DeLonghi Siebträger Test 2025: Welche Espressomaschine überzeugt im Vergleich?

Kaffee-Experte Arne Preuss mit der DeLonghi La Specialista Maestro

Kaffee-Experte Arne Preuss mit der DeLonghi La Specialista MaestroKaffee-Experte Arne Preuss mit der DeLonghi La Specialista Maestro

Herzlich willkommen auf Shock Naue! Als Kaffee-Experte Arne Preuss und Teil des Coffeeness-Teams begleite ich euch seit Jahren durch die Welt des Kaffees. Mit großer Leidenschaft testen wir Kaffeevollautomaten, Siebträgermaschinen und Kaffeebohnen – immer ehrlich und unabhängig, um euch auf dem Weg zum perfekten Kaffee zu unterstützen. In diesem ausführlichen Delonghi Siebträger Test nehmen wir die Espressomaschinen dieses renommierten Herstellers genau unter die Lupe und verraten euch, welche Modelle wirklich überzeugen und warum ihr nicht jedem Gerät blind vertrauen solltet.

Während die Auswahl bei DeLonghi Kaffeevollautomaten oft unkompliziert ist und kaum Fehlkäufe birgt, erfordert die Entscheidung für eine DeLonghi Siebträgermaschine eine genauere Betrachtung. Nicht alle Modelle zeigen sich hier von ihrer besten Seite. In unserem aktuellen Espressomaschinen-Test 2025 haben sich jedoch einige empfehlenswerte Geräte herauskristallisiert, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Baristas den Alltag versüßen können.

Hier sind unsere Top-Empfehlungen für DeLonghi Siebträgermaschinen:

  1. La Specialista Maestro EC9865.M – Der Hybrid-Siebträger mit Top-Funktionen.
  2. DeLonghi EC 685 Dedica BK – Der Bestseller Einsteiger-Siebträger.
  3. La Specialista Arte EC9155.MB – Der ambitionierte Hybrid-Siebträger.
  4. DeLonghi Stilosa – Der günstige Siebträger mit stilvollem Look.
  5. DeLonghi La Specialista Prestigio – Der Hybrid-Siebträger für Schaumfans.

Von einem weiteren DeLonghi-Gerät muss ich euch allerdings abraten: Die DeLonghi Icona Vintage (ECOV) mag schick aussehen, aber das ist leider auch alles. Obwohl die DeLonghi Siebträgermaschinen nicht immer auf Anhieb so überzeugen wie Modelle von Sage oder Solis, liefert der italienische Hersteller insgesamt solide Espressomaschinen ab, die guten Kaffee zubereiten können. Welche Maschine am besten zu euch passt, erfahrt ihr in unserem detaillierten DeLonghi Siebträger Test.

DeLonghi Espressomaschine Test: Überblick & Preisvergleich

Um euch einen schnellen Überblick zu verschaffen und die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Fakten und unser Coffeeness-Bewertungssystem in einer Tabelle zusammengefasst. So könnt ihr die Modelle direkt miteinander vergleichen und sehen, welcher DeLonghi Siebträger am besten zu euren Ansprüchen und eurem Budget passt.

ModellCoffeeness-BewertungTypKlasseGrößter VorteilGrößter NachteilPreisniveau
La Specialista Maestro4,5Mit MahlwerkOberklasseVollautomat unter den SiebträgernEspressobezug sprotzelt1.500 Euro
Dedica4KlassikEinsteigerGünstig & dafür gutNur Schnupper-Qualität160 Euro
La Specialista Arte3,5Mit MahlwerkFortgeschrittenTolle DampflanzeKomplexe Anwendung480 Euro
Stilosa3,5KlassikEinsteigerHübsche Dedica-AlternativeDampflanze kompliziert120 Euro
La Specialista Prestigio3Mit MahlwerkFortgeschrittenProfi-MilchschäumerEspresso nicht ganz ausgereift700 Euro

Testsieger: DeLonghi La Specialista Maestro Siebträgermaschine

Es überrascht nicht, dass in unserem DeLonghi Siebträger Test der teuerste Siebträger als Testsieger hervorgeht. Die hybride DeLonghi La Specialista Maestro (EC9965 M) vereint das Beste aus zwei Welten: Siebträgermaschine und Kaffeevollautomat. Die Italiener bringen hier ihr geballtes Automaten-Können ins Spiel, und das merkt man.

