DeLonghi betritt mit dem Maestosa, einem Kaffeevollautomaten im Premiumsegment, Neuland. Dieses Gerät, das aktuell exklusiv bei Media Markt erhältlich ist, fordert mit einem Preis von rund 2500 Euro die etablierte Konkurrenz heraus. Wir haben den DeLonghi Maestosa einem ausführlichen Test unterzogen.
Das Coffeeness-Team hatte bereits auf der IFA 2018 die Gelegenheit, den Maestosa als Beta-Gerät kennenzulernen und war von der Innovation begeistert: Der Maestosa ist der weltweit erste Kaffeevollautomat mit elektronisch verstellbarem Mahlwerk. Aber rechtfertigt dieses Alleinstellungsmerkmal den hohen Preis? In unserem Delonghi Maestosa Test gehen wir dieser Frage auf den Grund.
Der Maestosa hat aus unseren prima donna kaffeemaschine Kaffeebohnen ein exzellentes schokoladiges Aroma extrahiert. Um das gleiche Ergebnis zu erzielen, verraten wir Ihnen die optimalen Einstellungen. Zudem empfehlen wir Ihnen, ausschließlich hochwertige Bohnen für diese Luxusmaschine zu verwenden. Achten Sie beim Kauf von Kaffeebohnen auf Fair-Trade-Produkte. Viele Hersteller betreiben Preisdumping aufgrund von unmenschlichen Produktionsbedingungen. Wir legen Wert auf eine faire Wertschöpfungskette.
Elektronisches Flaggschiff
DeLonghi Maestosa
Game Changer mit hohem Preisschild
- Zwei elektronische Mahlwerke
- Exzellenter Espresso und Milchschaum
- Hochwertige Verarbeitung
- Intuitive App-Steuerung
- Viele Individualisierungsmöglichkeiten
- Hoher Preis
DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat im Detail: Mehr als nur ein Statussymbol?
Der DeLonghi Maestosa überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung und einem Gehäuse aus Edelstahl. Das Gewicht von fast 17 Kilogramm ist für einen Kaffeevollautomaten ungewöhnlich hoch und erinnert an professionelle Espressomaschinen. Zum Vergleich: Der prima donna kaffeemaschine Miele Kaffeevollautomat CM 6350 wiegt deutlich weniger.
DeLonghi Maestosa Display aufgeklappt
Was bietet der DeLonghi Maestosa für seinen hohen Preis? Hier eine Übersicht:
- Zwei getrennte elektronische Scheibenmahlwerke aus Edelstahl
- Farbiges, klappbares 5-Zoll-TFT-Touchdisplay
- Integriertes Milchschaumsystem, Heißwasserdüse und Mixkaraffe
- Über 20 voreingestellte Getränke und 6 individuelle Profile
- Feinjustierung von Temperatur, Füllmenge, Milchschaumkonsistenz und Kaffeemenge
- Vollständige Steuerung per App
Die zwei separaten Mahlwerke sind ein besonderes Highlight, da sie die Bohnen aus den beiden getrennten Fächern nicht vermischen. Das ist ein High-End-Feature, das einen Teil des hohen Preises rechtfertigt.
Auch das Touchdisplay überzeugt. Die Menüs sind übersichtlich und die Klappfunktion bietet zusätzlichen Komfort.
Auf der IFA 2019 präsentierte DeLonghi die spezielle Mixkaraffe, mit der sich der Kaffeevollautomat in einen All-in-One-Quirl verwandelt. Damit lassen sich heiße und kalte Schokolade, Eiskaffee und viele andere Getränke zubereiten.
Die Einstellungen und Funktionen des Maestosa bieten umfangreiche Möglichkeiten zur individuellen Anpassung von Kaffee und Espresso – sowohl am Gerät als auch in der App. Die Long Coffee-Funktion ermöglicht die Zubereitung eines größeren Kännchens Kaffee, ähnlich wie bei einer Filterkaffeemaschine.
Abgesehen von den Mahlwerken ist der DeLonghi Maestosa vergleichbar mit anderen hochwertigen Vollautomaten wie dem Siemens EQ.9 oder dem Miele CM 7550.
DeLonghi Maestosa: Die Einstellungen – Einfach zum perfekten Kaffee
Die elektronischen Mahlwerke sind die Revolution des DeLonghi Maestosa. Bisher mussten die Mahlgrade manuell verstellt werden. Der Maestosa löst dieses Problem mit der “Adaptive Grinding Technology”. Diese Technologie ermöglicht eine manuelle Mahlgradeinstellung über Touch oder App und justiert das Mahlwerk automatisch.
DeLonghi Maestosa Bedienung Touch-Display
Dank der App können Sie alle Aspekte der Espresso- und Kaffeezubereitung individuell einstellen. Die Temperatur lässt sich in vier Stufen einstellen, die Kaffeestärke in fünf. Die Wassermenge ist frei wählbar. Die App ermöglicht eine vollständige elektronische Einstellung und sorgt für eine enge Verbindung zwischen Maschine und Benutzer.
Die Bedienungsanleitung – Hilfreich, aber nicht zwingend notwendig
Die Bedienungsanleitung des Maestosa ist zwar umfangreich, aber die intuitive Bedienung der Maschine – insbesondere über die App – macht sie weitgehend überflüssig. Es lohnt sich jedoch, einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen, um beispielsweise die korrekte Entnahme der Brühgruppe zu erfahren.
Espresso – Exzellenter Geschmack dank adaptiver Technologie
Mit dem DeLonghi Maestosa gelingt ein anständiger Espresso selbst ohne manuelle Mahlgradeinstellung. Einfach die App herunterladen, die gewünschte Menge und Temperatur einstellen und das passende Mahlwerk auswählen. Der Espresso wird leise und mit Fortschrittsanzeige zubereitet.
Der Maestosa extrahiert das Aroma von unterschiedlichen Espressobohnen sauber und produziert die gleiche Menge mit exakter Extraktion und Temperatur. Daher sollten Sie für den Maestosa nur hochwertige Kaffeebohnen verwenden, da schlechte Bohnen auch mit dieser Maschine keinen guten Kaffee produzieren.
Bester Kaffee für den DeLonghi Maestosa
Coffeeness Kaffee für Vollautomaten DeLonghi Maestosa
Wir haben einen Kaffee speziell für Kaffeevollautomaten entwickelt. Er ist hervorragend geeignet für alle Getränke aus dem DeLonghi Maestosa. Das haben wir selbst getestet. So gelingt der Espresso und die knapp 20 weiteren Kaffeegetränke. prima donna kaffeemaschine Hier geht es zu unserem Shop für unseren Kaffeevollautomaten Kaffee.
Für unseren Kaffee empfehlen wir folgende Einstellungen:
- Das adaptive Mahlwerk macht seinen Job sehr gut.
- Die Kaffeestärke auf 2-3 setzen.
Das Kaffeepulverfach wirkt angesichts der zwei Bohnenfächer und der leisen Mahlwerke überflüssig.
Milchschaum – Die kleine Herausforderung
Beim integrierten Milchaufschäumer können Sie zwischen vier Schaumstufen wählen und die Menge einstellen. Allerdings erfolgt die Mengenangabe in Sekunden, was etwas gewöhnungsbedürftig ist.
Der Cappuccino wird “falschrum” produziert, da zuerst der Milchschaum und dann der Espresso in die Tasse gegeben wird. Technisch gesehen handelt es sich also um einen Latte Macchiato.
Die Zubereitung erfolgt sehr leise. Der Milchschaumauslass lässt sich individuell über dem Gefäß platzieren.
Die Nachfüllklappe für den Wassertank ist praktisch, verführt aber dazu, den Tank nicht vollständig zu entnehmen und zu reinigen, was die Algenbildung begünstigen kann.
Alternativ zum automatischen Milchschaumsystem können Sie über die Heißwasserdüse Dampf beziehen und die Milchschaumkonsistenz selbst bestimmen.
Heiße Schokolade aus dem Vollautomaten – Spaß für Groß und Klein
Mit der Mixkaraffe können Sie eine Vielzahl von Getränken mixen und auf Knopfdruck erwärmen. Die Mixkaraffe ist ein Argument, um den hohen Preis des Maestosa zu rechtfertigen.
DeLonghi Maestosa Mixkaraffe Bananenshake
Reinigung des DeLonghi Maestosa – Sorgfalt ist gefragt!
Die Reinigung des DeLonghi Maestosa ist etwas aufwendiger als bei anderen Kaffeevollautomaten, da zwei Mahlwerke und viel Zubehör gereinigt werden müssen.
Ein Wasserfilter ist integriert, aber regelmäßige Reinigungsprogramme und Entkalkungen sind dennoch notwendig. Behandeln Sie die Maschine sorgfältig, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.
Brühgruppe und Wassertank – Das Matroschka-Prinzip
Der Zugang zum Wassertank und zur Brühgruppe ist etwas umständlich, da mehrere Serviceklappen geöffnet werden müssen. Dies ist vermutlich der kompakten Bauweise geschuldet.
Der Wassertank sollte täglich geleert, gereinigt und getrocknet werden. Auch die Brühgruppe sollte regelmäßig unter Wasser abgespült werden.
DeLonghi Maestosa entkalken
Geben Sie dem Kaffeevollautomaten zu Beginn die Wasserhärte bekannt, damit er Sie an die Entkalkung erinnert. Die Entkalkung dauert etwa 45 Minuten, was auf eine gründliche Reinigung hindeutet. Der Wassertank muss mehrmals vollständig entleert werden.
Kleinteile und Zubehör reinigen
Viele Teile des Maestosa sind austauschbar und lassen sich daher leicht reinigen. Die Heißwasserdüse kann einfach unter heißem Wasser abgespült werden. Nahezu alle beweglichen und unempfindlichen Teile dürfen in die Spülmaschine.
DeLonghi Maestosa Trester
Fazit zum DeLonghi Maestosa – Eine Frage des Preises?
Der DeLonghi Maestosa ist ein durchdachter und vielseitiger Kaffeevollautomat, der in nahezu allen Bereichen zur Oberliga gehört. Er überzeugt mit seinem elektronischen Mahlwerk, der durchdachten Steuerung, der intuitiven App, dem umfangreichen Zubehör, der hochwertigen Verarbeitung und den exzellenten Ergebnissen.
DeLonghi Maestosa Latte Macchiato und Espresso im Vergleich
Aber rechtfertigt das den hohen Preis? Ganz ehrlich: Nein. Es gibt keinen vernünftigen Grund, so viel Geld in einen Vollautomaten zu investieren. Es gibt viele gute Alternativen im niedrigeren Preissegment.
Der DeLonghi Maestosa darf den Preis jedoch verlangen, da er das einzige Gerät mit diesem Gesamtpaket an Features ist. Es ist jedoch zu erwarten, dass andere Hersteller bald nachziehen werden, wodurch der hohe Preis des Maestosa sinken wird.
Langfristig halte ich einen Preis von etwa 1.800 Euro für realistisch. Das ist immer noch viel Geld für eine Kaffeemaschine, aber im Premiumsegment geht es ohnehin weniger um Vernunft.
Was halten Sie vom DeLonghi Maestosa? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit!