Suppen, Saucen, Pestos – in der modernen Küche gibt es unzählige Aufgaben, die einen leistungsstarken, aber dennoch handlichen Küchenhelfer erfordern. Oftmals ist ein großer Standmixer hierfür überdimensioniert, und ein hochwertiger Stabmixer, auch Pürierstab genannt, bietet die ideale Lösung. Er ist nicht nur praktisch, sondern ermöglicht auch die Zubereitung direkt im Topf oder Gefäß, was den Abwasch minimiert. Ideal ist dabei ein abnehmbarer Mixkopf, der einfach in die Spülmaschine gegeben werden kann, während der Motorblock mit einem feuchten Tuch schnell gereinigt und verstaut ist – ein Traum für jeden Kochbegeisterten.
In unserem umfassenden Test haben wir 46 verschiedene Pürierstäbe, von preisgünstig bis hin zur Luxusklasse, genau unter die Lupe genommen. 32 dieser Modelle sind aktuell noch auf dem Markt erhältlich. Unser Ziel bei Shock Naue ist es, Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten, damit Sie den besten Stabmixer für Ihre individuellen Bedürfnisse finden. Ob für den täglichen Gebrauch oder spezielle kulinarische Herausforderungen, unser Leitfaden hilft Ihnen, die optimale Wahl zu treffen und Ihre Küche mit einem zuverlässigen und effizienten Gerät auszustatten. Entdecken Sie jetzt unsere Empfehlungen und erfahren Sie, welche Modelle in unserem Test besonders überzeugt haben. Ein gutes foodie küchengerät wie ein Stabmixer ist die Basis für viele kulinarische Erfolge.
Unsere Top-Empfehlungen auf einen Blick
Hier finden Sie eine Kurzübersicht unserer Testsieger und weiterer herausragender Modelle, die in verschiedenen Kategorien glänzen konnten.
Testsieger: Braun MultiQuick 7
Der Braun MultiQuick 7 setzt Maßstäbe in puncto Leistung und Bedienung. Er püriert Lebensmittel schnell und erzielt dabei stets ein feines Ergebnis. Seine intuitive Leistungsdosierung mittels Druckschalter ist ein echtes Highlight, und er überzeugt durch den Verzicht auf unnötigen Funktionsschnickschnack. Ein klarer Favorit für anspruchsvolle Nutzer.
Der Klassiker: ESGE Zauberstab M122S
Der ESGE Zauberstab M122S steht für bewährte Spitzenleistung, die sich über Jahrzehnte etabliert hat. Dieses Schweizer Präzisionsgerät ist ein echtes Kultobjekt und überzeugt mit seiner Langlebigkeit und Effizienz, auch wenn der Preis im oberen Segment angesiedelt ist.
Der ESGE Zauberstab M122S: Ein Klassiker, der auch nach Jahrzehnten noch mit seiner Spitzenleistung überzeugt.
Für die Luxusklasse: Braun MultiQuick 9
Wer keine Kompromisse eingehen und das absolute Maximum an Pürierkraft und Vielseitigkeit wünscht, greift zum Braun MultiQuick 9. Mit seiner enormen Leistung und dem umfangreichen Zubehörpaket zerkleinert er mühelos alles, was ihm in den Weg kommt. Ein Alleskönner für die anspruchsvolle Küche.
Unser Preistipp: Arendo 304826
Der Arendo 304826 beweist, dass Qualität nicht teuer sein muss. Dieser hochwertige Stabmixer arbeitet beeindruckend schnell und liefert zuverlässige Ergebnisse zu einem äußerst attraktiven Preis. Eine hervorragende Wahl für preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf Leistung verzichten möchten.
Der Arendo Hand Blender: Unser Preistipp für schnelle und effiziente Pürierergebnisse.
