DeLonghi hat sich in den letzten Jahren im Bereich der Kaffeevollautomaten eine starke Position erarbeitet, insbesondere im mittleren und oberen Preissegment. Doch der Erfolg der italienischen Marke basiert auch auf ihren erschwinglichen Einstiegsmodellen.
Der DeLonghi ECAM 22.110.B ist seit Langem eine Empfehlung für preisbewusste Kaffeeliebhaber, die aus Kaffeepulver einen ordentlichen Kaffee oder Espresso zubereiten möchten.
Dabei wird oft vergessen, dass die Einstiegsklasse von DeLonghi Kaffeevollautomaten aus einer Vielzahl von Modellen und zwei klaren Produktlinien besteht: Neben den ECAM-Maschinen gibt es auch zahlreiche ESAM-Varianten. Ein direkter Vergleich der einzelnen Modelle ist hier möglich:
Interaktives Tool: Kaffeevollautomaten vergleichen
Sie möchten verschiedene Vollautomaten direkt miteinander vergleichen und Modelle nach Funktionen, Eigenschaften oder Preis filtern? Nutzen Sie unser neues Vergleichstool!
Meine Erfahrung war bisher, dass ECAM-Modelle die Erwartungen besser erfüllen als ESAM-Modelle. Doch stimmt diese Einschätzung noch?
Mit diesem aktualisierten Testbericht zum DeLonghi ESAM 3200 S möchte ich herausfinden, ob meine bisherige Meinung noch gerechtfertigt ist.
DeLonghi ESAM 3200 S: Günstig und robust
- Übersichtliche Bedienung
- 13-stufiges Kegelmahlwerk
- Kaffeestärke und Wassermenge stufenlos einstellbar
- Guter Espresso und Kaffee
- Pumpe schwächelt bei feinstem Mahlgrad
- Einige funktionelle Eigenheiten
DeLonghi ESAM 3200S Kaffeevollautomat
Preislich nehmen sich die beiden Klassen nicht viel. Auch bei den Funktionen gibt es nur geringe Unterschiede. Die jeweiligen „Vorzeigeversionen“ tragen sogar den gleichen Namen: Magnifica.
Ich habe den Vergleich zwischen ECAM-Magnifica und ESAM-Magnifica mit meinem frischen Coffeeness-Kaffee wiederholt. Einige meiner früheren Kritikpunkte musste ich revidieren, andere bleiben bestehen. Beeinflusst dies die Bewertung des DeLonghi ESAM 3200 S?
Das Magnifica-Duell: DeLonghi ESAM 3200s gegen DeLonghi ECAM 22.110
Das „S“ in der Modellbezeichnung steht bei DeLonghi Kaffeevollautomaten für die Farbe Silber. Ein „B“ steht für ein schwarzes Modell. Daher kann der ESAM 3200 S problemlos gegen meinen DeLonghi ECAM 22.110.B als Sieger der Einstiegsklasse antreten.
Delonghi Ecam 22.110.b Kaffeevollautomat Espresso Bezug
Der ESAM muss erklären, warum er im Schnitt 50 Euro mehr kostet als sein Kollege, obwohl beide aus derselben Grundserie (Magnifica) mit denselben Grundmerkmalen stammen.
Die Ähnlichkeit der beiden Kaffeevollautomaten zeigt sich vor allem in folgenden Punkten:
- Kegelmahlwerk aus Edelstahl mit 13 Stufen
- Kaffee und Espresso auf Knopfdruck
- Manuelle Milchschaumdüse
- Knöpfe und Drehschalter – kein Display
- Temperatur, Füllmenge und Kaffeestärke einstellbar
- Verarbeitung fast vollständig aus Kunststoff
- Herausnehmbare Brühgruppe
- 15 Bar Pumpendruck
- Wassertank mit 1,8 Liter
Die Unterschiede zeigen sich in den folgenden Details:
Magnifica ESAM 3200s | Magnifica ECAM 22.110.B |
---|---|
Modelljahr | 2012 |
Größe Bohnenbehälter | 200 g |
Maße | 37.5 x 28.5 x 36 cm |
Gewicht | 10 kg |
Höhe Kaffeeauslauf | 75 bis 105 mm |
Ansonsten handelt es sich um sehr ähnliche Modelle, bei denen die Knöpfe nur leicht anders angeordnet sind. Der höhere Preis des ESAM 3200 S rechtfertigt sich allein durch den „Neuigkeitswert“ und die größeren Maße.
