Die bekanntesten Kryptowährungen: Top 10 nach Marktkapitalisierung

Benutzeroberfläche der Bitpanda Krypto-Börse

Der Kryptomarkt ist ein dynamisches Feld, das ständig durch neue Projekte erweitert wird. Für Anleger, die in diesen aufregenden Sektor eintauchen möchten, stellt sich oft die Frage: Welche Kryptowährungen sind wirklich nachhaltig und eine Überlegung wert? Eine der wichtigsten Kennzahlen zur Bewertung der Relevanz und des Potenzials einer digitalen Währung ist die Marktkapitalisierung. Sie bietet einen klaren Einblick in den Gesamtwert aller im Umlauf befindlichen Coins eines Projekts und dient als verlässlicher Indikator, um den Wert und das Risiko einer Kryptowährung einzuschätzen. Die Kenntnis der Top 10 der bekanntesten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung kann eine wertvolle Orientierungshilfe sein, um seriöse Krypto-Projekte zu identifizieren und tiefergehende Recherchen anzustoßen.

Was ist Marktkapitalisierung (Market Cap) und warum ist sie wichtig?

Die Marktkapitalisierung, oft auch “Market Cap” genannt, ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kryptowährungen, das deren Gesamtwert auf dem Markt widerspiegelt. Sie wird berechnet, indem der aktuelle Preis eines einzelnen Coins mit der Gesamtanzahl der sich im Umlauf befindlichen Coins multipliziert wird. Eine hohe Marktkapitalisierung deutet in der Regel auf eine größere Stabilität und Akzeptanz eines Projekts hin, da es zeigt, dass ein erhebliches Kapital in diese Währung investiert wurde. Für Anleger ist dies ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung, da größere Projekte tendenziell weniger volatil sind und ein höheres Maß an Vertrauen und Infrastruktur aufweisen. Um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen, ist es unerlässlich, über die bekanntesten kryptowährungen und deren Marktkapitalisierung informiert zu sein.

Top 10 Kryptowährungen im Überblick

Um einen schnellen Überblick zu ermöglichen, hier eine Zusammenfassung der zehn größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Diese Liste kann Anlegern als Ausgangspunkt für ihre eigenen Recherchen dienen und zeigt, welche Projekte derzeit das größte Gewicht im Krypto-Space haben.

KryptowährungWo kaufen?
BitcoinBitpanda, Trade Republic, eToro, Kraken, Bison
EthereumBitpanda, Trade Republic, eToro, Kraken, Bison
TetherBitpanda, Kraken
RippleBitpanda, Trade Republic, eToro, Kraken, Bison
Binance CoinBitpanda, eToro, Kraken
SolanaBitpanda, Trade Republic, eToro, Kraken, Bison
USD CoinBitpanda, Kraken
TronBitpanda, Trade Republic, eToro, Kraken
DogecoinBitpanda, Trade Republic, eToro, Kraken, Bison
CardanoBitpanda, Trade Republic, eToro, Kraken, Bison

Stand: Juli 2025, Quelle: Eigene Recherche

Cardano (ADA) – Der wissenschaftliche Ansatz

Cardano ist seit Langem ein fester Bestandteil der Top 10 Kryptowährungen. Es positioniert sich als ernstzunehmender Herausforderer für Ethereum und bietet eine Plattform zur Ausführung von Smart Contracts. Das Projekt zeichnet sich durch einen einzigartigen wissenschaftlichen Ansatz aus: Es arbeitet eng mit Akademikern und Wissenschaftlern zusammen, um sein Netzwerk kontinuierlich zu verbessern. Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung eines Krypto-Ökosystems, das höchste Standards in puncto Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Multifunktionalität erfüllt.

Ein zentrales Merkmal von Cardano ist sein Konsensmechanismus: Es setzt von Anfang an auf Proof of Stake (PoS). Dieser Mechanismus ermöglicht die Verifizierung von Transaktionen im Netzwerk, ohne auf energieintensive Rechenleistung wie beim Proof of Work zurückgreifen zu müssen. Damit galt Cardano lange als umweltfreundlichere Alternative zu Ethereum. Auch Ethereum hat diesen Trend erkannt und sein Netzwerk durch ein umfassendes Update ebenfalls auf Proof of Stake umgestellt. Obwohl Cardano in den letzten Monaten etwas an Boden verloren hat und von seiner einstigen Marktkapitalisierung von fast 100 Milliarden US-Dollar weit entfernt ist, könnte die starke technologische Ausrichtung und die Zusammenarbeit mit Experten langfristig einen entscheidenden Vorteil darstellen. Für Anleger, die an nachhaltigen Projekten interessiert sind, könnten proof of stake kryptowährungen wie Cardano eine attraktive Option sein.

