Die Beste Antiviren Software: Ein Umfassender Test und Vergleich

Test Antivirenprogramm: Bitdefender Total Security

Antivirenprogramme, Security Suites, Virenscanner, Internet-Security-Apps – allein die Vielzahl an Bezeichnungen für Schutzsoftware kann überwältigend sein. Es mangelt nicht an Angeboten, aber die Auswahl wirft viele Fragen auf: Welche ist Die Beste Antiviren Software für meine Bedürfnisse? Wie viel sollte ich dafür ausgeben? Reicht eine kostenlose Security Suite aus?

Eines ist klar: Kein Windows-PC sollte ohne Sicherheitssoftware betrieben werden, insbesondere angesichts der ständigen Internetverbindung der meisten Geräte. Die Bedrohungen sind vielfältig, von der Rekrutierung in Botnetze bis hin zu Ransomware-Angriffen und Phishing-Mails. Mac-Nutzer können in der Regel auf Antivirensoftware verzichten, obwohl Hersteller oft das Gegenteil behaupten.

Wir haben 17 Antivirenprogramme für Windows-PCs getestet. Hier ist eine Zusammenfassung unserer Empfehlungen.

Kurzübersicht

Testsieger

Bitdefender Total Security

Bitdefender ist in den meisten Labortests führend und zeichnet sich durch eine sehr gute Benutzerführung aus.

Test Antivirenprogramm: Bitdefender Total SecurityTest Antivirenprogramm: Bitdefender Total Security

Unser Testsieger Bitdefender Total Security beeinträchtigt die Systemleistung kaum und benachrichtigt den Benutzer nur, wenn es wirklich notwendig ist. Das übersichtliche Dashboard ermöglicht es, Benachrichtigungen einzusehen, Ausnahmen hinzuzufügen oder Schwachstellen zu beseitigen. Der Funktionsumfang ist ebenfalls überzeugend.

Auch gut

AVG Internet Security

Intuitiver Virenschutz mit verständlichen Erklärungen.

Die frische und übersichtliche Oberfläche von AVG Internet Security lädt dazu ein, sich mit dem Thema Sicherheit auseinanderzusetzen. Alle Einstellungsmöglichkeiten sind verständlich beschrieben. Neben dem Virenscanner bietet AVG Extras wie einen Netzwerk-Scanner, einen Dateischredder und Schutz vor betrügerischen Websites. Sicherheitsupdates erfolgen in Echtzeit.

Beste Gratis-Lösung

Bitdefender Antivirus Free

Kostenloser Schutz mit unbegrenzter Laufzeit für bis zu drei Geräte.

Unser Testsieger Bitdefender ist auch als kostenlose Version erhältlich. Bitdefender Antivirus Free kann zeitlich unbegrenzt genutzt werden. Der Virenscanner und die Firewall bieten erstklassigen Schutz vor Schadprogrammen und Angriffen für bis zu drei Geräte. Im Gegensatz zu vielen anderen Gratis-Programmen stört Bitdefender nicht mit aufdringlicher Werbung. Wer Funktionen wie Ransomware-Schutz oder Schwachstellen-Scan nutzen möchte, kann jederzeit auf die Vollversion wechseln.

Bester Basisschutz

Microsoft Windows Defender

Der Windows Defender deckt grundlegende Schutzbedürfnisse ab, beeinträchtigt aber die Systemleistung leicht.

Antivirenprogramm Test: Windows 10 Defender DeaktivierenAntivirenprogramm Test: Windows 10 Defender Deaktivieren

Der Windows Defender, jetzt als »Windows Sicherheit« bekannt, ist auf jedem Windows-PC vorinstalliert. Er aktiviert sich, wenn kein anderes Antivirenprogramm installiert ist, und deaktiviert sich automatisch, wenn eine andere Security-Lösung installiert wird. Es ist nicht empfehlenswert, zwei Antivirenprogramme gleichzeitig zu installieren. Der Windows Defender bietet einen guten Basisschutz, belastet aber die Hardware mehr als andere Programme.

Profitieren Sie von den Vorteilen eines modernen Editors mit [photo editor windows 10 kostenlos](https://shocknaue.com/photo-editor-windows-10-kostenlos/).

Vergleichstabelle

TestsiegerAuch gutBeste Gratis-LösungBester Basisschutz
Bitdefender Total SecurityAVG Internet SecurityBitdefender Antivirus FreeMicrosoft Windows Defender
Antivirenprogramm Test: Windows 10 Defender DeaktivierenAntivirenprogramm Test: Windows 10 Defender Deaktivieren
Eset Internet SecurityG Data Internet SecurityAvast Premium SecurityAvast One Individual
Sophos HomeNorton 360 DeluxeMcAfee Total ProtectionF-Secure Internet Security
Avira Free AntivirusPanda Free AntivirusTrend Micro Internet SecurityTotal AV Antivirus Pro

Viele Benutzer suchen nach einem [photo editor windows 10 kostenlos](https://shocknaue.com/photo-editor-windows-10-kostenlos/) um Ihre digitale Erfahrung zu verbessern.

Immunsystem für den Computer: Antivirenprogramme im Test

Die meisten Menschen sind heute fast ständig online, sei es am PC, Notebook oder Smartphone. Gleichzeitig wachsen die Bedrohungen durch Schädlinge aller Art. Ein umfassender Schutz ist wichtiger denn je.

Eine Security Suite muss viele Aufgaben erfüllen, aber es gibt Unterschiede zwischen den Produkten. Antivirenprogramme sollen vor Datenverlust, Hacker-Angriffen, Online-Betrügern und Ransomware schützen. Gleichzeitig sollen sie die tägliche Arbeit möglichst nicht behindern, nicht zu viele Falschmeldungen produzieren und das System nicht unnötig verlangsamen.

Die Nutzer sollten schnell und klar informiert werden, wo es Probleme und Schwachstellen gibt. Wenn die Software ein harmloses Programm als »Bedrohung« meldet, sollte es unkompliziert auf eine Ausnahmen-Liste gesetzt werden können.

Der Basisschutz besteht typischerweise aus einem Anti-Malware-Programm und einer Firewall. Neben Signaturen kommen heute künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zum Einsatz, um die Wahrscheinlichkeit einer Bedrohung einzuschätzen und sie im Zweifel in einer Sandbox auszuführen.

Die Schutzwirkung schwankt nur leicht

Während die grundlegende Schutzwirkung der bekannten Programme nur leicht schwankt, sind Benutzerkomfort, Ausstattung und Funktionsumfang die entscheidenden Faktoren bei der Wahl des Produkts. Die Erkennungsrate eines Virenscanners lässt sich nur mittels sehr aufwendiger Tests ermitteln.

Im deutschsprachigen Raum gibt es mit AV-Comparatives und AV-Test zwei unabhängige Testlabore. Wir haben zusätzlich zahlreiche Veröffentlichungen ausgewertet und die Kandidaten selbst auf typischen Arbeits-PCs ausprobiert, um ihre Praxistauglichkeit zu prüfen.

Unabhängige Tester untersuchen in sogenannten Real-World-Tests, wie sich die Schutzsoftware unter realen Bedingungen behauptet – mit durchweg beruhigenden Ergebnissen. Erkennungsraten von nahezu 100 Prozent sind die Regel, auch für die Gratis-Versionen. Allerdings muss man teilweise aufdringliche Werbeeinblendungen ertragen.

Weiterlesen >>  Schiffe versenken mit Excel: Eine Anleitung für den digitalen Seekrieg

Auch mit der besten antiviren software an Bord sollten Sie die gängigen Sicherheitsvorkehrungen nicht vergessen: regelmäßige Updates, Passwortschutz und ein Back-up wichtiger Daten auf einem separaten Datenträger. Vertrauliche Daten sollte man nur verschlüsselt speichern.

Auch verschlüsselte Verbindungen, etwa über virtuelle private Netzwerke (VPN), bieten Schutz. Vor allem aber sollte man niemals unbekannte E-Mail-Anhänge oder Links öffnen oder USB-Speichersticks und andere Datenträger unbekannter Herkunft verwenden. Außerdem sollte man PCs grundsätzlich sperren, sobald man den Arbeitsplatz verlässt, und Online-Konten und mobile Geräte mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung absichern.