Zwischen diese beiden Varianten könnte man noch den DeLonghi ESAM 3000 einordnen, der ein Jahr früher als der 3200 auf den Markt kam. Noch älter ist der DeLonghi Magnifica ESAM 4000 aus dem Jahr 2007. Dieses Relikt aus den Anfängen der Kaffeevollautomaten können wir uns aber sparen.
Der Vollständigkeit halber sei noch der DeLonghi Magnifica Elegance (ESAM 3600) erwähnt, der meist nur noch bei „Katalog-Versendern“ erhältlich ist. Ein Blick auf die Schrift des Displays zeigt, dass dieses Gerät für rund 500 Euro nicht mehr zeitgemäß ist. Der DeLonghi Dinamica ist hier das weitaus empfehlenswertere Upgrade.
Doch zurück zur eigentlichen Frage: Warum erhält der DeLonghi ESAM 3200 eine geringere Bewertung als der Magnifica S? Dazu müssen wir uns die Details genauer ansehen.
Der Überblick: Magnifica als falsche Fährte
An der gesamten Magnifica-Reihe ist nichts wirklich „großartig“. Doch das ist ein Teil ihrer Stärke. Die Bedienung ist nämlich ausgesprochen einfach.
DeLonghi ESAM 3200 |
---|
Hersteller |
Testmodell |
Gehäusematerial |
Verfügbare Farben/Designs |
Farbe |
Milchschaumsystem |
Lautstärke (eigene Messung) |
Brühgruppe herausnehmbar |
Display |
Touch |
App |
Benutzerprofile |
Wassertank |
Minimale Auslaufhöhe |
Maximale Auslaufhöhe |
Mahlwerk |
Elektronisches Mahlwerk |
Bohnenfach |
Zwei Bohnenfächer |
Mahlgrade |
Kaffeepulverfach |
Kannenfunktion |
Kaffeegetränke auf Knopfdruck |
Kaffeestärke einstellbar |
Temperatur Kaffee einstellbar |
Temperatur Milchschaum einstellbar |
2-Tassenfunktion |
Heißwasserfunktion |
Heiße-Milch-Funktion |
Nur Milchschaum beziehen |
Wasserfiltereinsatz |
Gewicht |
Maße (Höhe x Breite x Tiefe) |
Sonstiges |
Aktueller Preis |
Alle Spezifikationen |
Auch der Verzicht auf ein Display muss kein Nachteil sein. Der DeLonghi ESAM 3200 S verwirrt nicht mit merkwürdigen Funktionen oder Anzeigen. Der simple Aufbau sorgt dafür, dass in den meisten Fällen keine Bedienungsanleitung benötigt wird.
Delonghi Esam 3200s Kaffeevollautomat Espresso
Für die Verwendung der Milchaufschäumdüse hilft die Bedienungsanleitung ohnehin nicht weiter – sie ist das „Komplizierteste“ an diesem Gerät.
Für Cappuccino oder Latte Macchiato muss man sich mit den verschiedenen Bewegungen und Phasen rund um manuellen Milchschaum vertraut machen.
In früheren Versionen dieses Testberichts hatte ich geschrieben, dass der DeLonghi ESAM 3200 über einen Tassenwärmer verfügt. Auch dessen Funktionalität habe ich als Minuspunkt gewertet. Das war falsch.
Es handelt sich nur um eine Tassenabstellfläche, die im Betrieb passive Wärme vom Kaffeevollautomaten abbekommt. Allerdings sorgen die größeren Maße im Vergleich zum Magnifica S generell dafür, dass zwei Tassen gefahrlos nebeneinander abgestellt werden können.
