Das Datev Digicamp etabliert sich als zentrale Anlaufstelle für den fachlichen Austausch und die Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen innerhalb der DATEV-Gemeinschaft und darüber hinaus. Es bietet Mitarbeiter:innen der DATEV die einzigartige Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus unterschiedlichen Unternehmen und Kanzleien zu vernetzen und voneinander zu lernen. Im Fokus stehen dabei selbst eingebrachte Fachthemen, die eine kollaborative Wissensaneignung fördern.
Als Teil der Allianz für Digitale Kompetenzen leistet das DATEV DigiCamp einen wertvollen Beitrag zur kostenfreien und bedarfsorientierten Förderung der digitalen Kompetenzen von Bürgerinnen und Bürgern in Bayern. Dieses Engagement unterstreicht die Bedeutung der digitalen Transformation und die Notwendigkeit, alle Bevölkerungsgruppen auf diesem Weg mitzunehmen.
Das DATEV DigiCamp 2025: Schwerpunkte und Ausblick
Das Jahr 2025 markiert weitere spannende Etappen für das DATEV DigiCamp. Bereits am 09. Juli 2025 fand ein erfolgreiches Camp mit dem Themenschwerpunkt „Kundenservice“ statt, das wertvolle Einblicke und Lösungsansätze für die Herausforderungen im Kundenservice bot.
Das nächste Highlight erwartet die Teilnehmenden am 24. Oktober 2025. Diese Veranstaltung wird hybrid abgehalten und widmet sich dem zentralen Thema „Ökosystem & Partnering“. Hierbei wird beleuchtet, wie das digitale DATEV-Ökosystem durch die Bündelung der Expertise zahlreicher Akteure effiziente und nahtlose Geschäftsprozesse zwischen Kanzleien und Mandanten ermöglicht. Die Integration von DATEV-Lösungen mit denen von Marktplatzpartnern sowie die Unterstützung durch DATEV Channel Partner schaffen ein breites Spektrum an technologischen und strategischen Möglichkeiten für die Kunden.

Die stetige Weiterentwicklung der DATEV-Geschäftsplattform und die Transformation des Produktportfolios hin zur Cloud verändern die Rahmenbedingungen für Unternehmen und Kanzleien signifikant. Das DATEV DigiCamp adressiert diese dynamischen Veränderungen und bietet eine Plattform, um die vielfältigen Facetten des DATEV-Ökosystems zu beleuchten und die Auswirkungen der sich wandelnden Marktbedingungen zu diskutieren. Das Motto „Wissen wächst, wenn man es teilt“ motiviert zur aktiven Beteiligung: Eigene Themenvorschläge sind willkommen, um gemeinsam neue Perspektiven zu entdecken und voneinander zu lernen. Neue Themenblöcke bieten eine Struktur für die Einreichung von Beiträgen – jede:r ist eingeladen, mitzumachen!
Die Highlights des DATEV DigiCamps:
- Moderne Sessionplattformen: Nutzung von Zoom Events für interaktive und flexible Sessions.
- Globale Reichweite: Teilnahme von überall auf der Welt ermöglicht.
- Umfassendes Briefing: Alle Sessiongebenden erhalten eine detaillierte Einführung.
- All-in-one-Service: Das #TeamDigiCamp sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
- Dynamische Formate: Statt eines Mittagsimpulses werden Lightning Talks angeboten.
- Engagement: Mitgliedschaft in der Allianz für Digitale Kompetenzen.
- Präsenzveranstaltung: Ein Teil des Events findet im Oktober im IT-Campus in Nürnberg statt.
🎬 Anmeldung zum DATEV DigiCamp am 24.10.2025
Für alle, die aktiv an diesem zukunftsweisenden Austausch teilnehmen möchten, ist die Anmeldung zum DATEV DigiCamp am 24.10.2025 möglich.
Sollten Probleme beim Aufrufen des Anmeldeformulars auftreten, empfiehlt es sich, die Cookies für serviceformulare.datev.de zu löschen, um den Zugriff zu ermöglichen.
📣 Was Sie erwartet: Ein Einblick in den Sessionplan
Ein detaillierter Einblick in die geplanten Sessions und Themen bietet der Sessionplan, der über die Veranstaltungsplattform Zoom zugänglich ist. Bitte beachten Sie, dass bis zum 24. Oktober noch geringfügige Änderungen am Plan vorgenommen werden können.
📣 Übersicht wichtiger Verlinkungen
Für weiterführende Informationen stehen folgende Links zur Verfügung:
| Über das Format | Für Sessiongebende | Sessiondokumentation | Audiographie |
|---|---|---|---|
| Barrierefreiheit | Learning Circle Experience | Merch-Artikel | DATEV-CoCreationCamp |
💚 Eindrücke vom DATEV-DigiCamp
Das hybride DATEV-DigiCamp, das am 14. Juni im IT-Campus in Nürnberg stattfand, bot zahlreiche Gelegenheiten für tiefgehende Diskussionen und den Austausch.

Die Keynote zum Thema KI mit Dr. Ines Schönlein und Alper Aslan lieferte wichtige Impulse für die digitale Zukunft.

Unsere Moderatorinnen Irem Orhan und Ursula Pfeiffer führten souverän durch das Programm.

Ein Blick hinter die Kulissen: Die Regie sorgte für einen reibungslosen technischen Ablauf.

Hybride Sessions ermöglichten die gleichzeitige Teilnahme vor Ort und virtuell.

Virtuelle Teilnehmende waren nahtlos in die Veranstaltung integriert.
Ingo Stoll begleitete das Event und hielt die Eindrücke in einer Audiographie fest. Bereits im November wurde das 13. DATEV-DigiCamp von ihm dokumentiert, und für das 15. DATEV-DigiCamp entstanden vier neue Episoden mit spannenden Einblicken.

Raul Krauthausen sprach in seinem Mittagsimpuls über wichtige gesellschaftliche Themen.

Die Teilnehmenden zeigten sich engagiert und interessiert.

Eine weitere hybride Session, die den Austausch über verschiedene Kanäle hinweg förderte.

Das #TeamDigiCamp war aktiv daran beteiligt, die Veranstaltung zu einem Erfolg zu machen.

Das #TeamDigiCamp sorgte für einen professionellen Rahmen.
📸 Bewerben Sie das DATEV-DigiCamp auf Social Media
Die Inhalte des DATEV-DigiCamps können aktiv über soziale Medien beworben werden. Nutzen Sie gerne die bereitgestellten Grafiken für Ihre Beiträge. Begleitet werden die Veranstaltungstage auch über den DATEV-Instagram-Account – ein Besuch lohnt sich immer! Ihre Beiträge werden zudem auf unserer Social Wall präsentiert.

Kontakt
Das #TeamDigiCamp steht Ihnen jederzeit für Unterstützung zur Verfügung. Sie erreichen das Team per E-Mail unter digicamp@datev.de oder über das direkte E-Mail-Formular.

