Das Deutsch-Französische Institut (dfi) spielt eine zentrale Rolle in der Stärkung der Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich, insbesondere im Bereich der Dfi Bildung. Als unabhängiges Forschungs-, Dokumentations- und Beratungszentrum widmet sich das dfi der Förderung des Austauschs und der Wissensvermittlung über Grenzen hinweg. Es schafft wertvolle Bildungsangebote, die darauf abzielen, junge Europäerinnen und Europäer zu vernetzen und ihnen die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit näherzubringen. Diese engagierte Arbeit ist entscheidend, um die Grundlagen für eine gemeinsame Zukunft in Europa zu legen und die kulturellen sowie sprachlichen Kompetenzen der kommenden Generationen zu festigen.
Förderung des Austauschs und der Wissensvermittlung
Das dfi engagiert sich maßgeblich für den interkulturellen Austausch und die Wissensvermittlung zwischen deutschen und französischen Bildungseinrichtungen. Die Initiativen reichen von speziellen Unterrichtsangeboten bis hin zu umfassenden Projekten, die die historische Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft hervorheben. Ein zentrales Anliegen ist es, zu verdeutlichen, warum eine enge Kooperation zwischen beiden Ländern auch in der heutigen Zeit von größter Wichtigkeit ist. Hierbei werden zum Beispiel Zeitzeugenprojekte eingesetzt, um die Eindrücke und Hoffnungen der europäischen Gründergeneration lebendig zu halten und an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben.
Unterstützung für Schulen und bilinguale Lehre
Für den schulischen Bereich entwickelt das dfi spezifische Angebote, die den Französisch-, Geschichts- und bilingualen Sachfachunterricht bereichern. Diese Unterstützung ist von unschätzbarem Wert, da bilinguale Züge als essenziell für eine erfolgreiche Ausbildung junger Europäerinnen und Europäer angesehen werden. Das Institut fördert den Aufbau solcher Angebote und hilft Lehrkräften dabei, geeignete Primärquellen für ihren Unterricht zu finden. Dies umfasst zum Beispiel Karikaturen oder Presseartikel, die aus dem umfangreichen Dokumentenbestand der Frankreich-Bibliothek des dfi stammen. Durch solche Maßnahmen wird eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der jeweils anderen Kultur und Sprache ermöglicht, die weit über den reinen Spracherwerb hinausgeht und zum Verständnis komplexer Zusammenhänge beiträgt. Hier können auch moderne Lernansätze und intelligente technologie den Unterricht bereichern.
Die Frankreich-Bibliothek als Ressourcenquelle
Die Frankreich-Bibliothek des dfi ist eine unverzichtbare Ressource für Forschende, Lehrkräfte und Studierende. Sie beherbergt einen reichhaltigen Bestand an Dokumenten, Literatur und Presseartikeln, die tiefe Einblicke in die französische Gesellschaft, Politik und Kultur ermöglichen. Lehrkräfte können auf diesen Fundus zurückgreifen, um ihren Unterricht mit authentischen Materialien zu gestalten und so ihren Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Bild Frankreichs zu vermitteln. Die Nutzung dieser Bibliothek unterstreicht die wissenschaftliche Expertise des dfi und dessen Engagement für fundierte Bildung.
DFJW-JuniorbotschafterInnen aus Deutschland und Frankreich zu Gast am dfiDFJW-JuniorbotschafterInnen aus Deutschland und Frankreich im Deutsch-Französischen Institut zu Gast
Aktuelle Initiativen und Projekte der dfi bildung
Die dfi bildung ist stets durch eine Vielzahl von dynamischen Projekten und aktuellen Meldungen geprägt, die die deutsch-französischen Beziehungen weiter vertiefen. Diese Initiativen decken ein breites Spektrum ab, von politischer Bildung bis hin zu nachhaltiger Entwicklung und digitaler Vernetzung. Die Projekte sind darauf ausgelegt, reale Herausforderungen anzugehen und innovative Lösungen für die Zusammenarbeit beider Länder zu entwickeln.
Politische Teilhabe und binationale Berufsbildung
Ein bedeutendes Projekt des dfi in Kooperation mit dem Kultusministerium ist ein Webangebot zur politischen Teilhabe. Es stellt Erklärvideos und Learning-Apps für Schülerinnen und Schüler bereit, um ihnen die Mechanismen der politischen Beteiligung in Deutschland und Frankreich näherzubringen. Ein weiteres herausragendes Vorhaben ist “Ausbildung überwindet Grenzen”, das sich mit der Kompatibilität der verschiedenen Berufsbildungssysteme in Frankreich und Deutschland befasst. Das Pilotprojekt “AzubiBacPro” ist ein Beispiel dafür, wie Auszubildende von einer grenzüberschreitenden Ausbildung profitieren können, was die Relevanz der dfi bildung für die berufliche Zukunft junger Menschen unterstreicht. Die Synergien aus dieser Zusammenarbeit zeigen auch, wie durch intelligente technologie neue Wege in der Wissensvermittlung beschritten werden können.