Benutzeroberfläche der Bitpanda Krypto-BörseBenutzeroberfläche der Bitpanda Krypto-Börse

Dogecoin (DOGE) – Vom Meme zur ernsthaften Kryptowährung

Mit einer Marktkapitalisierung von rund 20 Milliarden US-Dollar belegt Dogecoin aktuell einen umkämpften Platz unter den Top 10. Was einst als spielerische Bitcoin-Parodie begann, hat sich zu einem ernstzunehmenden Projekt in der Blockchain-Industrie entwickelt. Der Dogecoin wurde 2013 als „Spaßwährung“ mit einem Shiba-Inu-Hund als Maskottchen ins Leben gerufen. Nach seinem fulminanten Auftritt im Jahr 2021, maßgeblich beeinflusst durch prominente Unterstützer wie Elon Musk, konnte sich der Dogecoin langfristig unter den führenden Kryptowährungen etablieren.

Weiterlesen >>  Check24 Lebensversicherung mit Auszahlung: Ihr Weg zur finanziellen Sicherheit

Obwohl Elon Musks Einfluss auf die Wertentwicklung von Kryptowährungen insgesamt abgenommen hat, gilt er weiterhin als einer der größten Befürworter des Dogecoins. Dieses Vertrauen teilen seine zahlreichen Anhänger, auch wenn die Hundemünze technologisch nicht immer mit anderen fortschrittlicheren Projekten mithalten kann. Die Stärke des Dogecoins liegt vielmehr in seiner starken Community und seiner kulturellen Relevanz, die ihn zu einem einzigartigen Phänomen im Krypto-Space machen.

Toncoin (TON) – Die Macht der Telegram-Community

Toncoin ist eng mit dem Telegram-Netzwerk verbunden und profitiert enorm von dessen riesiger Nutzerbasis von weltweit über 900 Millionen Menschen. Es ist daher kaum verwunderlich, dass sich Toncoin innerhalb kürzester Zeit in den Kreis der Top 10 Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung vorgearbeitet hat. Viele wissen nicht, dass Telegram längst mehr als nur eine reine Kommunikationsplattform ist; es bietet beispielsweise innovative Online-Casinos, die Toncoin als Zahlungsmittel akzeptieren. Solche realen Anwendungsfälle fördern die Nutzung von TON, was den Kurs seit seiner Einführung stetig ansteigen lässt.

Toncoin zeichnet sich durch seine hohe Transaktionsgeschwindigkeit und seine Skalierbarkeit aus. Da TON eine große und engagierte Community hinter sich vereint, besitzt der native Token von Telegram das Potenzial, noch weiter zu wachsen. Derzeit fehlt Toncoin noch die Listung auf einigen der wichtigsten Krypto-Börsen und Online-Brokern. Sobald sich die Verfügbarkeit von TON weiter verbessert, könnte sich dies auch positiv auf seinen Kurs auswirken und die Akzeptanz von gute kryptowährungen 2022 wie Toncoin weiter stärken.

eToro Handelsplattform für Kryptowährungen mit AnzeigebalkeneToro Handelsplattform für Kryptowährungen mit Anzeigebalken

Ripple (XRP) – Die Brücke zu traditionellen Finanzinstitutionen

Auf Platz 7 im Ranking der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung findet sich Ripple (XRP). Die Digitalmünze hat den Ruf einer „Bankenwährung“ – eine ambivalente Bezeichnung, da Kryptowährungen ursprünglich mit dem Ziel geschaffen wurden, ein von traditionellen Banken und Staaten unabhängiges Geldsystem zu etablieren. Ripple verfolgt jedoch einen anderen Ansatz: Es möchte die Probleme lösen, denen sich Banken weltweit im internationalen Zahlungsverkehr gegenübersehen. Das Ripple-Netzwerk verspricht, effizienter und kostengünstiger zu sein als die derzeitigen Systeme der Banken. Dafür hat Ripple namhafte Partner wie Santander oder Unicredit an seiner Seite.

Nach einem langen Rechtsstreit mit der US-amerikanischen Finanzaufsichtsbehörde SEC konnte Ripple im Jahr 2023 einen wichtigen Sieg verbuchen. Der schwerwiegende Vorwurf der unerlaubten Ausgabe von Wertpapieren wurde letztendlich zurückgewiesen. Die Ripple-Community feierte diesen Erfolg, was sich in einem verstärkten Kapitalfluss in die Kryptowährung zeigte. Momentan beträgt die Marktkapitalisierung von Ripple circa 27 Milliarden US-Dollar, was seine Position als wichtiger Akteur im globalen Zahlungsverkehr unterstreicht.

