Die Integration von DATEV in Ihre bestehenden Systeme ist ein entscheidender Schritt zur Effizienzsteigerung und zur Optimierung Ihrer Geschäftsabläufe. Als führende Plattform für die digitale Buchhaltung und Lohnabrechnung in Deutschland bietet DATEV leistungsstarke Tools, die durch eine reibungslose Integration noch mehr Wert schaffen. Dieser Artikel führt Sie durch den Prozess der Einrichtung und Konfiguration einer DATEV-Integration, um sicherzustellen, dass Ihre Daten konsistent und Ihre Prozesse automatisiert sind. Wir beleuchten, wie Sie von einer verbesserten Datenübertragung profitieren und Ihre administrativen Aufgaben minimieren können.
Vorteile einer DATEV Integration
Die nahtlose Einbindung von DATEV-Lösungen in Ihre Unternehmenssoftware bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Eine zentrale Datenverwaltung reduziert Fehler, spart Zeit und ermöglicht fundiertere Geschäftsentscheidungen. Ob es um die Lohnabrechnung mit DATEV Lodas oder DATEV Lohn und Gehalt geht, oder um die Verwaltung von Kassenbüchern: Die Integration ist der Schlüssel.
Effizienzsteigerung durch Automatisierung
Durch die Automatisierung von Datenübertragungen entfällt die manuelle Eingabe, was nicht nur die Geschwindigkeit erhöht, sondern auch die Genauigkeit signifikant verbessert. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie der Lohnabrechnung, wo Fehler weitreichende Konsequenzen haben können. Die Datev Integration ermöglicht es, dass Informationen zwischen verschiedenen Systemen synchronisiert werden, ohne dass Benutzer eingreifen müssen. Dies entlastet Ihre Mitarbeiter und gibt ihnen mehr Raum für strategischere Aufgaben.
Optimierung von Buchhaltungs- und Lohnprozessen
Eine gut implementierte datev integration stellt sicher, dass alle relevanten Daten, wie z.B. für das kassenbuch datev, korrekt und zeitnah übermittelt werden. Dies ist essenziell für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und für eine präzise Finanzberichterstattung. Auch im Bereich der Lohnabrechnung, sei es mit datev lodas oder datev lohn und gehalt, sorgt die Integration für einen reibungslosen Informationsfluss.
Schritt-für-Schritt zur DATEV Integration
Die Einrichtung einer datev integration mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch mit der richtigen Anleitung ist sie gut zu bewältigen. Der Prozess gliedert sich in mehrere klare Schritte, die sicherstellen, dass Ihre Systeme korrekt miteinander verbunden werden.
1. Installation der Integration im Marktplatz
Der erste Schritt ist die Installation der gewünschten DATEV-Integration aus dem Integrationsmarktplatz Ihrer Softwarelösung. Suchen Sie nach den verfügbaren DATEV-Konnektoren, wie z.B. für DATEV Lodas – Payroll connector oder DATEV Lohn und Gehalt – Payroll connector, und klicken Sie auf “Installieren”.

2. Speichern der Grundeinstellungen
Nach der Installation wird eine Einstellungsseite angezeigt. Speichern Sie diese zunächst leer, da die eigentliche Verbindung zum DATEV-Konto Ihres Kunden erst später hergestellt wird. Diese anfängliche Speicherung sichert die Basis für die weitere Konfiguration.
3. Navigation zu den Lohn-Einstellungen
Navigieren Sie anschließend zu den Einstellungen Ihrer Software, meist unter “Einstellungen” > “Lohn”. Suchen Sie dort nach dem Abschnitt “Payroll integrations” und klicken Sie auf “DATEV API integration settings”. Hier beginnt der Prozess der tatsächlichen Verbindung mit DATEV.
4. Anmeldung bei DATEV
Klicken Sie auf die Schaltfläche “Bei DATEV anmelden”. Daraufhin öffnet sich ein Modal-Fenster von Kombo (oder dem entsprechenden Anbieter der Integration), das Sie durch den Anmeldeprozess führt. Dieser Schritt ist entscheidend, um die notwendigen Berechtigungen für den Datenaustausch zu erhalten.
5. Eingabe von Berater- und Mandantennummer
Im nächsten Schritt werden Sie aufgefordert, die Beraternummer und Mandantennummer Ihres Kunden einzugeben. Diese Informationen sind unerlässlich und sollten vom Steuerberater des Kunden angefordert werden. Die korrekte Eingabe gewährleistet, dass die Integration mit dem richtigen DATEV-Mandanten verbunden wird.
6. Verbindung mit Ihrem DATEV-Konto
Sobald die Nummern eingegeben sind, muss der Kunde sein DATEV-Konto verbinden. Dies geschieht durch die Anmeldung und die Erteilung der angeforderten Berechtigungen. Dieser Schritt stellt die technische Brücke zwischen Ihrer Software und den DATEV-Systemen her.

