DeLonghi ECAM 23.466.B Test: Top-Kaffeevollautomat mit Bedienungsrätseln

Video-Testbericht: Der DeLonghi ECAM 23.466.B Kaffeevollautomat in Aktion

DeLonghi scheint unermüdlich neue Kaffeevollautomaten auf den Markt zu bringen, die auf den ersten Blick oft nur schwer zu unterscheiden sind und deren Alleinstellungsmerkmal sich nicht immer sofort erschließt. Eine Entwicklung, die auch uns als Kaffeeexperten immer wieder vor die Frage stellt: Was steckt wirklich hinter der neuesten Kreation?

Genau dieses Gefühl stellte sich ein, als wir den DeLonghi ECAM 23.466.B Kaffeevollautomaten zum Test auf unserem Prüfstand hatten. Mit einem Preis von rund 500 Euro positioniert sich dieses neue ECAM-Modell in einem Segment, in dem wir erst kürzlich die DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B als echtes Spitzenmodell gefeiert haben. Dies wirft unweigerlich die Frage auf, ob der Markt einen weiteren Automaten in dieser Preisklasse überhaupt benötigt und welche Nische der ECAM 23.466.B besetzen soll.

Tatsächlich ist der etwas erschwinglichere und kompaktere ECAM 23.466.B für sich genommen ein hervorragendes Gerät. Er liefert mit den richtigen Kaffeebohnen einen ausgezeichneten Espresso und überzeugt auch in puncto Milchschaumqualität. Dennoch konnten wir uns des Eindrucks nicht erwehren, dass beim Produktdesign und insbesondere bei der Benutzeroberfläche ein kleiner Schnellschuss passiert sein muss. Dies zeigt sich in Details wie einer teilweise irritierenden Tastenbelegung, die uns in unseren bisherigen Kaffeevollautomaten-Tests so noch nicht begegnet ist. Es scheint fast, als hätte jemand entschieden, dass das Konzept “Espresso” für den Endverbraucher zu komplex ist.

Denn einen expliziten “Espresso” sucht man im Menü vergebens. Auch die direkte Option für “Milchschaum” scheint als Begriff zu anspruchsvoll. In unserem ausführlichen Testbericht werden Sie verstehen, was wir meinen. Doch wir geben nicht so schnell auf! Mit unseren speziell entwickelten Coffeeness-Bohnen und den optimalen Einstellungen haben wir das Beste aus dem DeLonghi ECAM 23.466.B herausgeholt. Die präzisen Einstellungen für den kräftigen, fair gehandelten Brasilianer mit Schoko-Note, der perfekt für Vollautomaten konzipiert ist, haben wir für Sie festgehalten.

Video-Testbericht: Der DeLonghi ECAM 23.466.B Kaffeevollautomat in AktionVideo-Testbericht: Der DeLonghi ECAM 23.466.B Kaffeevollautomat in Aktion

Design und Ausstattung: DeLonghi-DNA trifft auf moderne Akzente

DeLonghi ist bekannt für sein unverwechselbares Design, und der ECAM 23.466.B ist hier keine Ausnahme. Er reiht sich optisch nahtlos in die Familie seiner größeren und kleineren Brüder ein. Besonders auffällig ist jedoch, dass dieses Modell – etwa durch das zweizeilige Textdisplay – einen Schritt in Richtung eines moderneren, zeitgemäßeren Looks wagt. Diese Designphilosophie zieht sich durch die gesamte Kunststofffront, die mit stilvollen Akzenten im Edelstahl-Look versehen ist.

Im direkten Vergleich zum preiswerten Test-Klassiker DeLonghi ECAM 22.110.B, der noch gänzlich ohne Display auskommt, ist der Fortschritt deutlich spürbar. Ob das Design des neuen ECAM-Modells nun ästhetischer ist als das der Dinamica-Version, bleibt eine Frage des persönlichen Geschmacks. Wir empfinden es als ansprechend.

Wie von DeLonghi gewohnt, überzeugt auch der ECAM 23.466.B mit kompakten Abmessungen, die ihn besonders küchenfreundlich machen. Trotz seiner geringen Größe sind ein automatisches Milchschaumsystem, ein praktischer Tassenvorwärmer und die beliebte 2-Tassen-Funktion an Bord. Diese Funktionsvielfalt in einem so kompakten Gerät ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit und stellt zweifellos ein Alleinstellungsmerkmal der Marke dar.

