Die beste Kaffeemaschine: Großer Test & Kaufberatung für Filterkaffee

Sage Precision Brewer, eine fortschrittliche Filterkaffeemaschine im Test

Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee am Morgen – für viele ist er ein unverzichtbarer Bestandteil des Tages. Obwohl Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen immer beliebter werden, hat die klassische Filterkaffeemaschine ihren festen Platz in deutschen Haushalten. Sie steht für unkomplizierten Genuss und liefert zuverlässig größere Mengen des beliebten Heißgetränks. Doch der Markt ist riesig, und die Suche nach der besten Kaffeemaschine kann überwältigend sein.

Hersteller bringen kontinuierlich neue, innovative Modelle heraus, die nicht nur hervorragenden Filterkaffee zubereiten, sondern auch mit intelligenten Funktionen und ansprechendem Design überzeugen. Wir haben uns 26 aktuelle und interessante Filterkaffeemaschinen genauer angesehen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern und die Top-Modelle für jeden Bedarf und jedes Budget vorzustellen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine umfassende Orientierungshilfe zu bieten, damit Sie genau die Kaffeemaschine finden, die perfekt zu Ihnen passt.

Kurzübersicht: Unsere Top-Empfehlungen

Testsieger: Sage The Precision Brewer

Durchdachte Kaffeemaschine mit hoher Kapazität und vielen Einstellmöglichkeiten für individuellen Kaffeegenuss.

Sage Precision Brewer, eine fortschrittliche Filterkaffeemaschine im TestSage Precision Brewer, eine fortschrittliche Filterkaffeemaschine im Test

Die Sage The Precision Brewer überzeugt als Testsieger mit exzellentem Kaffee und einer beeindruckenden Vielfalt an Einstellmöglichkeiten. Neben drei voreingestellten Brühvarianten können Sie Ihren Kaffee hier ganz nach eigenem Geschmack zubereiten. So lässt sich beispielsweise einstellen, wie lange oder mit welcher Wassermenge der Kaffee vor dem eigentlichen Brühen quellen soll (Pre-Infusion). Die besonders gleichmäßige Extraktion ist der Schlüssel zum aromatisch-fruchtigen Geschmack des Kaffees, der mit dieser Maschine zubereitet wird. Optisch besticht das Gerät durch seine Edelstahl-Oberfläche und elegante Rundungen, die der wuchtigen Erscheinung eine gewisse Finesse verleihen. Mit einer Kapazität von 1,8 Litern ist die Sage Precision Brewer ideal für große Familien oder Bürogemeinschaften geeignet.

Bester Kaffee: Moccamaster KBG Select

Der Moccamaster KBG Select brüht im stilvollen Retro-Design Kaffee in Handfilter-Qualität – jetzt optimiert auch für kleinere Mengen. Ein echter Blickfang in jeder Küche.

Moccamaster KBG Select Filterkaffeemaschine in stylischem Retro-LookMoccamaster KBG Select Filterkaffeemaschine in stylischem Retro-Look

Der Moccamaster KBG Select ist die neueste Generation des Kultgeräts, das bereits in seiner Vorgängerversion 741 Kaffeeliebhaber weltweit begeisterte. Preislich liegt der Moccamaster mit etwa 200 Euro zwar etwas unter unserem Testsieger, zählt aber für eine Filterkaffeemaschine immer noch nicht zu den günstigsten Optionen. Dafür begeistert er mit seinem unverwechselbaren Design und einem Kaffee, der in Sachen Aroma keine Wünsche offenlässt. Das spezielle Brühverfahren ermöglicht eine ideale Entfaltung des Kaffee-Aromas, sodass der Kaffee schmeckt wie handgefiltert. Im Gegensatz zum Vorgänger kann der neue Moccamaster von zehn auf sechs Tassen umschalten, wodurch auch kleinere Mengen Kaffee mit dem optimalen Verhältnis zwischen Brühzeit und Temperatur zubereitet werden können. Der Moccamaster ist eine hochwertige Maschine für passionierte Kaffeeliebhaber, die sich ein Stückchen Luxus gönnen möchten.

Clevere Design-Kaffeemaschine: Philips Café Gourmet HD5416/60

Innovative Kaffeemaschine mit hervorragender Temperaturstabilität und ausgezeichneter Aromaentfaltung dank einzigartigem Brühsystem.

Philips Café Gourmet HD5416/60 Filterkaffeemaschine, bekannt für ihr spezielles BrühprinzipPhilips Café Gourmet HD5416/60 Filterkaffeemaschine, bekannt für ihr spezielles Brühprinzip

Die Philips Café Gourmet HD5416/60 setzt auf ein besonderes Design, das dem traditionellen Handfilter-Prinzip nahekommt. Der ungewöhnliche Aufbau, bei dem das Wasser direkt von oben auf den Kaffee trifft, fördert eine optimale Aromaentfaltung, da das Wasser nicht erst hochgepumpt werden muss. Dies kommt dem Geschmack spürbar zugute und sorgt für ein intensives Kaffeeerlebnis. Mit einer stabilen Brühtemperatur und einer hochwertigen Verarbeitung stellt diese Kaffeemaschine eine interessante Alternative zu konventionellen Modellen dar. Lediglich bei der Zubereitung kleinerer Kaffeemengen arbeitet das Gerät etwas langsamer, überzeugt aber durchweg mit konstant guten Ergebnissen und einer temperaturstabilen Zubereitung.

Edel-Maschine: Melitta ePour

Clevere Kaffeemaschine im schicken Design, deren Brühverfahren ein köstliches Aroma extrahiert.

Die Melitta ePour imitiert eine manuelle Brewing- bzw. Pour-Over-Station und hinterlässt dabei einen viel stabileren Eindruck als das ebenfalls von uns getestete Beem-Modell. Brühtemperatur und Aufgussverfahren orientieren sich an Barista-Richtlinien für Handfilter-Kaffee und liefern ein klares, unverfälschtes Aroma. Durch unterschiedliche Brühprofile können Sie hier zudem ein Feintuning vornehmen, um Ihren persönlichen Idealgeschmack zu treffen. Der Geschmack des Kaffees ist vorzüglich, das Design absolut schick und die Verarbeitung hochwertig. Einziger Wermutstropfen: Dieser Luxus kostet Sie rund 250 Euro. Doch die Maschine hält, was sie verspricht, und ist eine Investition, die sich für wahre Kaffee-Kenner lohnt.

Preistipp: Philips Gaia HD7546/20

Diese Kaffeemaschine von Philips bietet solide Verarbeitung und guten Kaffee zu einem attraktiven Preis, jedoch mit wenigen Extras.

Philips HD7546/20 Gaia, eine preiswerte Filterkaffeemaschine mit solider LeistungPhilips HD7546/20 Gaia, eine preiswerte Filterkaffeemaschine mit solider Leistung

Die Philips Gaia HD7546/20 ist die richtige Kaffeemaschine für alle, die ein begrenztes Budget haben, aber dennoch nicht auf guten Kaffee verzichten möchten. Für einen fairen Preis erhalten Sie eine Kaffeemaschine mit Isolierkanne, die eine Kaffeequalität brüht, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Abstriche müssen Sie bei den Einstellmöglichkeiten machen, denn die Kaffeestärke lässt sich bei diesem Gerät nicht regulieren. Auch der Wassertank ist nicht entnehmbar, was die Reinigung etwas umständlicher macht. Dieses Manko teilt die Philips-Kaffeemaschine allerdings mit dem Moccamaster. Wer damit leben kann, erhält eine sehr solide Maschine für den täglichen Einsatz, die mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis punktet.

