Die deutsche Weinlandschaft erlebt seit Jahren einen tiefgreifenden Wandel. Eine Analyse des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt eine deutliche Konsolidierung: Die Zahl kleinerer Betriebe mit weniger als einem Hektar Rebfläche hat sich zwischen 2010 und 2023 fast halbiert. Auch Betriebe bis zehn Hektar sind stark rückläufig. Im Gegensatz dazu verzeichnen nur Weingüter ab 20 Hektar signifikante Zuwächse. Dies bedeutet, dass immer größere Deutsche Weingüter entstehen, die freiwerdende Flächen kleinerer Betriebe übernehmen und so die Struktur der Weinbranche maßgeblich verändern. Für Weinkenner und interessierte Verbraucher ist es daher von großem Interesse, diese Entwicklungen und die dahinterstehenden Akteure zu verstehen.
Der Wandel in der deutschen Weinlandschaft: Fakten zur Konsolidierung
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Während kleine Weinbaubetriebe mit ihrem oft traditionellen Ansatz kämpfen, passen sich größere Güter durch Skaleneffekte und moderne Bewirtschaftungsmethoden den Marktbedingungen an. Diese Konzentration wirkt sich nicht nur auf die Weinproduktion aus, sondern auch auf die Vielfalt der Angebote und die Wirtschaftsstruktur der Weinregionen. Um ein umfassendes Bild dieser Dynamik zu erhalten, ist es essenziell, die größten Akteure zu identifizieren und ihre Entwicklung zu verfolgen. Für die Effizienz in der Produktion könnten sich solche großen Betriebe möglicherweise auch mit hochmodernen Küchengeräten mit Kochfunktion oder einer Kombiküchenmaschine für die betriebseigene Gastronomie ausstatten, um höchste Qualität zu gewährleisten.
Die Herausforderung: Eine aktuelle Liste der größten Weingüter
Obwohl das Interesse an den größten deutschen Weingütern groß ist, ist es erstaunlich schwierig, eine aktuelle, öffentlich zugängliche und namentliche Liste zu finden. Es existiert keine offizielle Statistik, die die Flächen der landwirtschaftlichen Betriebe detailliert und namentlich auflistet. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen unterliegen viele Betriebsdaten dem Datenschutz, zum anderen ist die Erhebung präziser, vergleichbarer Zahlen aufgrund der komplexen Strukturen der Weinwirtschaft äußerst aufwendig. Eine wertvolle Referenz bot hier eine längst nur noch über das Web-Archiv zugängliche Top-50-Liste aus dem Jahr 2012, die der verstorbene Weinexperte Mario Scheuermann auf seinem Blog veröffentlicht hatte. Auch er betonte damals den immensen Rechercheaufwand, der eine wochenlange Telefonaktion und akribische Auswertung von Weinführern und Magazinen umfasste.
Grafik zur Verteilung und Größe der größten deutschen Weingüter nach Rebfläche.
Kriterien und Komplexität der Datenerhebung
Die Erstellung einer solchen Liste ist mit erheblichen methodischen Herausforderungen verbunden, die ihre Präzision beeinflussen:
- Wer soll aufgenommen werden? Die Definition eines „Weinguts“ ist nicht immer eindeutig. Sollten reine Fassweinerzeuger, die ihre Produktion nicht unter eigenem Namen vermarkten, oder Traubenbauern, die ihre gesamte Ernte an Genossenschaften liefern, berücksichtigt werden? Für unsere Liste konzentrieren wir uns auf Weingüter im engeren Sinne, die Flaschenwein unter eigenem Label vermarkten.
- Was bedeutet „Rebfläche“? Dies ist ein zentraler Punkt der Ungenauigkeit. Bezieht sich die Angabe nur auf eigene Flächen, oder werden auch gepachtete und selbst bewirtschaftete Flächen hinzugezählt? Eine noch umfassendere Definition könnte Flächen von Vertragswinzern umfassen, die Trauben an das Weingut liefern. Die Transparenz hier ist oft gering, da nicht jeder Betriebsleiter bereitwillig seine genauen Zahlen preisgibt. Schwankungen in veröffentlichten Hektar-Zahlen sind daher keine Seltenheit.
- Wie vollständig ist die Liste? Angesichts von über 14.200 Weinbaubetrieben in Deutschland ist eine vollständige und präzise Erhebung aller Daten nahezu unmöglich. Jede Liste ist daher immer ein aktueller Schnappschuss, der fortlaufend angepasst werden muss.