USD Coin (USDC) – Der stabile Anker im Kryptomarkt

Der USD Coin (USDC), der zweitgrößte Stablecoin, belegt mit einer Marktkapitalisierung von rund 33 Milliarden US-Dollar einen der vorderen Ränge. Stablecoins sind digitale Währungen, die ihren Wert an ein anderes Asset, in diesem Fall den US-Dollar, binden. Das dahinterstehende Unternehmen Circle wird mit mehreren Milliarden US-Dollar bewertet und strebte 2022 einen Börsengang an, der aufgrund der Turbulenzen in der Krypto-Branche jedoch verschoben wurde. Ein erneuter Versuch könnte 2024 bevorstehen.

Obwohl das Desaster mit dem Stablecoin Terra ähnlichen Projekten einen Dämpfer versetzte, bleiben Stablecoins ein fester Bestandteil des Krypto-Marktes. Ihre Bedeutung im alltäglichen Handel wächst kontinuierlich, da sie Anlegern ermöglichen, schnell und günstig Positionen zu öffnen und zu schließen, ohne den Umweg über eine Fiatwährung gehen zu müssen. Circle kooperiert unter anderem mit Coinbase, einer der größten Krypto-Börsen weltweit. Gemeinsam setzen sie sich für die Vermarktung von USD Coin ein, was sich als erfolgreich erwiesen hat: Die kontinuierlich wachsende Marktkapitalisierung sichert dem Projekt einen Spitzenplatz unter den größten Kryptowährungen.

Solana (SOL) – Die Hochgeschwindigkeits-Blockchain

Solana prescht mit hoher Geschwindigkeit in die Top 5 aller Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Die Blockchain ist bekannt für ihre beeindruckende Leistungsfähigkeit, da kaum ein anderes Netzwerk dermaßen skalierbar ist. Mit Solana sind bis zu 50.000 Transaktionen pro Sekunde möglich, und das bei durchschnittlichen Transaktionsgebühren von lediglich 0,00025 US-Dollar.

Weiterlesen >>  Business Analyst (m/w/d) für die Continentale Lebensversicherung

Das Alleinstellungsmerkmal hinter Solana ist das Proof-of-History-Konzept. Damit können Validatoren zahlreiche Transaktionen in einem Block bündeln, da der Nachweis über die Richtigkeit im Nachhinein mittels historischer Aufzeichnungen organisiert werden kann. Dies wird durch eine verifizierbare Verzögerungsfunktion ermöglicht. Proof-of-History ist eine von vielen Innovationen, die Solana Labs bereitstellt. Für Unternehmen, die Solana nutzen möchten, ist vor allem die skalierbare Umgebung interessant, da sie die Effizienz von dezentralen Anwendungen (dApps) erheblich verbessern kann. Auch dadurch wird es schwer, Solana wieder aus den Top 10 Kryptowährungen zu verdrängen. Einige Experten glauben sogar, dass der technologische Vorsprung, den Solana besitzt, dem Ethereum-Ökosystem langfristig Konkurrenz machen könnte.

Binance Coin (BNB) – Das Herzstück der größten Krypto-Börse

Binance gilt, noch vor Coinbase, als die größte Krypto-Börse der Welt – nirgendwo handeln Anleger mehr digitale Assets. Die dazugehörige Kryptowährung, die auf der Binance-Blockchain basiert, heißt passenderweise Binance Coin (BNB). Mit BNB lassen sich unter anderem Transaktionsgebühren auf der Blockchain bezahlen, und Binance selbst bietet Vergünstigungen für Inhaber von BNB. Damit erfüllt der Binance Coin einen tatsächlichen und wichtigen Zweck, was ihm Vorteile gegenüber vielen anderen Coins verschafft.

Tatsächlich ist Binance mehr als ein reiner Handelsplatz für digitale Assets. Nutzer können dort auf eine Vielzahl unterschiedlicher Kryptoprodukte zugreifen, darunter Debitkarten, NFTs, Staking-Programme oder Derivate. Auch die Binance Chain hat es in sich: Technisch ist sie vielen Wettbewerbern überlegen, beispielsweise in Sachen Geschwindigkeit und Kostenersparnis. Durch eine zweite Blockchain, die Binance Smart Chain (BSC), ist es zudem möglich, mit anderen Blockchain-Projekten zu interagieren, was die Interoperabilität im Kryptoraum fördert. Binance könnte in Zukunft eine noch wichtigere Rolle im gesamten Kryptospace einnehmen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Krypto-Börse ihren regulatorischen Pflichten nachkommt und mehr Zeit in die Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden investiert. Ein Anfang wurde mit der Einigung mit der US-Justiz gemacht, die eine Rekordstrafe von mehr als 4 Milliarden US-Dollar akzeptierte. Aktuell beträgt die Marktkapitalisierung des Binance Coins 83 Milliarden US-Dollar.

