Die Decent Kaffeemaschine: Eine Revolution für Kaffeeliebhaber in Deutschland

Größe Decent Espresso

Als Experten von “Shock Naue”, mit der Mission, Deutschland und seine vielfältige Kultur zu erkunden, sind wir stets auf der Suche nach Innovationen, die den Alltag bereichern und besondere Erlebnisse schaffen. Ob historische Städte, atemberaubende Landschaften oder verborgene kulinarische Schätze – unsere Entdeckungsreisen sind breit gefächert. Manchmal jedoch offenbaren sich die tiefgreifendsten Entdeckungen direkt in unserer Küche, besonders wenn es um die Kunst der Kaffeezubereitung geht. Heute tauchen wir in die Welt eines echten Game-Changers ein: die Decent Kaffeemaschine. Wenn wir noch einmal 2500 € für eine Espressomaschine ausgeben würden, dann zweifellos für eine Decent. Was hier geboten wird, ist ein „Kaffee-Spielfeld“, das seinesgleichen sucht und das Potenzial hat, die Kaffeezubereitung, wie wir sie kennen, zu revolutionieren. Die Decent Kaffeemaschine könnte für den ambitionierten Heimmarkt, Röstereien und sogar gastronomische Konzepte so disruptiv einschlagen, wie der Ikawa den Markt der Sample Röster auf den Kopf gestellt hat.

Dieser ausführliche Artikel entstand nach einem intensiven, vierstündigen Test der Decent Maschine. Patrizio Frigeri, ein zweifacher Schweizer Vizebaristameister (2012, 2013), der sowohl als Ingenieur als auch als Röster tätig ist, besuchte uns in der Kaffeeakademie und führte uns durch die vielseitigen Funktionen dieses Geräts. Er selbst bezieht seinen Espresso seit einem halben Jahr mit der Decent und konnte uns aus erster Hand von seinen Erfahrungen berichten.

Design, Ausstattung und Modellvarianten der Decent Kaffeemaschine

Die Decent Kaffeemaschine beeindruckt bereits beim Auspacken. Sie rollte in einem eigens dafür konzipierten Rollkoffer an, der alle notwendigen Tools und Zubehörteile enthielt. Wer schon einmal eine professionelle Heimmaschine wie die GS3 von La Marzocco transportiert oder umgeladen hat, wird entweder sein Workout vermissen oder vor Neid erblassen. Mit wenigen Handgriffen ist das Gerät einsatzbereit und aufgebaut.

Zum Lieferumfang gehört ein Android-Tablet zur Steuerung, wobei die intelligente Software auch auf eigene Hardware aufgespielt werden kann. Dies ermöglicht eine flexible und intuitive Bedienung der Maschine. Als Wasserreservoir und Auffangschale dienen zwei gebrannte Keramikschalen. Man könnte einwenden, dass diese instabiler sind als ein Plastikbehälter. Doch wer hat sich bei seiner Dalla Corte Mini nicht schon gefragt, wie man den Plastik-Wasserbehälter dort effektiv reinigen soll? Die Keramikschalen der Decent sind offen, leicht zugänglich und selbstverständlich spülmaschinentauglich, was die Hygiene erheblich vereinfacht.

Ein clever konzipierter Griff, der vorne an der Maschine verschraubt wird, löst ein oft auftretendes Problem: Er kompensiert das geringe Gewicht der Maschine. Sehr oft drehen sich leichtere Espressomaschinen beim Einspannen des Siebträgers mit. Dieser Griff sorgt für Stabilität und eine komfortable Bedienung.

Zuletzt ist eine Bluetooth-Waage im Paket enthalten, die mit dem Tablet und der Espressomaschine verbunden ist. Mit ihr kalibrieren wir später Milchkannen und steuern die Maschine präzise während des Brühvorgangs. Diese Integration unterstreicht den hohen Anspruch an Kontrollmöglichkeiten.

Die Decent Kaffeemaschine ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Variante DE1+ ist primär für den privaten Haushalt gedacht und bietet ambitionierten Heimbaristas ein Höchstmaß an Kontrolle. Die Decent Espresso DE1Pro richtet sich an Büros, fortgeschrittene Heimbaristas und kleinere Restaurants, die Wert auf höchste Qualität legen. Mit weiteren Bausätzen kann die Maschine als Modell DE1XL an Festwasser und externe Boiler angeschlossen werden, was sie für schwergewichtigere gastronomische Einsätze und den Dauerbetrieb in Cafés oder größeren Büros präpariert.