Vergleichstabelle der Filterkaffeemaschinen

ModellVorteileNachteile
Testsieger: Sage The Precision BrewerKöstlicher Kaffee, großes Volumen, schönes Design, viele EinstellmöglichkeitenTeuer
Bester Kaffee: Moccamaster KBG SelectKaffee wie aus dem Handfilter, Designklassiker, gute VerarbeitungTeuer
Clevere Design-Kaffeemaschine: Philips Café Gourmet HD5416/60Spezial-Aufbau für Top-Aroma, geschmacksintensive Extraktion, sehr temperaturstabil, gute VerarbeitungLangsame Zubereitung bei kleinen Mengen, keine Timer-Funktion
Edel-Maschine: Melitta ePourGuter Kaffeegeschmack, schönes Design, gute VerarbeitungTeuer
Preistipp: Philips Gaia HD7546/20Günstig, erfüllt ErwartungenKein entnehmbarer Wassertank, keine Einstellmöglichkeiten
Melitta Enjoy Top ThermGuter Kaffee, günstig, kaum Temperaturabfall, mit IsolierkanneEtwas umständliche Handhabung
Beem Basic Selection Pour OverIntegrierte Kaffeewaage, viele EinstellmöglichkeitenGünstige Materialien
Gastroback Design Brew AdvancedGleichmäßige Extraktion, gute VerarbeitungKeine wirkliche Pre-Infusion
WMF BuenoGuter Kaffee, günstig, abnehmbarer FilterViel Kunststoff, Kaffee zu kalt
Melitta Look Therm DeluxeGuter Kaffee, einfache Bedienung, gute Verarbeitung, sehr gute IsolierkanneAromaselector funktioniert nicht richtig, Reinigung des Wassertanks kompliziert
Melitta AromaboyGünstig, einfache Bedienung, einfache Reinigung, sehr leicht, Mini-Alternative für 1-2 TassenKaffee etwas zu kalt, Durchlaufzeit könnte etwas schneller sein
Bestron ACM112ZGünstig, kompakt, mit IsolierbecherGeringes Aroma durch unzureichende Extraktion
Makita DCM501ZGuter Kaffee, kompakt, robust, Kaffee ohne Strom (Akku-Betrieb)Langsame Zubereitung, Akku nicht enthalten
Melitta Aroma EleganceEntnehmbarer WassertankUnansehnliches Design
Moccamaster KBG 741Vielfältige Einstellmöglichkeiten (Vorgänger des Select)Teuer
Braun Aromaster Classic KF 47 BKGünstig, einfache Bedienung, einfache ReinigungWeniger aromatischer Kaffee, keine besonderen Funktionen, einfache Materialqualität
Rowenta CT3818 Adagio MilanoGute Isolierung, Kanne mit Top-Handhabung, lange GarantieKaffee eher wässrig, Temperatur für Isolierkanne zu gering, Verarbeitungsfehler
Krups KM3210 Pro Aroma PlusAngenehmes Aroma, günstig, schönes DesignKaffee etwas dünn & kalt
Melitta Optima TimerTimerfunktionViel Kunststoff verbaut
Melitta EasyGünstig, einfache Bedienung, einfache Reinigung, auch mit Isolierkanne erhältlichViel Plastik, Wassertank schwer zu reinigen, Kaffee kalt
Jura OnoStilvolle OptikTeuer, fragliches Gesamtkonzept (aufwändig für eine Tasse)
KitchenAid 5KCM1209EOBKonstante Brühtemperatur, gleichmäßige Extraktion, einstellbare BrühstärkeSchlichte Ausstattung

Der gute, alte Filter: Warum Filterkaffee in Deutschland so beliebt bleibt

Filterkaffee bleibt unangefochten der Lieblingskaffee der Deutschen. Somit ist die klassische Filterkaffeemaschine weiterhin ein gern gesehenes und praktisches Gerät in vielen Küchen. Trotz der Verfügbarkeit von Kaffeevollautomaten, aromatischem Espresso aus der beste siebträgermaschine für zuhause, Cappuccino und Latte Macchiato – sei es im Coffeeshop oder in der eigenen Küche, oder Zubereitungsarten wie der Bialetti-Kanne – der Filterkaffee behält seinen Charme.

Verglichen mit High-End-Geräten wie einer Jura oder einem schicken siebträgermaschine test mag die Filterkaffeemaschine auf den ersten Blick vielleicht etwas altmodisch wirken. Doch dieser Schein trügt: Moderne Filterkaffeemaschinen sind längst in der Gegenwart angekommen und wissen ihre Vorteile zu nutzen. Sie liefern nicht nur literweise Koffein, sondern setzen in der Regel auf eine sorgfältige und aromaerhaltende Zubereitung.

Unsere Top-Filterkaffeemaschinen repräsentieren besonders hochwertige Modelle mit zahlreichen Funktionen. Aber auch einfache Geräte konnten in unserem Test punkten. Schließlich muss es nicht immer ein Hybrid-Gerät sein. Und die Rede ist hier nicht von den einfachsten Discount-Modellen, die aus kaum mehr als einem Plastikgehäuse mit Filterhalter bestehen.

Der Markt bietet eine große Auswahl an Filterkaffeemaschinen in allen Preisklassen, die Ihnen gute Dienste leisten. Sie sind komfortabler als Alternativen wie Handfilter, French Press, AeroPress oder noch ausgefallenere Lösungen wie die Chemex und können zudem qualitativ locker mit diesen Varianten mithalten.

Filterkaffee schmeckt am besten, wenn der Kaffee frisch gemahlen ist.

Auch wenn das automatische Aufbrühen von Kaffeepulver im Filter wie eine Zubereitung für Anfänger klingen mag, ist die grundsätzliche Funktionsweise einer Maschine doch eine Sache für wahre Profis. Was das genau bedeutet und welche Kriterien wirklich zählen, erfahren Sie jetzt.

Ganze, hochwertige Bohnen statt Kaffeepulver

Für die Zubereitung sollten Sie immer ganze und hochwertige Bohnen verwenden, anstatt vorgemahlenen Kaffee aus dem Supermarkt. Sonst sind der geschmacklichen Qualität des Kaffees von Anfang an sehr enge Grenzen gesetzt. So wie ein guter Koch frische Zutaten verwendet, bevorzugt ein Kaffee-Liebhaber frisch gemahlenes Kaffeepulver.

Ansonsten gibt es wenig zu tun: Wasser bis zur gewünschten Markierung einfüllen, Kaffeepulver in den Filter geben, auf den Knopf drücken und die Filterkaffeemaschine ihre Arbeit machen lassen. Unsere Top-5-Geräte überzeugen in puncto Bequemlichkeit auf ganzer Linie. Einige tun dies auf kompakte, andere auf günstige oder besonders innovative Weise.

Wer den Kauf einer Filterkaffeemaschine in Erwägung zieht, sollte deshalb auch eine hochwertige Kaffeemühle in Betracht ziehen. Alternativ dazu finden Sie im Handel auch größere Filterkaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk. Diese durchaus interessanten, aber häufig fehleranfälligen Geräte bleiben in diesem Test jedoch außen vor, ebenso wie Modelle mit Druckbrühsystem, Kapselmaschinen, Kaffeevollautomaten, eine Kaffeepadmaschine oder industrielle Kaffeemaschinen wie Bonamat.

Wenn Sie sich für eine Filterkaffeemaschine entscheiden, gibt es vor dem Kauf einige wichtige Dinge zu beachten. Funktionen, Produkteigenschaften und die Verarbeitung des Geräts spielen eine entscheidende Rolle. Welche das sind, erfahren Sie jetzt in unserem Kaffeemaschinen-Test.

Durchlaufzeit: Nicht zu schnell, nicht zu langsam

Viele Laien gehen davon aus, dass eine Kaffeemaschine am besten schnell zu Werke geht, damit man nicht lange auf seinen Kaffee warten muss. Allerdings braucht das heiße Wasser Zeit für die Extraktion. So wird der Vorgang genannt, der das Aroma aus dem Kaffeepulver löst. Ist die Extraktionszeit zu kurz, wird der Kaffee wässrig und lasch. Dauert der Vorgang hingegen zu lange, wird der Kaffee überextrahiert und schmeckt bitter. Beim traditionellen Schwallbrühverfahren mit dem Handfilter können Sie die Durchlaufzeit selbst kontrollieren.

Schnelligkeit ist kein Qualitätsmerkmal

Eine Filterkaffeemaschine sollte etwa acht bis zehn Minuten benötigen, um einen Liter Kaffee zu brühen. Zwar ist es technisch kein Problem, das Wasser deutlich schneller durchlaufen zu lassen – aber dem Geschmack und Aroma würde das nicht gut tun. Die Maschine muss also so kalibriert sein, dass die Durchlaufzeit eine optimale Extraktion erzielt.

Weiterlesen >>  Haushaltsgeräte auf Rechnung: Die smarte Wahl für Ihren Einkauf

Die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Kaffeepulver im Filter läuft, wird übrigens auch durch den Mahlgrad beeinflusst. Das spricht für die Anschaffung einer Kaffeemühle. Mit Ihrer eigenen Kaffeemühle haben Sie den Mahlgrad der Bohnen in der Hand, können verschiedene Varianten ausprobieren sowie Aroma und Stärke Ihres Kaffees individuell beeinflussen.