Stabmixer im Detail: Was Sie vor dem Kauf wissen sollten
Ein Stabmixer ist ein kompakter Küchenhelfer, der in keinem Haushalt fehlen sollte. Besonders wenn es darum geht, kleinere Mengen an Lebensmitteln zu verarbeiten, ist er dem großen Standmixer oft überlegen. Doch welcher Pürierstab ist der richtige für Sie? Bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen, sollten Sie sich überlegen, wofür Sie das Gerät hauptsächlich nutzen möchten.
Die Vielseitigkeit eines Pürierstabs
Die Einsatzmöglichkeiten eines Stabmixers sind vielfältig. Er eignet sich hervorragend zum Mixen von Suppen und Saucen direkt im Kochtopf, zur Zubereitung von cremigen Milchshakes, gesunden Fruchtpürees und Smoothies. Mit dem passenden Zubehör lassen sich sogar Schlagsahne oder leichtere Teige zubereiten. Durch diese breite Palette an Anwendungen deckt ein Stabmixer viele Küchenaufgaben mit minimalem Aufwand ab. Nach getaner Arbeit genügt es meist, den Pürierstab abzuwaschen oder in die Spülmaschine zu geben. Wenn Sie nach weiteren küchengeräte elektrisch suchen, die Ihren Alltag erleichtern, bietet sich ein Blick auf unsere weiteren Tests an.
Stabmixer Test: Stabmixer
Leistung und Umdrehungszahl: Mehr als nur Watt
Die Motorstärke eines Pürierstabs, gemessen in Watt, gibt an, wie viel Kraft das Gerät beim Mixen aufbringen kann. Oft wird angenommen, dass eine höhere Wattzahl automatisch bessere Ergebnisse bei härteren Zutaten wie Nüssen oder faserigem Gemüse bedeutet. Dies trifft in vielen Fällen zu, doch die reine Leistung ist nicht der einzige entscheidende Faktor. Vielmehr spielt die Umdrehungszahl pro Minute eine ebenso große, wenn nicht sogar wichtigere Rolle für ein feines Pürierergebnis. Leider wird diese Angabe bei vielen Stabmixern selten transparent kommuniziert.
Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist der ESGE Zauberstab. Trotz einer vermeintlich geringen Leistung von nur 140 Watt erreicht er dank seiner speziellen Übersetzung eine beeindruckende Drehzahl von bis zu 19.000 Umdrehungen pro Minute. Diese hohe Geschwindigkeit ist entscheidend dafür, dass er selbst bei geringerer Wattzahl hervorragende Pürierergebnisse liefert und mit vielen leistungsstärkeren Modellen mithalten kann. Wer sich für die spezifische Technologie hinter solchen Geräten interessiert, könnte auch unseren Artikel über den dualit stabmixer interessant finden, da dieser ebenfalls für seine hohe Qualität bekannt ist.
Zubehör und Komfort: Was wirklich zählt
Um die maximale Vielseitigkeit aus Ihrem neuen Küchenhelfer herauszuholen, sollten Sie auf das mitgelieferte Zubehör achten. Einige Hersteller bieten umfangreiche Sets zu einem fairen Preis an, die neben dem Mixbecher auch Schneebesen, Zerkleinerer oder sogar Teighaken umfassen können. Andere Geräte werden jedoch ohne jegliches Zubehör geliefert, was unter Umständen zu teuren Nachkäufen führen kann.
Ein abnehmbarer Mixfuß ist ein absolutes Muss. Er erleichtert nicht nur die manuelle Reinigung erheblich, sondern ermöglicht es auch, den Mixkopf bequem in der Spülmaschine zu reinigen. Für eine präzise Kontrolle der Pürierergebnisse sind mindestens zwei Geschwindigkeitsstufen und idealerweise eine zusätzliche Power- oder Turbostufe empfehlenswert. Dies ermöglicht eine feine Dosierung der Leistung und minimiert das Spritzen von Lebensmitteln.
Kabelgebunden oder Akku?
