DATEV Zeiterfassung: Stoppuhr-Optionen für maximale Effizienz

Benutzeroberfläche von DATEV EO Comfort mit Fokus auf Zeiterfassung

Die präzise Erfassung von Arbeitszeiten ist für Unternehmen aller Größenordnungen unerlässlich. Sie dient nicht nur der Erfüllung rechtlicher Vorschriften, sondern ist auch ein Schlüssel zur Optimierung der Auslastung, zur vollständigen Abrechnung fakturierbarer Stunden und zur effizienten Ressourcenplanung. Dies gilt insbesondere für Branchen, die eine Vielzahl von Projekten und Mandanten gleichzeitig betreuen, wie beispielsweise in der Steuerberatung, der Rechtsberatung oder der Wirtschaftsprüfung. Hierbei ist die Datev Zeiterfassung Stoppuhr ein entscheidendes Element, um Genauigkeit und Effizienz zu gewährleisten.

In diesen spezialisierten Sektoren ist die Arbeitszeit der Mitarbeiter nicht nur wertvoll, sondern auch ein signifikanter Kostenfaktor. Die Zeiterfassung wird somit zu einer täglichen Notwendigkeit, vor allem dann, wenn Leistungen den Kunden nach geleisteten Stunden abgerechnet werden. Wenn Sie DATEV Zeiterfassung nutzen und Ihre Arbeitszeiten für die Rechnungsstellung exakt erfassen müssen, kennen Sie sicherlich die Herausforderung: Es ist nicht immer einfach, alle Tätigkeiten lückenlos zu dokumentieren, ohne dabei wertvolle Zeit zu verlieren oder die Geduld zu strapazieren. Die standardmäßige DATEV Zeiterfassung ist zwar grundsätzlich verständlich, kann jedoch bei häufigen Zeiteinträgen im Laufe des Tages zeitaufwendig werden. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, stehen auf dem Markt verschiedene Integrationen zur Verfügung, die diesen Prozess vereinfachen und beschleunigen.

In diesem Artikel beleuchten wir zunächst die grundlegende Handhabung der Zeiterfassung mit DATEV und welche Eingaben dabei erforderlich sind. Anschließend widmen wir uns externen Integrationen, mit denen Sie die datev zeiterfassung stoppuhr-Funktionalität erweitern und dadurch mehr Effizienz und Genauigkeit erzielen können. Am Ende dieses Beitrags werden Sie einen umfassenden Überblick über die Optionen haben, die Ihnen neben der standardmäßigen DATEV Zeiterfassung zur Verfügung stehen.

Lassen Sie uns die Materie eingehend betrachten.

1. Die DATEV Zeiterfassung: Grundprinzipien und Herausforderungen

DATEV stellt ein weitläufiges Ökosystem an Lösungen und Produkten dar, das auf die Bedürfnisse unterschiedlichster Unternehmen zugeschnitten ist – von der Steuer- und Rechtsberatung bis hin zum öffentlichen Sektor. Innerhalb dieses Systems existieren verschiedene Module, die auch die Zeiterfassung umfassen, darunter:

  • DATEV LODAS
  • DATEV Kostenrechnung classic
  • DATEV Lohn und Gehalt
  • DATEV Eigenorganisation

Mit diesen Produkten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Arbeitsstunden direkt im DATEV-System zu erfassen. Im Gegensatz zu vielen anderen Zeiterfassungssoftwarelösungen verzichtet die standardmäßige DATEV Zeiterfassung auf eine integrierte Stoppuhr- oder Ein/Aus-Timer-Funktion. Dies bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.

Einerseits können laufende Timer eine Ablenkung darstellen und sich negativ auf die Konzentration und Produktivität auswirken. Zudem besteht die Gefahr, dass ein aktiver Timer schnell vergessen wird, wenn man sich gerade intensiv einer Aufgabe widmet. Andererseits empfinden viele Anwender einen Timer, der über den Tag hinweg aktiv ist, als praktischer, als die Stunden beispielsweise erst am Abend anhand von Notizen oder aus dem Gedächtnis nachtragen zu müssen.