Warnung des BSI

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor betrügerischen Angeboten von Virenschutzprogrammen. Internetkriminelle versuchen immer wieder, falsche Antivirensoftware unterzuschieben.

Für welches Antivirenprogramm Sie sich am Ende auch entscheiden: Das gute Gefühl, etwas für die eigene Sicherheit zu tun und Cyberkriminellen das Leben so schwer zu machen, wie es nur geht, ist die Mühe und das Geld wert.

Unser Favorit

Testsieger

Bitdefender Total Security

Bitdefender ist in den meisten Labortests führend und zeichnet sich durch eine sehr gute Benutzerführung aus.

Test Antivirenprogramm: Bitdefender Total SecurityTest Antivirenprogramm: Bitdefender Total Security

Bitdefender Total Security fiel uns zunächst mit seiner modern wirkenden, aufgeräumten Benutzeroberfläche auf. Die Testlabore bescheinigen eine ausgezeichnete Schutzleistung. Wir haben die Vollversion auf einem Arbeitsrechner installiert und mehrere Wochen neben den gewöhnlichen Office- und Bildbearbeitungsprogrammen, beim Surfen im Internet, beim Streamen von Videos und beim Spielen aufwendiger Games mit Online-Anbindung laufen lassen. Eine Verminderung des Arbeitstempos oder Probleme bei der Darstellung bewegter Bilder konnten wir dabei nicht feststellen.

Installation und erste Schritte

Unser positiver erster Eindruck setzt sich nach der Installation fort. Nach Erstellen eines Nutzerkontos wird die Software online aktiviert. Weitere Geräte lassen sich wahlweise über einen Download-Link oder einen QR-Code hinzufügen. Bei der Installation werden andere Antivirusprogramme automatisch deinstalliert. Unser Testsieger punktet mit hoher Transparenz.

Man erfährt immer, was man als Nächstes tun könnte oder sollte, beispielsweise eine Browsererweiterung installieren. Danach gibt es eine kurze Einführung und wer mag, kann Bitdefender direkt auf »Autopilot« stellen und mit seiner täglichen Arbeit fortfahren.

Die Funktionen im Einzelnen

Auf dem Dashboard finden sich die »Schnellaktionen«, also oft genutzte Funktionen, die man rasch und unkompliziert erreichen will. Sinnvollerweise kann man diese bei Bedarf selbst hinzufügen oder entfernen. Es gibt einen Quick-Scan für eine schnelle Untersuchung des Systems sowie einen tiefer reichenden, aber naturgemäß auch länger dauernden System-Scan.

Der Schwachstellen-Scan sucht unter anderem nach unsicheren Passwörtern und ermöglicht es auch, diese sofort zu ändern. Eine Funktion, die nicht alle Security-Suites bieten, ist ein VPN. Mit einem »virtuellen privaten Netzwerk« kann man die Internetverbindung anonymisieren, was für mehr Datensicherheit sorgt.

Unter »Schutz« lässt sich unter anderem eine Firewall aktivieren, ein netzwerkweiter Schwachstellen-Scan durchführen oder ein Spam-Schutz für die lokalen Mail-Programme Outlook und Thunderbird einschalten. Der Bereich »Privatsphäre« umfasst unter anderem einen Passwortmanager, eine Kindersicherung und ein Anti-Tracker, der verhindert, dass Webseiten Nutzerdaten für personalisierte Werbebotschaften sammeln.

An Dienstprogrammen werden schließlich ein Diebstahlschutz, eine Ein-Klick-Optimierung und ein Dateischredder geboten. Ferner kann man Profile für unterschiedliche Anwendungsszenarios und damit einhergehende divergierende Schutzbedürfnisse anlegen. So kann man festlegen, dass es beim Spielen oder beim Anschauen von Filmen keine Unterbrechungen gibt. Die Wahl des richtigen Profils kann das Programm auch automatisch übernehmen.