Interessierte Begutachtung des Milchschaumsystems am DeLonghi ECAM 23.466.B KaffeevollautomatenInteressierte Begutachtung des Milchschaumsystems am DeLonghi ECAM 23.466.B Kaffeevollautomaten

Das “B” in der Modellbezeichnung steht, wie üblich bei DeLonghi, für die schwarze Kunststoffausführung. Selbstverständlich ist das Gerät auch in Silber oder als Bicolor-Variante erhältlich, um unterschiedlichen Designpräferenzen gerecht zu werden. Ein Kunststoffgehäuse ist in dieser Preisklasse absolut akzeptabel. Wer Wert auf eine umfangreiche Edelstahlverarbeitung legt, müsste bereits in die Oberklasse-Modelle wie die DeLonghi PrimaDonna investieren.

Weiterlesen >>  Kenwood Küchenmaschine: Welcher Preis ist angemessen? Ein umfassender Ratgeber

Die kompakten Maße von 35,0 x 24,0 x 43,0 cm (H x B x T) und ein Gewicht von 9,4 kg machen den ECAM 23.466.B zu einem handlichen Begleiter in jeder Küche. Der Wassertank fasst 1,8 Liter und ist frontal entnehmbar, was die Befüllung und Reinigung erheblich erleichtert. Das Bohnenfach bietet Platz für 250g Kaffeebohnen, und ein separates Fach für Kaffeepulver ist ebenfalls vorhanden.

Für einen Mittelklasse-Preis bietet der DeLonghi ECAM 23.466.B eine beeindruckende Funktionspalette:

  • Kegelmahlwerk aus Edelstahl mit 13 präzisen Mahlstufen
  • Individuell einstellbare Kaffeestärke (5 Stufen), Kaffeetemperatur (4 Stufen) sowie Kaffee- und Milchmenge
  • Vollautomatisches LatteCrema Milchschaumsystem für cremige Milchgetränke
  • Wassertank frontal entnehmbar für maximale Bedienfreundlichkeit
  • Ein individuelles Benutzerprofil zur Speicherung der Lieblingsgetränke

Manche Nutzer mögen ein einziges Getränkeprofil als zu wenig empfinden. Doch die grundlegende Einstellung des DeLonghi ECAM 23.466.B ist so flexibel und detailliert, dass das Fehlen weiterer Profile in der Praxis kaum ins Gewicht fällt.

Tassenwärmplatte des DeLonghi ECAM 23.466.B Kaffeevollautomaten für perfekt temperierten KaffeeTassenwärmplatte des DeLonghi ECAM 23.466.B Kaffeevollautomaten für perfekt temperierten Kaffee

Einstellungen und Funktionen: Ein “Kaffee”-Erlebnis der besonderen Art

Ohne einen Blick in die Betriebsanleitung oder eine ausgeprägte Experimentierfreudigkeit kann die Ersteinstellung des ECAM 23.466.B zur Herausforderung werden. Schon die Festlegung der korrekten Sprache gestaltete sich unerwartet kompliziert. Zudem bedarf es einer gewissen Einarbeitung, um die Funktionsweise der “OK”-Taste intuitiv zu erfassen.

Die “OK”-Taste dient, wie bei vielen DeLonghi-Geräten, als zentrale Steuereinheit, die alle Einstellungen wie Kaffeetemperatur, Milchmenge oder Kaffeestärke speichert. Was hier so einfach klingt, ist in der Realität weniger offensichtlich: Man muss die Taste oft überdurchschnittlich lange gedrückt halten, damit die Speicherung tatsächlich erfolgt. Eine kleine, aber irritierende Hürde.

Richtig abenteuerlich wird es jedoch bei der Benennung der Getränke und Tasten. Im Menü sucht man vergeblich nach dem Begriff “Espresso”. Stattdessen gibt es einen “kleinen Kaffee”, einen “mittleren Kaffee” und einen “großen Kaffee”. Obwohl man mit etwas Nachdenken vermuten könnte, dass ein “kleiner Kaffee” dem Espresso am nächsten kommt, gelingt dies in der Praxis nur, wenn man gleichzeitig die Kaffeemenge erhöht.