Die meisten Stabmixer sind kabelgebunden, was eine konstante Leistung ohne Unterbrechungen gewährleistet. Es gibt jedoch auch Modelle mit Akku, die zwar eine größere Bewegungsfreiheit bieten, aber regelmäßig aufgeladen werden müssen und deren Leistung über die Zeit abnehmen kann. Akku-Pürierstäbe lohnen sich in der Regel nur für Nutzer, die das Gerät täglich verwenden und die Flexibilität eines kabellosen Betriebs schätzen. In unserem Test haben wir uns primär auf kabelgebundene Modelle konzentriert, da sie die gängigste und für die meisten Anwendungen zuverlässigste Option darstellen.
Unsere ausführlichen Testberichte der Top-Modelle
Braun MultiQuick 7: Der Testsieger überzeugt
Der Braun MultiQuick 7 mit seinen 1.000 Watt hat uns von Anfang an begeistert. Er besticht durch seine einfache Handhabung und intelligente Ausstattung. Besonders hervorzuheben ist die stufenlose Leistungsdosierung über einen Druckschalter, die sich als äußerst intuitiv und präzise erwiesen hat.
In unseren Tests lieferte der MultiQuick 7 durchweg hervorragende Ergebnisse. Ein Bananen-Shake war in nur fünf Sekunden servierfertig – eine Geschwindigkeit, die kaum ein anderes Gerät erreichte. Auch unsere Testsuppe wurde nach den standardisierten 30 Sekunden wunderbar cremig und völlig frei von Stückchen. Erfreulicherweise verfingen sich keine Pflanzenfasern am Mixkopf oder den Messern, was die Reinigung deutlich vereinfacht.
Der Pürierstab lässt sich dank zweier seitlicher Druckknöpfe mühelos zusammenstecken und auseinandernehmen. Dies ist besonders praktisch direkt nach dem Pürieren, da kein umständliches Umgreifen oder Ablegen des Geräts erforderlich ist.
Stabmixer Test: Braun Multiquick 7
Der MultiQuick 7 teilt sich das Kopfteil mit seinem größeren Bruder, dem MultiQuick 9. Dieses Design reduziert laut Hersteller den Kraftaufwand, da sich der untere Teil mit den Messern federnd auf- und abwärts bewegt. Tatsächlich empfanden wir das Arbeiten mit dem Gerät als sehr leichtgängig. Zudem bestätigen wir die Herstellerangabe bezüglich der reduzierten Sogwirkung: Selbst bei intensivem Pürieren wurde der Stabmixer nicht stark nach unten gezogen. Probleme mit Spritzern oder Überschwappen traten ebenfalls nicht auf.
Ein weiterer Unterschied zum Braun MultiQuick 9 ist das Fehlen einer Kindersicherung bzw. automatischen Verriegelung beim MultiQuick 7. Dies empfanden wir jedoch nicht als Nachteil, da das ständige Entsperren beim 9er im Praxistest teilweise als störend wahrgenommen wurde. Von allen getesteten Stabmixern griffen wir am liebsten zum Braun MultiQuick 7, was Bände spricht.
Im Lieferumfang ist standardmäßig ein Messbecher enthalten. Der Stabmixer ist jedoch auch in größeren Sets mit zusätzlichem Zubehör erhältlich, wie zum Beispiel einem Zerkleinerer, Kartoffel- und Gemüsestampfer, Standmixer-Aufsatz oder einem Küchenmaschinenaufsatz mit Schneebesen.
Braun MultiQuick 7 im Testspiegel: Die Stiftung Warentest bewertete den Braun MultiQuick 7 mit der Note 2,2. Kritisiert wurde hauptsächlich die Lautstärke als “ausreichend”, obwohl wir im Vergleich zu anderen Geräten keine übermäßige Lärmentwicklung feststellen konnten.
ESGE Zauberstab M122S: Tradition trifft Leistung
Der ESGE Zauberstab ist weit mehr als nur ein Pürierstab – er ist ein Stück Küchengeschichte und ein wahres Phänomen. Seit über 50 Jahren produziert die Schweizer Firma ESGE diesen legendären Zauberstab, der sich eine eingeschworene Fangemeinde erobert hat und für seine Zuverlässigkeit bekannt ist.
