CTS SAP Fehler “Kein zugeordnetes CTS-Projekt”: Lösung für SolMan 7.2

Technische Details der Fehlermeldung im SAP System

Als SAP-Systemadministrator oder Berater stößt man gelegentlich auf rätselhafte Fehlermeldungen, die den Arbeitsfluss empfindlich stören können. Eine solche Meldung, die kürzlich in einem produktiven SAP Solution Manager 7.2 System auftrat, lautete: “Kein zugeordnetes CTS-Projekt”. Dieser Fehler erschien, als versucht wurde, ein Objekt in einen Transportauftrag zu sichern. Die Behebung dieser Art von Problemen ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb, insbesondere wenn es um das Change and Transport System (Cts Sap) geht.

Dieser Artikel beleuchtet die Fehlersuche und -behebung dieses speziellen Problems, um anderen SAP-Experten eine praxisnahe Anleitung zu bieten und die Funktionalität von Transportaufträgen im Kontext von CTS SAP wiederherzustellen. Es ist eine häufige Herausforderung, dass Informationen zu spezifischen, weniger bekannten Fehlern schwer zu finden sind. Daher teilen wir hier einen detaillierten Ansatz, der Ihnen Zeit und Nerven sparen kann.

Der ursprüngliche Fehler: “Kein zugeordnetes CTS-Projekt”

Der Ausgangspunkt war die Fehlermeldung, die beim Versuch, ein Objekt zu sichern, auftauchte: “Kein zugeordnetes CTS-Projekt”. Eine erste intuitive Reaktion ist oft die Suche im Internet oder auf dem SAP Support Portal. In diesem speziellen Fall führte eine generische Suche nach der Fehlermeldung jedoch zu keinen relevanten Treffern. Auch das SAP Support Portal, das oft eine Schatzkammer an SAP-Hinweisen ist, lieferte keine direkte Antwort. Dies ist frustrierend und verlangt einen tiefergehenden Ansatz zur Fehleranalyse.

Erste Schritte und Sackgassen

Die anfängliche Suche nach einer schnellen Lösung durch Google oder das SAP Support Portal brachte keine Ergebnisse. Das Fehlen von direkten Hits ist ärgerlich, denn es bedeutet, dass das Problem nicht weit verbreitet ist oder die vorhandenen Lösungen unter anderen Stichworten verborgen sind. In solchen Situationen ist es unerlässlich, die Fehlermeldung selbst genauer unter die Lupe zu nehmen, um die technischen Ursprünge zu ermitteln. Manchmal sind die passenden Informationen zum Thema Mozilla Backup für Windows 10 leichter zu finden als eine spezifische SAP-Fehlermeldung.

Die Fehlermeldung entschlüsseln

Wenn die allgemeine Suche fehlschlägt, ist der nächste logische Schritt, die technischen Details der Fehlermeldung zu analysieren. SAP-Systeme bieten hierfür wertvolle Funktionen.

Analyse mit SE91: Nachrichtenpflege und Verwendungsnachweis

Durch Klicken auf “Technische Informationen” (Technical Information) zur Fehlermeldung konnten die Nachrichtenkategorie (/TMWFLOW/TRANSPORT_N) und die Nachrichten_nummer (871) identifiziert werden. Diese Informationen sind der Schlüssel zur weiteren Diagnose.

Technische Details der Fehlermeldung im SAP SystemTechnische Details der Fehlermeldung im SAP System

Mit diesen Details lässt sich in der Transaktion SE91 (Nachrichtenpflege) ermitteln, wo diese Meldung im SAP-Code verwendet wird.

Transaktion SE91 für die NachrichtenpflegeTransaktion SE91 für die Nachrichtenpflege

Nach Eingabe der Nachrichtenklasse und -nummer in SE91 wird die Schaltfläche “Verwendungsnachweis” (Where-Used List) verwendet, um die relevanten Programme, Klassen und Web Dynpro-Komponenten zu identifizieren.

Suche nach Verwendungsnachweis in SE91Suche nach Verwendungsnachweis in SE91

Die Suche ergab, dass die Meldung in einem Programm verwendet wird, das auf “Retrofit” hindeutet – eine Funktion, die im betroffenen System nicht genutzt wird. Der Programmname “Register and Assign” deutet darauf hin, dass Transportaufträge registriert und zugeordnet werden.

Blick in den Code: Funktion /TMWFLOW/REGISTER_AND_ASSIGN und Tabelle /TMWFLOW/CTS_MAP

Ein Doppelklick auf das Programm und dann auf die entsprechende Codezeile führt direkt zum relevanten Quelltext. Die Fehlermeldung wird im Funktionsbaustein /TMWFLOW/REGISTER_AND_ASSIGN ausgelöst.

Einblick in den ABAP-Code an der FehlermeldungsstelleEinblick in den ABAP-Code an der Fehlermeldungsstelle

Beim Scrollen im Code wird ersichtlich, dass die Tabelle /TMWFLOW/CTS_MAP ausgelesen wird. Eine Überprüfung dieser Tabelle im System zeigte überraschenderweise: Sie enthielt 0 Einträge. Dies war ein entscheidender Hinweis.