Hier stellen wir uns ernsthaft die Frage: Was soll das? Der moderne Käufer eines Kaffeevollautomaten hat sich längst an das Konzept des Espressos gewöhnt und legt Wert auf Qualität und präzise Bezeichnungen. DeLonghi scheint hier einen anderen Weg gehen zu wollen, indem es das “komplizierte” Feld des Espressos vereinfacht und nur noch “Kaffee” präsentiert. Dies halten wir für wenig sinnvoll, da es den Eindruck erweckt, ein Vollautomat beherrsche nur einen einzigen Stil. Das ist zwar in der Grundfunktion korrekt, verkennt aber die Vielfalt, die sich mit ein wenig Einstellungsarbeit zaubern lässt.

Auch in Sachen Milchschaum herrscht produktlinienübergreifend eine gewisse Verwirrung. Um Milchschaum zu beziehen, muss die große Taste “Cappuccino” gedrückt werden. Das Ergebnis ist jedoch praktisch immer ein Caffè Latte, also ein Getränk, das dem Latte Macchiato am nächsten kommt. Zwar lassen sich auch hier durch manuelle Einstellungen cappuccino-ähnliche Ergebnisse erzielen, doch der Nutzer ist stets gezwungen, sich detailliert mit der genauen Zusammensetzung zu beschäftigen.

Die Kehrseite dieser Medaille ist, dass der DeLonghi ECAM 23.466.B dadurch maximale Freiheit bietet und zum Experimentieren einlädt. Dennoch sind wir der Überzeugung, dass dieser Grad an notwendiger Auseinandersetzung für den durchschnittlichen Kaffeevollautomaten-Käufer zu viel des Guten ist. Die meisten wünschen sich zunächst eine entspannte Nutzung mit voreingestellten Kaffeegetränken auf Knopfdruck und erst später die Möglichkeit, bei größerer Sicherheit in der Bedienung eigene Wege zu gehen. Selbst die hauseigene Hybrid-Maschine DeLonghi La Specialista, eine Mischung aus Espressomaschine und Kaffeevollautomat, bietet hier mehr Orientierung, obwohl sie den Nutzer bereits zum Lernen zwingt.

Es sei jedoch betont, dass das Bedienkonzept nicht so erschreckend ist, dass es unüberwindbar wäre. Es stellt lediglich eine unnötige Anfangshürde dar. Hat man diese einmal genommen, lässt sich die Maschine hervorragend – und vor allem kleinteilig – regulieren und an individuelle Vorlieben anpassen.

Weiterlesen >>  Rommelsbacher Sandwichmaker: Der Schlüssel zu schnellen und leckeren Snacks

Das Mahlwerk: DeLonghi-Qualität, die überzeugt

In puncto Mahlwerk liefert DeLonghi auch beim ECAM 23.466.B eine gewohnt hochwertige Leistung ab. Zum einen sind 13 Mahlstufen in dieser Preisklasse immer außergewöhnlich, zum anderen ist das Kegelmahlwerk aus Edelstahl hervorragend einstellbar.

Die DeLonghi-Komponenten haben keinerlei Probleme damit, auch auf der feinsten Stufe ein gleichmäßiges Mahlergebnis zu produzieren. Dies wirkt sich entscheidend auf die Espresso-Qualität aus. Darüber hinaus sind die Schläuche und Bauteile im Inneren problemlos in der Lage, dieses ultrafeine Kaffeemehl zu verarbeiten und effizient zu transportieren. Für ein Edelstahlmahlwerk ist die Version im ECAM 23.466.B weder besonders laut noch ungewöhnlich leise. Der Mahlvorgang ist angenehm unauffällig und damit ein klarer Pluspunkt in der täglichen Nutzung. Für unseren Kaffeevollautomaten-Test wählten wir wie üblich den feinsten Mahlgrad, der sich leicht und ohne großen Kraftaufwand einstellen ließ.

Espresso und Milchschaum: Qualität ohne Kompromisse

Ein weiteres Lob gebührt DeLonghi für die konstant hohe Qualität von Espresso und Milchschaum. Es hätte uns tatsächlich überrascht, wäre dies nicht der Fall gewesen, da gerade die neueren ECAM-Serien in allen Preisklassen ein hervorragendes Ergebnis in der Tasse liefern.