Was den ESGE Zauberstab so besonders macht, ist seine Effizienz trotz geringer Wattzahl. Mit lediglich 140 Watt mag er auf den ersten Blick unterdimensioniert wirken. Doch unser Test belehrte uns eines Besseren: Dank seiner intelligenten Übersetzung erreicht der Motor des Zauberstabs bis zu 14.000 Umdrehungen pro Minute. Diese hohe Drehzahl ermöglicht es ihm, selbst viele Standmixer in den Schatten zu stellen und alle Pürieraufgaben mit Bravour zu meistern.
Standardmäßig wird der Zauberstab mit dem Multimesser geliefert. Optional sind jedoch weitere Messer günstig erhältlich, darunter eine Schlagscheibe zum Mischen von Teig und zum Schlagen von Sahne. Die robuste und solide Verarbeitung des Pürierers verspricht eine langjährige Nutzung. Die Möglichkeit des Klingenwechsels bietet zudem eine gründliche Reinigung, die auch notwendig ist, da sich Pflanzenfasern hier gerne verfangen können.
Stabmixer Test: Esge Zauberstab M122s
Im Test überzeugte der Zauberstab bei allen Pürieraufgaben. Milchshakes und Smoothies wurden mühelos cremig, und auch die Suppe erreichte eine wunderbar sämige Konsistenz, ohne dabei unserem Testsieger nachzustehen. Selbst beim Verrühren von Pfannkuchenteig zeigte sich der ESGE Zauberstab von seiner besten Seite: Es spritzte nichts daneben, und die Schlagscheibe erledigte ihre Aufgabe gut, auch wenn sie kurz vor Ende des Rührvorgangs einmal abfiel – ein seltener Vorfall, der das insgesamt gute Ergebnis nicht trübte. Der Teig war schnell verrührt und die Konsistenz überzeugte.
Mit einem Preis von knapp 100 Euro liegt der ESGE Zauberstab für viele vielleicht über der persönlichen Schmerzgrenze. Doch für alle, die eine einmalige Investition in einen langlebigen Stabmixer tätigen möchten – vielleicht sogar mit dem Gedanken, ihn an die nächste Generation zu vererben –, ist der Zauberstab eine klare Kaufempfehlung. Er ist ein wahres handmixer profigerät für alle, die Wert auf Qualität und Tradition legen.
Braun MultiQuick 9: Kraftpaket für höchste Ansprüche
Der Braun MultiQuick 9 ist das Nonplusultra für die heimische Küche, wenn es um Pürieren, Zerkleinern und Mixen geht. Er vereint hervorragende Pürierergebnisse mit einfacher Reinigung und intuitiver Handhabung und bietet dabei ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für uns zählt er definitiv zu den besten Stabmixern auf dem Markt.
Auf den ersten Blick fällt die hochwertige Verarbeitung auf: Der MultiQuick 9 ist nahezu vollständig aus Edelstahl gefertigt. Dies ist nicht nur optisch ansprechend und fügt sich elegant in jede Küche ein, sondern hat auch praktische Vorteile. Beim Pürieren von heißen Flüssigkeiten können sich keine Plastikpartikel lösen, ein Problem, das bei günstigeren Geräten aus Vollkunststoff auftreten kann. Darüber hinaus ist der MultiQuick 9 ein wahres Leistungsmonster mit unglaublichen 1.200 Watt, die mühelos selbst rohe und harte Zutaten zerkleinern.
Stabmixer Test: Stabmixer Braun Multiquick 9
Mit Kindersicherung: Eine Besonderheit ist der Power-Knopf, der mit einer Kindersicherung versehen ist und per Daumen entriegelt werden muss. Während Sicherheit immer begrüßenswert ist, stellt sich die Frage, ob ein Stabmixer diese Funktion zwingend benötigt. Die Geschwindigkeitsregulierung erfolgt über nur eine Taste: Je mehr Druck ausgeübt wird, desto stärker mixt der Pürierstab. Diese Lösung fanden wir im Test etwas unglücklich, da eine präzise Kontrolle manchmal schwierig war. Ein einfaches Stellrad hätte hier mehr Komfort geboten. Dennoch lag das Gerät während des Pürierens stets fest in der Hand, und es war kaum Kraftaufwand nötig, um Zutaten zu zerkleinern – ein deutlicher Vorteil gegenüber manchen Konkurrenzmodellen.
Die Testergebnisse des MultiQuick 9 waren tadellos. Er erfüllte alle Aufgaben zu unserer vollsten Zufriedenheit. Für einfache Pürieraufgaben wirkte er fast schon übermotorisiert. Bei unseren Püriertests zeigte sich der Braun-Mixer bravourös: Milchshakes und Smoothies waren in Sekundenschnelle cremig, und selbst faserige Gemüsesuppen meisterte er ohne Probleme, unabhängig von der Temperatur.
Auch bei der Zubereitung von Pesto überzeugte der MultiQuick 9. Pinienkerne wurden restlos zerkleinert, und Basilikum sowie Petersilie verschmolzen zu einer homogenen Masse.
Ausgleich von Auf- und Abwärtsbewegungen: Die ActiveBlade-Technologie des Braun MultiQuick 9 nimmt Auf- und Abwärtsbewegungen auf und überträgt sie auf die Klingen, was ein noch feineres Pürierergebnis mit weniger Kraftaufwand verspricht. Dies erleichterte die Arbeit tatsächlich enorm; es war kaum Muskelkraft nötig, um die Zutaten zu Brei zu verarbeiten.
Im Vergleich zu anderen Pürierstäben mixte der MultiQuick die Suppe sogar noch feiner und benötigte dafür nur wenige Sekunden. Er lag beim Pürieren der Gemüsesuppe weit vorn. Schon auf mittlerer Stufe pürierte er die Zutaten problemlos, ohne großen Kraftaufwand und ohne Spritzer.
Zuletzt musste das Kraftpaket von Braun auch mit dem Schneebesen zeigen, was es draufhat. Wir waren gespannt, ob die hohe Leistung für diese Aufgabe nicht zu viel sein würde. Doch der Braun überraschte positiv: Der Druckschalter zur Stärkedosierung funktionierte tadellos und ermöglichte eine sehr feine Abstimmung der Kraft, selbst für das behutsame Schlagen von Sahne oder Eischnee.
Arendo 304826: Günstig und dennoch top
Der Stabmixer von Arendo beweist eindrucksvoll, dass ein geringer Preis nicht gleichbedeutend mit Abstrichen bei Design und Leistung sein muss. Schon äußerlich ist der Arendo 304826 ein Hingucker: Sein modernes Design mit vielen Edelstahlelementen vermittelt einen hochwertigen Eindruck, und das extra lange Kabel erweist sich in vielen Küchen als äußerst praktisch.
Doch der Arendo überzeugt nicht nur optisch, sondern auch im Praxistest mit beeindruckender Performance. Er mixt unseren Bananen-Shake in nur fünf Sekunden zu einer sämigen, gleichmäßigen Konsistenz. Auch unsere Gemüsesuppe meisterte er ohne Probleme, pürierte sie außergewöhnlich schnell und wunderbar gleichmäßig.
Die Leistung von 1000 Watt ist deutlich spürbar und sorgt für zügige Ergebnisse. Dabei zieht der Pürierstab manchmal leicht nach unten, was jedoch im Gesamtbild nicht allzu störend wirkte.
Der Arendo Stabmixer im modernen Design mit hochwertigen Edelstahlelementen.
Am Motorblock lässt sich der Wirkungsgrad mittels Drehrädchen in fünf groben Stufen einstellen, ergänzt durch jeweils vier Zwischenstufen für präzisere Einstellungen. Zusätzlich bietet der Arendo eine Turbo-Stufe für maximale Power.
Der Pürierkopf lässt sich erfreulicherweise leicht entfernen, indem man seitlich zwei Knöpfe drückt, die den Aufsatz entriegeln. Auch das Anbringen ist kinderleicht. Der Mixkopf ist selbstverständlich spülmaschinenfest, was den Abwasch erheblich vereinfacht.