Tether (USDT) – Der Platzhirsch unter den Stablecoins

Der aktuelle Platzhirsch unter den Stablecoins ist Tether (USDT). Wie der USD Coin strebt auch Tether einen festen Wechselkurs im Verhältnis 1:1 zum US-Dollar an. Seine Marktkapitalisierung beträgt über 100 Milliarden US-Dollar, was Tether auf Platz 3 des Rankings der bekanntesten Kryptowährungen bringt. Tether ist weit verbreitet, die meisten Krypto-Börsen listen den Stablecoin. Besonders eng soll Tether dabei mit dem Handelsplatz Bitfinex zusammenarbeiten. Dabei kursieren Gerüchte, die die Unabhängigkeit von Tether Labs, dem Unternehmen hinter der Kryptowährung Tether, anzweifeln.

Hinzu kommt, dass Tether immer wieder Probleme mit den Aufsichtsbehörden hat, insbesondere wegen mangelnder Transparenz. Bis heute konnte Tether Labs nicht lückenlos belegen, ob es über die notwendigen Reserven in US-Dollar verfügt, um den gesamten Bestand an USDT zu decken. Die Nutzer scheint das jedoch wenig zu stören, denn Tether ist weiterhin der am weitesten verbreitete Stablecoin und spielt eine zentrale Rolle in der Liquiditätsversorgung des gesamten Kryptomarktes. Die fortwährende Diskussion um die Reserven ist jedoch ein Faktor, den Anleger bei der Bewertung von Stablecoins berücksichtigen sollten.

Ethereum (ETH) – Die führende Smart-Contract-Plattform

Mit großem Abstand folgt auf Rang 2 Ethereum (Ether). Die aktuelle Marktkapitalisierung des Krypto-Ökosystems Ethereum liegt bei beeindruckenden 370 Milliarden US-Dollar. Als erste und nach wie vor führende Anlaufstelle für dezentrale Anwendungen (dApps) aller Art hat Ethereum vor allem im Jahr 2021 deutlich an Wert gewonnen und seine Position als Innovationsmotor im Kryptoraum gefestigt.

Zahlreiche Anwendungen aus den Bereichen der dezentralen Finanzwirtschaft (DeFi) basieren auf der Ethereum-Blockchain. Dasselbe gilt auch für die gehypten NFTs (Non-Fungible Tokens) – eine Voraussetzung für den Kauf sind häufig Ether. Aufgrund von Ethereums Bekanntheit und dessen Open-Source-Modell arbeiten zahlreiche aktive Programmierer an der ständigen Entwicklung und Verbesserung des Netzwerks. Auch der Erfinder von Ethereum, Vitalik Buterin, genießt in der Krypto-Szene einen ausgezeichneten Ruf, weswegen Ethereum weiterhin als heißer Kandidat im Kryptospace gehandelt wird. Mit dem umfassenden Update im Jahr 2022 gelang dann auch die vollständige Transformation zu einem umweltfreundlicheren Konsensmechanismus, dem Proof of Stake. Vor allem damit könnte Ethereum weiter zum Kryptowährungsprimus Bitcoin aufschließen.

Weiterlesen >>  Bitcoins Kaufen: Der ultimative Guide für Einsteiger

Bitcoin (BTC) – Der digitale Goldstandard

Wenn es eine Kryptowährung gibt, die keine Einführung benötigt, dann ist es der Bitcoin. Im Mainstream angekommen, wird Bitcoin häufig als Synonym für alle Cyberdevisen verwendet. Wirft man einen Blick auf dessen Marktkapitalisierung, ist das gar nicht so abwegig: Mit deutlich über 1 Billion US-Dollar ist der Bitcoin allein auf weiter Flur und dominiert den Kryptomarkt. Als Pionier unter den Kryptowährungen vereint er deren zentrale Eigenschaften: Er ist dezentral, manipulationssicher, zensurresistent, deflationär und basiert auf der Blockchain-Technologie.

