Der Datev Campus in Nürnberg ist mehr als nur ein Gebäude. Er ist ein Symbol für Innovation, Zusammenarbeit und eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur. Als Technologieunternehmen im Finanzbereich setzt DATEV auf einen modernen Arbeitsplatz, der sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt als auch höchste Ansprüche an Funktionalität und Design erfüllt.
Der DATEV Campus fügt sich harmonisch in die Parklandschaft ein und bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung.
Architektur, die Kultur widerspiegelt
Der DATEV Campus verkörpert den Grundsatz “Architektur folgt Kultur”. Das Gebäude ist nicht nur eine Hülle für Prozesse und Strukturen, sondern ein Ausdruck der DATEV Unternehmenskultur. Das Campus-Konzept basiert auf der Idee einer klassischen Campusanlage, bei der einzelne Gebäude in einer Parklandschaft angeordnet sind. Diese Idee wurde weiterentwickelt, indem verschiedene Wegebeziehungen logistisch und szenografisch übereinander gelegt wurden.
Im Erdgeschoss befinden sich Bereiche mit hoher Besucherfrequenz wie der Konferenzbereich, das Lernzentrum und das Executive Briefing Centre. Im ersten Obergeschoss befindet sich eine Verteilungsebene, die hauptsächlich für DATEV-Mitarbeiter bestimmt ist. Diese Ebene ermöglicht den informellen Austausch zwischen den HOMEZONE Hubs und fördert Agilität und Zusammenarbeit.
Großzügige Dachgärten bieten den Mitarbeitern vielfältige Erholungsmöglichkeiten auf verschiedenen Terrassen. Diese Gärten sind intensiv begrünt und tragen zur hohen Aufenthaltsqualität bei.
Open-Space-Konzept für neue Arbeitswelten
Der neue DATEV Campus steht für Innovationen in der Organisation menschlicher Interaktion. Unterschiedliche Raumkonzepte fördern die Kommunikation und Zusammenarbeit der Mitarbeiter. Ziel ist es, das Büro als starren Ort aufzubrechen und einen flexiblen Raum zu schaffen, in dem sich Gedanken und Ideen frei entfalten können.
Das Open-Space-Konzept zielt darauf ab, den Mitarbeitern mehr Raum für ihre eigene Identität zu geben. Eine topografische, parkähnliche Landschaft überlagert die Idee eines offenen Raums mit hoher Aufenthaltsqualität für Arbeit und Erholung. Hügel in den Randbereichen schaffen Ausblicke, bilden “geschützte” Orte und unterstreichen die Leichtigkeit der Gebäude auf der Basis. Mulden mit Versickerungsgräben dienen der lokalen Regenwasserversickerung und tragen zum ökologischen Materialkreislauf bei.
Ein gestaltetes Wegesystem verbindet die Eingänge mit den Freiflächen im Park. Im Bereich des Haupteingangs befindet sich ein Mobilitätshub mit Bike-Sharing, Ladestationen für E-Fahrzeuge und einer DATEV Shuttle-Haltestelle zur nächsten S-Bahn und U-Bahn.
Die Homezones sind der Kristallisationspunkt der DATEV Unternehmenskultur und bieten Raum für Zusammenarbeit und konzentriertes Arbeiten.
Dachgärten und Terrassen als grüne Oasen
Die begehbaren Dachflächen sind als attraktive, intensiv bepflanzte Gärten gestaltet. Die Nutzungen der Innenräume werden dabei in die Freiraumgestaltung übertragen. So entsteht beispielsweise beim Gesundheitszentrum eine vielseitige Outdoor-Sportanlage mit Laufbahn. Zusätzlich wird ein Bereich mit Outdoor-Arbeitsplätzen und Ruhezonen geschaffen. Im Zentrum des Dachgartens befindet sich ein Mitarbeitergarten, in dem saisonales Gemüse geerntet und mit nach Hause genommen werden kann.
Homezone / Midi Hubs: Flexibilität und Agilität
Das Konzept des DATEV Campus basiert auf der Idee, immer zwei HOMEZONES auf einer Etage anzuordnen. Dies soll die Zusammenarbeit verbessern und gleichzeitig den Kontakt zur Nachbarabteilung fördern, um maximale Flexibilität zu erreichen. Verbindungstreppen zwischen den Etagen erhöhen die vertikale Agilität. Tageslicht dringt über zwei große, längliche Atrien in die darunter liegenden drei Etagen ein.
Als interne Boulevards werden diese von verschiedenen Co-Working-Einrichtungen flankiert. Lounge-Cafés, Fokusräume, Projekträume und viele einladende “Ich”- und “Wir”-bezogene Sonderbereiche für “Collaboration” und Regeneration sind geplant.
Die HOMEZONE wird zum Kristallisationspunkt der DATEV-Unternehmenskultur. Sie erfüllt gleichermaßen die Kriterien der Effektivität, Wirtschaftlichkeit und Wertevermittlung. Die Bürostruktur vermittelt die Unternehmenswerte der Mitarbeiter und repräsentiert Identität und Identifikation auf eine Weise, die räumlich erlebbar ist. Auf diese Weise wird die Bürolandschaft zu einer wirtschaftlichen Ressource und einem strategischen Erfolgsfaktor.
Die Büroform schafft einen Arbeitsplatz, der Offenheit und Flexibilität für den Dialog bietet, aber auch ausreichend Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten in Ruhe. Die Besprechungsräume sind mit moderner Technik ausgestattet. Rückzugsorte für konzentrierte Einzel- oder Gruppenarbeit sowie Treffpunkte wie Sitzecken, Teeküche und Kopierzonen prägen das Bild. Individuelle und gemeinschaftliche sowie offene und geschlossene Arbeitsbereiche sind gleichermaßen wichtig, wenn es um den Wissensaustausch geht, auch informell.
Die Bürostruktur spiegelt direkt die Kommunikationsprozesse der Unternehmensbereiche wider. Auf Trennwände wird weitestgehend verzichtet. Dies schafft räumliche Transparenz und Offenheit für Kommunikation und Zusammenarbeit. Alle Hierarchieebenen nutzen die freie Bürolandschaft. Zellenbüros werden je nach funktionalen Anforderungen für einzelne Abteilungen oder Bereiche angeboten.
Das Büro ist ein Möglichkeitsraum, der sich an den Bedürfnissen der Mitarbeiter orientiert – sowohl als Individuen als auch in der Gemeinschaft. Die Mitarbeiter erfahren Wertschätzung und Respekt; erleben ein unterstützendes emotionales Umfeld. Die Qualität der Begegnungen und die Kreativität werden positiv beeinflusst. Es entstehen Räume, die sich an den Anforderungen des Unternehmens orientieren und in denen Menschen gut arbeiten können und arbeiten wollen.
Das Innendesign des DATEV Campus ist modern und funktional, mit viel Tageslicht und flexiblen Arbeitsbereichen.
DATEV Campus: Mehr als nur ein Arbeitsplatz
Der DATEV Campus ist ein Ort, an dem Innovation gefördert, Zusammenarbeit gelebt und Unternehmenskultur erlebbar wird. Er ist ein moderner Arbeitsplatz, der die Bedürfnisse der Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig höchste Ansprüche an Funktionalität und Design erfüllt. Der DATEV Campus ist ein Symbol für die zukunftsorientierte Ausrichtung des Unternehmens und ein wichtiger Baustein für den langfristigen Erfolg.