Mahlwerk
Mit einem 13-stufigen Kegelmahlwerk aus Edelstahl kann keine andere Marke in der Preisklasse von Kaffeevollautomaten unter 300 Euro mithalten. Dazu zähle ich auch den ESAM 3200, obwohl er die Grenze überschreitet. Dieser Punkt ist später noch wichtig.
Jede weitere Mahlgradstufe ist ein Segen für die Kaffeebohnen – vorausgesetzt, die feinsten Grade funktionieren und überfordern die Maschine nicht. Leider ist das hier nicht ganz der Fall.
Ähnlich wie bei der Magnifica S bekommt auch die Pumpe des ESAM 3200 einige Probleme, wenn es zu fein wird.
Dies könnte am maximalen Druck von 15 Bar liegen, der vier Stufen unter dem Standard von 19 Bar liegt. Die kleine Brühgruppe und die generelle Materialqualität spielen ebenfalls eine Rolle.
DeLonghi verspricht zwar ein „Extraleises Kegelmahlwerk“, kann dieses Versprechen aber nicht einhalten. Es ist zwar nicht laut, aber weit von den Dezibel-Werten in Siemens Kaffeevollautomaten entfernt.
„Kaffeespezialitäten“
Dass dieser Kaffeevollautomat nur Kaffee und Espresso auf Knopfdruck liefert, liegt in der Natur der Sache. Wenn Milch manuell geschäumt wird, kann ja nichts anderes aus dem Kaffeeauslauf kommen.
Delonghi Esam 3200s Kaffeevollautomat Alle Getranke
Ich bin ein Fan von manuellem Milchschaum, weil er viele Freiheiten für Experimente lässt. Außerdem lässt sich ein solcher Milchaufschäumer leichter reinigen als beispielsweise ein Cappuccinatore.
Wassertank und Bohnenbehälter entsprechen den Standardvorgaben und müssen nicht gesondert betrachtet werden.
DeLonghi ESAM 3200 S einstellen
Vor der ersten Nutzung sollte der Kaffeevollautomat gründlich gereinigt werden. Dies ist zwar ein allgemeiner Tipp und hat nichts mit diesem speziellen Gerät zu tun.
Kategorie | Eintrag |
---|---|
Hersteller | DeLonghi |
Name | ESAM 3200s |
Art | Kaffeevollautomat |
Brühgruppe herausnehmbar | Ja |
Gehäusematerial | Plastik |
Milchschaumsystem | Manuell |
Display | Nein |
App | Nein |
Benutzerprofile | Nein |
Wassertank | 1,8 l |
Minimale Auslaufhöhe | 8 cm |
Maximale Auslaufhöhe | 11 cm |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk Edelstahl |
Bohnenfach | 200 g |
Zwei Bohnenfächer/-kammern | Nein |
Mahlgrade | 13 Stufen |
Kaffeepulverfach | Ja |
Kannenfunktion | Nein |
Kaffeegetränke auf Knopfdruck | Ja (Kaffee, Espresso) |
Temperatur Kaffee einstellbar | Nein |
Temperatur Milch(-schaum) einstellbar | Nein |
2-Tassen-Funktion | Ja (keine Milchgetränke) |
Heißwasserfunktion | Ja |
Heiße-Milch-Funktion | Ja |
Nur Milchschaum beziehen | Ja |
Wasserfiltereinsatz | Nein |
Gewicht | 10 kg |
Maße (Höhe x Breite x Tiefe) | 36,0 x 28,5 x 37,5 cm |
Da so viel Plastik verbaut ist, zieht das Gerät Staub und Produktionsreste an.
Nachdem die Formalitäten wie Sprache und Wasserhärte eingestellt sind, können die wichtigen Faktoren angepasst werden. Zuerst Bohnen in das Fach füllen, den Wassertank befüllen, auf den Knopf für Espresso drücken und den Mahlgrad auf die feinstmögliche Stufe stellen.
Die befindet sich hier eher bei 3 von 13, da die Pumpe sonst Probleme macht.