Die Maestro-Siebträgermaschine bietet jederzeit die Wahl: Entweder bedient man sie wie eine klassische Espressomaschine oder man nutzt die automatische Unterstützung für weniger Aufwand. Diese Flexibilität macht sie sowohl für Einsteiger als auch für ambitionierte Kaffeeliebhaber gleichermaßen attraktiv.

Die professionelle Milchschaumlanze begeistert ebenso wie der gesamte Workflow, vom Mahlen über das automatische Tampen bis zum Espressobezug. Der Espressobezug ist zwar manchmal etwas “übereifrig” und spritzt ein wenig, aber damit lässt sich gut leben.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass ihr euch wirklich mit der Maschine beschäftigen müsst. Typisch für DeLonghi Espressomaschinen, verlangt auch die Maestro etwas mehr Einsatz, damit euer Espresso, Cappuccino oder Latte perfekt wird. Die delonghi espressomaschine siebträger Maestro ist eine Investition in Geschmack und Handwerk.

Im Vergleich zu ähnlichen Automaten-Siebträger-Mischungen wie der Sage Oracle Touch ist der Preis unschlagbar – das ist DeLonghi-typisch. Trotzdem solltet ihr auf Dauer viel Unterstützung von eurer Espressomaschine erwarten, damit sich die Investition lohnt. Andernfalls reicht ein Produkt ohne Display, Programme und weitere Technik völlig aus.

Interessanterweise gibt es die Maestro inzwischen auch als Cold Brew-Version. Ähnlich wie Kaffeevollautomaten, etwa die DeLonghi Eletta Explore, kann sie das Heizsystem abschalten und so auch kälteren Kaffee zubereiten. Für eine Siebträgermaschine ist das eine innovative Idee, auch wenn sie nicht zwingend notwendig ist.

Günstiger Siebträger für Einsteiger: DeLonghi Dedica vs. Stilosa

Im Einsteigersegment ist DeLonghi unschlagbar. Die DeLonghi Dedica Espressomaschine (EC685) ist ähnlich erfolgreich und beliebt wie der DeLonghi Magnifica S im Bereich der Vollautomaten. Die Parallelen sind offensichtlich:

  • Gute Tassenergebnisse trotz viel Plastik und Mini-Preis.
  • Einfache Bedienung und kompakte Maße.
  • Solide Alltagstechnik ohne Anspruch auf ewige Gültigkeit.

DeLonghi EC685.BK Espressomaschine ÜbersichtDeLonghi EC685.BK Espressomaschine Übersicht

Trotz Doppelwand-Mini-Sieben für Einsteiger und ähnlich unprofessionellem Zubehör bringt euch der günstige Testsieger auf jeden Fall bei, wie Espresso, Cappuccino und Co. funktionieren. Die (zusätzlich) notwendige Kaffeemühle bringt sowieso den Mahlgrad als wichtigste Stellschraube der Extraktion ins Spiel. Wer eine einfache und günstige siebträgermaschine kaffee zubereiten möchte, findet in der Dedica einen guten Einstieg.

Im Siebträgermaschine-Test der Einsteiger sieht die DeLonghi Stilosa gegen die Übermacht der Dedica etwas alt aus – auch wenn ich sie persönlich hübscher finde. Die Stilosa spricht dieselbe Zielgruppe an, ist aber auf dem Markt kaum zu finden. Da sie nicht ganz dieselbe Benutzerfreundlichkeit bietet und optisch vielleicht nicht jeden Geschmack trifft, könnte sie bald vom Markt verschwinden. Preislich ist aber auch sie ihr Geld wert.

Für alle, die sich fragen, ob eine siebträgermaschine oder vollautomat die bessere Wahl ist, bietet die Dedica einen hervorragenden und kostengünstigen Einstieg in die Welt der Siebträger.

Mit Mahlwerk für Fortgeschrittene: DeLonghi La Specialista Arte

Siebträgermaschinen mit integriertem Mahlwerk sind nicht nur dazu da, euch den Kauf eines weiteren Geräts zu ersparen. Durch Automatisierungen sollen sie den Umgang mit dem Konzept Espressomaschine erleichtern.