7. Eingabe der Lohnart-Nummer
Anschließend können Sie die relevanten Lohnart-Nummern eingeben. Diese Zuordnung stellt sicher, dass die Gehaltsdaten korrekt mit den entsprechenden Lohnarten in DATEV synchronisiert werden. Dies ist ein wichtiger Schritt für die präzise Lohnabrechnung.

8. Rückkehr zum Marktplatz und Öffnen der Einstellungen
Nachdem die Verbindung zu Ihrem DATEV-Konto erfolgreich hergestellt wurde, kehren Sie zum Marktplatz zurück. Suchen Sie erneut die DATEV-Integration und öffnen Sie die Einstellungsseite. Hier nehmen Sie die finalen Konfigurationen vor.

9. Konfiguration der Integration
Auf der Einstellungsseite können nun verschiedene Aspekte konfiguriert werden:
- Nächster Mitarbeitercode in DATEV: Legen Sie fest, welcher Mitarbeitercode für neue Mitarbeiter in DATEV verwendet werden soll. Ohne Angabe wird dieser automatisch zugewiesen.
- Zuordnung von Zulagen: Mappen Sie die DATEV-Zulagencodes mit den in Ihrer Software erstellten Zulagen. Dies ist entscheidend für eine erfolgreiche Synchronisation.
- Zuordnung von Abwesenheiten: Wählen Sie die entsprechenden Abwesenheitstypen in DATEV für jede in Ihrer Software erstellte Abwesenheit aus. Dies ermöglicht die korrekte Erfassung von Fehlzeiten.
Speichern Sie diese Konfigurationen.
10. Konfiguration bestehender Mitarbeiter
Für die Synchronisation von Mitarbeitern, die bereits in beiden Systemen vorhanden sind, ist eine Zuordnung über den DATEV-Mitarbeitercode erforderlich. Es empfiehlt sich, eine Datei mit Namen, ID und Mitarbeitercode aus DATEV zu exportieren und diese dann in Ihre Software zu importieren.
Navigieren Sie zur Mitarbeiterübersicht, wählen Sie die Option “Mitarbeiter bearbeiten”, laden Sie die Vorlage herunter und tragen Sie in der Spalte “DATEV-Mitarbeitercode” den entsprechenden Code für jeden bestehenden Mitarbeiter ein. Importieren Sie die ausgefüllte Datei zurück. Die Mitarbeiter erhalten dann in ihren persönlichen Daten den DATEV-Mitarbeitercode, was eine eindeutige Identifizierung in beiden Systemen sicherstellt.


11. Erfolgreich installierte Integration
Nachdem alle Schritte abgeschlossen sind, ist die datev integration erfolgreich installiert und konfiguriert. Sie können nun von den Vorteilen einer automatisierten Datenübertragung und verbesserten Prozessabläufen profitieren.
Weiterführende Optimierungen mit DATEV
Neben der grundlegenden Integration gibt es weitere Möglichkeiten, wie Sie DATEV optimal nutzen können. Für Unternehmen, die eine Verbindung zwischen ERP-Systemen wie ERPNext und DATEV suchen, bietet eine erpnext datev Integration weitere Automatisierungspotenziale. Ähnlich verhält es sich mit der Verknüpfung von CRM-Systemen wie HubSpot und DATEV (hubspot datev).
Auch für die Schulung Ihrer Mitarbeiter bietet DATEV umfassende Möglichkeiten. Ein datev grundkurs buchhaltung oder spezielle Schulungen für eine datev kanzlei können das Wissen vertiefen und die effektive Nutzung der Software sicherstellen.
Fazit
Die datev integration ist ein mächtiges Werkzeug zur Steigerung der Effizienz und zur Minimierung von Fehlern in Ihrer Buchhaltung und Lohnabrechnung. Indem Sie die hier beschriebenen Schritte befolgen und die zahlreichen Möglichkeiten zur Weiteroptimierung nutzen, legen Sie den Grundstein für digitalisierte und optimierte Geschäftsprozesse. Entdecken Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihrer DATEV-Lösungen und gestalten Sie Ihre administrativen Abläufe so effizient wie möglich.