Erste Absolventen des französisch-deutschen Modellprojekts „Azubi-BacPro“Erste Absolventen des französisch-deutschen Modellprojekts “Azubi-BacPro”
Nachhaltige Entwicklung im Fokus
Das dfi fördert zudem die Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen wie der nachhaltigen Entwicklung. Deutsche und französische Lehrkräfte haben gemeinsam Lernmodule zu Klimawandel, Klimapolitik, Ökonomie, Ökologie, Energie und Energiepolitik erarbeitet. Diese Materialien sind speziell für den bilingualen Unterricht konzipiert und ermöglichen es Schülerinnen und Schülern beider Länder, ein gemeinsames Verständnis für globale Herausforderungen zu entwickeln und Lösungsansätze zu diskutieren. Solche Projekte sind essenziell, um eine informierte und verantwortungsbewusste Generation heranzubilden.
Die Website zur Materialsammlung: Nachhaltige EntwicklungWebsite zur Materialsammlung zum Thema “Nachhaltige Entwicklung”
Digitale Brücken für Städtepartnerschaften und kulturelle Einblicke
Im Bereich der Städtepartnerschaften hat das dfi innovative digitale Angebote geschaffen. Der “Digitale Lesesaal Ludwigsburg und Montbéliard” vereint fast 2.000 Dokumente zur ältesten deutsch-französischen Partnerschaft und macht diese umfassend zugänglich. Ergänzend dazu gibt es eine “Virtuelle Ausstellung zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg – Montbéliard”, bei der deutsch-französische Schülergruppen Zeitzeugen zu ihren Erinnerungen befragten und die Interviews in Kurzvideos veröffentlichten. Diese digitalen Archive sind nicht nur für die Forschung, sondern auch für die allgemeine Öffentlichkeit von großem Wert, da sie die Geschichte und die Lebendigkeit der deutsch-französischen Beziehungen greifbar machen. Auch die Erstellung von virtuellen Rundgängen zu den deutsch-französischen Beziehungen im Google Cultural Institute zum 50. Jahrestag des Élysée-Vertrags zeugt von der Innovationskraft des dfi.
Etienne Mallard und Daniel Hauger beim Zeitzeugen-Projekt Ludwigsburg-MontbéliardEtienne Mallard und Daniel Hauger beim Zeitzeugen-Projekt Ludwigsburg-Montbéliard
Publikationen und Forschungsergebnisse
Als führendes außeruniversitäres Forschungsinstitut trägt das dfi maßgeblich zur wissenschaftlichen Debatte bei, indem es aktuelle Fragestellungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft untersucht und die Ergebnisse durch eigene Publikationsreihen, Fachartikel und Buchpublikationen veröffentlicht. Die dfi bildung spiegelt sich auch in diesen wissenschaftlichen Arbeiten wider.
Zu den relevanten Publikationen zählen beispielsweise die 2025er-Ausgabe des Newsletters “Quoi de neuf – Nouvelles du bilingue”, die in Zusammenarbeit mit LIBINGUA erscheint und sich dem bilingualen Sachfachunterricht widmet. Des Weiteren bietet die Publikation “Points de vue – Sichtweisen / France – Allemagne, un regard comparé” einen vergleichenden Blick auf die deutsche und französische Gesellschaft. Auch Forschungen zu binationalen Promotionsverfahren unter dem Dach der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) zeigen die Breite der akademischen Auseinandersetzung. Die Möglichkeit, frei zugängliche Volltexte, Monographien und Presseartikel über das Bildungssystem sowie sozialwissenschaftliche Literatur einzusehen, macht das dfi zu einer zentralen Anlaufstelle für Experten und Interessierte. Darüber hinaus werden Arbeiten von dfi-Stipendiat*innen zu verschiedenen Themen, darunter vergleichende Energiepolitik oder die Darstellung des Elysée-Vertrags im Landeskundeunterricht, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese Forschungsergebnisse sind ein Beweis für die Expertise und das Engagement des dfi, die deutsch-französischen Beziehungen durch fundierte Erkenntnisse zu stärken. Eine solche Vernetzung von Forschung und Bildung ist auch ein Zeichen für den Einsatz von intelligente technologie zur Verbreitung von Wissen.
Deutsch-französische Kochgruppe während der DrittortbegegnungDeutsch-französische Kochgruppe während einer Drittortbegegnung
Die vielfältigen Aktivitäten des Deutsch-Französischen Instituts, von der Unterstützung des bilingualen Unterrichts bis hin zu umfassenden Forschungsprojekten, sind entscheidend für die Gestaltung einer gemeinsamen europäischen Zukunft. Durch die kontinuierliche Förderung von Austausch und Wissensvermittlung, die Bereitstellung wertvoller Ressourcen und die Publikation relevanter Forschungsergebnisse festigt die dfi bildung ihre Position als unverzichtbarer Akteur in der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Es ermöglicht nicht nur das Verständnis der jeweils anderen Kultur, sondern fördert auch die Entwicklung kritischen Denkens und internationaler Kompetenzen bei den jungen Generationen. Entdecken Sie die vielfältigen Angebote und Projekte des dfi und werden Sie Teil dieser bedeutsamen grenzüberschreitenden Bildungsbewegung.