Die DeLonghi La Specialista Arte (EC9155MB) interpretiert dies jedoch etwas anders. In unserem DeLonghi Siebträger Test zeigt sich schnell, dass ihr ansatzweise wissen solltet, was ihr tut. Das kann man so oder so sehen, nervt mich aber, weil die Maschine etwas anderes verspricht.

Auch müssen wir akzeptieren, dass der Espresso hier kein Profi-Niveau erreichen kann – was vielleicht nur auffällt, wenn man intensive Espressobohnen-Tests durchführt.

Für die La Specialista Arte spricht jedoch ihr Preis. So günstig bekommt ihr kaum eine Siebträger-Mühlen-Kombi, die euch einige Arbeitsschritte abnimmt. Auch die Dampflanze ist nicht zu verachten.

Das Arte-Modell bietet die richtige Form, die richtige Größe und ausreichend Platz, um manuell zu richtig gutem Milchschaum für Latte Art oder Macchiato-Schichten zu kommen. Für Fortgeschrittene, die bereit sind, sich etwas tiefer mit der Materie zu beschäftigen, bietet die Arte ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Für besten Milchschaum: DeLonghi La Specialista Prestigio

Bei der DeLonghi La Specialista Prestigio (EC9355 M) kommen wir nicht drumherum, den Getränke-Workflow von hinten aufzuzäumen: Der Milchaufschäumer hat wirklich alles, was wir von diesem Bauteil erwarten. Der Rest ist genauso ambivalent wie beim Arte-Modell – vielleicht sogar noch etwas mehr.

DeLonghi La Specialista Prestigio Latte Macchiato zubereitenDeLonghi La Specialista Prestigio Latte Macchiato zubereiten

Während die Arte-Maschine vorrangig komplizierter ist, als sie sein müsste, beschränkt sich das Prestigio-Modell ohne guten Grund in seinen Funktionen. Damit verhagelt es uns perfekten Espresso. Vor allem die sonst einfach zu findenden Aroma-Feinheiten meiner Kaffeebohnen bekommt sie nicht hin.

Da ich aber hohe Ansprüche an die Extraktion habe, bin ich (vielleicht) bei dieser Maschine nicht das Maß aller Geschmacksdinge und suche Vorteile, die es bei einem Preis von rund 700 Euro in der Hybrid-Maschinen-Welt nicht geben kann.

Dagegen spricht allerdings, dass etwa die Sage Barista Express für 100 Euro weniger mehr Begeisterung hervorruft. Wenn euer Hauptaugenmerk auf dem Milchschaum liegt und ihr bereit seid, beim Espresso kleine Kompromisse einzugehen, könnte die Prestigio in unserem DeLonghi Siebträger Test dennoch eine Überlegung wert sein.

DeLonghi Icona Vintage Espressomaschine: Warum Finger weg?

Falls ihr euch nicht den gesamten Testbericht der Icona Vintage durchlesen wollt, machen wir es hier kurz: Vom Tamper bis zum Heizsystem, vom Kaffee-Geschmack bis zur Handhabung des Siebträgers funktioniert hier einfach nichts anständig. Der Espresso wird zu kalt und daran könnt ihr nichts ändern. Die Verarbeitung ist nicht nur billig, sondern schlecht. Nicht einmal der Milchschaum macht etwas her.

Die Icona Vintage bestätigt eine Beobachtung, die ihr euch beim Kauf jeder Kaffeemaschine hinter die Ohren schreiben könnt: Ist das Produkt Teil einer Küchenserie mit Toaster, Wasserkocher usw., ist die Kaffeemaschine meist Schrott. Insbesondere, wenn es sich um eine Espressomaschine handelt. Spart euch hier das Geld und investiert lieber in eines der oben genannten Modelle aus unserem DeLonghi Siebträger Test.