Die exklusive Shock Naue Liste: Deutschlands größte Weingüter 2025
Trotz dieser Widrigkeiten haben wir von Shock Naue uns der Aufgabe gestellt, die von Scheuermann begonnene Arbeit fortzuführen und eine aktualisierte Liste der größten deutschen Weingüter zu erstellen. Unsere Recherche erfolgte ausschließlich online, gestützt auf Weingutshomepages, Verbandshomepages, aktuelle Weinführer wie Eichelmann und Vinum 2025 sowie Rückmeldungen aus Weinkenner-Communities.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Liste als unvollständig und in Teilen bereits wieder veraltet betrachtet werden muss. Sie beinhaltet eine gewisse Unwucht hinsichtlich der Flächen von Vertragswinzern und der Selbstvermarktungsquote. Dennoch bietet sie einen vergleichsweise guten und aktuellen Überblick über die relevantesten großen Weingüter in Deutschland. Reine Fassweinerzeuger, Traubenbauern, die ausschließlich an Genossenschaften liefern, sowie Genossenschaften selbst wurden aus dieser Aufstellung ausgeschlossen, um den Fokus auf selbstvermarktende Weingüter zu legen. Bei der Ausstattung der Küchen dieser Weingüter wäre sicherlich die Frage relevant, welche Kenwood Küchenmaschine die beste ist für ihre spezifischen Bedürfnisse, um die Qualität ihrer Produkte auch kulinarisch zu ergänzen.
Die Top-Weingüter im Vergleich: 2012 vs. 2025
Der Konsolidierungsprozess in der deutschen Weinbranche schreitet unaufhaltsam voran. Ein direkter Vergleich mit Scheuermanns Liste aus dem Jahr 2012 unterstreicht diese Entwicklung eindrucksvoll: Damals gab es 43 Betriebe mit einer Rebfläche von 50 Hektar oder mehr. Unsere aktuelle Liste für 2025 zeigt bereits 72 solcher Weingüter. Dies verdeutlicht, dass die größeren Betriebe weiterhin expandieren und ihre Marktposition stärken. Es ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend auch in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Für große Weingüter, die oft auch eine gehobene Gastronomie betreiben, ist die Wahl der richtigen Ausstattung entscheidend. Die Suche nach der besten Küchenmaschine oder einer guten Küchenmaschine kann hier zur Optimierung der Prozesse beitragen.
Im Folgenden präsentieren wir die aktualisierte Liste der größten deutschen Weingüter nach Rebfläche, mit dem Vergleich zu 2012, wo verfügbar:
| Platzierung | Weingut | Anbaugebiet | Rebfläche in ha | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|
| 1. (1.) | Hess. Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach, Eltville | Rheingau | 228 (247) | |
| 2. (2.) | Stiftung Juliusspital Würzburg Stiftung des öffentlichen Rechts, Würzburg | Franken | 180 (172) | |
| 3. (3.) | Weingut 1616 Pfaffmann Heinz Stiftung, Walsheim | Pfalz | 170 (150) | |
| 4. (8.) | Friedrich Kiefer KG, Eichstetten | Baden | 165 (120) | großteils Bewirtschaftung durch Vertragswinzer (15ha eigene Flächen) |
| 5. (-) | Weingut Leitz KG, Rüdesheim | Rheingau | 160 | |
| 6. (26.) | Weingut & Privatkellerei Bimmerle KG, Renchen | Baden | 153 (70) | |
| 7. (9.) | Weingut Werner Anselmann Gebrüder Anselmann GmbH, Edesheim | Pfalz | 150 (118) | |
| 8. (-) | Weingut Metzger, Grünstadt | Pfalz | 140 | davon 45ha eigene Flächen |
| 9. (4.) | Markgräflich Badisches Weinhaus GmbH, Salem | Baden | 135 (145) | davon werden ca. 60ha in kurzfristig gerodet |
| 10. (7.) | Verwaltung der Bischöflichen Weingüter Trier GbR, Trier | Mosel | 130 (120) | |
| 11. (6.) | Staatlicher Hofkeller Würzburg Körperschaft des öffentlichen Rechts, Würzburg | Franken | 120 (120) | |
| 11. (13) | Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist, Würzburg | Franken | 120 (103) | |
| 11. (54.) | Weingut Markus Molitor GmbH & Co. KG, Zeltingen-Rachtig | Mosel | 120 (42) | |
| 12. (16.) | Weingüter Heitlinger & Burg Ravensburg GmbH, Östringen | Baden | 112,1 (85) | |
| 13. (10.) | Weinhaus Lergenmüller GmbH, Hainfeld | Pfalz | 112 (110) | davon 85ha eigene Flächen, siehe auch Schloss Reinhartshausen |
| 14. (23.) | Weingut Hans Wirsching KG, Iphofen | Franken | 107,8 (75) | |
| 15. (11.) | Heinrich Vollmer GmbH & Co. KG, Ellerstadt | Pfalz | 104 (105) | |
| 16. (37.) | Peter Mertes Familienweingüter KG, Bernkastel-Kues | Mosel | 100 (60) | |
| 17. (41.) | Weingut Knipser GbR, Laumersheim | Pfalz | 99,7 (53) | |
| 18. (27.) | Julius Zotz KG, Heitersheim | Baden | 98 (70) | |
| 19. (51.) | Van Volxem Weinmanufaktur GmbH & Co. KG, Wiltingen | Mosel | 95 (45) | |
| 20. (47.) | Von Winning Weingut GmbH, Deidesheim | Pfalz | 93 (46) | |
| 21. (-) | Weingut Dr. Loosen, Bernkastel-Kues | Mosel | 92,9 | stark schwankende Angaben in den Quellen |
| 22. (36.) | Weingut Markus Schneider, Ellerstadt | Pfalz | 92 (60) | |
| 23. (12.) | Sächsisches Staatsweingut GmbH Schloss Wackerbarth, Radebeul | Sachsen | 90 (104) | |
| 23. (-) | Holz-Weisbrodt HW – Die Weinfamilie GmbH & Co. KG, Weisenheim | Pfalz | 90 | |
| 24. (17.) | Weingut Robert Weil KG; Kiedrich | Rheingau | 89,9 (85) | |
| 25. (15.) | Weingut Dr. Bürklin Wolf e.K., Wachenheim | Pfalz | 84,7 (86) | |
| 26. (22.) | Weingut Schloss Reinhartshausen GmbH & Co. KG, Eltville | Rheingau | 80 (76) | siehe auch Lergenmüller |
| 26. (43.) | Weingut Matthias Keth, Offstein | Rheinhessen | 80 (50) | |
| 27. (39.) | Weingut Knöll & Vogel GbR, Bad Bergzabern | Pfalz | 78 (56) | |
| 28. (24.) | Herrengut St. Martin, Consulat des Weins GmbH, Sankt, Martin | Pfalz | 75 (71) | |
| 28. (-) | Weingut Spanier-Gillot GbR, Bodenheim | Rheinhessen | 75 | davon 25 Kühling-Gillot |
| 29. (-) | Weingut Raabe, Sankt Martin | Pfalz | 74 | |
| 30. (25.) | Fürstl. Castell’sches Domänenamt e.K., Castell | Franken | 73,3 (70) | |
| 31. (-) | Weingut Benz GbR, Lauda-Königshofen | Baden | 72 | |
| 32. (14.) | Schloss Proschwitz, Prinz zur Lippe GmbH & Co. KG, Meißen | Sachsen | 70 (88) | |
| 32. (18.) | Wein- und Sektkellerei Jakob Gerhardt Niersteiner Schlosskellereien GmbH & Co. KG, Nierstein | Rheinhessen | 70 (84) | |
| 32. (29.) | Weingut Fritz Allendorf – Georgshof, Oestrich-Winkel | Rheingau | 70 (63) | |
| 32. (33.) | Karl Pfaffmann GmbH & Co. KG, Walsheim | Pfalz | 70 (60) | |
| 32. (-) | Weinkellerei „Altes Schlösschen“ Ludwig Schneider GmbH, Sankt Martin | Pfalz | 70 | |
| 33. (21.) | Weingutsverwaltung Schloss Vollrads KG, Oestrich-Winkel | Rheingau | 68 (80) | |
| 34. (-) | Weingut Künstler, Hochheim | Rheingau | 65 | |
| 34. (-) | Weingut Bernhard Mehrlein, Oestrich-Winkel | Rheingau | 65 | |
| 34. (-) | Weingut Achim Hochthurn, Horrweiler | Rheinhessen | 65 | |
| 35. (-) | Weingut Kruger-Rumpf GbR, Münster-Sarmsheim | Nahe | 64 | |
| 36. (30.) | Staatsweingut Meersburg, Landesbetrieb, Meersburg | Baden | 63 (63) | |
| 36. (45.) | Weingut Hammel GmbH, Kirchheim | Pfalz | 63 | |
| 37. (-) | Weingut Philipp Kuhn, Laumersheim | Pfalz | 61,3 | |
| 38. (31.) | Weingut Reichsrat von Buhl GmbH, Deidesheim | Pfalz | 60,4 (62) | |
| 39. (34.) | Weingut Spielmann-Schindler, Bobenheim am Berg | Pfalz | 60 (60) | |
| 39 (35.) | Weingut Schales eGbR, Flörsheim-Dalsheim | Rheinhessen | 60 (60) | |
| 39. (50.) | Weingut Albert Kallfelz GmbH, Zell | Mosel | 60 (45) | |
| 39. (-) | St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Nierstein | Rheinhessen | 60 | |
| 40. (-) | Wageck Wine GmbH, Bissersheim | Pfalz | 59 | |