Temperatur und Warmhalten: Isolierkanne vs. Heizplatte

Die Temperatur spielt bei einer Kaffeemaschine gleich zweimal eine wichtige Rolle. Zum einen ist es wichtig, dass das Wasser die richtige Temperatur hat, wenn es durch das Kaffeepulver läuft. Ist das Wasser in diesem Moment zu heiß, verbrennt der Kaffee. Die ideale Brühtemperatur sollte nicht höher als 95 Grad Celsius sein, aber auch nicht unter 92 Grad liegen.

Entscheidend ist außerdem die Temperatur des Kaffees, wenn Sie die gefüllte Kanne aus der Maschine nehmen. Beeinflusst wird die Temperatur des fertigen Getränks durch das Material des Filterhalters und der Kanne sowie von der Durchlaufzeit.

Dazu kommt ein Faktor, in dem sich Filterkaffeemaschinen grundlegend unterscheiden: Warmhaltevorrichtungen. Hier kommen einerseits Isolierkannen und andererseits Warmhalteplatten für Glaskannen infrage.

Isolierkannen verhindern Aromaverlust

Grundsätzlich gilt: Kaffee schmeckt frisch genossen am besten. Wenn Sie ihn jedoch warmhalten müssen – etwa weil Sie als Single nicht einen ganzen Liter auf einmal trinken oder den Kaffee im Büro länger genießen möchten – empfehlen wir Ihnen eine Isolierkanne. Diese hält den Kaffee warm, ohne ihm weiterhin aktiv Wärme zuzuführen. Auf einer Warmhalteplatte verliert der Kaffee schneller sein Aroma und kann einen bitteren Geschmack entwickeln, da er permanent weiter “kocht”.

Möchten Sie nur eine Tasse Kaffee oder zwei zubereiten, ist die French Press eine gute Alternative. Denn bei Filtermaschinen ohne spezielle Tassenfunktion passiert es häufig, dass kleine Mengen Kaffee nicht heiß genug sind oder in der Kanne zu schnell abkühlen.

Verarbeitung und Design: Mehr als nur Ästhetik

Natürlich ist die Bewertung des Designs immer Geschmackssache. Allerdings hat Sparsamkeit bei Material und Verarbeitung sehr oft direkte Auswirkungen auf die Lebensdauer eines Geräts. Abgesehen davon, dass wohl niemand einen billigen Plastikbomber wirklich attraktiv findet, haben Design und Verarbeitung also auch einen praktischen Aspekt, der nicht unbeachtet bleiben sollte. Eine hochwertige Verarbeitung sorgt nicht nur für Langlebigkeit, sondern auch für eine bessere Haptik und Stabilität. Auch bei der Reinigung ist es praktisch, wenn sich möglichst viele Komponenten separat und leicht reinigen lassen. Dies trägt maßgeblich zur Hygiene und zum langfristigen Genuss bei.

Automatikfunktionen: Komfort für den Alltag

Der Gang zur Kaffeemaschine ist für viele Menschen die erste Amtshandlung nach dem Aufwachen – für einige wohl sogar schon davor. Und auch wenn die Zubereitung des Kaffees im Halbschlaf gelingen mag, hat eine vollautomatische Kaffeemaschine einen gewissen Reiz. Wer möchte nicht am Morgen gleich mit dem Duft von frisch gebrühtem Kaffee begrüßt werden? Mit einer Timer-Funktion, über die inzwischen sehr viele Geräte verfügen, sammelt eine Filterkaffeemaschine ganz klar Pluspunkte.

Das gilt auch – und sogar noch mehr – für eine Abschaltautomatik bei Kaffeemaschinen mit Warmhalteplatte. Denn wenn diese permanent heizt, wirkt sich das nicht nur negativ auf das Kaffeearoma aus, sondern kann im schlimmsten Fall richtig gefährlich werden (Brandgefahr). Idealerweise schaltet sich eine Warmhalteplatte nach spätestens 30 Minuten automatisch ab.

Preis: Qualität hat ihren Wert

Die Qualität der Zubereitung steigt tendenziell parallel zum Preis. Somit ist ein günstiger Preis nicht unbedingt allein ein entscheidendes Kaufkriterium, obwohl es durchaus gute Geräte in der unteren Preisklasse gibt. Sie müssen hier allerdings oft auf Annehmlichkeiten wie einen Timer, Einstellungen für Blooming (Vorbrühen), Temperatur & Durchlaufzeit, Pulverdosierung, eine Einzeltassen-Option und andere Details verzichten.

Ob ein Preis gerechtfertigt ist, ergibt sich somit immer aus dem Vergleich von Leistungsmerkmalen und Qualität mit Geräten auf ähnlichem Preisniveau. Der Testsieger ist deshalb nicht immer ein erschwingliches Gerät, wie im Fall unseres Testsiegers, der Sage Precision Brewer. Diese Filterkaffeemaschine ist mit einem größeren Preisschild versehen. Sie finden in unserem Test jedoch auch günstigere Alternativen, für die wir im Kaffeemaschinen-Test eine klare Kaufempfehlung aussprechen können, je nach Ihren individuellen Bedürfnissen.

Unser Favorit im Detail: Sage The Precision Brewer

Sage The Precision Brewer: Durchdacht, leistungsstark und elegant

Sage Precision Brewer, eine fortschrittliche Filterkaffeemaschine im TestSage Precision Brewer, eine fortschrittliche Filterkaffeemaschine im Test

Die Sage The Precision Brewer hat in unserem Test am besten abgeschnitten und führt unsere Bestenliste an. Dieses große Gerät, ideal für das Büro und Familien, bietet sechs verschiedene Brühmodi, hat ein großzügiges Füllvolumen von 1,8 Litern und kann bis zu zwölf Tassen Kaffee zubereiten. Der hohe Edelstahlanteil sowie das moderne, klare Design verleihen ihr eine ansprechende Eleganz, die in jeder Küche oder Büroumgebung glänzt.

Die Ausstattung ist mehr als umfassend. Sogar ein Wasserfilter für den Tank wird mitgeliefert, der dafür sorgt, dass Sie die Maschine nicht so oft entkalken müssen – ein praktischer Vorteil im Alltag.

Eine weitere Besonderheit der Sage The Precision Brewer sind ihre unterschiedlichen Filtereinsätze. Neben dem spitz zulaufenden Filtereinsatz für herkömmliche Filtertüten ist ein flacher Dauerfilter im Lieferumfang enthalten. Zudem können Sie den Filterhalter mit großen, flachen Papierfiltern verwenden, die sich besonders für größere Portionen eignen und eine optimale Extraktion gewährleisten.

Das Füllvolumen der Maschine beläuft sich auf 1,8 Liter – sagenhafte zwölf Tassen können Sie so brühen.

Der Kaffee aus der Sage Precision Brewer besticht durch eine hervorragende Qualität. Das fruchtige Aroma verdankt er unter anderem der Pre-Infusion, die bei diesem Gerät zum Einsatz kommt. Durch das gezielte Quellen des Kaffeepulvers können die Aromen besser extrahiert werden, was zu einem komplexeren und vollmundigeren Geschmack führt. Ein weiterer Pluspunkt, der dem Gerät den Testsieg ermöglicht hat, sind die vielen Einstellmöglichkeiten.

Wer es bequem mag, kann zwischen drei voreingestellten Zubereitungsvarianten wählen: »Fast« für einen schnellen Brühvorgang, »Gold« für einen Kaffee nach dem idealen Gold-Cup-Standard und »Strong« für einen besonders kräftigen Kaffee. Wir haben die Einstellungen für den empfohlenen Gold-Cup-Standard verwendet und einen sehr guten Kaffee erhalten.

Wer es gerne individueller mag, kann unter »My Brew« vielfältige Einstellungen vornehmen. So können Sie etwa die Zeit oder die Wassermenge für die Pre-Infusion wählen und damit die Extraktion präzise beeinflussen. Auch Durchlaufzeit und Wassertemperatur können Sie exakt einstellen. Diese Faktoren wirken sich ebenfalls maßgeblich auf die Extraktion und damit auf das Aroma Ihres Kaffees aus, was dem Anspruch einer beste siebträgermaschine in Sachen Kontrolle nahekommt.