Vorteile & Nachteile von DeLonghi Espressomaschinen

Dass DeLonghi in einem Kaffee-Segment mal in keinem Test volle Punktzahl erreicht, zeigt für mich vor allem, wie schwer es die Siebträgermaschine gegen den Vollautomaten hat:

Bei Automaten sind die Kunden inzwischen pfiffig. Sie können Modelle, Geräte und Hersteller unterscheiden. Sie wissen, worauf sie in Tests achten müssen und welche Vor- oder Nachteile welche Bedeutung haben. Sie schauen die Geräte also sehr genau an und lassen keine Fehler durchgehen.

Eine Siebträgermaschine ist für viele noch eine Blackbox, hier kommen Hersteller mit einem schlechten Heizsystem oder komischen Anwendungen eher durch. Letztendlich liegt es auch deutlich weniger an der Maschine, wenn der Cappuccino nicht schmeckt.

Außerdem wird eine Siebträgermaschine weniger häufig gekauft. Darum fehlt es wohl an Druck, noch besser zu werden. Dennoch gibt es sowohl klare Vorteile als auch Nachteile, die wir in unserem DeLonghi Siebträger Test beleuchten möchten:

Vorteile (+)Nachteile (-)
Für alle Nutzerklassen von Einsteiger bis AmbitionierteManchmal komplizierter als notwendig
Schicker Schwarz-Silber-LookNur selten wirklich professioneller Espresso
Top Qualität der Dampflanze für Milchschaum (in jeder Klasse)
Guter Espresso-Geschmack
Gute Hilfestellungen
Schönes Preis-Leistungs-Verhältnis

DeLonghi vs Sage: Wer baut die besseren Siebträgermaschinen?

Seien wir knallhart: Geht es um den Kauf guter Geräte, die trotz vieler Funktionen wie ein zugängliches Einstiegsmodell wirken, sind Sage Siebträgermaschinen die bessere Wahl. In keinem unserer Siebträgermaschinen-Tests habe ich bei Sage viel zu meckern – höchstens auf hohem Niveau. Der Vergleich der Durchschnittsergebnisse in unserem DeLonghi Siebträger Test macht das deutlich:

DeLonghi SiebträgermaschinenSage Siebträgermaschinen
Niedrigste Bewertung in den Tests2 von 53,5 von 5
Funktion+++++
Für Einsteiger+++++
Für Ambitionierte+++++
Benutzerfreundlichkeit+++++
Preis-Leistungs-Verhältnis+++++
Espresso+++++
Milchschaum++++++
Zubehör++++++
Innovation+++++
Verarbeitung++++++

Obwohl Sage in vielen Aspekten die Nase vorn hat, bieten DeLonghi Siebträger oft ein attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und preisbewusste Kaffeeliebhaber.

DeLonghi Siebträgermaschine einstellen: Anleitung für die beste Espresso-Zubereitung

Ein allgemeiner Einstellungsratgeber für Siebträgermaschinen – egal, von welchem Hersteller – funktioniert nur deshalb, weil die korrekte Espressozubereitung kaum Spielraum zulässt. Espressomaschinen setzen außerdem nur um, was ihr über die Bohnen, die Mühle, den Tamper und die Menge selbst angelegt habt. Im Grunde liefern sie nur das Heizsystem, die Siebe und ein paar Ventile.

Darum gelten alle Angaben für DeLonghi Siebträgermaschinen weitestgehend auch für Solis, Sage oder „richtige“ Espressomarken wie Rancilio, Rocket oder La Marzocco. Die Frage ist jeweils nur, wie nah und auf welchem Weg ihr mit den Geräten ans Optimum herankommt. Unser DeLonghi Siebträger Test wäre nicht komplett ohne diese wichtigen Tipps zur Einstellung.

Mahlgrad

DeLonghi La Specialista Prestigio Mahlgrad einstellenDeLonghi La Specialista Prestigio Mahlgrad einstellen

Falls eine DeLonghi Siebträgermaschine ein Mahlwerk mitbringt, ist dieses mit acht Stufen nicht nur für den Hersteller sehr begrenzt. Das ist ein Grund, warum der Espresso nicht immer fetzt. In wirklich jedem Test bin ich zum selben Ergebnis gekommen:

  • Stufe 2 für hellere oder ältere Kaffeebohnen
  • Stufe 3 bis 4 für dunklere bzw. frischere Kaffeebohnen

Bei einer externen Kaffeemühle habt ihr deutlich mehr Spielraum – und das ist auch wünschenswert. Wie ich schon sagte, ist der Mahlgrad faktisch die wichtigste Stellschraube. Für ein optimales Ergebnis, schaut euch unseren filterkaffeemaschine test an, um zu verstehen, wie Mahlgrad die Extraktion beeinflusst, auch wenn es für eine andere Maschine ist.