| 41. (-) | Weingut Sonnenhof Karl Schäfer & Söhne eGbR, Bockenheim an der Weinstraße | Pfalz | 58 | |
| 42. (49.) | Balthasar Ress Weingut KG, Eltville | Rheingau | 55 (45) | |
| 42. (-) | Weingut Wilhelm Zähringer GmbH, Heitersheim | Baden | 55 | |
| 42. (-) | Weingut Mussler, Bissersheim | Pfalz | 55 | |
| 43. (46.) | Georg Apfelbacher Weingut-Weinkellerei e.K., Dettelbach | Franken | 54 (46) | |
| 43. (-) | WEingut Jung & Knobloch GbR, Albig | Rheinhessen | 54 | |
| 44. (32.) | Weingüter Geheimrat J. Wegeler GmbH & Co. KG, Oestrich-Winkel | Rheingau&Mosel | 53,4 (62) | |
| 45. (-) | Weingut Bernhard Koch KG, Hainfeld | Pfalz | 53 | |
| 46. (42.) | Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan GmbH, Deidesheim | Pfalz | 51,9 (53) | |
| 47. (-) | Weingut Josef Spreitzer, Oestrich-Winkel | Rheingau | 51,5 | |
| 47. (-) | Fürst von Metternich Winneburg’sche Domäne Schloss Johannisberg GbR, Geisenheim | Rheingau | 51,5 | |
| 48. (20.) | Weingut Fritz Walter, Niederhorbach | Pfalz | 50 (80,1) | |
| 48. (40.) | Landesweingut Kloster Pforta GmbH, Naumburg/Saale | Saale-Unstrut | 50 (53,5) | |
| 48. (52.) | Thüringer Weingut „Sonnenburg“ Bad Sulza GmbH, Bad Sulza | Saale-Unstrut | 50 (43) | |
| 48. (-) | Reichsgraf von Kesselstatt GmbH, Morscheid | Mosel | 50 | |
| 48. (-) | Weingut Aufricht GbR, Stetten | Baden | 50 | |
| 48. (-) | Weingut Johannes Freiherr von Gleichenstein, Vogtsburg i.K. | Baden | 50 | |
| 48. (-) | Weingut Wilker, Pleisweiler | Pfalz | 50 | |
| 48. (-) | Weingut Villa Hochdörffer, Landau | Pfalz | 50 | |
| 48. (-) | Weingut Landgrafenhof GbR, Saulheim | Rheinhessen | 50 | |
| 49. (38.) | Weingut Franz Keller GmbH & Co. KG, Vogtsburg i.K. | Baden | 48,7 (57) | |
| 50. (-) | Baldauf Ramsthal GmbH & Co. KG, Ramsthal | Franken | 48 | |
| — (28.) | G. H. von Mumm’sches Weingut KG, Geisenheim | Rheingau | 0 (65) | Weingut nicht mehr aktiv |
| — (44) | Karl Karle GmbH, Ihringen a.K. | Baden | 45 (48) | |
| — (48) | Weingut Schloss Ortenberg GmbH & Co. KG, Ortenberg | Baden | 45 (45) | |
| — (19) | Weingut Graf von Schönborn, Schloss Halburg, Volkach | Franken | 30 (82) | Verkauf der Rheingauer Weinberge |
| — (5) | Weinkellerei Schick GbR, Weisenheim | Pfalz | 27 (142) |
Letzte Aktualisierung: 01.03.2025 – Leserfeedback.
Fazit: Eine dynamische Weinbranche und zukünftige Entwicklungen
Die deutsche Weinbranche ist in stetigem Wandel begriffen. Die fortschreitende Konsolidierung führt zu einer Verlagerung hin zu größeren und effizienter geführten deutschen Weingütern, die eine wichtige Rolle auf dem nationalen und internationalen Weinmarkt spielen. Obwohl die Erstellung einer absolut präzisen und vollständigen Liste eine Herkulesaufgabe bleibt, bietet unsere Übersicht wertvolle Einblicke in die aktuellen Größenverhältnisse und die Entwicklung seit 2012.
Für Weinliebhaber und solche, die tiefer in die Welt des deutschen Weins eintauchen möchten, ist es spannend zu beobachten, wie sich diese Landschaft weiterentwickelt. Bleiben Sie dran für weitere Updates von Shock Naue! Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Korrekturwünsche, die Sie uns gern per Mail direkt an uns senden können.
Referenzen:
[1] Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Statistiken zur Weinbranche. (Die genaue URL ist im Originaltext nicht vollständig aufgeführt, aber die Quelle ist das BMEL.)[2] Scheuermann, Mario: Die 50 größten Weingüter Deutschlands 2012. (Archiviert unter https://web.archive.org/web/20121226233506/http://weinreporter.net/drinktank/2012/11/27/die-50-grossten-weinguter-deutschlands-2012)
[3] Eichelmann Weinführer 2025
[4] Vinum Weinführer 2025