Weitere praktische Features sind eine Timer-Funktion, eine Cold-Brew-Funktion (für kalt gebrühten Kaffee, der besonders mild ist) sowie ein separat erhältlicher Adapter für Handfilter. Mit dem Timer startet die Maschine am Morgen rechtzeitig, sodass Ihr Kaffee frisch für Sie bereitsteht, wenn Sie aufstehen.

Ebenso ist die Sage The Precision Brewer wahlweise mit Isolierkanne oder Warmhalteplatte erhältlich. Wir haben bereits an einigen Stellen darauf hingewiesen, dass wir Geräte mit Thermoskanne klar bevorzugen, um das Aroma optimal zu erhalten.

Die hochwertige Sage Precision Brewer ist mit einem Preis von rund 280 Euro eine Premium-Kaffeemaschine für Enthusiasten. Wer gerne mit individuellen Einstellungen experimentiert und die volle Kontrolle über das Kaffee-Ergebnis haben möchte, findet in der Sage The Precision Brewer das perfekte Gerät für höchsten Kaffeegenuss.

Sage The Precision Brewer im Testspiegel

Die Sage The Precision Brewer schneidet in verschiedenen unabhängigen Testberichten sehr gut ab. Auch die Kundenbewertungen bei Amazon (durchschnittlich 4,5 Sterne), die die Breville Precision Brewer (unter diesem Markennamen wird das Gerät außerhalb Europas vertrieben) erhalten hat, geben eine gute Orientierung.

Kitcheneers.de schreibt dazu:

»Erstklassiger, präzise vorbereiteter Kaffee wie aus dem Handfilter, viele Einstellmöglichkeiten und ein hochwertiges Design spielen Dank der Größe ihre Stärke vor allem an einem Ort aus: im Büro! Große Mengen aromatischen Kaffees für Kollegen, Kunden und Gäste – ein wunderbares Alleinstellungsmerkmal und stimmiges Gesamtkonzept.«

Bei Testberichte.de hat die Sage The Precision Brewer mit der Note 1,8 abgeschnitten. Das Fazit von Testberichte.de lautet:

»Dass Kaffeegenuss auf hohem Niveau sehr wohl auch mit Filterkaffee möglich ist, demonstriert Sage mit dieser hochwertigen Filterkaffeemaschine. Sie können bis zu 12 Tassen Filterkaffee in einem Aufwasch zubereiten. Die Durchlaufmenge sowie die Brühtemperatur wählen Sie dabei nach Ihren persönlichen Vorlieben.«

Von der Stiftung Warentest ist noch kein aktueller Testbericht für dieses Modell vorhanden. Hier ist der letzte Filterkaffeemaschinentest von 2018.

Alternativen: Für jeden Geschmack und jedes Budget

Bester Kaffee: Moccamaster KBG Select

Moccamaster KBG Select: Handfilter-Qualität im Retro-Chic

Moccamaster KBG Select Filterkaffeemaschine in stylischem Retro-LookMoccamaster KBG Select Filterkaffeemaschine in stylischem Retro-Look

Der Moccamaster ist ein echter Klassiker unter den Filterkaffeemaschinen. Das niederländische Gerät ist bereits seit 1968 auf dem Markt und hat in der Version Moccamaster KBG 741 Generationen von Kaffee-Fans glücklich gemacht. Das Modell hat sich weiterentwickelt, doch der außergewöhnliche Retro-Look und der hervorragende Kaffee sind geblieben!

Mit dem Moccamaster KBG Select hat die Kaffeemaschine einen würdigen Nachfolger erhalten, der ebenfalls in vielen originellen Farben wie Fresh Green oder Brushed Brass erhältlich ist. Die Maschine steht ihrem Vorgänger preislich mit fast 200 Euro in nichts nach und ist damit zwar günstiger als unser Testsieger, aber definitiv kein Schnäppchen. Doch wahre Kaffeeliebhaber werden schnell feststellen, dass sich die Investition für diesen Kaffeehaus-ähnlichen Genuss lohnt.

Auch der neue Moccamaster verfügt über das Pre-Infusion-Verfahren, bei dem der Kaffee vor dem eigentlichen Aufbrühen mit Wasser getränkt wird und aufquellen kann. Das hat gleich zwei Vorteile: Zum einen bilden sich bei der Zubereitung weder Klumpen noch Fließbahnen, zum anderen kann sich das Aroma bei der Extraktion optimal entfalten.

Beim eigentlichen Brühvorgang sind nicht nur Brühzeit und Temperatur ideal aufeinander abgestimmt, auch die spezielle Kaffee-Extraktion sorgt dafür, dass der Kaffee aus dem Moccamaster schmeckt wie aus dem Handfilter. Statt durch eine zentrale Öffnung in der Mitte läuft das Wasser durch neun verteilte Löcher, sodass das Kaffeepulver besonders gleichmäßig benetzt wird – und nicht in der Mitte zu stark und am Rand zu wenig, wie bei vielen günstigeren Modellen. Diese Technik kommt übrigens auch bei unserem Testsieger Sage Precision Brewer zum Einsatz, was die Qualität des Brühvorgangs unterstreicht.

Der Moccamaster ist trotzdem ein echter Sprinter und zaubert in nur fünf Minuten eine ganze Kanne frischen Kaffee mit einer idealen Brühtemperatur von 90 bis 95 Grad Celsius. Zudem gleicht der Moccamaster Select ein kleines Manko aus, welches bei seinem Vorgänger häufig bemängelt wurde.

Denn bei der Zubereitung kleinerer Mengen Kaffee lief das Wasser leider etwas zu schnell durch, was Abzüge beim Brühergebnis bedeutete. Der neue Moccamaster bietet eine Sechs-Tassen-Funktion, bei welcher der Wasserdurchlauf langsamer erfolgt, sodass die fehlende Barrierefunktion des Kaffeepulvers ausgeglichen wird und auch kleine Mengen perfekt gelingen.

Der Moccamaster ist mit Thermoskanne oder mit Glaskanne und Warmhalteplatte erhältlich. Auch wenn dieser Blickfang der Extraklasse oft kopiert wurde, wie zum Beispiel vom Hersteller Gastroback mit der Design Brew Advanced, reicht keine Nachbildung an das Original heran. Der Moccamaster Select ist ein Stückchen Luxus im Alltag aus der technischen Spitzenklasse. Da wundert es nicht, dass der Hersteller auf das Gerät fünf Jahre Garantie gibt – ein Zeichen für seine Langlebigkeit und Qualität.

Clevere Design-Kaffeemaschine: Philips Café Gourmet HD5416/60

Philips Café Gourmet HD5416/60: Innovatives Brühprinzip für volles Aroma

Philips Café Gourmet HD5416/60 Filterkaffeemaschine, bekannt für ihr spezielles BrühprinzipPhilips Café Gourmet HD5416/60 Filterkaffeemaschine, bekannt für ihr spezielles Brühprinzip

Die Philips Café Gourmet HD5416/60 überzeugt durch ihr cleveres Design, das an das Handfilter-Prinzip angelehnt ist. Mit ihrem Turm-Aufbau kommt das Wasser direkt von oben und muss nicht erst nach oben transportiert werden, was zu einer besseren Aromaentfaltung führt und den Geschmack deutlich verbessert. Dies ist ein entscheidender Faktor für ein intensives Kaffeeerlebnis.

Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Temperaturstabilität, die für eine optimale Extraktion des Kaffeepulvers sorgt. Eine konstante Temperatur während des gesamten Brühvorgangs ist essenziell, um Bitterkeit zu vermeiden und die feinen Aromen des Kaffees hervorzuheben. Die Verarbeitung ist hochwertig und macht einen langlebigen Eindruck, was die etwas höhere Investition rechtfertigt und die Maschine zu einer guten Wahl macht, wenn man sich von einem allgemeinen kaffeemaschine siebträger test abwenden und zu Filterkaffee tendieren möchte.

Weiterlesen >>  Die besten Toaster für große Scheiben: Mehr als nur Toastbrot

Der Brühvorgang ist bei vollen Kannen zuverlässig und liefert konstant gute Ergebnisse mit facettenreichem Aroma. Bei kleineren Mengen arbeitet das Gerät allerdings etwas langsamer, was im hektischen Alltag störend sein kann. Dies ist ein kleiner Kompromiss, den man für die hohe Qualität des gebrühten Kaffees in Kauf nehmen muss.

Für Kaffeeliebhaber, die Wert auf ausgewogenen, aromatischen Kaffee legen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren, ist die Philips Café Gourmet eine ausgezeichnete Wahl. Sie kombiniert innovative Technik mit durchdachtem Design und erzielt damit Ergebnisse, die deutlich über dem Standard liegen.

Edel-Maschine: Melitta ePour

Melitta ePour: Eleganz trifft Barista-Brühkunst

Die Melitta ePour setzt neue Maßstäbe im Bereich der Filterkaffeemaschinen. Die Maschine verfügt über einen rotierenden Kopf mit mehreren Wasserauslässen. So wird das Kaffeepulver gleichmäßig benetzt, als würde man selbst das Wasser in kreisenden Bewegungen per Hand übergießen. Das kann zwar auch die Beem Basic Selection Pour Over, allerdings wirkt diese klappriger – die Melitta überzeugt hingegen mit einem edlen Design und hochwertiger Verarbeitung, die ihre Position als beste siebträgermaschine unter den Filtermaschinen rechtfertigt.

Dieses Konzept wird durch das Vorbrühverfahren und eine optimale Brühtemperatur ergänzt. Dadurch extrahiert die Kaffeemaschine ein vollmundiges Aroma, das Kenner zu schätzen wissen. Mit verschiedenen Brühprofilen können Sie Ihre bevorzugten Zubereitungsparameter speichern und Ihren individuellen Kaffeegeschmack jederzeit reproduzieren.

Wenn Sie Gäste haben, können Sie vier Tassen in rund zwei Minuten oder die doppelte Menge in etwas mehr als sieben Minuten aufbrühen – eine beeindruckende Geschwindigkeit für eine solch hohe Qualität. Die Wand der Glaskanne ist etwas dünn und kann die Kaffeetemperatur von 80 bis 83 Grad Celsius nicht so lange halten. Sie haben jedoch die Möglichkeit, eine andere Glaskanne zu verwenden oder den Kaffee direkt nach dem Brühen zu servieren.

Der Kaffee nach dem Handfilter-Prinzip wird hervorragend und schmeckt köstlich. Klingt nach der perfekten Maschine? Eigentlich schon. Wäre da nicht der Preis. Mit rund 250 Euro lässt sich die Melitta ihre starke Performance ordentlich was kosten. Ob es Ihnen das wert ist, müssen Sie selbst entscheiden. Auf jeden Fall liefert die ePour ein Kaffeeerlebnis der Extraklasse ab.

Preistipp: Philips Gaia HD7546/20

Philips Gaia HD7546/20: Guter Kaffee zum kleinen Preis

Philips HD7546/20 Gaia, eine preiswerte Filterkaffeemaschine mit solider LeistungPhilips HD7546/20 Gaia, eine preiswerte Filterkaffeemaschine mit solider Leistung

Die Philips Gaia HD 7546/20 ist mit rund 55 Euro im Preisvergleich recht günstig, weniger sollte eine Kaffeemaschine jedoch auch nicht kosten, wenn man eine solide Leistung erwartet.

Isolierkanne und Filterhalter der Philips HD 7546/20 Gaia sind mit Edelstahl verkleidet. Mit ihrem soliden Äußeren hebt sie sich positiv von vielen kunststofflastigeren Einsteigermodellen ab. Ist der Mahlgrad des Kaffees gut abgestimmt, bereitet die Philips Gaia einen guten Kaffee zu, der mit einem handgefilterten durchaus mithalten kann – eine bemerkenswerte Leistung für diese Preisklasse.

Die Temperatur des frischen Kaffees in der vollen Kanne beträgt etwa 80 Grad Celsius, was für viele Kaffeeliebhaber ausreichend ist. Die Philips HD 7546/20 Gaia bietet keine Möglichkeit, die Kaffeestärke einzustellen. Außerdem lässt sich hier der Wassertank nicht entnehmen, was die Reinigung etwas erschwert. Wenn Ihnen diese kleinen Nachteile nichts ausmachen, erhalten Sie mit der günstigen Philips eine sehr solide Kaffeemaschine für den täglichen Einsatz, die mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.

Außerdem getestet: Weitere interessante Modelle

KitchenAid 5KCM1209EOB

Die KitchenAid 5KCM1209EOB in Onyxschwarz verbindet Retro-Design mit durchdachter Technik: Ein spiralförmiger Wasserauslauf mit 29 Löchern benetzt das Kaffeemehl gleichmäßig und liefert einen ausgewogenen Geschmack. Mit 1,7 Litern Fassungsvermögen eignet sie sich für größere Haushalte oder Büros, hält die Brühtemperatur stabil bei 87 °C und bietet einen Doppel-Timer mit zwei programmierbaren Startzeiten.

Abnehmbarer Wassertank und Filterhalter erleichtern die Reinigung, der AromaSelector erlaubt drei Brühstärken, dazu kommen Tropfstopp und bis zu 40 Minuten Warmhalten. Der Preis von deutlich über 100 Euro ist nicht günstig, aber angesichts Verarbeitung, Standfestigkeit und Ausstattung fair – eine Empfehlung für alle, die Wert auf Design und konstant guten Kaffee legen.

Braun Aromaster Classic KF 47 BK

Braun Aromaster Classic KF 47 BK, eine einfache KaffeemaschineBraun Aromaster Classic KF 47 BK, eine einfache Kaffeemaschine

Die Braun Aromaster Classic KF 47 BK zeigt sich im Test als günstiges Einstiegsmodell, kann aber geschmacklich nicht vollständig überzeugen. Die Kaffeemaschine bietet eine kompakte Bauweise und ist einfach zu bedienen.

Bei der Kaffeezubereitung liefert das Gerät jedoch nur durchschnittliche Ergebnisse. Der Kaffee erreicht nicht die Aromenvielfalt und Intensität, die man von hochwertigeren Modellen erwarten kann. Für gelegentliche Kaffeetrinker mit begrenztem Budget kann die Maschine dennoch eine Option darstellen, wenn die Ansprüche an den Geschmack nicht allzu hoch sind.

Melitta Enjoy Top Therm

Melitta Enjoy Top Therm, eine Kaffeemaschine mit IsolierkanneMelitta Enjoy Top Therm, eine Kaffeemaschine mit Isolierkanne

Die Melitta Enjoy Top Therm ist ein schönes Stück Alltags- und Genusselektronik. Es überzeugt mit Top-Funktionalität, Top-Leistung, gutem Preis und zudem wirklich gutem Kaffee. Das Gerät sieht zudem ansehnlich aus und ist weder zu wuchtig noch zu klein, es passt also in viele Küchen. Der Deckel an der Thermoskanne ist ein Hybrid aus Ein- und Zweihandbedienung: Zum Kaffeeausschenken müssen Sie das Ventil auf dem Deckel aufklicken. Insgesamt ist die Handhabung etwas umständlich.

Und bei der Kernexpertise – dem Filterkaffee – enttäuscht die Melitta-Maschine nicht. Das Kaffeearoma ist kräftig-intensiv und hat uns überzeugt. Wir sind sicher, dass es an der erstklassigen Aromaselector-Funktion liegt. Mit dieser stellen Sie ein, wie schnell das Wasser durch das Pulver laufen soll. Über die Einfüllskala wählen Sie entweder zwei bis zehn große Tassen oder drei bis 15 kleine Tassen aus. Für 15 Tassen braucht das Gerät nur 7:57 Minuten. Der Kaffee landet 87,7 Grad Celsius heiß in der Thermoskanne. Erwähnenswert ist auch, dass Melitta im ausgeschalteten Zustand keinen Strom zieht.

Melitta Aroma Elegance

Solide präsentiert sich die Melitta Aroma Elegance, die mit Isolierkanne oder Warmhalteplatte erhältlich ist. Erfreulicherweise hat das Gerät einen entnehmbaren Wassertank, was die Befüllung und Reinigung deutlich erleichtert. Leider ist das Design nicht so gut gelungen, da gefallen uns andere Modelle deutlich besser. Ansonsten ist die Leistung gut. Das Fassungsvermögen des Wassertanks beträgt 1,2 Liter. Hauptsächlich wurde hier mit Kunststoff gearbeitet. Preislich liegt sie im Mittelfeld und bietet eine zuverlässige Leistung für den Alltag.