Für den günstigen Preis ist der Arendo 304826 eine hervorragende Wahl. Einziger Kompromiss ist der Verzicht auf weiteres Zubehör im Lieferumfang. Wer darauf verzichten kann, erhält mit dem Arendo 304826 einen schön gearbeiteten, zuverlässigen Stabmixer, der seinen Zweck voll und ganz erfüllt. Wenn Sie auch über einen toaster stylish nachdenken, achten Sie auf passende Designs, um Ihre Küche harmonisch zu gestalten.
Weitere getestete Stabmixer im Überblick
Neben unseren Top-Empfehlungen haben wir eine Vielzahl weiterer Stabmixer ausführlich getestet. Hier präsentieren wir Ihnen eine Auswahl der Modelle, die uns ebenfalls aufgefallen sind – mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen.
Braun MultiQuick 5 Vario
Der Braun MultiQuick 5 Vario ist ein durchweg solider Stabmixer, der zwar nicht ganz so teuer ist wie die Spitzenmodelle, seinen Job aber äußerst zuverlässig erledigt. Besonders positiv hervorzuheben ist sein auffällig geräuscharmes Arbeiten. Unsere Suppe wurde sehr fein, und der Bananen-Shake war in nur 15 Sekunden fertig. Die Stufeneinstellung erfolgt praktisch über ein Rädchen, und der Kopf lässt sich einfach auf- und abstecken.
Im Zubehörpaket des Braun MultiQuick 5 Vario sind ein Schneebesen und ein Aufsatz für Kartoffelstampfer enthalten – eine tolle Option, wenn Sie oft Kartoffelpüree zubereiten. Die Stufeneinstellung am Rädchen oben am Motorblock ist benutzerfreundlich, allerdings kann der Wirkungsgrad während des Pürierens nicht verstellt werden. Mit rund 800 Gramm ist der Mixer nicht der leichteste, lässt sich aber dennoch gut handhaben. Der Edelstahlkopf ist in der charakteristischen Braun-Form gehalten. Wer einen leisen, zuverlässigen und preislich attraktiven Stabmixer sucht, trifft mit dem Braun MultiQuick 5 Vario eine gute Wahl.
Severin Cordless 3775
Das Set des Severin Cordless 3775 ist äußerst vielfältig und umfasst fünf Module: den Pürierstab selbst, einen Schneebesen-Aufsatz, einen Multizerkleinerer, einen Kartoffelstampfer sowie einen Mess- und Mix-Becher. Dieser Handmixer funktioniert kabellos und muss aufgeladen werden. Mit 100 Watt und bis zu 14.000 Umdrehungen pro Minute verspricht der Hersteller besonders feine Pürierergebnisse.
Laut Herstellerangaben soll der Pürierstab mit einer Vollladung bis zu 30 Suppen pürieren können, oder fünf Suppen mittels Schnellladefunktion (15 Minuten Ladezeit). Das Design ist unauffällig und der Pürierstab liegt ergonomisch gut in der Hand. Wir testeten das Premium-Set, welches einen Schneebesen für Sahne und Eischnee, einen Multizerkleinerer (0,5 Liter) für Nüsse und Pesto, sowie einen Kartoffelstampfer enthielt. Der 0,7 Liter Mix-Behälter mit cleverem Deckel, der auch als Anti-Rutsch-Unterlage dient, gefiel uns besonders.
Für den Test musste der Severin Cordless 3775 zunächst aufgeladen werden, wobei der Ladestatus leider nicht ersichtlich ist. Für einen Milchshake benötigte er 12 Sekunden, was im Vergleich zu anderen Geräten länger ist. Ein großer Nachteil ist das Fehlen von Geschwindigkeitsstufen; der Schneebesen dreht sich mit gleicher Intensität wie der Pürier-Aufsatz. Die Suppe wurde zwar sämig, enthielt aber noch deutliche Stückchen. Der Multizerkleinerer leistete gute Arbeit, jedoch war die Materialqualität nicht besonders hochwertig. Der Kartoffelstampfer enttäuschte gänzlich; hier erzielt man mit einer manuellen Kartoffelpresse oder einem herkömmlichen Stampfer deutlich bessere Ergebnisse.