Die Maschine selbst hat kompakte Abmessungen von 22,5 cm Breite, eine Höhe von 42,5 cm (inklusive Panel) und eine Tiefe von 48,3 cm, wenn man die nach vorne herausstehenden Griffe des Halters und Siebträgers mit einbezieht. Mit einem Gewicht von 13 kg ist sie vergleichsweise leicht und wird im passenden Koffer geliefert, was den Transport erleichtert. Das Gehäuse ist komplett aus hochwertigem Metall gefertigt und exzellent verarbeitet. Die Siebträger und Siebe sind – anders als bei vielen hochwertigen Dual-Boiler Maschinen im Preisbereich über 2000 Euro – extrem präzise gefertigt und werden mikroskopisch kontrolliert. So können professionelle Tamper der Größe 58,5 mm verwendet werden, was die Konsistenz der Zubereitung weiter verbessert.

Weiterlesen >>  DeLonghi Eletta Explore Titan im Test: Der Kaffeevollautomat für heiße und kalte Genüsse!

Größe Decent EspressoGröße Decent Espresso

Der erste Espresso – Was sind das für Klänge?

Bevor wir uns in die technologischen Tiefen der Decent Kaffeemaschine verlieren, ziehen wir zunächst den ersten Espresso. Hierbei fällt uns sofort auf: Es knattert, stottert und spuckt Geräusche aus, die wir von keiner herkömmlichen Espressomaschine kennen. Jede Vibrationspumpe ist zwar bauartbedingt laut, aber die Geräusche der Decent sind gewöhnungsbedürftig. Sie klingen beinahe so, wie ein Specialty Espresso schmeckt, wenn man an dunkle, italienische Röstungen gewöhnt ist: unerwartet und vielleicht auf den ersten Hörer ungewohnt. Aber wir sind heute nicht hier, um einen Akustik-Preis zu gewinnen, sondern um die Qualität des Kaffees zu bewerten. Der Grund für diese spezifische Geräuschkulisse liegt übrigens darin, dass die Phasenanschnittsteuerung die Vibrationspumpe nicht voll unter Last setzt, sondern entsprechend der gewünschten Druckkurve intelligent einsetzt.

Espresso ItalianEspresso Italian

Wir brühen einen “klassischen italienischen Espresso” mit einem voreingestellten Profil. Die wahre Stärke der Decent liegt jedoch in ihrer Flexibilität. Wir könnten ebenso gut das Profil einer Lever Maschine nachahmen oder völlig die gewohnten Pfade verlassen. Mit der Steuerungssoftware lässt sich so ziemlich jedes Druckprofil einer jeden Espressomaschine exakt nachbilden und variieren. Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Dauer der Preinfusion verändern oder komplett abschalten. Wir beginnen unseren Versuch mit einer sanft ansteigenden Kurve auf 4 Bar, fahren dann fort mit einem konstanten Druck von 9 Bar. Als Espresso verwenden wir unseren hell gerösteten Filterkaffee “Alessandro”. Mit diesem initialen Profil schmeckt er viel zu sauer, was bei Filterkaffee-Röstungen als Espresso oft vorkommt. Klassischerweise würden wir bei einer “normalen” Espressomaschine nun beginnen, den Mahlgrad zu verstellen, das Brühverhältnis anzupassen oder den Kaffee zu wechseln. Nicht so mit der Decent Kaffeemaschine.

Profile anpassen statt Mühle verstellen: Ein Paradigmenwechsel

Natürlich könnten wir auch mit der Decent klassisch arbeiten. Wenn wir beispielsweise mit dem “Filterkaffee” fortfahren wollten, könnten wir gröber mahlen und von einem Getränkeverhältnis von 1:2.5 (20 Gramm Kaffee im Siebträger, 50 Gramm Espresso) auf 1:3 wechseln (20 Gramm rein und 60 Gramm raus). Das Anpassen der Brühtemperatur könnte ebenfalls helfen, sofern die Espressomaschine dies zulässt.

Doch bei der Decent Kaffeemaschine verfolgen wir einen anderen, innovativeren Ansatz. Statt mühsam an der Mühle zu schrauben, wechseln wir einfach vom Druckprofil auf ein Fließprofil. Dies ist ein entscheidender Vorteil, der die Bedienung und das Experimentieren erheblich vereinfacht und beschleunigt.