Antivirenprogramm Test: Bitdefender Meldung RansomwareAntivirenprogramm Test: Bitdefender Meldung Ransomware

Während man beispielsweise vom Windows Defender meist gar keine Meldungen bekommt und von anderen Schutzprogrammen viel zu viele, bietet Bitdefender aus unserer Sicht einen guten Mittelweg. Die Meldungen über abgefangenen Bedrohungen halten sich in Grenzen. Wenn der Virenwächter interveniert, dann mit klaren Aussagen und Empfehlungen, was man als Nächstes tun könnte.

Ein weiteres Extra, das sich bei Weitem nicht in jedem Antivirus-Programm findet: In den Einstellungen kann man einen Passwortschutz festlegen, der verhindert, dass Unbefugte Änderung an der Grundkonfiguration vornehmen.

Video- und Audioschutz ermöglicht es festzulegen, welche Anwendungen Kamera und Mikrofon verwenden dürfen.

Programm mit großem Funktionsumfang

Der Funktionsumfang von Bitdefender Total Security ist immens und macht eindrucksvoll deutlich, was ein kostenpflichtiges Programm Gratislösungen voraus hat. Das alles sollte aber nicht dafür sorgen, dass die Leistungsfähigkeit des PCs merklich beeinträchtigt wird. Das ist nach unseren Erfahrungen auch nicht der Fall, auch nicht bei anspruchsvollen Anwendungen wie Videoschnitt oder Games.

Bis zu acht weitere Geräte können geschützt werden. Am einfachsten geht das über einen Direktlink oder QR-Code. Ein Klick auf den Rettungsring oben rechts neben dem Benutzernamen öffnet ein umfangreiches deutschsprachiges Handbuch als PDF, das man herunterladen kann, um es auch offline zur Hand zu haben.

Produktunterschiede bei Bitdefender

Bitdefender bietet neben unserem Testsieger »Bitdefender Total Security« zusätzlich eine Antivirenlösung namens »Bitdefender Internet Security« an. Es handelt sich dabei im Grunde um das gleiche Produkt mit der gleichen Funktionalität und Schutzwirkung. Es gibt aber auch Unterschiede. Die etwas teurere Lizenz von »Total Security« umfasst fünf Geräte, bei »Internet Security« sind es nur drei. »Total Security« ist auch für macOS, iOS und Android verfügbar. Außerdem gehört zu »Total Security« noch eine Geräteoptimierung und ein Diebstahlschutz, die der günstigeren Programmversion fehlen.

Weiterlesen >>  DVDFab Kostenlos Nutzen: Ist das wirklich möglich? Ein umfassender Testbericht

Da der Preisunterschied bei der aktuellen Preisgestaltung des Herstellers eher marginal ist, raten wir zur teureren Software, wenn Sie mit mehr als nur einem Gerät im Internet unterwegs sind, mehrere Personen in Ihrem Haushalt sind oder Sie auch Ihre mobilen Geräte schützen möchten. Die dritte und günstigste Version nennt Bitdefender »Antivirus Plus«. Hier fehlen allerdings Firewall und Kindersicherung. Da Bitdefender auf ein jährliches Abo-Modell setzt, können die Preise bei einer Verlängerung schwanken.

Update Mai 2024

Auch bei unserem aktuellen Update gibt sich unser Testsieger Bitdefender Total Security keine Blöße. Die Schutzwirkung wird von unabhängigen Testinstitutionen als durchweg mit »sehr gut« bewertet. Im Dauertest macht sich der Virenscanner kaum bemerkbar, Systemleistung und Produktivität werden nicht beeinträchtigt. Eine angenehme, verständliche Benutzeroberfläche und bei den Mitbewerbern kaum zu findende Extras wie der Schwachstellen-Scan, die Safepay-Funktion und der Dateischredder bestätigen uns, Bitdefender weiterhin als Top-Empfehlung einzustufen.

Bitdefender Total Security im Testspiegel

Die Stiftung Warentest (Test 03/2024) bewertet die Schutzwirkung von Bitdefender Internet Security sowie die der Free-Version mit der Note 1,1. Das ist die beste Note im gesamten Testfeld, gefolgt von G Data Internet Security (Note 1,4).

Auch Computer Bild (02/2024) kürt Bitdefender zum Testsieger im Bereich Antivirenprogramme. 99,99 Prozent der Schädlinge würden abgewehrt.