Im Gegensatz zu moderneren Projekten hinkt der Bitcoin technisch jedoch etwas hinterher, insbesondere in Bezug auf Transaktionsgeschwindigkeit und Skalierbarkeit. Der hohe Wert der größten Digitalmünze resultiert aber auch aus anderen Eigenschaften, zum Beispiel aus seiner limitierten Verfügbarkeit: Maximal 21 Millionen Bitcoin können durch die Miner erschaffen werden, was ihn zu einem knappen Gut macht – ähnlich wie Gold. Gleichzeitig sind bereits viele große Unternehmen in den Bitcoin investiert, darunter der Elektroautobauer Tesla, der Softwarehersteller MicroStrategy und der Finanzdienstleister Square. Ein Kursaufschwung liegt deshalb auch in deren Interesse. Nachdem der Kurs Ende 2023 wieder deutlich zugelegt hat, könnte 2024 ein weiteres blühendes Jahr für den Bitcoin werden. Im März 2024 hat Bitcoin außerdem sein altes Allzeithoch hinter sich gelassen. Dies ist auch neuen Features wie beispielsweise den Bitcoin Ordinals (NFTs), dem Bitcoin Halving und dem positiven Trend am Krypto-Markt zu verdanken. Wer sich fragt, ob es sich lohnt, krypto jetzt investieren, findet im Bitcoin oft den ersten Anlaufpunkt.

Häufig gestellte Fragen zu Kryptowährungen

Wo kann man Kryptowährungen kaufen?

Je populärer eine Kryptowährung ist, desto mehr Handelsplätze führen sie. Wer besonders daran interessiert ist, unbekanntere Kryptowährungen oder auch spezifische Projekte wie eine ape kryptowährung zu kaufen, sollte sich auf einer spezialisierten Krypto-Börse wie Kraken umsehen. Eine große Auswahl und oft deutschsprachigen Support bieten auch der Broker Bitpanda sowie eToro. Bitcoin oder Ethereum gibt es dagegen bei fast allen Anbietern, so auch bei deutschen Handelsplätzen wie Trade Republic oder Bison. Die Wahl des Anbieters hängt von individuellen Präferenzen bezüglich Gebühren, Angebot und Benutzerfreundlichkeit ab.

Sollte man nur bekannte Kryptowährungen kaufen?

Wer in weniger bekannte Kryptowährungen investieren möchte, sollte darauf achten, dass es sich um seriöse Projekte handelt. Indikatoren dafür sind ein gut durchdachtes Whitepaper, eine realistische Roadmap und eine aktive, engagierte Community. Weniger bekannte Cyberdevisen gibt es beispielsweise auf Bitpanda oder Kraken zu kaufen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass unbekanntere Projekte oft mit einem höheren Risiko verbunden sind, aber auch potenziell höhere Renditen bieten können. Eine gründliche Recherche ist hier unerlässlich.

Benötigt man ein Wallet für den Kauf von Bitcoin?

Ein eigenes Wallet ist nicht zwingend notwendig, da sich viele Krypto-Börsen oder Krypto-Broker um die sichere Verwahrung der digitalen Münzen kümmern. Diese Anbieter verwahren die Kryptowährungen in der Regel in sogenannten Cold Wallets, also Offline-Speichern, die vor Online-Angriffen geschützt sind. Wer die Verantwortung dagegen selbst in die Hand nehmen möchte und höchste Sicherheit wünscht, sollte sich ein Hardware-Wallet wie die Produkte von Ledger oder Trezor zulegen. Diese bieten physischen Schutz und volle Kontrolle über die eigenen Assets.

Fazit

Die Welt der Kryptowährungen ist komplex und ständig in Bewegung, bietet aber gleichzeitig faszinierende Investitionsmöglichkeiten. Die Marktkapitalisierung ist ein entscheidender Faktor, um die Größe und das Potenzial von Krypto-Projekten zu bewerten. Von den etablierten Giganten wie Bitcoin und Ethereum bis hin zu aufstrebenden Playern wie Solana und Toncoin – jedes Projekt hat seine eigenen Merkmale, Herausforderungen und Stärken.

Für Anleger ist es unerlässlich, über die Top 10 der bekanntesten Kryptowährungen informiert zu sein und die Bedeutung von Kennzahlen wie der Marktkapitalisierung zu verstehen. Doch diese Informationen sind lediglich ein Ausgangspunkt. Eine tiefgehende Recherche in die Technologie, das Team, die Anwendungsfälle und die regulatorischen Rahmenbedingungen jedes Projekts ist unerlässlich, bevor man Investitionsentscheidungen trifft. Der Kryptomarkt birgt Risiken, aber auch große Chancen für diejenigen, die bereit sind, sich umfassend zu informieren und strategisch vorzugehen.