Kaffeemenge & Wassermenge

Ein „idealer“ Espresso setzt auf rund 9 Gramm Kaffee auf 25 Milliliter Getränk. Die meisten von uns bevorzugen Double Shots mit 40 Milliliter Füllmenge und bis zu 19 Gramm Kaffeepulver.

Diese beiden Werte-Kombis sind auch für DeLonghi Siebträgermaschinen ein guter Ausgangspunkt. Mit einer Kaffeewaage seid ihr beim Einstellen genauer und schneller am Ziel als per Augenmaß. Experimentiert mit diesen Mengen, um euren perfekten Espresso zu finden.

Temperatur & Druck?

Bis auf den Vintage-Siebträger-Schrott Icona haben DeLonghi-Geräte in unserem DeLonghi Siebträger Test kein Problem mit der Temperatur. Bei Varianten mit Mahlwerk könnt ihr sie dennoch verstellen. Etwa bei der Prestigio würde ich dafür stets in der Mitte anfangen.

Bei einer Siebträgermaschine ohne Mahlwerk könnt ihr die Temperatur hier nicht regeln. Dann bleibt euch nur, die Kaffeegläser oder Tassen vorzuheizen.

Den Druck aus der Maschine selbst könnt ihr ebenfalls nicht beeinflussen – das ist das Herzstück und damit der Daseinsgrund jeder Siebträgermaschine. Die Beschaffenheit und Durchmesser der Siebe spielen ebenfalls hinein. Ihr könnt allerdings tricksen, falls der Druck zu niedrig ausfällt:

  • Tauscht doppelwandige Siebe gegen einwandige Siebe (bodenlos oder nicht).
  • Checkt, ob ihr beim Tampern alles richtig macht.
  • Nutzt mehr Kaffeemehl pro Bezug.
  • Nutzt einen feineren Mahlgrad.

Geräte mit automatischer Tamping-Station wie die La Specialista Maestro machen euch das Leben einfacher. Aus Erfahrung weiß ich, dass ihr bessere Ergebnisse erzielt, wenn ihr den Tamper zweimal betätigt.

Reinigen, entkalken & Troubleshooting: So löst ihr DeLonghi Siebträger-Probleme

DeLonghi La Specialista Arte ReinigungsutensilienDeLonghi La Specialista Arte Reinigungsutensilien

Einer der größten Vorteile einer Espressomaschine ist ihre leichte Reinigung und Entkalkung. Zur täglichen Säuberung müsst ihr nichts weiter tun, als sämtliche Auslässe mit Wasser zu spülen.

Den Kaffeeauslass befreit ihr mit der beiliegenden Bürste zusätzlich von Kaffeeresten. Die Dampflanze befreit ihr mit einem sauberen, nassen Lappen von Milchresten, bevor ihr sie per Dampfstoß freipustet.

Sobald ein Mahlwerk im Spiel ist, haltet ihr euch an meine Anleitung zum Mahlwerk reinigen, die ich für den Vollautomat und die Kaffeemühle verfasst habe. Der Ablauf unterscheidet sich nicht. Die regelmäßige Wartung ist entscheidend für die Langlebigkeit eurer Maschine und die Qualität eures Kaffees. Denkt daran, dass auch ein Kaffeevollautomat wie der delonghi ecam 20.116 b magnifica s test regelmäßige Reinigung benötigt.

Sollte eure DeLonghi Siebträgermaschine „plötzlich“ nicht mehr funktionieren, der Siebdruck nachlassen oder das Wasser läuft nicht durch, gibt es in den meisten Fällen einen klaren Grund:

Ihr habt die Espressomaschine länger nicht entkalkt, Düsen, Auslässe und Ventile sind eventuell verstopft. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein gründlicher Entkalkungsvorgang inklusive mehrerer Durchläufe mit heißem Wasser bzw. Dampf Wunder wirkt.