1.1. Manuelle Zeiterfassung in DATEV EO Comfort – Ein Praxisbeispiel

Wie genau sieht die DATEV Zeiterfassung aus und warum wird sie oft als rückwirkend eingestuft? Zur Veranschaulichung betrachten wir die Lösung DATEV EO Comfort (Eigenorganisation) und stellen das Interface sowie das Verfahren zur Zeiterfassung in diesem System vor.

Benutzeroberfläche von DATEV EO Comfort mit Fokus auf ZeiterfassungBenutzeroberfläche von DATEV EO Comfort mit Fokus auf Zeiterfassung

In allen DATEV-Lösungen, die eine Zeiterfassung beinhalten, erfolgt diese manuell. Die Zeiten werden nachträglich für jeden Auftrag bzw. jede Leistung eingetragen, d. h., nachdem die eigentliche Arbeit bereits abgeschlossen ist. Im Durchschnitt dauert die Erstellung eines Zeiteintrags im System etwa 5 Minuten.

Zuerst müssen Sie unter Ihren aktiven Mandanten den entsprechenden Kunden auswählen. Anschließend navigieren Sie zum Untermenü “Aufträge”. Jeder Auftrag beinhaltet das Datum des Arbeitsbeginns, das Datum des Arbeitsendes und das Datum der Rechnungsstellung. Um einen neuen Zeiteintrag zu erstellen, öffnen Sie die entsprechende Untermenüansicht.

Dialog zur Erstellung von Zeiteinträgen in der DATEV ZeiterfassungDialog zur Erstellung von Zeiteinträgen in der DATEV Zeiterfassung

In dem sich öffnenden Fenster sehen Sie die Felder, die zur Erfassung der Zeiten für den Auftrag oder die Leistung ausgefüllt werden müssen. Neben der Anzahl der Stunden sind dies das Datum, der Name des Kunden, der Name des Mitarbeiters, die Auftragsgröße und weitere relevante Angaben. Zusätzlich zu den Pflichtfeldern gibt es auch ein Feld für Textkommentare.

Weiterlesen >>  Chromestandalonesetup64.exe: Was ist das und ist es sicher?

Detailansicht der Eingabefelder für die Zeiterfassung in DATEV EO ComfortDetailansicht der Eingabefelder für die Zeiterfassung in DATEV EO Comfort

Dieses Beispiel für die Stundenerfassung mit DATEV EO Comfort verdeutlicht auch die generellen Herausforderungen der DATEV Zeiterfassung.

2. Kernprobleme der manuellen DATEV Zeiterfassung

DATEV-Anwender nennen häufig zwei Hauptprobleme bei der nachträglichen Zeiterfassung, denen wir uns im Folgenden widmen wollen: den hohen Zeitaufwand und die geringe Datengenauigkeit.

2.1. Hoher Zeitaufwand bei der manuellen Dateneingabe

Wie bereits erwähnt, beansprucht die Erstellung eines einzelnen Zeiteintrags in DATEV rund 5 Minuten. Für die Verwaltung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen und Anwesenheitszeiten ist dies bei einem typischen 8-Stunden-Tag mit einem einzigen Zeiteintrag pro Tag kaum problematisch. Schwieriger wird es jedoch in Branchen wie der Rechts- oder Steuerberatung, wo tagtäglich Leistungen für verschiedene Kunden erbracht werden. Hierbei fallen für jede einzelne Aufgabe zusätzliche 5 Minuten an, um die Tätigkeit im System zu dokumentieren und die fakturierbaren Stunden für Kunden und Mandanten korrekt zu erfassen.

Studien belegen, dass es bis zu 25 Minuten dauern kann, bis man nach einer Unterbrechung wieder die volle Konzentration erreicht. Wenn Sie professionelle Dienstleistungen für diverse Kunden erbringen, sind Sie sich wahrscheinlich bewusst, wie schnell der Fokus verloren gehen kann, wenn man von einem Kunden zum nächsten wechselt. Aus diesem Grund verschieben viele Mitarbeiter die Zeiterfassung einfach auf einen späteren Zeitpunkt.