Ausschnitt aus dem ABAP-Code, der die Tabelle /TMWFLOW/CTS_MAP liestAusschnitt aus dem ABAP-Code, der die Tabelle /TMWFLOW/CTS_MAP liest

Die Feldnamen der Tabelle lassen vermuten, dass sie eine Zuordnung zwischen einem “echten” CTS-Projekt und einem “zugeordneten” (mapped) CTS-Projekt herstellt, möglicherweise im Kontext von ChaRM (Change Request Management). Die Leere der Tabelle war definitiv die Ursache für das Problem. Ein Problem wie dieses kann genauso verwirrend sein, wie die Wahl zwischen Avira Free oder Windows Defender für den Schutz des Systems.

Inhalt der leeren SAP-Tabelle /TMWFLOW/CTS_MAPInhalt der leeren SAP-Tabelle /TMWFLOW/CTS_MAP

Die Lösung finden: SAP Hinweis und DNO_CUST04

Mit den gesammelten technischen Details – dem Funktionsbaustein /TMWFLOW/REGISTER_AND_ASSIGN und der Tabelle /TMWFLOW/CTS_MAP – konnte nun eine gezieltere Suche im SAP Support Portal gestartet werden.

Gezielte Suche und SAP Hinweis 1483276

Die Suche nach den Stichworten /TMWFLOW/CTS_MAP oder /TMWFLOW/REGISTER_AND_ASSIGN führte zu einem einzigen, aber entscheidenden Treffer: SAP Hinweis 1483276 – “Use of Customizing Parameters in DNO_CUST04, AGS_WORK_CUSTOM, and ICT_CUSTOM”. Dieser Hinweis stellte sich als die entscheidende Quelle zur Lösung des Problems heraus.

Der entscheidende Parameter: REGISTER_STANDALONE_TR_ON_SAVE in DNO_CUST04

Im SAP Hinweis 1483276 wurde der Parameter REGISTER_STANDALONE_TR_ON_SAVE beschrieben. Dieser Parameter steuert, ob Transportaufträge automatisch in das Change Request Management (ChaRM) registriert werden, selbst wenn die Standalone-Retrofit-Funktion deaktiviert ist. Wenn dieser Schalter aktiviert ist und der Transportauftrag in einem zugeordneten CTS-Projekt enthalten ist (was durch die Tabelle /TMWFLOW/CTS_MAP geprüft wird), erfolgt eine Registrierung in ChaRM.

Für unser System, in dem ChaRM nicht genutzt wurde und die /TMWFLOW/CTS_MAP-Tabelle leer war, war dies die Wurzel des Problems. Der Funktionsbaustein versuchte, eine Zuordnung zu prüfen, die nicht existierte, weil der Parameter aktiviert war. Die Überprüfung der Transaktion DNO_CUST04 bestätigte, dass dieser Parameter tatsächlich gesetzt war.

DNO_CUST04-Parameter REGISTER_STANDALONE_TR_ON_SAVE ist aktiviertDNO_CUST04-Parameter REGISTER_STANDALONE_TR_ON_SAVE ist aktiviert

Fehlerbehebung: Den Parameter deaktivieren

Die Lösung bestand darin, den Parameter REGISTER_STANDALONE_TR_ON_SAVE in der Transaktion DNO_CUST04 zu entfernen oder zu deaktivieren. Es ist wichtig zu beachten, dass Änderungen in DNO_CUST04 Transportaufträge erzeugen können. Um dies zu umgehen und die Änderung ohne Transportaufzeichnung durchzuführen, kann es notwendig sein, kurzzeitig die Mandanteneinstellungen in SCC4 anzupassen, um Änderungen “ohne Aufzeichnung” zu erlauben, bevor man diese Einstellung wieder auf den ursprünglichen Zustand zurücksetzt. Ähnliche Konfigurationen sind manchmal auch bei der Einrichtung von LibreOffice unter Windows 10 notwendig, um ungewollte Aufzeichnungen zu vermeiden.

Nachdem der Parameter entfernt wurde, konnte das Objekt erfolgreich in einen Transportauftrag gesichert werden, und die Fehlermeldung “Kein zugeordnetes CTS-Projekt” trat nicht mehr auf.

Fazit und Ausblick

Die Behebung des “Kein zugeordnetes CTS-Projekt”-Fehlers im SAP Solution Manager 7.2 System war ein Paradebeispiel dafür, wie eine systematische Fehlersuche, beginnend bei der Analyse der technischen Fehlermeldung bis hin zur Konsultation von SAP-Hinweisen, zum Erfolg führt. Das Verständnis der internen Abläufe und die genaue Kenntnis der relevanten Parameter sind unerlässlich für jeden, der mit dem CTS SAP System arbeitet. Dieser Fall zeigt auch, wie wichtig es ist, Konfigurationsparameter wie REGISTER_STANDALONE_TR_ON_SAVE in DNO_CUST04 sorgfältig zu überprüfen, insbesondere in Systemen, die nicht das volle Spektrum der ChaRM-Funktionalitäten nutzen. Wir hoffen, dass diese detaillierte Anleitung Ihnen hilft, ähnliche Herausforderungen zu meistern. Bleiben Sie dran für weitere Einblicke und Lösungen aus der Welt der SAP-Administration.