Der Milchaufschäumer funktioniert nicht korrekt, selbst nach mehreren Dampfdurchläufen? Gerade bei professionellen Ausführungen ist daran oft ein verstopfter Kopf schuld: Schraubt ihn ab, nehmt einen Zahnstocher und pult die Löcher frei. Legt ihn dann für einige Zeit in heißes Wasser und spült ihn durch.

Falls der Siebträger beim Einsetzen klemmt, gibt es meist drei Möglichkeiten:

  • Zu viel Kaffeemehl im Siebträger oder der Kaffee ist nicht richtig getampt.
  • Kaffeemehl am Auslass oder in der Arretierung (Bürste ansetzen).
  • Falsche Haltung beim Einsetzen (gerade, gerade, gerade!).

Das Gerät zieht kein Wasser oder es will nicht aufheizen? Das klingt nach einem größeren Problem und einem Fall für die Werkstatt (oder für Ersatz). Bei Fragen oder Problemen, die unser DeLonghi Siebträger Test nicht abdecken konnte, zögert nicht, einen Fachmann zu konsultieren.

Meine Empfehlung: Welcher Kaffee für DeLonghi Siebträgermaschinen?

Guter Espresso kommt nur aus guten Kaffeebohnen. Während ihr bei Kaffeevollautomaten eingeschränkter in der Röstung und der geeigneten Geschmacksrichtungen seid, könnt ihr bei Siebträgermaschinen richtig aufdrehen:

Coffeeness Kaffeebohnen Klassik in der HandCoffeeness Kaffeebohnen Klassik in der Hand

Superhelle Espressoröstungen mit viel Frucht und Frische funktionieren hier problemlos, solange ihr beim Mahlgrad und den Einstellungen an der Maschine sorgfältig arbeitet. Ich behaupte, dass sogar die DeLonghi Dedica mit „Profi-Espresso“ klarkommt.

Generell sind DeLonghi Siebträgermaschinen auch ein guter Partner für meine Kaffeebohnen aus dem Coffeeness-Shop. Das freundlich-schokoladige Geschmacksprofil funktioniert auch als echter Espresso oder Cafe Crema in Siebträger-Geräten.

Sollte euch das zu langweilig sein, ist jede gute Rösterei eine top Anlaufstelle für passende Bohnen – Hauptsache, sie sind frisch geröstet und stammen aus nachvollziehbaren Quellen. Qualität der Bohnen macht einen riesigen Unterschied für das Endergebnis in eurem DeLonghi Siebträger Test.

Fazit: Verdienen DeLonghi Siebträgermaschinen eine bessere Bewertung?

Zwischen der DeLonghi Dedica als Einsteiger-Siebträger und der DeLonghi La Specialista Maestro als Vollautomaten-Siebträgermaschine passiert beim italienischen Kaffee-Equipment-Hersteller einiges.

Doch damit ich vor Begeisterung nach hinten kippe, muss sich DeLonghi in dieser Sparte ein wenig neu erfinden. Im Espressomaschinen Test 2025 habe ich zu oft Einwände, die sich vor allem gegen den Workflow und die Handhabung richten.

Anders als bei Vollautomaten ruinieren diese beiden Punkte die Endbewertung stärker als etwa die Lautstärke des Mahlwerks oder die Temperatur des Espressos. Lässt sich ein Siebträger nicht anständig bedienen, wirken die Probleme wie Dominos auf die gesamte Zubereitung.

Das heißt aber nicht, dass ich euch vom Kauf abrate. Im Gegenteil.

Im Unterschied zu Sage habe ich niemals Einwände gegen das Preis-Leistungs-Verhältnis und weiß außerdem, dass ihr bei jeder Maschine nach einem holprigen Einstieg irgendwann den Dreh raushabt – ob per Handarbeit oder automatisch. Unser umfassender DeLonghi Siebträger Test soll euch dabei helfen, die für euch perfekte Maschine zu finden und das Beste aus eurem Kaffeeerlebnis herauszuholen.

Welche DeLonghi Siebträgermaschine ist euer Favorit? Hinterlasst mir gern einen Kommentar!