Netzwelt (08/2022) vergibt eine Redaktionswertung von 9,5 von 10 Punkten und bemängelt lediglich Details wie die umständliche Kontaktaufnahme zu Mitarbeitern.

Die Redaktion von Chip hebt den Surfschutz des Virenscanners hervor.

Alternativen

Auch gut

AVG Internet Security

Intuitiver Virenschutz mit verständlichen Erklärungen.

Avast hat AVG im Jahr 2016 übernommen. Die Programme dieser Anbieter setzen daher auf dieselbe Antiviren-Engine und erzielen daher die gleichen oder zumindest sehr ähnliche Ergebnisse. Mittlerweile gehören beide zur Softwarefirma »Gen Digital«, zu der auch Norton und Avira gehören. Am AVG Internet Security gefällt uns die aufgeräumte, modern wirkende Benutzeroberfläche, auf der man alles schnell findet, was man sucht.

Mit »Internet Security« hat es AVG geschafft, grundlegende Informationen zur Sicherheit so zu formulieren, dass man sie auch als Laie versteht. Die Benutzeroberfläche ist mit ihren vier Kacheln sehr übersichtlich, es gibt die Bereiche »Computer«, »Internet und E-Mail«, »Hackerangriffe« und »Persönliche Daten«. Der Bereich »Computer« enthält einen Datei-Schutz, der alle hinzugefügten oder geöffneten Dateien nach Schädlingen scannt, einen »Verhaltensschutz«, der vor bösartigem Verhalten von Anwendungen warnt, den »Ransomware-Schutz«, mit dem sich besonders wichtige Ordner vor Verschlüsselung schützen sowie ein »Netzwerk-Inspektor«, mit dem sich auffällige Vorgänge im Netzwerk ausfindig machen lassen.

Der Bereich »Internet und E-Mail« schützt vor Angriffen aus dem Web und unsicheren Downloads, der »E-Mail-Schutz« vor gefährlichen Mail-Anhängen. Die »erweiterte Firewall« erlaubt es, einzelne Apps, Netzwerke und Protokolle zu blockieren oder explizit zuzulassen. Als Zusatzfunktionen kann man persönliche Informationen in Netzwerken unsichtbar machen, was sich insbesondere für mobile Computer empfiehlt. Es gibt Warnungen vor »Portscans«, also dem Versuch, den PC vor offenen Einfallstoren für Malware zu durchsuchen.

Ein Smart-Scan zur Überprüfung des PC ist meist in unter zwei Minuten abgeschlossen – das kann man ab und an mal zwischendurch erledigen, während man sich einen frischen Kaffee holt. Oder man legt Intervalle fest, in denen die Systemprüfung automatisch gestartet wird.

AVG bietet zahlreiche Informationen rund um seine Antiviren-Suite, FAQs und eine Community, in der man Sicherheitsfragen diskutieren kann.

AVG Internet Security ist auf jeden Fall ein Anwärter für die vordersten Plätze in unserem Test. Insbesondere die frische, aufgeräumte Oberfläche hat uns sehr gut gefallen, bei der Schutzwirkung ist der Virenscanner – wenig überraschend – mit den Avast-Produkten desselben Anbieters gleichauf.

Beste Gratis-Lösung

Bitdefender Antivirus Free

Kostenloser Schutz mit unbegrenzter Laufzeit für bis zu drei Geräte.

Mit der kostenlosen Version unseres Testsiegers, Bitdefender Antivirus Free, muss man keine Abstriche bei der Sicherheit machen. Die Stiftung Warentest (03/2024) vergibt auch hier die Note 1,1. Auch die Benutzeroberfläche ist die gleiche, sodass man sich nicht umgewöhnen muss, wenn man auf die kostenpflichtige Variante wechselt. Für Letztere wird nicht wie bei anderen Anbietern aggressiv geworben, doch natürlich fehlen bestimmte Extras aus der Vollversion. Dazu gehören Safepay und der Passwortmanager.

Wer den Windows Defender verschmäht – etwa wegen der damit verbundenen Belastung des Systems oder weil er dem Microsoft-Konzern misstraut –, sich aber ein kostenpflichtiges Programm nicht leisten kann oder will, findet mit dem Bitdefender Antivirus Free eine passende Alternative.

