Die Kapitallebensversicherung kombiniert Kapitalaufbau mit Todesfallschutz und bietet somit zwei Auszahlungsoptionen. Stirbt der Versicherungsnehmer vor Rentenbeginn, wird die Versicherungssumme an die begünstigte Person ausgezahlt. Überlebt der Versicherungsnehmer, erhält er die vereinbarte Summe. Im Gegensatz dazu leistet die Risikolebensversicherung nur im Todesfall, was ihre Beiträge erheblich niedriger macht.
Es mag überraschen, doch die Kapitallebensversicherung gehört in Deutschland nach wie vor zu den beliebtesten Formen der Altersvorsorge – und das trotz anhaltend niedriger Zinsen und oft sehr hoher Kosten.
Bei vielen Verträgen der Debeka Lebensversicherung handelt es sich um kapitalbildende Lebensversicherungen, häufig ergänzt durch einen integrierten Unfallschutz. Daneben bietet die Debeka aber auch die reine Debeka Risikolebensversicherung an.
Grundsätzlich empfehle ich, diese beiden Vertragsarten nicht zu kombinieren. Stattdessen sollten Sie für den Kapitalaufbau oder die Rente einen Fondssparplan oder eine Fondspolice nutzen und den Todesfallschutz über eine günstige Risikolebensversicherung bei einem Spezialversicherer absichern. Solche Spezialisten sind meist kostengünstiger als die Risikolebensversicherung der Debeka. Um Ihre finanzielle Absicherung im Alter umfassend zu planen, ist es auch wichtig zu verstehen, wie sich Arbeitslosengeld auf Rentenbeiträge auswirkt, da dies langfristige Folgen für Ihre Altersvorsorge haben kann.
Lebensversicherung Debeka: Für die Altersvorsorge oft ungeeignet
Es gibt nicht die eine perfekte Altersvorsorge, denn das Thema ist komplex und die individuellen Bedürfnisse sind zu unterschiedlich. Was für den einen passt, kann für den anderen völlig ungeeignet sein. Für diejenigen, die meine Beiträge schon länger verfolgen, ist diese Aussage nicht neu. Doch eines ist sicher: Jedes Altersvorsorgeprodukt – ob Rentenversicherung, Fonds oder ETF – muss bestimmte Parameter erfüllen. Einer davon, und meiner Überzeugung nach der wichtigste, ist eine ausreichend hohe Rendite.
Was meine ich mit einer ausreichend hohen Rendite? Die Rendite muss mindestens so hoch sein, dass bei Auszahlung noch genügend Rente oder Kapitalauszahlung übrigbleibt. Bedenken Sie bitte, was alles von Ihrer Auszahlung abgezogen wird bzw. die Höhe negativ beeinflussen kann:
- Steuern
- Eventuell Krankenkassenbeitrag
- Kosten während der Ansparphase und im Rentenbezug
- Inflation
Verträge mit 1, 2 oder sogar 3 Prozent Verzinsung sind daher nicht zielführend, wenn es um Ihre Rente geht. Leider begegnen mir solche Rentenversicherungsverträge immer wieder, und viele davon stammen von der Debeka Lebensversicherung. Die Frage, ob die Debeka Lebensversicherung In Gefahr ist, betrifft dabei nicht nur die Sicherheit des Kapitals, sondern auch die reale Kaufkraft im Alter, die durch niedrige Renditen massiv gemindert wird.
Welche Auswirkungen eine zu geringe Rendite haben kann, zeige ich Ihnen im Folgenden anhand eines realen Beispiels:
Vergleich der Wertentwicklung von Debeka Lebensversicherung und ETF-Alternativen
Garantiezinsentwicklung einer Debeka Lebensversicherung im Niedrigzinsumfeld
Berechnete Rendite einer Debeka Lebensversicherung im direkten VergleichDen in den Abbildungen oben gezeigten Vertrag konnte ich vor Kurzem für einen meiner Mandanten analysieren. Die Analyse bestehender Verträge ist übrigens einer der ersten Schritte bei jeder Finanzplanung. Erst wenn die Startvoraussetzungen klar sind, spreche ich in meiner Beratung über neue Produkte.