Für den Espresso wählten wir den feinsten Mahlgrad und den “kleinen Kaffee”, dessen Füllmenge wir noch weiter herunterregulierten. Die einstellbare Füllmengen-Range von etwa 20 bis 180 Millilitern ist beeindruckend und besonders im unteren Bereich überzeugend. Wir legten uns auf rund 25 Milliliter fest und nutzten die Kaffeemenge “sehr kräftige Stärke”. Damit entlockte der DeLonghi ECAM 23.466.B unseren Testbohnen von Coffee Circle ein sehr spannendes Aroma, das sich in einer wunderschön gezeichneten Crema und einem vollmundigen Espresso manifestierte. Die kräutrigen Nuancen dieser Bohnen lassen sich in einem Kompromissgerät wie einem Vollautomaten nur schwer sauber extrahieren, doch hier gelang dies hervorragend. Mit einer Trinktemperatur von rund 70 Grad Celsius war der Espresso aus dem ECAM 23.466.B zudem angenehm heiß.

Perfekt zubereiteter Espresso mit schöner Crema aus dem DeLonghi ECAM 23.466.B KaffeevollautomatenPerfekt zubereiteter Espresso mit schöner Crema aus dem DeLonghi ECAM 23.466.B Kaffeevollautomaten

Über das integrierte LatteCrema System mit separatem Milchbehälter erhalten Sie bei minimaler Betriebsgeräuschkulisse einen schönen, wohltemperierten Milchschaum. Die Festigkeit des Schaums ist dabei definitiv auf den Latte-Trinker ausgelegt. Zwar lässt sich die Konsistenz fein nachregulieren, das Endergebnis liegt jedoch stets sehr nahe am Latte-Ideal. Dies ist jedoch kaum störend, denn an der Porengröße gibt es absolut nichts auszusetzen. Das Mundgefühl ist hervorragend, die ideale Temperatur resultiert in einem sehr süßen, aromatischen Schaum, der je nach verwendeten Kaffeebohnen eine attraktive neue Geschmackskomponente ins Getränk bringt. Obwohl unsere spezifischen Testbohnen nicht optimal mit Milch harmonierten, hatte dies keinerlei Bezug zur Leistung der Maschine.

Integriertes LatteCrema System: Milchbehälter des DeLonghi ECAM 23.466.B für cremigen MilchschaumIntegriertes LatteCrema System: Milchbehälter des DeLonghi ECAM 23.466.B für cremigen Milchschaum

Empfohlene Einstellungen und Kaffeebohnen für den DeLonghi ECAM 23.466.B

Für die Zubereitung mit dem DeLonghi ECAM 23.466.B empfehlen wir folgende Einstellungen, insbesondere in Kombination mit unserem speziell für Vollautomaten entwickelten Kaffee:

  • Mahlwerk: Stellen Sie das Mahlwerk wie bei der Dinamica und Magnifica auf die feinste Stufe ein. Im Normalfall entspricht dies den Stufen 2-3, kann aber je nach Bohnensorte leicht variieren.
    • Wichtiger Hinweis: Verstellen Sie das Mahlwerk bitte ausschließlich während des Mahlvorgangs, um Beschädigungen zu vermeiden!
  • Espresso-Zubereitung: Um einen authentischen Espresso zu erhalten, wählen Sie die Option “kleinen Kaffee”. Wir haben die Bezugsmenge leicht erhöht und die Kaffeestärke auf “sehr kräftig” eingestellt. Das Ergebnis ist ein exzellenter Espresso, der auch ohne die explizite Beschriftung “Espresso” überzeugt.

Für optimale Ergebnisse und einen schokoladigen, nussigen Geschmack, der besonders gut zu Milchgetränken passt, empfehlen wir unseren Coffeeness Kaffee für Vollautomaten. Nur mit hochwertigen Bohnen können Sie das volle Potenzial Ihres DeLonghi ECAM 23.466.B ausschöpfen.

Speziell für Kaffeevollautomaten entwickelter Coffeeness Kaffee, ideal für DeLonghi ECAM 23.466.BSpeziell für Kaffeevollautomaten entwickelter Coffeeness Kaffee, ideal für DeLonghi ECAM 23.466.B

Reinigung und Wartung: Standard nach Maß, mit kleinen Eigenheiten

Das Kapitel zur Reinigung könnten wir oft kurz und prägnant zusammenfassen: alles super, keine Probleme. Dies unterstreicht, wie ernst die Hersteller diesen wichtigen Aspekt der Nutzerfreundlichkeit nehmen. Auch beim DeLonghi ECAM 23.466.B gibt es in dieser Hinsicht nichts zu beanstanden. Die werkseitig eingestellten Intervalle für das Entkalken und die Grundreinigung sind bereits recht engmaschig und müssen nur dann angepasst werden, wenn Sie besonders kalkhaltiges oder hartes Wasser verwenden.

Weiterlesen >>  Krups Arabica Latte: Lohnt sich der günstige Kaffeevollautomat?