Gastroback Design Brew Advanced

Die Gastroback Design Brew Advanced ist eine fast freche Kopie des Moccamasters. Sie ist allerdings günstiger als unsere Empfehlung und setzt das Design einen Hauch moderner um. Im Einsatz überzeugt sie mit einem Display, einer praktischen Timer-Funktion und einstellbarer Durchlaufgeschwindigkeit. Wählen Sie eine geringere Geschwindigkeit, kann die Gastroback Design Brew Advanced sogar einzelne Tassen Kaffee zubereiten – ein Vorteil gegenüber dem Vorbild Moccamaster.

Das Gerät hat für seinen Preis einen erstaunlich hohen Anteil an Edelstahl und wirkt damit sehr hochwertig. Dieser Eindruck bestätigt sich in unserem Test auch in der Praxis. Und auch wenn es für die Ablösung des Moccamasters nicht ganz reicht, ist die Gastroback-Variante sehr gelungen und eignet sich für alle, die vor dem Preis des Moccamasters zurückschrecken, aber nicht auf dessen Design und Funktionsweise verzichten möchten.

Beem Basic Selection Pour Over

Beem Basic Selection Pour Over, eine Barista-Maschine mit integrierter WaageBeem Basic Selection Pour Over, eine Barista-Maschine mit integrierter Waage

Die Beem Basic Selection Pour Over ist der Maschine gewordene Barista. Das Gerät wiegt das Kaffeepulver ab und stimmt die Wassermenge darauf ab. Das Wasser wird erhitzt und dann mit kreisenden Bewegungen über das Kaffeepulver gegeben. Wie unser Testsieger Sage Precision Brewer setzt die Beem-Maschine auf Pre-Infusion. Vor der eigentlichen Extraktion wird das Kaffeepulver also mit Wasser benetzt und kann aufquellen, damit das volle Aroma in die Kanne gelangt.

Für Begeisterung sorgen in unserem Test, neben dem tollen Kaffee und dem außergewöhnlichen Design, Funktionen wie ein Timer und die Einstellbarkeit von Temperatur und Kaffeemenge. Näher an Handfilter-Qualität kommt eine Filtermaschine kaum heran. Leider ist die Beem Basic Selection Pour Over für ihren stolzen Preis aber etwas zu wackelig geraten und die Materialqualität könnte hochwertiger sein.

Moccamaster KBG 741

Moccamaster KBG 741, ein Designklassiker unter den KaffeemaschinenMoccamaster KBG 741, ein Designklassiker unter den Kaffeemaschinen

Der Moccamaster KBG 741 ist eine ganz besondere Kaffeemaschine, an der Kaffeefans ihre wahre Freude haben. Er hat mit rund 200 Euro einen stolzen Preis, ist aber günstiger als der Sieger in unserem Kaffeemaschinen-Test. Auf den ersten Blick punktet der Moccamaster mit einem tollen Design, an dem sich viele Kaffeemaschinen-Hersteller orientieren, wie z. B. Gastroback mit der Design Brew Advanced Filterkaffeemaschine. Aber auch die inneren Werte überzeugen: Brühzeit und Temperaturen sind optimal und der besondere Brühvorgang sorgt für sehr guten Kaffee. Das Kaffeepulver wird gleichmäßig mit Wasser beträufelt, sodass sich das Aroma richtig entfalten kann. Der Moccamaster ist eine Kaffeemaschine für jeden, der sich ein wenig Kaffee-Luxus gönnen möchte.

Der Moccamaster ist für viele Kaffeefans die beste Maschine auf dem Markt. Seinen Ruf verdankt das Gerät vor allem seinem ausgefallenen Design und einem besonderen Brühvorgang. Nicht nur die Formgebung hat seine Nachahmer gefunden, auch die Technik findet sich inzwischen bei anderen Geräten, unter anderem auch bei unserem Testsieger Sage Precision Brewer.

Das besondere Merkmal des Moccamasters ist die Pre-Infusion. Dabei wird der Kaffee vor der eigentlichen Zubereitung mit Wasser durchtränkt, damit er kurz aufquellt. Dadurch wird zum einen verhindert, dass sich Klumpen und Fließbahnen bilden. Zum anderen gibt der Kaffee bei der Extraktion sein Aroma besser ab. Zudem läuft das Wasser durch neun verteilte Löcher in den Kaffee, statt wie bei den meisten anderen Geräten durch eine Öffnung in der Mitte.

So wird der Kaffee ausgeglichener extrahiert und nicht wie bei vielen Maschinen mit Filter in der Mitte zu stark und am Rand zu schwach. Das Ergebnis dieser Technik und der genauen Kontrolle der Temperatur ist ein Kaffee, der sehr nahe an einen kompetent mit dem Handfilter zubereiteten Kaffee herankommt.

Die Technik des Moccamasters erlaubt eine schnelle Durchlaufzeit von rekordverdächtigen fünfeinhalb Minuten für eine Kanne und eineinhalb Minuten für zwei Tassen Kaffee. Die Brühtemperatur des frischen Kaffees liegt in unserem Kaffeemaschinen-Test zwischen 90 und 95 Grad – perfekt! Weitere Informationen und Details zum Thema Kaffeezubereitung finden Sie im Kaffee-Blog von Coffeeness.

Der Moccamaster ist sowohl mit Isolierkanne als auch mit Glaskanne und Warmhalteplatte erhältlich. Bei der Wahl der Farbe stehen Ihnen mehr als ein Dutzend Varianten zur Verfügung. Das Gerät ist ein toller Blickfang – und dazu technisch absolute Spitzenklasse. Da wundert es nicht, dass der Hersteller auf das Gerät fünf Jahre Garantie gibt.

Melitta Look Therm Deluxe

Melitta Look Therm Deluxe, eine Kaffeemaschine mit hervorragender IsolierkanneMelitta Look Therm Deluxe, eine Kaffeemaschine mit hervorragender Isolierkanne

Die Melitta Look Therm Deluxe ist eine weitere gute Melitta-Maschine, die wie das Enjoy-Modell mit einer Thermoskanne ausgestattet ist. Das Gerät ist hochwertig verarbeitet, und die Isolierkanne hält den Kaffee sehr gut warm. Es gibt im Originalprodukt kein Display. Doch im Internet haben wir auch eine etwas teurere Version mit Display und Timer-Funktion gefunden, die zusätzlichen Komfort bietet. Aber selbst ohne diese Ausführung geht die Bedienung kinderleicht. Zum Kaffeekochen ist nur ein Knopfdruck nötig. Im Vergleich zu anderen Kaffeemaschinen ist die Durchlaufzeit etwas länger, der Stromverbrauch aber gering. Auch Aroma und Kaffeestärke haben uns gefallen. Überzeugt hat uns auch die Tropfstopp-Funktion. Zudem können Sie die Wasserhärte in vier Stufen einstellen, um das Geschmackserlebnis weiter zu optimieren. Schade ist nur, dass der Wassertank nicht entnehmbar ist, was die Reinigung etwas aufwendiger macht.

Melitta Aromaboy

Melitta Aromaboy, eine kompakte Kaffeemaschine für ein bis zwei TassenMelitta Aromaboy, eine kompakte Kaffeemaschine für ein bis zwei Tassen

Die Melitta Aromaboy gehört in der Kategorie »Mini« zu den beliebtesten Geräten. Diese Single-Maschine kostet rund 40 Euro und macht höchstens zwei Tassen Kaffee oder knapp 0,35 Liter. Eine solch kleine Kaffeemaschine können Sie überallhin mitnehmen, wo Sie zwischendurch mal Kaffee benötigen – sei es im Büro, auf Reisen oder in einem kleinen Haushalt. Denn die Melitta Aromaboy ist schön klein, federleicht und hat eine simple Handhabung. Sie setzt auf das Schwallbrühverfahren und braucht für den Komplettdurchlauf nur 3:25 Minuten. Der Kaffee ist völlig in Ordnung und hat auch einige Aromen. Leider kühlt er in der Glaskanne schnell runter, sodass Sie ihn zügig trinken sollten, um den vollen Genuss zu erleben.

Weiterlesen >>  Küchengriffe: Design und Funktionalität für Ihre Traumküche

Bestron ACM112Z

Bestron ACM112Z Kaffeemaschine mit Isolierbecher für Coffee-to-GoBestron ACM112Z Kaffeemaschine mit Isolierbecher für Coffee-to-Go

Noch schnell zu Hause den Kaffee aufbrühen und dann los – mit Coffee-to-Go in der Hand. Das ermöglicht Ihnen die Bestron ACM112Z mit ihrem praktischen Isolierbecher. Tolle Idee! Leider schmeckt der Kaffee in unserem Kaffeemaschinen-Test nicht so toll wie die Idee. Die Extraktion der Aromen ist eher unzureichend, sodass viel vom ersehnten Kaffeegeschmack verloren geht.