Druckprofil vs. Fließprofil bei Espressomaschinen

Die meisten Espressomaschinen arbeiten mit einem konstanten Druck über den gesamten Brühzeitraum, beispielsweise 8 oder 9 Bar. Einige bieten aufgrund ihrer Konstruktion eine Art Vorbrühung. Druckprofil-Maschinen ermöglichen es, den Druck während der Brühung gezielt zu kontrollieren und zu variieren. Dieses Prinzip findet sich sowohl bei hochpreisigen Espressomaschinen für den Heimmarkt, wie der La Marzocco GS3 MP, als auch bei professionellen gastronomischen Maschinen.

Die Decent Kaffeemaschine ermöglicht jedoch eine noch präzisere Art der Steuerung, nämlich die sogenannte Flow Control bzw. Fließgeschwindigkeitskontrolle am Output. Statt den Druck direkt zu steuern, wird dieser dynamisch an die effektive Ausgabegeschwindigkeit angepasst. Gleitet das Wasser zu schnell durch den Kaffeekuchen – weil beispielsweise der Mahlgrad nicht fein genug ist oder Channeling entsteht – reduziert die Maschine intelligent den Druck. Dadurch wird weniger aggressiv extrahiert, und die Wahrscheinlichkeit erhöht sich, dass der resultierende Espresso genießbarer ist, als er bei einem “normalen” Druckprofil gewesen wäre.

Die Maschine “repariert” gewissermaßen einen nicht perfekten Mahlgrad oder unsauberes Leveln und Tampen. Natürlich kann sie dies nur teilweise, und eine saubere Vorbereitung des Kaffees bleibt eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass wirklich guter Kaffee entsteht. Dennoch ist diese Funktion ein enormer Vorteil, besonders für Experimentierfreudige und diejenigen, die maximale Konsistenz anstreben.

Flow ProfilFlow Profil

Temperaturkontrolle und Thermoblock-Technologie der Decent

Direkt über der Dusche steuert die Decent Kaffeemaschine die Temperatur des Brühwassers mit höchster Präzision. Ein verbauter Temperatursensor kommuniziert ständig mit der Software und passt die Mischung von heißem und kaltem Wasser exakt an die gewünschte Temperatur an. Nur so gelingt das Decent-Prinzip: die präzise Steuerung und Antizipation aller Brühparameter. Andere Espressomaschinen verbauen die Temperatursteuerung oft kurz nach dem Boiler oder der Thermo-Einheit und programmieren über eine Standardabweichung basierend auf dem zu erwartenden Wärmeverlust bis zum Wasserauslass. Die Decent hingegen misst und regelt genau dort, wo es am wichtigsten ist – direkt vor dem Kaffee.

Weiterlesen >>  Der beste Toaster laut Stiftung Warentest: Ihr Wegweiser zum perfekten Toast

Die Decent verfügt über zwei integrierte Thermoblöcke: einen für das Brühwasser und einen separaten für das Schäumen der Milch. Diese können übrigens nicht gleichzeitig betrieben werden, da die verwendete Pumpe in beiden Fällen voll ausgelastet ist. Das Thermoblock-Prinzip hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu den Vorteilen gehört, dass kein großer Wasserkessel erwärmt werden muss. Dies macht die Maschine energiesparender und schneller einsatzbereit (ca. 5 Minuten bei der Decent bis zum ersten Espresso). Der Nachteil ist oft die Temperaturkonstanz, insbesondere bei günstigeren Geräten. Dies liegt jedoch weniger am Thermoblock selbst, als vielmehr daran, dass bei diesen Maschinen an präzisen Temperatur-Steuerungseinheiten und Sensoren gespart wird.

Die Decent Kaffeemaschine folgt hier einem ähnlichen, intelligenten Ansatz wie Sage und demonstriert eindrucksvoll, was möglich ist, wenn ein Thermoblock nicht allein gelassen, sondern durch sinnvolle Tools und präzise Steuerung flankiert wird. So eingesetzt, spricht für mich vieles dafür, dass der Thermoblock und verwandte Systeme (wie Thick Film Heater) die herkömmlichen Boiler-Systeme als vermeintliche Krönung der Schöpfung im Bereich der heimischen Espressomaschinen langfristig verdrängen werden. Für eine detailliertere Auseinandersetzung mit dieser Technologie empfehlen wir unseren Artikel über die [thermoblock espressomaschine](https://shocknaue.com/thermoblock-espressomaschine/). Hier werden die vielfältigen Vorteile einer solchen Bauweise deutlich.

Präzisionsdusche der Decent EspressoPräzisionsdusche der Decent Espresso

Spielplatz für Profile: Einstellungen speichern und teilen

Die Einstellungsmöglichkeiten der Decent Kaffeemaschine sind nahezu grenzenlos und laden zum Experimentieren ein. Wir haben beispielsweise einen Espresso mit einer beeindruckenden Brühzeit von 50 Sekunden gebrüht, der geschmacklich wirklich hervorragend war. Kaffee-Extraktions-Virtuose Scott Rao schreibt in seinem Blog über ausgiebige Brühpausen, die er mitten in der Espressobrühung einlegt. Dies erinnert an die Zubereitung von Filterkaffee, bei dem ebenfalls eine Entgasungs- bzw. Bloom-Pause eingelegt wird, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die Möglichkeiten, die die Decent in Bezug auf Durchfluss, Druck und Temperatur bietet, sind derart enorm, dass man sich durchaus in ihnen verlieren kann. Glücklicherweise kann man zum einen auf eine Vielzahl vorprogrammierter Profile zurückgreifen, die von Experten entwickelt wurden. Zum anderen kann man die äußerst aktive und hilfsbereite Community befragen, über die wir weiter unten noch ausführlicher berichten werden.

Für die präzise Steuerung spielt auch die mitgelieferte Bluetooth-Waage eine entscheidende Rolle. Sie kommuniziert kontinuierlich mit der Software der Decent Kaffeemaschine und erfasst das effektive Espressogewicht in der Tasse. Die Waage ist robust und ein integraler Bestandteil des Maschinenpakets. In ihrer Funktion ähnelt sie einer Acaia-Waage, wenngleich sie optisch eher an ein robusteres Werkzeug erinnert. Ich habe sie versehentlich auf den Boden geworfen, was ihr jedoch keinen bleibenden Schaden zufügte – ein Zeichen ihrer soliden Bauweise. Durch die Waage ist eine volumetrische Steuerung möglich: Wenn beispielsweise 40 Gramm Espresso in der Tasse erreicht sind, gibt die Waage den präzisen Abstellbefehl an die Espressomaschine. Dieses Feature ermöglicht eine beispiellose Konsistenz bei der Zubereitung.

Blick von unten auf den PortafilterBlick von unten auf den Portafilter

Milchschäumen auf hohem Niveau mit der Decent Kaffeemaschine

Wer sich über viele Wochen intensiv einem neuen Brühprofil gewidmet hat, wird vielleicht weniger großes Interesse an der Milchschaum-Fähigkeit der Decent Kaffeemaschine haben. Doch auch in dieser Disziplin macht die Maschine eine ausgezeichnete Figur und liefert Ergebnisse, die selbst anspruchsvolle Baristas überzeugen. Dank des eigenen Heizers kann unmittelbar nach dem Brühen Milch geschäumt werden (aufgrund der Auslastung der Pumpe allerdings nicht parallel). Die Wartezeiten sind minimal, was im hektischen Alltag oder beim Bewirten von Gästen von Vorteil ist.

Auch hier kommt die bewährte Bluetooth-Waage erneut zum Einsatz. Die Kannengröße für verschiedene Milchkannen kann programmiert werden, was die Handhabung vereinfacht. Anschließend gibt man die gewünschte Milchmenge auf der Waage ein. Basierend auf den eigenen Präferenzen kann zudem eine individuelle Schäumdauer programmiert werden, um stets den perfekten Milchschaum zu erzielen. Optional kann ein Temperatursensor verwendet werden, der ebenfalls mit der Software kommuniziert und die Milchschaumtemperatur in Echtzeit überwacht.

Weiterlesen >>  Deutsche Rotwein Rebsorten: Eine Entdeckungsreise durch Deutschlands Weinberge

In unserem Test haben wir die Kanne lediglich einmal in Position gebracht und die Milchlanze in die Milch eingeführt. Die Decent Kaffeemaschine schäumte die Milch daraufhin zu einem seidigen und Latte-Art-fähigen Schaum, der sich hervorragend für kreative Kaffeekreationen eignet. Obwohl Philipp ihn persönlich als leicht zu voluminös empfand, hatten wir zu diesem Zeitpunkt auch noch keine feineren Einstellungen vorgenommen. Dies zeigt das Potenzial, den Milchschaum durch weitere Anpassungen perfekt auf individuelle Vorlieben abzustimmen.