Sobald diese Einstellung greift, kann und sollte die Wassermenge eingestellt werden. Und zwar nach unten. Dies kann stufenlos über ein bequemes Rädchen erfolgen. Die Mindestfüllmenge für Espresso liegt bei etwas unter 30 Milliliter, also nahe am 25-Milliliter-Ideal.
Dies ist zwar nicht optimal, aber die Kaffeestärke kann am anderen Rädchen nach oben korrigiert werden, um ein dichteres Getränk zu erhalten. An der Temperatur kann nichts verändert werden, doch DeLonghi ist generell ein Fan von heißem Kaffee.
Wichtig ist auch die 2-Tassen-Funktion: Hier wird nur die Wassermenge automatisch erhöht, die Kaffeemenge muss manuell verdoppelt werden. Andernfalls gibt es eine Doppelportion braunes Wasser.
Kaffee & Espresso: Kein Geniestreich, aber …
Geschmacklich liegt der DeLonghi ESAM 3200 auf Magnifica-Linie. Im Direktvergleich zum DeLonghi ECAM 22.110.B mit meinen neuen Kaffeebohnen konnte ich kaum Unterschiede feststellen. Beide Kaffeevollautomaten arbeiten die Schokoseite meiner Röstung heraus, machen das aber nicht besonders feinteilig.
Ich habe nichts gegen diesen Geschmack, doch kenne ich meine Bohnen auch facettenreicher. In diese Bewertung muss aber auch stets der Preis der Maschine einkalkuliert werden. Dafür gibt es kaum etwas zu meckern.
Die endliche Pumpe und das gröber arbeitende Mahlwerk machen jedoch deutlich, dass auch dieser Kaffeevollautomat umso schludriger wird, je größer die Füllmenge ist.
Der Kaffee ist mir wie üblich zu wässrig, aber dank Heißwasserbezug lässt sich problemlos ein Americano als bessere Variante zubereiten: Einfachen oder doppelten Espresso beziehen, dann mit heißem Wasser zum Kaffee verlängern. Das lohnt sich!
Ob der Milchschaum für Latte Macchiato oder Cappuccino gelingt, liegt in der Hand des Benutzers. Bei der Aufstellung des Kaffeevollautomaten sollte nach rechts etwas mehr Platz gelassen werden, um den Milchaufschäumer etwas weiter abspreizen und das Milchkännchen besser positionieren zu können.
Die Düsenpower ist zwar endlich, was mit der Pumpe zusammenhängt. Doch mit etwas Geduld und Kompromissbereitschaft klappt auch das Schäumen recht einfach.
Bester Kaffee für den DeLonghi ESAM 3200 S
Coffeeness Kaffee für Vollautomaten DeLonghi ECAM 3200s
Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt – auch für Kaffee und Espresso aus dem DeLonghi ECAM 3200s. Mit unseren Bohnen wird es schokoladig. Hier geht es zum Shop für unseren Kaffeevollautomaten Kaffee.
Mit altem und schlechtem Kaffee bringen die besten Einstellungen nichts. Nur wer oben was Gutes reinkippt, bekommt unten was Gutes raus!
Kaffee entwickelt für Vollautomaten – Klassik
- Schokoladig, nussig und täglich frisch geröstet
- Schokoladiges Aroma
- Für alle Getränke aus dem Vollautomat
- Sehr wenig Säure
- Direkter Handel & faire Bezahlung
Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee im DeLonghi ECAM 3200s:
- Der Espresso wird im möglichst feinen Mahlgrad am aromatischsten (hier: 3 von 15). Achtung: Bitte immer nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!
- Eine hohe Kaffeepulvermenge (stufenlos) ist problemlos einstellbar und arbeitet die schokoladigen Nuancen sehr gut heraus.
- Die Bezugsmenge eines Espresso ist mit um die 30 ml durchaus vertretbar. Richtig kräftig-aromatisch wird es mit der Kalibrierung auf einen Doppelbezug von 50 ml.
Reinigung: Macke, oder was?