Bester Basisschutz

Microsoft Windows Defender

Der Windows Defender deckt grundlegende Schutzbedürfnisse ab, beeinträchtigt aber die Systemleistung leicht.

Antivirenprogramm Test: Windows 10 Defender DeaktivierenAntivirenprogramm Test: Windows 10 Defender Deaktivieren

Wer seinen Rechner mit Windows 8, 10 oder 11 betreibt, hat einen Virenscanner und eine Firewall gleich mit an Bord. Der Windows Defender schaltet sich automatisch ein, wenn kein anderes Security-Programm installiert oder aktiviert ist, und wird deaktiviert, wenn das nicht der Fall ist. Alle Aktivitäten werden online mit dem »Intelligent Security Graph« abgeglichen.

Experten wie das Testinstitut AV-Test bescheinigen den eingebauten Schutzfunktionen höchste Wirksamkeit. Wer auf Extras wie eine komfortablere Benutzeroberfläche oder integrierte Backupoptionen verzichten kann, braucht also im Grunde keine zusätzlichen Programme. Ist keine andere Schutzsoftware aktiv, tritt automatisch das Windows-Immunsystem in Aktion.

Weiterlesen >>  Power BI und Office 2013: Ein neuer Ansatz für Business Intelligence

Die »Windows-Sicherheit« hat aber noch einiges mehr zu bieten – wenn man die entsprechenden Einstellungen vornimmt. So sollte in den »Einstellungen zum Viren- und Bedrohungsschutz« nicht nur der »Echtzeitschutz« aktiviert sein. Auch bei »Cloudbasierter Schutz« und »Automatische Übermittlung von Beispielen« sollte der Schalter auf »Ein« stehen. Denn dann kann Windows fragwürdige Vorgänge so lange verzögern, bis auf den Microsoft-Servern mithilfe von künstlicher Intelligenz bewertet wurde, ob es sich um eine Bedrohung handeln könnte.

All das wird einleuchtend und umfassend auf Deutsch erklärt. Insgesamt sind die die Sicherheit betreffenden Bereiche und Menüs aber doch recht unübersichtlich, einzelne Funktionen sind vor allem von Laien teilweise nur schwer zu finden. Dass sich die Windows Sicherheit zudem weitgehend stumm verhält, birgt zudem die Gefahr, dass sich die Nutzer nicht damit auseinandersetzen und so gar nicht wissen, welche sinnvollen Schutzmöglichkeiten sie noch aktivieren könnten.

Es liegt auf der Hand, dass damit das Ziel verfolgt wird, eine möglichst störungsfreie Nutzung von Windows zu gewährleisten.

Außerdem getestet

G Data Internet Security

Die Benutzeroberfläche von G Data Internet Security ist eine Freude für alle, die es gerne nüchtern und funktional haben. Etwas kritischer ausgedrückt: Sie kommt schon recht spröde daher und ist, was wesentlich schwerer wiegt, nicht besonders intuitiv. Das liegt zugegebenermaßen zum Teil daran, dass die Sicherheitssoftware eine riesige Menge an Funktionen mitbringt. Außer dem eigentlichen Virenscanner gibt es eine Firewall, die alle Verbindungen auf Hackern-Angriffe und Spionage-Software scannt, eine Anti-Ransomware zur Abwehr von Lösegelderpressern, einen »BankGuard«, der Manipulationen beim Online-Banking verhindern soll und einem »Exploit-Schutz«, der vor der Ausnutzung von Sicherheitslücken in Anwendungen schützt. On top gibt es einen Spam-Blocker, der auch Phishing verhindert und eine Kindersicherung.

Einen Autostart-Manager bringt auch nicht jede Antiviren-Suite mit. Damit überprüft man, welche Programme beim Hochfahren des PC automatisch gestartet werden und schaltet diese bei Bedarf aus. Das macht sich positiv bei der Systemleistung bemerkbar und sorgt für mehr Sicherheit, da im Hintergrund laufende Programme immer ein gewisses Risiko mit sich bringen. Fast ein Alleinstellungsmerkmal ist die Möglichkeit, ein Bootmedium zu erstellen. Dieses dient dazu, den PC im Notfall – also etwa, wenn sich doch mal eine Schadsoftware auf dem System breitgemacht – noch hochfahren und eventuell Daten retten oder sogar die Malware beseitigen zu können. Aus unserer Sicht ist das ein echtes Kaufargument.