Die meisten Personen, die in den Bereichen Recht und Steuern tätig sind, haben schlichtweg zu viel zu tun, um die Zeiten in DATEV unmittelbar zu erfassen, wenn sie anfallen. Sie bevorzugen es oft, bis zum Ende des Tages oder sogar der Woche zu warten, um die Stundenerfassung in einem Rutsch durchzuführen. Zwar ist es aus Effizienzgründen nachvollziehbar, eine halbe Stunde vor Feierabend für die Zeiterfassung zu blocken, anstatt über den Tag verteilt immer wieder 5-minütige Unterbrechungen zu haben – doch auch diese Strategie birgt Nachteile.

2.2. Mangelnde Datengenauigkeit durch nachträgliche Erfassung

Wenn die Genauigkeit der Zeiterfassung allein dem Anwender und seinem Gedächtnis überlassen wird, leidet zwangsläufig die Qualität der Daten. Je länger man mit der Zeiterfassung wartet, desto ungenauer wird die Erinnerung.

Nochmals zur Verdeutlichung: Wenn lediglich ein ganzer Arbeitstag auf einmal erfasst werden muss, gibt es in der Regel keine Probleme mit der Datengenauigkeit. In Branchen wie der Beratung, der Wirtschaftsprüfung oder dem Rechtswesen, in denen die Abrechnung nach Stunden erfolgt, ist es jedoch von enormer Bedeutung, dass die Stunden akkurat erfasst werden. Nur so können faire Rechnungen für Kunden und Mandanten erstellt und andererseits auch keine Leistungen verschenkt werden.

Bei Lösungen wie der DATEV Zeiterfassung haben Mitarbeiter oft das Problem, dass sie die Stunden erst zum Feierabend oder am Ende der Woche gesammelt erfassen und sich dann nicht mehr exakt erinnern können, wie lange sie eigentlich an welcher Aufgabe gearbeitet haben. Oftmals werden Schätzungen basierend auf Erfahrungswerten getroffen, anstatt präzise Angaben zu machen.

Solche Schätzungen liegen zwar selten komplett daneben, doch das Auf- oder Abrunden von Stunden kann dazu führen, dass die tatsächliche Arbeitsleistung unterschätzt und Kunden oder Mandanten entsprechend zu wenig berechnet wird. Kanzleien oder Unternehmen, die nach Stunden abrechnen, können auf diese Weise schnell Einnahmen verlieren: Viele kleine Aufgaben, die über den Tag oder die Woche hinweg angefallen sind und erledigt wurden, werden schlichtweg vergessen.

3. Die DATEV Zeiterfassung optimieren: Automatisierung als Lösung

Doch es gibt eine Alternative zur rein manuellen Eingabe bei der DATEV Zeiterfassung: die Automatisierung. Diese Methode kann sowohl das Problem der ungenauen Daten als auch den hohen Zeitaufwand effektiv lösen.

Die Automatisierung der DATEV Zeiterfassung lässt sich mithilfe zusätzlicher externer Software realisieren. Der einfachste Weg führt über die Verknüpfung mit einer spezialisierten Zeiterfassungs-App, die die Erstellung von Zeiteinträgen für Sie übernimmt. Wir betrachten nun ein Beispiel einer solchen App, erneut basierend auf DATEV EO Comfort.

3.1. Automatische Integration von Zeiterfassungssoftware in DATEV

Memtime ist eine Desktop-Anwendung, die Sie auf demselben Windows-Gerät installieren können wie DATEV. Wichtig ist, dass dieses Programm nicht ständig geöffnet sein muss und auch nicht separat gestartet werden muss, wenn Sie Ihre Arbeit aufnehmen. Einmal installiert, läuft Memtime unauffällig im Hintergrund auf Ihrem PC und erfasst alle Arbeitsschritte, die Sie im Laufe des Tages ausführen.

Memtime ordnet Ihre Aktivitäten und die damit verbundenen Zeiten in allen Programmen chronologisch auf einer Zeitleiste an. Anhand dieser Zeitleiste können Sie Ihren Arbeitstag minutengenau nachverfolgen und rekonstruieren. Die Detailgenauigkeit der Ansicht lässt sich dabei auf 1 bis 60 Minuten einstellen, je nachdem, wie präzise Ihre Stundenerfassung sein muss.

Visuelle Darstellung der automatischen Zeiterfassung in MemtimeVisuelle Darstellung der automatischen Zeiterfassung in Memtime

Mit der Verknüpfung von Memtime und DATEV EO Comfort ersetzen Sie im Grunde die standardmäßige DATEV Zeiterfassung durch die von Memtime. Sie müssen sich somit nicht mehr darum kümmern, wie lange Sie an welchen Aufgaben gearbeitet haben, da Memtime dies für Sie übernimmt. Bei Gelegenheit können Sie auf die aufgezeichneten Daten zugreifen und daraus Zeiteinträge erstellen.

Weiterlesen >>  Online Photoshop Gratis: Kreativität ohne Kosten entfesseln

Die Integration bietet eine beidseitige Synchronisation zwischen DATEV EO Comfort und Memtime. Das bedeutet, dass Ihre Kunden, Aufträge und früheren Zeiteinträge in Memtime importiert werden. Wenn Sie einen Zeiteintrag in Memtime erstellen – was nur wenige Sekunden dauert, im Gegensatz zu den 5 Minuten in DATEV – und diesen einem DATEV-Auftrag zuweisen, erscheint er automatisch auch in DATEV EO Comfort. Die manuellen Eingabeschritte der standardmäßigen DATEV Zeiterfassung entfallen somit vollständig.

Zusammenfassend lässt sich die Einrichtung der automatisierten Zeiterfassung in DATEV EO Comfort wie folgt beschreiben:

  • Installieren Sie Memtime für Windows.
  • Verknüpfen Sie es mit DATEV EO Comfort.
  • Importieren Sie Ihre Kunden und Aufträge.
  • Lassen Sie Ihre Zeiten von Memtime automatisch erfassen.
  • Überprüfen Sie die aufgezeichneten Daten.
  • Erstellen Sie Zeiteinträge in Sekundenschnelle.
  • Synchronisieren Sie die Zeiteinträge mit DATEV.

Memtime wird von Anwaltskanzleien, Steuer- und Finanzbüros und Beratern geschätzt, die ihre Rechnungen mit fakturierbaren Stunden erstellen. Das Programm gewährleistet Privatsphäre und Datenschutz, da alle Aktivitätsdaten offline auf Ihrem Computer gespeichert werden. Es garantiert zudem, dass keine abrechenbare Minute mehr verloren geht – in puncto Datengenauigkeit ist es dem menschlichen Gedächtnis weit überlegen.

Mit der automatisierten Lösung für die DATEV EO Comfort Zeiterfassung minimieren Sie den Zeitaufwand und erhöhen gleichzeitig die Datenqualität, da die Fehlerquelle der menschlichen Ungenauigkeit umgangen wird. Sie können Memtime sofort herunterladen und im Zusammenspiel mit DATEV EO Comfort 14 Tage lang kostenlos testen.

4. Weitere Integrationen für die DATEV Zeiterfassung

Memtime ist nicht die einzige Integrationsmöglichkeit für die DATEV Zeiterfassung. Angesichts der vielen weiteren Lösungen, die neben Eigenorganisation auf dem Markt existieren, ist dies kein Wunder. Wir werfen nun einen kurzen Überblick über die verfügbaren Optionen, um die für Ihre Zwecke beste DATEV Zeiterfassungssoftware zu identifizieren.

Übersicht der Integrationen für DATEV:

SoftwareDATEV Kostenrechnung classicDATEV LODASDATEV Lohn und Gehalt
ATOSS Time Control✔️✔️✔️
ISGUS ZEUS®✔️✔️✔️
tisoware.ZEIT✔️✔️
timeCard Zeiterfassung✔️✔️
Crewmeister✔️✔️
GeoCapture✔️✔️
ZMI – Time✔️✔️
GFOS.Workforce Management✔️✔️
AIDA✔️✔️
clockin✔️✔️

4.1. ATOSS Time Control – Effiziente Projektzeiterfassung

ATOSS bietet ein umfassendes Personalmanagement-Tool mit Lösungen für die Zeiterfassung, Einsatzplanung, Ressourcenplanung und das Anwesenheitsmanagement. Das Zeitmodul ist kompatibel mit der Zeiterfassung in DATEV LODAS, DATEV Lohn und Gehalt sowie DATEV Kostenrechnung classic.

Mit ATOSS Time Control können Sie unter anderem:

  • Zielvorgaben mit der tatsächlichen Arbeitszeit minutengenau vergleichen.
  • Überstunden überwachen und verwalten.
  • Urlaubs- und Krankheitszeiten managen.
  • Die Rentabilität von Projekten und Aufträgen evaluieren.

ATOSS Time Control richtet sich an Manager, die die Steuerung ihres Personals unter Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen und Vorgaben im Blick behalten müssen. Die digitalen Tools zur Zeitverwaltung ermöglichen Unternehmen die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben zu Arbeitszeiten, selbst auf internationaler Ebene und bei flexiblen Arbeitszeitmodellen.

4.2. ISGUS ZEUS® – Zentrales Anwesenheitsmanagement

ZEUS® ist eine Software für das Zeit- und Anwesenheitsmanagement, die sich ebenfalls nahtlos in DATEV Kostenrechnung classic, LODAS und Lohn und Gehalt integrieren lässt. Sie arbeitet mit ISGUS-Terminals zur Erfassung von Zeiten und anderen betrieblichen Daten in Branchen wie dem Einzelhandel, Bankwesen, der Logistik und Dienstleistungssektor.

Ähnlich wie mit ATOSS Time Control können Unternehmen mit ZEUS® flexible Arbeitszeiten verwalten und dabei alle gesetzlichen Regelungen einhalten. Ein ISGUS-Terminal kann folgende Arten von Daten erfassen:

  • Ein- und Ausstempeln
  • Abwesenheiten in Echtzeit
  • Start- und Endzeiten für Aufträge
  • Mengen, Betrieb etc.

4.3. tisoware.ZEIT – Optimale Personaleinsatzplanung

tisoware.ZEIT bietet sowohl Anwesenheitsmanagement als auch Projektzeiterfassung für ein effizientes Controlling. Unternehmen können mit dieser Software Abwesenheitszeiten, Überstunden und andere arbeitszeitbezogene Aspekte unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben verwalten.

Die Lösungen von tisoware für die Projektzeiterfassung helfen Unternehmen, Budgetüberschreitungen zu vermeiden oder sicherzustellen, dass nicht zu viele Leistungen für zu wenig Entgelt erbracht werden. Auch die Überwachung der Ressourcennutzung und die Anzeige von Fortschrittsberichten auf Basis der im System erfassten Zeiten sind damit möglich.

Kurz zusammengefasst erhalten Sie durch die Integration von tisoware.ZEIT mit DATEV:

  • Lohn- und Gehaltsabrechnungen
  • Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement
  • Personaleinsatzplanung
  • Reisekostenmanagement
  • Erfassung und Controlling von Projektzeiten

4.4. timeCard Zeiterfassung – Flexible mobile Zeiterfassung

timeCard Zeiterfassung eignet sich besonders gut für KMU, die eine optimierte Lösung für die Lohn- und Gehaltsabrechnung und das Projektzeit-Controlling suchen. Die timeCard Zeiterfassung bietet einen monatlichen, jährlichen sowie mitarbeiterspezifischen Überblick.

Für das Management von Remote-Teams steht die timeCard-App für Android und iOS zur Verfügung – eine hervorragende Lösung, damit Mitarbeiter ihre flexiblen Arbeitszeiten und Abwesenheiten von überall erfassen können. Folgende Funktionen stehen Ihnen bei der Verknüpfung von DATEV mit timeCard Zeiterfassung zur Verfügung:

  • Erweiterte Lohn- und Gehaltsabrechnungen (Sonntags-, Pausen-, Feiertagszuschläge etc.)
  • Flexible Arbeits- und Projektzeiterfassung
  • Schicht- und Abwesenheitsplaner für Urlaube
  • timeCard-App für die mobile Zeiterfassung
  • Berichte mit Mehrmandantenfähigkeit

4.5. Crewmeister – Terminals und mobile Lösungen für kleine Unternehmen

Crewmeister bietet Tools, mit denen Mitarbeiter ihre Zeiten digital über mobile Apps, den PC oder Crewmeister-Terminals erfassen können. Manager erhalten alle diese Daten in Echtzeit von ihrem Team, sodass die Lohn- und Gehaltsabrechnung in DATEV maximal effizient gestaltet werden kann.

Weiterlesen >>  Skyload für Google Chrome: Musik und Videos einfach herunterladen

Crewmeister bietet folgende Funktionen:

  • Offline-Zeiterfassung ohne aktive Internetverbindung
  • GPS-Ortstracking
  • Automatische Überstundenberechnung
  • Mehrere Pausenmodelle
  • Auswertungen und Berichte

Crewmeister wurde für kleinere Unternehmen entwickelt. Sie können es daher auch kostenlos testen und prüfen, ob sich die Investition lohnt, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

4.6. GeoCapture – GPS-Fahrzeugtracking und Zeiterfassung

geoCapture ist eine spezialisierte Lösung für Unternehmen mit einer Fahrzeugflotte, sei es für PKW, LKW oder Baumaschinen. geoCapture bietet Tools zur Aufzeichnung von Arbeitszeiten von Fahrern und Bedienern unterwegs oder auf der Baustelle.

Mittels GPS-Technik können Strecken und Arbeitszeiten erfasst und anschließend für die Lohn- und Gehaltsabrechnung an DATEV übertragen werden. Neben der Arbeitszeiterfassung unterstützt geoCapture auch bei der Routenplanung, dem Diebstahlschutz und der Prüfung von Führerscheinen. Unternehmen aus der Logistikbranche können daher erheblich von der Verknüpfung von DATEV mit geoCapture profitieren.

4.7. ZMI – Time – Geräteübergreifende Zeiterfassung

ZMI – Time ermöglicht die Zeiterfassung von überall aus, sei es über physische Terminals, Webbrowser oder mobile Apps. Neben der Anwesenheit können mit dem Programm auch Projekt- und Auftragszeiten erfasst werden, um die Ressourcenplanung und den Ressourceneinsatz zu optimieren.

Diese Funktionen stehen in ZMI – Time zur Verfügung:

  • Employee Self Service
  • Digitale Personalakten
  • Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
  • Zugangskontrolle

Der modulare Aufbau von ZMI – Time ermöglicht eine individuelle Konfiguration der Software. Sie können einzelne Module hinzufügen und sich so eine Lösung zusammenstellen, die den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens entspricht. Im Gegensatz zu einigen anderen hier aufgeführten Tools kann ZMI – Time in der Cloud gehostet werden, wodurch Investitionen in separate Hardware und deren Wartung entfallen.

4.8. GFOS.Workforce Management – Kennzahlen und Auswertungen

GFOS.Workforce Management ist eine umfassende Personallösung, die die Zeiterfassung für eine einfachere Verwaltung optimiert. Neben der Stundenerfassung bietet das Tool auch wichtige Personalkennzahlen, die zur Mitarbeitermotivation und Transparenz beitragen sollen.

Ähnlich wie ZMI – Time verfügt GFOS.Workforce Management über einen modularen Aufbau, der Ihnen ermöglicht, Ihre individuelle Lösung zusammenzustellen. Die Zeiterfassung kann auf verschiedene Weise erfolgen, darunter über Terminals, das Web oder mobile Geräte. Folgende Funktionen sind integriert:

  • Zeiterfassung für unterschiedliche Abrechnungsmodelle
  • Bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung
  • Projektzeiterfassung
  • Dashboards und Personalkennzahlen

4.9. AIDA – Papierlose Personalabteilung und virtuelles Zeitmanagement

AIDA bietet sowohl Software als auch Hardware für ein virtuelles Zeitmanagement. Mit dem papierlosen System für Anträge und Genehmigungen können Unternehmen aus vielen Branchen ihre personalbezogenen Abläufe optimieren und Remote-Teams effektiv verwalten.

Mitarbeiter können über das Internet, Intranet oder E-Mail auf ein Web-Portal zugreifen. Darüber hinaus stehen AIDA-Apps für Mobilgeräte und das Web zur Verfügung, sodass Unternehmen jeder Größe das Personalmanagement auch über mehrere Standorte und Zweigstellen hinweg effizient gestalten können. Für das Arbeitszeitmanagement bietet AIDA die folgenden Funktionen:

  • Zuordnung von Tarifmodellen
  • Virtuelle Personalabteilung
  • Administrator-Tool
  • Persönlicher Messenger

4.10. clockin – Einfacher Personaleinsatz für KMU

clockin ist eine Zeitmanagementlösung, die speziell für kleinere Unternehmen konzipiert wurde. Das Programm ist einfach einzurichten und erfordert kaum Einarbeitungszeit, was es ideal für Mitarbeiter macht, die nicht über ausgeprägte technische Kenntnisse verfügen. Die Zeiterfassung kann je nach Anforderungen über mobile oder stationäre Lösungen erfolgen. Die folgenden Funktionen stehen bei der Integration von DATEV und clockin zur Verfügung:

  • Projektzeiterfassung für einzelne Aktivitäten
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, Kernarbeitszeiten und Höchstarbeitszeiten
  • Digitale Akten zu Projekten und Mitarbeitern
  • Automatische & sichere Übertragung zu DATEV

Ähnlich wie andere genannte Tools bietet clockin umfassende Lösungen für die Lohn- und Gehaltsabrechnung, darunter Abwesenheitsmanagement, Nachtarbeitszuschläge und Urlaubszeiten. Viele KMU können von den Tools und der einfachen Implementierung von clockin erheblich profitieren.

Fazit: Die richtige Lösung für Ihre DATEV Zeiterfassung finden

Die DATEV Zeiterfassung ist eine Kernfunktion des Programms und unerlässlich zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Sowohl für Lohn- und Gehaltsabrechnungen als auch für komplexere Zeiterfassungen für Kunden und Projekte gibt es zahlreiche Lösungen, die die standardmäßige DATEV Zeiterfassung optimieren können.

In diesem Artikel haben wir die manuelle Standardvariante sowie die automatisierten Möglichkeiten der DATEV Zeiterfassung beleuchtet. Alle externen Integrationen auf unserer Liste können Unternehmen dabei unterstützen, ihre täglichen Betriebsabläufe zu optimieren. Ihr nächster Schritt ist es nun, die Integration zu finden, die Ihren Anforderungen am besten entspricht und Ihnen als Manager das Leben erleichtert – und gleichzeitig die Arbeitsabläufe für Ihre Mitarbeiter vereinfacht.

Die oben aufgeführte Liste kann Ihnen als Ausgangspunkt für Ihre Recherchen und Überlegungen dienen. Wenn Sie bereits wissen, dass Sie mit DATEV EO Comfort die Zeiterfassung optimieren möchten, sollten Sie sich Memtime genauer ansehen. Sie können das Programm 14 Tage lang kostenlos testen, es sofort mit DATEV verbinden und sich von den Vorteilen aus erster Hand überzeugen, ohne dabei ein Risiko einzugehen.