Ich wollte zunächst wissen, wie die Debeka Lebensversicherung Rendite bei Fortführung des Vertrages sein wird. Die dafür notwendigen Parameter kann ich aus der jährlichen Wertmitteilung entnehmen:
| Aktueller Rückkaufswert zum 01.07.2019 | 4.804,02 € |
|---|---|
| Rentenbeginn | 01.07.2049 |
| Kapitalauszahlung garantiert | 36.197,01 € |
| Kapitalauszahlung möglich | 37.899,60 € |
| Aktueller Beitrag | 60,41 € |
Ich habe zwei Renditeberechnungen vorgenommen, um einmal die garantierte und einmal die mögliche Rendite zu ermitteln:
Ernüchternde Renditebewertung einer Debeka Lebensversicherung für die AltersvorsorgeDie Ergebnisse sind sehr ernüchternd. Sowohl die garantierte als auch die mögliche Rendite sind völlig unzureichend für die Altersvorsorge. Zum aktuellen Zeitpunkt traue ich der Debeka noch nicht einmal zu, dass es mehr werden wird als die garantierte Wertentwicklung.
Ich empfehle Ihnen an dieser Stelle, dass Sie sich intensiv mit den Wertmitteilungen Ihrer Versicherung auseinandersetzen. Insbesondere die hier aufgezeigte Fortführungsrendite gibt Aufschluss darüber, ob es sinnvoll ist, einen Vertrag weiter zu besparen.
Beim hier gezeigten Beispiel beträgt die Aufschubdauer der Versicherung noch 30 Jahre. Welche Auswirkungen ein Performance-Unterschied von 2, 4 oder gar 5 Prozentpunkten haben kann, sehen Sie an folgendem Beispiel mit einer Sparrate von 300 Euro pro Monat:
Vergleich der Endkapitalentwicklung bei unterschiedlichen Renditen über 30 JahreZum weiteren Vergleich sehen Sie in der folgenden Abbildung die tatsächliche Wertentwicklung einer von mir empfohlenen Rentenversicherung seit dem Jahr 2009:
Wertentwicklung einer empfohlenen Fondspolice als Alternative zur DebekaHierbei handelt es sich um eine Fondspolice eines deutschen Top-Anbieters. Die Kostenbelastung liegt mit 0,9 % Effektivkostenquote weit unter dem Durchschnitt der vom Wettbewerb angebotenen Tarife. Die Beiträge werden in ein breit gestreutes ETF-Portfolio investiert. Die jährliche Rendite lag bisher bei 11,60 % pro Jahr.
Die Renditen von klassischen Lebens- und Rentenversicherungen sind anbieterübergreifend in den letzten Jahren dramatisch gesunken. Für die Debeka Lebensversicherung gilt das allerdings in besonderem Maße. So beträgt die laufende Verzinsung im Jahr 2022 gerade einmal 0,9 % (Quelle: Assekurata Überschussstudie 2022). Damit liegt die Debeka Lebensversicherung Rendite im Vergleich weit hinten.
Mittlerweile hat auch die Debeka Lebensversicherung erkannt, dass mit klassischen Rentenversicherungen Altersvorsorge nicht mehr sinnvoll betrieben werden kann.
Mit dem Tarif „Chance Invest“ hat die Gesellschaft nun auch eine fondsgebundene Lösung für ihre Rentenversicherung im Sortiment. Das ist zunächst einmal zu begrüßen. Leider bietet die Debeka aber nur einen hausinternen Fonds dafür an, nämlich den Debeka Global Shares. Dieser wurde erst im Jahr 2016 aufgelegt, daher lässt die bisherige – übrigens sehr gute – Wertentwicklung von 71,3 % (22.04.2016 – 08.04.2022) noch keine Rückschlüsse hinsichtlich Performance-Stabilität und Kontinuität zu.
Ich empfehle grundsätzlich keine Rentenversicherungen, die ausschließlich einen oder mehrere hauseigene Fonds anbieten. Sie sollten der Expertise einer Versicherungsgesellschaft nicht allzu viel Vertrauen schenken. Auch konnte ich schon in meiner Zeit als Bankberater sehen, dass hauseigene Fonds oft aus rein konzernpolitischen Gründen ausgetauscht wurden, nicht immer zum Wohle des Versicherten. Ich bin der Meinung, dass Sie die Kontrolle darüber behalten müssen, wie Ihr Geld angelegt wird. Geben Sie diese Kontrolle nicht aus der Hand!
Daher fahren Sie deutlich besser mit Fondspolicen, die eine ausreichend hohe Zahl an Fonds und ETFs beinhalten. Für eine fundierte Planung sollten Sie auch Informationen über die Rentenversicherung bei Arbeitslosigkeit berücksichtigen, um mögliche Lücken in Ihrer Altersvorsorge zu identifizieren.
Ist die Debeka Lebensversicherung noch sicher?
Eine häufig gestellte Frage von Debeka Kunden ist, wie sicher ihr Geld bei ihrer Versicherung investiert ist. Verständlich, denn häufig liegen die Gelder viele Jahrzehnte in der Versicherung. Daher lohnt es sich, einen Blick auf verschiedene Bilanzkennzahlen zu werfen. Auch wenn diese natürlich immer nur einen Blick in die Vergangenheit gewähren, so lassen sich mögliche Rückschlüsse und Trends für die Zukunft erkennen sowie eine Antwort auf die Frage finden, ob die Debeka Lebensversicherung in Gefahr ist.
Eine wichtige Bilanzkennzahl ist die Eigenkapitalquote. Diese gibt an, inwieweit die Verpflichtung des Versicherers gegenüber den Versicherungsnehmern allein durch Eigenkapital abgesichert ist. Hier lag die Debeka im Jahr 2020 bei 1,76 %. Zum Vergleich: Der Marktführer Allianz kam auf 10,18 %.
Quelle: Morgen und Morgen. Auch aus dem Netto-Bestandszuwachs lassen sich Rückschlüsse ziehen. Die Debeka Lebensversicherung lag hier bei -0,76 %, die Allianz hingegen konnte einen Zuwachs von 6,84 % erzielen.
Bilanzkennzahlen: Netto-Bestandszuwachs und Eigenkapitalquote von Debeka und AllianzQuelle: Morgen und Morgen. Allein der Blick auf die Bilanzkennzahlen reicht allerdings nicht aus, um die Sicherheit der Debeka Lebensversicherung zu beurteilen. Auch „weiche“ Kriterien sind wichtig, wenn es um die Beurteilung der Zukunftsfähigkeit eines Versicherers geht. Daher möchte ich wissen, wie innovativ das Produktportfolio ist oder wie gut oder schlecht der Service der Vertreter und Vertreterinnen zu bewerten ist.
Die Debeka Lebensversicherung hat nach wie vor einen großen Kundenbestand. Auch ihr „Standing“ und ihre Durchdringung in der Zielgruppe der Beamten ist nach wie vor positiv zu sehen. Allerdings vermisse ich die oben erwähnte Innovationskraft im Produktportfolio. Wer im Jahr 2022 immer noch keine ETFs als Anlage in seinen Versicherungsprodukten anbietet, hat meiner Meinung nach die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Zudem ist es ratsam, sich über Rentenversicherungen bei Arbeitslosigkeit zu informieren, um die Kontinuität Ihrer Altersvorsorge zu gewährleisten.
So gehen Sie als Debeka Kunde vor, wenn Sie mit Ihrem Vertrag unzufrieden sind
Der Mandant, dessen Vertrag ich in Kapitel 2 exemplarisch aufgezeigt habe, hat seinen Vertrag bei der Debeka mittlerweile gekündigt. Die Rendite seiner Rentenversicherung war ihm letztendlich zu niedrig. Insbesondere auch unter dem Aspekt, dass er noch 30 Jahre Zeit hat bis zum geplanten Rentenbeginn. Er zahlt mittlerweile in eine steuerlich geförderte Basisrente (Rürup) ein, welche mit ETFs unterlegt ist. Ich habe ihm hierfür ein innovatives Portfolio erstellt. Den Rückkaufswert seines Debeka Vertrages hat er in seinem Wertpapierdepot angelegt.
Eine Kündigung ist nicht die einzige Möglichkeit, die Sie haben, wenn Sie mit Ihrem Vertrag nicht mehr zufrieden sind. Eine Alternative kann auch eine Beitragsfreistellung sein. Hierbei bleibt der Rückkaufswert in der Versicherung bestehen und wird weiter verzinst, es fließen aber keine neuen Beiträge mehr ein. In den allermeisten Fällen ist dieser Weg allerdings der inkonsequentere. Wenn die Rendite für die laufenden Beiträge nicht mehr hoch genug ist, wieso sollte sie es dann für den Rückkaufswert sein?
Bevor Sie Ihren Versicherungsvertrag kündigen, empfehle ich Ihnen eine genaue Prüfung. Kündigen Sie niemals vorschnell, sondern machen Sie zunächst eine genaue Analyse.
- Ermitteln Sie die Rendite Ihres Vertrages. Hierbei ist besonders die Fortführungsrendite wichtig. Eine zu geringe Rendite ist umso mehr ein Problem, je länger die Laufzeit des Vertrages ist.
- Überprüfen Sie auch, welche Zusatzversicherungen im Vertrag enthalten sind. Bei Debeka Verträgen ist oft eine Unfallzusatzversicherung enthalten sowie eine Todesfallabsicherung. Klären Sie für sich, wie wichtig diese Zusatzversicherungen sind und ob Sie diese bei einem günstigen Versicherer direkt abschließen können. Meistens sind Kombiprodukte intransparent und teuer.
- Macht ein steuerlich geförderter Vertrag mehr Sinn für Sie? Häufig ist das nämlich der Fall. Für meine Mandanten erstelle ich grundsätzlich einen Schichtenvergleich, der die Nettorenditen von geförderten Verträgen wie Rürup exakt ausweist. Es ist wichtig, auch die Auswirkungen des Arbeitslosengeldes auf die Rentenversicherung zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Kündigungen von Versicherungsverträgen müssen gut überlegt sein. Sie haben schließlich Abschlusskosten bezahlt und oft ist der Rückkaufswert zum Zeitpunkt der Kündigung noch unterhalb der eingezahlten Beitragssumme.
Bedenken Sie aber auch, dass sich im Markt für Rentenversicherungsverträge in den letzten Jahren vieles verbessert hat. Die Kosten sind bei einigen Anbietern deutlich nach unten gegangen. Auch die Auswahl an Fonds und ETFs ist mittlerweile sehr gut.
Fazit zur Debeka Lebensversicherung
Beim Debeka Lebensversicherung Test fällt auf, dass deren Renten- und Lebensversicherungsverträge in vielen Fällen unrentabel sind. Das liegt an der – nach wie vor – großen Verbreitung von klassischen Verträgen. Die niedrigen Renditen sind in der Kategorie „Klassik“ kein spezifisches Debeka Lebensversicherung Problem. Auch andere Anbieter haben mit den Dauerniedrigzinsen zu kämpfen.
Die von der Debeka angebotene fondsgebundene Alternative „Chance Invest“ ist sicher zu begrüßen. Allerdings ist die sehr eingeschränkte Fondsauswahl – sofern man bei einem einzigen Aktienfonds überhaupt von Auswahl sprechen kann – für mich ein absolutes „No-Go“. Dies verstärkt die Bedenken bezüglich der Frage, ob die Debeka Lebensversicherung in Gefahr ist, ihren Kunden langfristig eine attraktive Rendite zu bieten.
Wenn Sie sich fragen, ob Ihre Debeka Lebensversicherung noch sicher ist, oder wenn Sie der Meinung sind, dass die Überschussbeteiligung nicht mehr attraktiv genug ist, dann sollten Sie über geeignete Alternativen nachdenken. Diese sind definitiv vorhanden. Bevor Sie allerdings eine vorschnelle Kündigung vornehmen, rechnen Sie lieber noch einmal genau nach. Hier kann Ihnen die Zuhilfenahme eines Experten oder einer Expertin viel Zeit und Geld sparen.