Community und die Decent Diaspora: Wissen teilen und weiterentwickeln

Ein absolutes Highlight und ein entscheidender Mehrwert der Decent Kaffeemaschine ist zweifellos ihre lebendige Community, die sich auf einer Basecamp-Plattform tummelt. Viele engagierte User sowie der Gründer John Buckmann persönlich geben dort direkte Rückmeldungen an die Nutzer und bieten umfassende Unterstützung bei Problemen und Herausforderungen. Diese direkte Interaktion zwischen Entwicklern und Anwendern ist einzigartig und fördert eine ständige Weiterentwicklung.

Einige prominente User, wie Damian Brakel oder Scott Rao, tragen aktiv dazu bei, dass Wissen, neue Profile und Weiterentwicklungen kontinuierlich entstehen und geteilt werden. Die Software der Decent verfügt über offene Programmierschnittstellen (APIs), wodurch eine Vielzahl von Mods und Skins verfügbar sind. Diese ermöglichen individuelle Ansichten und Funktionen für die Maschine, die weit über die Standardausstattung hinausgehen.

Auch Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten werden transparent auf der Plattform gesammelt und diskutiert. Eine direkte Folge dieser Community-Zusammenarbeit ist, dass Decent mittlerweile selbst weitere Builds und Hardware-Updates entwickelt hat, wie beispielsweise einen Mühlenstand, der das Gewicht des gemahlenen Kaffees wiegt und diese Information präzise in die Software einspeist. Dieser iterative Entwicklungsprozess, der stark auf Feedback aus der Praxis setzt, erinnert dabei an das Ikawa-Prinzip oder auch Artisan. In beiden Fällen können Röstprofile mit einer Community geteilt werden, was alle Beteiligten weiterbringt und die Innovationskraft immens steigert.

Vor- und Nachteile sowie Fazit zur Decent Kaffeemaschine

Wie man diesem ausführlichen Artikel entnehmen kann, war ich von den schier unbegrenzten Möglichkeiten, welche die Decent Kaffeemaschine bietet, zutiefst begeistert. Die Vielfalt der Funktionen ist gigantisch, und das “Spielfeld” für Kaffeeenthusiasten ist enorm. Allerdings gilt auch hier: Möglichkeiten können überfordern. Die Maschine eignet sich nur dann für Sie, wenn Sie die Option haben, bestimmte Funktionen auch bewusst zu ignorieren, wenn sie nicht benötigt werden.

Wer reine, einfache Funktionalität sucht und am besten nur einen einzigen Knopf drücken möchte, der ist mit dieser Maschine nicht gut beraten. Wer digitale Formate und die Interaktion über ein Tablet nicht schätzt, der wird mit der Decent im Moment ebenfalls nicht glücklich werden. Und wenn Sie die Maschine in einem Museum oder in einer besonders lärmsensiblen Umgebung aufstellen möchten, ist die Akustik – wie bereits erwähnt – vermutlich problematisch.

Wer jedoch wirklich etwas über Espresso lernen, sich selbst herausfordern und vielleicht sogar neue Erkenntnisse im Bereich der Kaffeeextraktion gewinnen möchte, der macht mit der Decent Kaffeemaschine einen riesigen Schritt nach vorne. Für Kaffeeschulen, Röstereien und echte Kaffee-Aficionados kann ich mir in Sachen Preis-Leistung keine bessere Espressomaschine vorstellen. Ihre Vielseitigkeit und die tiefgreifenden Kontrollmöglichkeiten machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Bildung und Experiment.

Als Kaffeemacher werden wir uns solch ein Gerät in unsere Akademie stellen und es fest in unsere Kurse einbinden. Außerdem können wir dann für Sie noch das ein oder andere Video und den ein oder anderen Test und Guide in Sachen Espresso-Extraktionen verfassen, um Ihnen die faszinierende Welt der Decent Kaffeemaschine noch näherzubringen.

Quellen & Transparenz

Hinweis: Wir haben keine wirtschaftliche Verbindung mit Decent Espresso. Wie immer schreiben und testen und werkeln wir frei Schnauze, in diesem Fall nach dem Test der Maschinen unseres Freundes Patrizio Frigeri, einem passionierten Anwender der Decent Kaffeemaschine.

Patrizio FrigeriPatrizio Frigeri