Die Software nervt im Auto-Modus immer wieder mit Hinweisen auf PUP (»potenziell unerwünschte Programme«).

Kleinere Probleme bei Bedienung und Nutzerführung sind vernachlässigbar, wenn der Hersteller eine gute Hilfestellung anbietet. Das ist bei G Data klar der Fall.

Dem Virenschutz von G Data Internet Security wird in unabhängigen Tests durchgängig eine hohe Schutzwirkung bei geringer Systembelastung attestiert.

Avast Free Antivirus

Die Free-Version ist mit eine der Besten unter den kostenlosen Antivirenprogrammen. Bei allen kostenlosen Programmen, nicht nur im Bereich Sicherheit, muss einem aber auch klar sein, dass man sich der Gefahr aussetzt, dass man statt mit Geld mit den eigenen Daten bezahlt.

Allgemein ist anzumerken, dass die Vielfalt auf dem Markt für Antivirenprogramme nicht mehr ganz so groß ist, wie sie es einmal war. 2016 übernahm Avast den ebenfalls aus Tschechien stammenden Mitbewerber AVG (Anti-Virus Grisoft).

Eset Internet Security

Test Antivirenprogramm: ESET Internet SecurityTest Antivirenprogramm: ESET Internet Security

Eset Internet Security lässt den führenden Testinstituten zufolge in Sachen Sicherheit nichts anbrennen. Im Arbeitsalltag hält sich die Schutzsoftware wohltuend zurück. Ruft man die Benutzeroberfläche auf, wird man klar und unkompliziert informiert, was man noch tun kann, um sich effektiv zu schützen. Außer einem Dateischredder ist alles an Bord, was man von einem Antivirenprogramm erwarten kann.

Im Bereich »Computer-Scan« kann man nicht nur einen Komplettscan des PCs durchführen, sondern auch einzelne Dateien mit der Maus auf eine Fläche ziehen, um sie überprüfen zu lassen.

Eset Internet Security stellt zudem auf vielfältige Weise Online-Informationen zur Verfügung, beispielsweise über die Funktion »Ausgeführte Prozesse«, die über den »Eset Live Grid« die Vertrauenswürdigkeit auf dem System laufender Vorgänge einschätzt.

Avast One Individual

Die Antivirensuite Avast One Individual erreicht in vielen Tests Bestnoten, Schutzwirkung und Handhabung werden, beispielsweise von der Stiftung Wartentest (Test 03/2024), mit »sehr gut« bewertet. Uns gefiel besonders die mit freundlichen Motiven aufgelockerte Oberfläche.

Im Test hatten wir jedoch so unsere Probleme mit Avast One Individual. Eine unter Google Chrome installierte und von Avast als »Bedrohung« eingestufte Erweiterung wurde in regelmäßigen Abständen durch eine laute Glocke gemeldet.

Avast Premium Security

Test Antivirenprogramm: Avast Free AntivirusTest Antivirenprogramm: Avast Free Antivirus

Auch die Bezahlversion Avast Premium Security gefällt uns insgesamt ausgezeichnet. In den Bereichen »Schutz« und »Privatsphäre« findet sich so ziemlich alles, was man für die Sicherheit des Systems und der persönlichen Daten braucht. Besonders hervorzuheben sind der Webcam-Schutz, der E-Mail-Wächter zum Schutz der elektronischen Post und der Daten-Schredder.

Sinnvoll sind auch der Banking-Modus und der kostenlose »Secure Browser«, der eine ganze Reihe von Sicherheitsfunktionen wie einen erweiterten Online-Schutz und einen Passwort-Manager bietet.

Avira Free Antivirus

Die Gratis-Version gehört zu den beliebtesten Antivirusprogrammen. Einen aktuell sehr wichtigen Ransomware-Schutz gibt es aber nur in der Bezahl

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *