früheren Adobe Creative Suites, einschließlich CS6, ist die Installation von Apples Java 6 erforderlich, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass diese Version installiert ist, um potenzielle Start- oder Funktionsprobleme zu vermeiden. Eine entsprechende Installationsdatei kann bei Apple Support gefunden werden.

Weiterlesen >>  SOLIDWORKS P2M: Benutzerdefinierte Erscheinungsbilder Erstellen & Verwalten
[internal_links]

Screenshot des "Über diesen Mac"-Fensters mit SysteminformationenScreenshot des "Über diesen Mac"-Fensters mit Systeminformationen

Fazit: Die Zukunft der CS6 64bit Nutzung auf Mac

Die Nutzung von Adobe CS6 auf Apple-Systemen nach Mojave ist, bedingt durch Apples Umstellung auf reine 64-Bit-Architektur und Adobes eingestellten Support, nicht mehr direkt möglich. Für Anwender, die an ihrer CS6 festhalten möchten, bieten sich Workarounds wie die Einrichtung eines Dual-Boot-Systems über externe Laufwerke mit macOS El Capitan oder Mojave an. Gleichzeitig gibt es leistungsfähige Alternativen wie Photoshop Elements oder die Affinity-Suite, die eine moderne und zukunftssichere Lösung ohne Abonnementzwang darstellen. Planen Sie Ihr System-Setup sorgfältig, um weiterhin effizient mit Ihrer bevorzugten Software arbeiten zu können.

Referenzen