Die entnehmbare Brühgruppe lässt sich mühelos entfernen, unter fließendem Wasser abspülen und nach dem Trocknen problemlos wieder einsetzen. Wie wir immer betonen, ist es ideal, diesen Vorgang nach jedem Betriebstag durchzuführen, um stets beste Hygiene und Kaffeequalität zu gewährleisten. Tresterbehälter, Auffangschale und die entnehmbaren Komponenten des Milchschaumsystems sollten ebenso regelmäßig gereinigt werden und dürfen ohne Weiteres in die Spülmaschine. Den Wassertank samt Wasserfilter sollten Sie ebenfalls häufig reinigen – am besten immer dann, wenn Sie ihn ohnehin nachfüllen müssen. Dies dauert nur wenige Sekunden länger, trägt aber maßgeblich zur besten Kaffeequalität bei.

Ein kleiner Wermutstropfen ist die Rigorosität der Maschine beim Spülvorgang. Vor und nach jedem Kaffeebezug werden die Leitungen gründlich mit Wasser gespült. Dies ist aus hygienischer Sicht absolut positiv, führt aber dazu, dass die Auffangschale relativ schnell voll ist und häufiger geleert werden muss.

Fazit zum DeLonghi ECAM 23.466.B: Sehr gut, aber wirklich notwendig?

Nachdem wir die anfänglichen “Startschwierigkeiten” und die teils verwirrende Terminologie überwunden hatten, sind wir vom DeLonghi ECAM 23.466.B insgesamt sehr angetan. Er ist ein hervorragender Kaffeevollautomat, der mit sinnvollen Funktionen und einem überzeugenden Ergebnis in der Tasse glänzt. Die Espresso- und Milchschaumqualität ist, wie von DeLonghi in dieser Preisklasse erwartet, durchweg positiv zu bewerten. Das präzise Mahlwerk und die gute Verarbeitungsqualität unterstreichen den Wert des Geräts.

Dennoch bleibt die Frage bestehen, ob dieses Produkt wirklich notwendig ist. In einem ähnlichen Preissegment hat uns die DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B einen Hauch stärker überzeugt. Sie wirkt moderner, ist etwas leiser im Betrieb und insgesamt noch intuitiver in der Bedienung.

Auch innerhalb der eigenen Marke finden sich sowohl nach unten als auch nach oben hin starke Alternativen:

  • In der Einstiegsklasse mit manuellem Milchschaumsystem und ohne Display liefert die DeLonghi ECAM 22.110 seit Jahren den Testsieg in der Kategorie Preis-Leistung. Hier überzeugt auch die klare Benennung der Tasten und Funktionen.
  • Wer sich etwas Besonderes gönnen möchte, findet in der DeLonghi PrimaDonna-Reihe funktionsstarke und komfortable Modelle in höheren Preisregionen. Hier gibt es obendrauf klassische Luxus-Merkmale wie viel Edelstahl und zusätzliche Sonderfeatures.

Was sagt das über den ECAM 23.466.B aus? An sich nicht viel. Höchstens, dass die Hersteller in einem wachsenden, aber doch begrenzten Markt die Angst zu haben scheinen, zu kurz zu kommen. Denn wenn sich der Kunde erst einmal einen neuen Kaffeevollautomaten gekauft hat, wird er nicht gleich nächste Woche erneut auf die Suche gehen. So überfluten sie das Segment mit ständigen Neuerscheinungen, deren Innovationswert oft gering ist, die sich aber das Wörtchen “neu” auf die Fahnen schreiben dürfen. Das macht die Geräte nicht schlechter, nur manchmal ein wenig überflüssig in einer bereits reichhaltigen Auswahl.

Dennoch halten wir fest: Der DeLonghi ECAM 23.466.B ist ein guter Vollautomat, der – losgelöst vom direkten Vergleich mit seinen Marken-Geschwistern – absolut zu überzeugen weiß und eine Bereicherung für viele Haushalte darstellt. Wer über die kleinen Eigenheiten in der Bedienung hinwegsehen kann oder diese sogar als Herausforderung begreift, erhält ein leistungsstarkes und zuverlässiges Gerät.

Entdecken Sie jetzt den DeLonghi ECAM 23.466.B und viele weitere Kaffeevollautomaten. Finden Sie das beste Angebot für Ihr Zuhause!
Hier geht es zum aktuellen Preis des DeLonghi ECAM 23.466.B