Normalerweise spreche ich über das Kaffeepulver im Tresterbehälter nur, wenn ich die Mahlqualität beschreiben will. Beim DeLonghi ECAM 3200 geht damit eine kleine Warnung einher:
Wenn die Abtropfschale zum Leeren aus der Halterung genommen wird, immer den Tresterbehälter mitnehmen und ebenfalls leeren! Sobald die Schale entfernt wird, springt der „Zähler“ für die verbrauchten Pucks auf null.
Delonghi Esam 3200s Kaffeevollautomat Bruehgruppe
Das heißt, dass der Kaffeevollautomat fröhlich Kaffeepucks in den Behälter spuckt, obwohl dieser schon voll ist. Dann landet das nasse Kaffeepulver im Inneren der Maschine. Diese Macke gibt einen dicken Minuspunkt in der Bewertung für die Reinigung!
Ansonsten ist die Reinigung so einfach und eindeutig, wie es von simplen Vollautomaten bei DeLonghi gewohnt ist. Der Hersteller ist der „Erfinder“ der einfach herausnehmbaren Brühgruppe und baut stets alle nötigen Reinigungs- und Spülvorgänge ein.
Die Milchschaumdüse sollte nach jeder Benutzung von Milchresten mit einem eigenen (!) Lappen befreit und zusätzlich „geflasht“ werden – also einmal kurz anstellen, damit Milchreste aus den Düsen gepustet werden. Am Ende der Benutzung den Aufsatz abbauen und gründlich sauber spülen.
Spezialreiniger für Kaffeevollautomaten
- Für perfekte Pflege, Hygiene & Langlebigkeit
- Vollautomat-optimiert
- Universell einsetzbar
- 15 % Rabatt im Bundle
- Made in Germany
Theoretisch könnten alle Teile, die nur als Auffangeinheit dienen, in die Spülmaschine. Doch der Kunststoff am DeLonghi 3200 S wirkt nicht, als würde er häufige automatische Spülgänge mögen. Es darf nicht vergessen werden, in welcher Preisklasse sich das Gerät bewegt.
Im Zusammenhang mit der Reinigung, dem Entkalken und DeLonghi geistert oft das Wort „Schwermetall“ durchs Internet.
Dazu habe ich einen eigenen „Ratgeber“ (aka Rant) verfasst. „Schwermetalle im Kaffeevollautomat“ riechen verdächtig nach Chemtrails… und sind bei entsprechender Reinigung kein Thema.
Fazit zum DeLonghi ESAM 3200 S Kaffeevollautomat: Welcher Magnifica darf’s denn sein?
Das Wort „passabel“ verwende ich im Kaffeevollautomaten Test selten bis nie. Auf den DeLonghi ESAM 3200 trifft es aber haargenau zu. Er macht nichts richtig falsch, schon gar nicht für seinen Preis. Aber er macht auch nichts richtig richtig, schon gar nicht für seinen Preis.
DeLonghi ESAM 3200: Günstig und robust
- Übersichtliche Bedienung
- 13-stufiges Kegelmahlwerk
- Kaffeestärke und Wassermenge stufenlos einstellbar
- Guter Espresso und Kaffee
- Pumpe schwächelt bei feinstem Mahlgrad
- Einige funktionelle Eigenheiten
DeLonghi ESAM 3200S Kaffeevollautomat
Gäbe es den Vergleichssieger DeLonghi ECAM 22.110 nicht, würde ich argumentieren, dass der ESAM 3200 eine gute Entscheidung ist, wenn zum ersten Mal ein Kaffeevollautomat angeschafft wird und nicht viel Geld investiert werden soll.
Aber für noch wesentlich weniger Geld gibt es den Testsieger aus meinem Kaffeevollautomaten Test, der obendrein nicht so klobig und schwer ist.
Dieser hat dieselben Beschränkungen und Vorteile, dasselbe hohe Modellalter, praktisch dieselbe endliche Verarbeitung und extrahiert den gleichen Geschmack aus den Kaffeebohnen.
Drei von fünf Sternen scheinen für das 3200-Modell etwas harsch. Aber ihm fehlen die entscheidenden Argumente supermoderner oder supergünstiger DeLonghi Kaffeevollautomaten. Was Sie mit dieser Erkenntnis machen, ist Ihre Sache.