Aber vielleicht ist ein langweiliger Kaffee zum Mitnehmen besser als gar kein Kaffee? Wobei wir Ihnen dann einfach zu einem extra To-Go-Behälter raten würden, in den Sie Ihren köstlichen Kaffee aus einer guten Kaffeemaschine hineinfüllen. Immerhin ist die Bestron sehr kompakt und günstig, was sie zu einer Option für sehr preisbewusste Käufer macht.

Makita DCM501Z

Makita DCM501Z, eine robuste Akku-Kaffeemaschine für unterwegsMakita DCM501Z, eine robuste Akku-Kaffeemaschine für unterwegs

Jetzt wird es ausgefallen: Stellen Sie sich vor, egal wo Sie sind – es gibt einfach überall Kaffee. Auch in der Wüste oder auf der Baustelle. Wenn Sie das brauchen, ist die stromfreie, kabellose Akku-Kaffeemaschine Makita DCM501Z genau das richtige Modell. So gibt es starken, schwarzen Kaffee auch unterwegs oder auf Reisen, unabhängig von einer Steckdose. Auch, wenn es für eine allgemeine Empfehlung nicht gereicht hat, lohnt sich hier also ein zweiter Blick für spezielle Anwendungsbereiche. Die robuste Bauweise und die Unabhängigkeit von Stromnetzen sind hier die größten Pluspunkte.

WMF Bueno

WMF Bueno, eine Filterkaffeemaschine mit gutem Preis-Leistungs-VerhältnisWMF Bueno, eine Filterkaffeemaschine mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Die WMF Bueno hat uns gut gefallen. Sie gehört zu den günstigen Vertretern und bereitet überraschend guten, vollmundigen Kaffee zu, der italienische Anklänge hat. Das Design im Edelstahl-Look sieht schick aus und verleiht ihr eine hochwertige Anmutung. Auch bei der Füllmengenangabe gibt es nichts zu meckern. Sie können damit zwischen zwei und zehn Tassen brühen. Die Zubereitung ist auch recht flott, die Kaffeetemperatur ebenfalls gut. Für uns macht die WMF Bueno beim Preis-Leistungs-Verhältnis einiges richtig. Für eine Top-Empfehlung hat es trotzdem nicht ganz gereicht, aber sie ist eine solide Wahl für den Alltag.

Krups KM3210 Pro Aroma Plus

Krups KM3210 Pro Aroma Plus, eine günstige Kaffeemaschine mit angenehmem AromaKrups KM3210 Pro Aroma Plus, eine günstige Kaffeemaschine mit angenehmem Aroma

Mit der Krups KM3210 Pro Aroma Plus erhalten Sie ein günstiges Update der Krups Pro Aroma. Das Design überzeugt mit der neuen Edelstahl-Blende und verleiht eine gewisse Hochwertigkeit.

Der Kaffee ist in unserem Test mit knapp über 70 Grad Celsius nach dem Brühvorgang vergleichsweise kühl. Und etwas dünn – trotz Aroma-Boost-Funktion. Aber vielleicht beflügelt diese auch nicht die Intensität, sondern den Geschmack. Denn das Aroma ist durchaus angenehm. Wenn Sie Wert auf ein angenehmes Aroma und ein attraktives Design zu einem günstigen Preis legen, könnte die Krups KM3210 Pro Aroma Plus eine Überlegung wert sein.

Melitta Optima Timer

Melitta Optima Timer, eine Kaffeemaschine mit praktischer TimerfunktionMelitta Optima Timer, eine Kaffeemaschine mit praktischer Timerfunktion

An der Melitta Optima Timer ist ebenfalls sehr viel Kunststoff verbaut, doch es lassen sich auch Edelstahlelemente finden, die das Design aufwerten. Das Gerät ist schön schlicht und einfach zu bedienen. Pluspunkte sammelt dieses Modell in unserem Test mit einem abnehmbaren Wassertank, einem praktischen Tropfstopp und der beliebten Timer-Funktion. Sie fasst einen Liter und liegt preislich im Mittelfeld. Mit ihren 800 Watt ist sie allerdings eines der Schlusslichter in Sachen Leistung, was sich auf die Brühtemperatur auswirken kann. Wir raten hier eher zu unserer Empfehlung von Philips, die ähnlich viel kostet und sogar platzsparender ist.

Rowenta CT3818 Adagio Milano

Rowenta CT3818 Adagio Milano, eine Kaffeemaschine mit IsolierkanneRowenta CT3818 Adagio Milano, eine Kaffeemaschine mit Isolierkanne

Die Rowenta CT3818 Adagio Milano zeigt wenige Probleme. Sie ist einfach nur eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne. Sie können damit bis zu 1,25 Liter Kaffee kochen. Leider hat der Kaffee mit knapp unter 80 Grad Celsius keine hohe Temperatur, was viele als zu kühl empfinden könnten. Das Thermomodell ist auch nicht optimal verarbeitet, was sich in der Haptik bemerkbar macht. Das Aroma könnte ebenfalls besser sein. Zwar ist der Geschmack in Ordnung, der Kaffee aber dünn und wenig körperreich. In unserem Testdurchgang hatte der An-/Ausschalter einen Kontaktfehler. Das kommt wohl auch bei anderen Geräten vor, deutet aber auf eine weniger robuste Verarbeitung hin.

Melitta Easy

Melitta Easy Kaffeemaschine, eine sehr preiswerte OptionMelitta Easy Kaffeemaschine, eine sehr preiswerte Option

Die Melitta Easy konnte uns nur wenig überzeugen. Das Gerät besteht leider rundherum aus Kunststoff und ähnelt mehr einer Tupperschüssel als einer guten Kaffeemaschine. Entsprechend klapprig ist die Handhabung. Der Mini-Preis von rund 20 Euro ist angemessen. Wer allerdings seinen täglichen Kaffee auch genießen möchte, ist mit einem höherwertigen Modell deutlich besser bedient. Sie fasst immerhin 1,2 Liter und liegt bei der Leistung mit 1.050 Watt im unteren Mittelbereich. Die geringe Brühtemperatur sorgt zudem für einen eher lauwarmen Kaffee.

Jura Ono

Jura Ono, eine innovative aber kontroverse KaffeemaschineJura Ono, eine innovative aber kontroverse Kaffeemaschine

Ein neues Modell von Jura? Da bekommen wir große Ohren. Vor allem, wenn sich dahinter ein neues Konzept verbirgt: eine Fusion aus Vollautomat, Kaffee- und Kapselmaschine. Normalerweise liefert Jura tolle Innovationen wie Sirup-Milchschaum (J8) oder Cold-Brew-Kaffee (Z10). Aber bei der Jura Ono hört es wirklich auf, was unsere Begeisterung angeht.

Ja, wie immer Jura-typisch: Der Kaffee schmeckt. Zusätzliches Feintuning, um zusätzliches Aroma herauszukitzeln, gibt es nicht. Auch sonst ist die Bedienung umständlich, unserer Meinung sogar sinnbefreit. Bohnen müssen Sie extra (extern per Kaffeemühle) mahlen, den Kaffee zusätzlich mit der Kurbel auf dem Gehäuse in der Brühgruppe verdichten und einen Knopf drücken. Dann wird Kaffee gebrüht – exakt eine Tasse. Mehr nicht.

Fazit für Kapselmaschinen-Besitzer: zu viel Aufwand. Fans von Kaffeemaschinen wollen meist mehr als eine Tasse. Kaffeevollautomaten-Vertreter suchen nach Automatisierung und Bequemlichkeit. Wir wissen also nicht, wen die Jura Ono ansprechen soll. Jede Alternative ist eine bessere Wahl. Besonders, wenn Sie jetzt noch auf das Preisschild schielen.

So haben wir getestet: Unsere Methodik für die beste Kaffeemaschine

Für unseren Test wählen wir Kaffeemaschinen verschiedener Preiskategorien aus. Die Auswahl an Filterkaffeemaschinen ohne Mahlwerk ist groß, und neben Marken wie Tchibo und Krups deckt der Markt preislich eine enorme Spannweite zwischen rund 20 und 280 Euro ab. Daher müssen wir unsere Auswahl auf einige erwähnenswerte Modelle beschränken, die ein breites Spektrum an Funktionen und Preisen abdecken.

Die Kaffeemaschinen der ersten Testrunde, bereit für die gründliche Analyse.

Wie unterscheiden sich gute von mittelmäßigen und schlechten Kaffeemaschinen? Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Die Qualität des Kaffees ist entscheidend. Die einzige Aufgabe einer Filterkaffeemaschine ist es, aus idealerweise frisch gemahlenem Kaffeepulver und kaltem Wasser einen guten Kaffee zu fabrizieren. Dieser sollte die richtige Temperatur haben und nicht zu wässrig sein – aber auch nicht zu bitter. Erledigt die Maschine diese Aufgabe zuverlässig, macht sie schon viel richtig.

Aber natürlich interessiert uns nicht nur, ob die Kaffeemaschine ihre Aufgabe erledigt, sondern auch, wie sie es macht. Vielleicht überlegen Sie sogar noch, ob eine French Press oder ein Handfilter eine bessere Wahl ist? Da Sie nicht jede Maschine selbst testen können und um Ihnen die Entscheidung einfacher zu machen, legen wir unser Testprozedere offen dar – von der Durchlaufzeit, über Temperatur, Funktionen und Bedienung des Geräts bis zum Preis nehmen wir die Maschinen in unserem Kaffeemaschinen-Test genau unter die Lupe.

Testprozess & Methodik: Unser Weg zur fundierten Empfehlung

Wenn wir Kaffeemaschinen testen, folgen wir einem streng definierten Protokoll, das weit über das bloße Drücken von Knöpfen hinausgeht. Unser Testverfahren basiert auf langjähriger Erfahrung und einer umfangreichen Datenbank von Vergleichswerten, die es uns ermöglicht, jedes neue Gerät präzise einzuordnen und fundierte Empfehlungen abzugeben.

Zunächst wählen wir die zu testenden Produkte nach aktuellem Konsumenteninteresse und Neuigkeitswert aus. Nach einer ersten Begutachtung und Analyse der technischen Daten führen wir einen Pre-Test durch, bei dem wir erste Eindrücke sammeln und mögliche Besonderheiten des Modells identifizieren.

Für den Haupttest nehmen wir uns Zeit, jede Kaffeemaschine optimal einzustellen. Das beinhaltet die Justierung der Brühtemperatur, Durchlaufzeit und – falls möglich – die Einstellung der Kaffeestärke oder der Pre-Infusion. Bei Filterkaffeemaschinen achten wir besonders auf die Gleichmäßigkeit der Wasserverteilung über dem Kaffeemehl, da dies entscheidend für eine optimale Extraktion und ein ausgewogenes Aroma ist.

Bei jedem Gerätetest überprüfen wir folgende zentrale Parameter:

  • Brühtemperatur: Idealerweise zwischen 92 und 96 Grad Celsius, direkt am Kaffeepulver gemessen.
  • Durchlaufzeit: Je nach Kaffeemenge zwischen 5 und 10 Minuten für eine volle Kanne, um die optimale Extraktion zu gewährleisten.
  • Temperatur des fertigen Kaffees: Optimal für vollen Geschmack, gemessen direkt nach dem Brühvorgang in der Kanne.
  • Isolierleistung: Bei Thermoskannen wird die Temperatur über mehrere Stunden getestet, um den Wärmeverlust zu bewerten.
  • Gleichmäßigkeit der Extraktion: Verteilung des Wassers über dem Kaffeemehl, um Unter- oder Überextraktion zu vermeiden.

Der Geschmackstest erfolgt stets mit demselben Kaffee (frisch gemahlen), um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Unser Expertenteam bewertet Aroma, Körper, Säure und Bitterkeit nach standardisierten Kriterien. Bei Geräten mit Aromawahlschalter oder anderen Einstellmöglichkeiten testen wir mehrere Konfigurationen, um das volle Potenzial der Maschine zu erfassen.

Nach dem Brühvorgang evaluieren wir:

  • Benutzerfreundlichkeit: Von der Erstinbetriebnahme über die tägliche Bedienung bis zur Reinigung.
  • Praktische Handhabung: Zugänglichkeit des Wassertanks, Einfachheit des Filterhalters, Effektivität des Tropfstopps.
  • Verarbeitungsqualität: Materialien, Robustheit aller Komponenten und die allgemeine Haptik des Geräts.

Zum Abschluss stellen wir das getestete Modell in direkten Vergleich mit ähnlichen Geräten in der gleichen Preisklasse. Alle Ergebnisse werden sorgfältig dokumentiert und in einem ausführlichen Testbericht mit Video festgehalten, der neben objektiven Messdaten auch subjektive Eindrücke und praktische Anwendungstipps enthält.

Durch diese methodische Herangehensweise stellen wir sicher, dass unsere Bewertungen nicht nur objektiv und nachvollziehbar sind, sondern auch praktischen Mehrwert für die verschiedenen Bedürfnisse unserer Leser bieten, damit Sie Die Beste Kaffeemaschine für Ihre Ansprüche finden.

Aus praktischen Gründen fokussieren wir in unseren Testberichten auf die wesentlichen und für Kaufempfehlungen relevanten Kriterien – eine vollständige Auflistung aller erhobenen Messwerte und Testparameter würde den Rahmen sprengen und die Lesbarkeit unserer Artikel beeinträchtigen.

Die wichtigsten Fragen rund um Kaffeemaschinen (FAQ)

Welche Kaffeemaschine ist die beste?

Unser Favorit und Testsieger ist die Sage Precision Brewer. Diese Kaffeemaschine brüht aromatischen Kaffee und bietet dabei jede Menge Einstellungsmöglichkeiten, um den Geschmack perfekt auf Ihre Vorlieben abzustimmen. Jedoch konnten uns auch andere Modelle im Test überzeugen, je nachdem, welche Prioritäten Sie setzen – sei es Design, Preis-Leistungs-Verhältnis oder spezielle Brühmethoden.

Welche Kaffeemaschinen gibt es?

Grundsätzlich können wir zwischen Filterkaffeemaschinen und Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk unterscheiden (wobei letztere in diesem Test bewusst nicht im Fokus standen). Darüber hinaus gibt es noch verschiedene Brühmethoden bei Kaffeemaschinen, wie das Direkt-Brüh- und Handfilterprinzip, die eine Rolle spielen. Des Weiteren gibt es auf dem Markt auch Espresso-Siebträgermaschinen für Barista-Qualität oder vollautomatische Kaffeevollautomaten. Für die schnelle Tasse zwischendurch bieten sich Kapsel- oder Padmaschinen an.

Ist eine teure Kaffeemaschine immer besser?

Nicht unbedingt. Eine höhere Preisklasse bietet oft mehr Funktionen, hochwertigere Materialien und präzisere Brühkontrollen, die zu einem besseren Kaffeearoma führen können. Doch es gibt auch günstigere Modelle, die einen sehr guten Kaffee zubereiten, wie unser Preistipp Philips Gaia HD7546/20 zeigt. Es kommt darauf an, welche Funktionen Ihnen wichtig sind und wie hoch Ihre Ansprüche an das Geschmackserlebnis sind. Wir haben in unserem Test gezeigt, dass es für jedes Budget eine passende und gute Kaffeemaschine gibt.

Wie wichtig ist die Brühtemperatur?

Die Brühtemperatur ist entscheidend für den Kaffeegeschmack. Idealerweise sollte das Wasser zwischen 92 und 96 Grad Celsius heiß sein, wenn es auf das Kaffeepulver trifft. Ist es zu heiß, kann der Kaffee verbrennen und bitter schmecken. Ist es zu kalt, werden die Aromen nicht richtig extrahiert und der Kaffee wird wässrig und säuerlich. Moderne Kaffeemaschinen wie die Sage Precision Brewer oder der Moccamaster halten diese Temperatur sehr präzise.

Soll ich eine Kaffeemaschine mit Isolierkanne oder Glaskanne wählen?

Wir empfehlen grundsätzlich Kaffeemaschinen mit Isolierkanne, besonders wenn Sie den Kaffee länger warmhalten möchten. Eine Isolierkanne hält den Kaffee warm, ohne ihn weiter zu erhitzen, wodurch das Aroma besser erhalten bleibt. Eine Glaskanne mit Warmhalteplatte kann dazu führen, dass der Kaffee auf Dauer bitter wird und sein Aroma verliert. Wenn Sie jedoch den Kaffee sofort nach dem Brühen trinken, spielt die Art der Kanne eine geringere Rolle.