Angesichts des hohen Preises der Premium-Variante können wir den Severin Cordless 3775 nicht uneingeschränkt empfehlen. Es gibt für weniger Geld deutlich bessere Pürierstäbe.
Langzeittest: Im Langzeittest über einen Monat hinweg, bei dem wir Tomatensauce, Apfelmus, Quittenkompott und Kürbissuppen pürierten, zeigte sich, dass die Herstellerangabe von 30 Suppen weit verfehlt wurde. Der Stabmixer schaffte lediglich sieben Suppen, bevor der Akku abrupt den Geist aufgab. Positiv ist, dass er nicht langsam an Leistung verlor, sondern plötzlich aufhörte zu arbeiten und rot blinkte. Dennoch führt die falsche Angabe zu einem halben Punkt Abzug in unserer Bewertung.
Bosch MaxoMixx
Der Bosch MaxoMixx überzeugt mit solider Verarbeitung, ist aber im oberen Preissegment angesiedelt.
Der Bosch MaxoMixx gefiel uns gut und stellt definitiv keinen Fehlkauf dar. Er arbeitet zuverlässig und püriert einen Bananen-Shake in etwa zehn Sekunden. Die Verarbeitung ist ansprechend, und ein Messbecher mit Deckel wird mitgeliefert. Allerdings ist der Preis recht hoch. Aufgrund des höheren Preises und des Mangels an herausragenden Alleinstellungsmerkmalen sprechen wir hier keine explizite Empfehlung aus.
ProfiCook PC-SM 1094
Der ProfiCook PC-SM 1094 ist ein wirklich guter Stabmixer, der besonders für Nutzer interessant ist, die einen langen Mixstab bevorzugen. Sowohl die Verarbeitung als auch die Mixleistung überzeugten uns sehr. Einziger kleiner Kritikpunkt ist, dass sich der Mixfuß manchmal etwas schwer von der Motoreinheit lösen lässt. Eine Besonderheit ist das Spiralkabel, dessen Praxistauglichkeit Geschmackssache ist. Der günstige Preis macht diesen Pürierstab jedoch sehr attraktiv.
Philips ProMix HR2534
Der Philips ProMix HR2534: Ein günstiger und zuverlässiger Stabmixer für die Grundbedürfnisse.
Der preisgünstige Philips ProMix HR2534 ist ein solider Stabmixer, der einfach nur mixt. Wer keine besonderen Zusatzfunktionen erwartet, findet in diesem Modell eine gute Wahl. Mit 650 Watt bietet er ausreichend Leistung, verfügt über einen Edelstahl-Mixfuß mit integriertem Spritzschutz und kommt mit nur einer Geschwindigkeitsstufe aus. Mit 780 Gramm ist der Stabmixer angenehm leicht. Der Mixkopf wird durch Drücken eines großen Knopfes in der Mitte des Motorblocks abgenommen.
Im Test konnte der günstige Philips-Stabmixer gut mit der Konkurrenz mithalten: Der Bananen-Shake war wie bei den meisten Modellen nach 15 Sekunden fertig. Unsere Suppe wurde nach einer halben Minute fein püriert. Ein Messbecher ist im Zubehör enthalten. Insgesamt ist der Philips ProMix HR2534 ein tolles Angebot für alle, die einen unkomplizierten Pürierstab ohne Schnickschnack suchen.
Caso HB 2200 Pro
Der Caso HB 2200 Pro stellt eine ernstzunehmende Alternative zu den klassischen ESGE Zauberstäben dar. Er ist ähnlich aufgebaut, besteht also aus einem Stück, und die Messer des Mixfußes sind auswechselbar. Dies birgt jedoch den gleichen Nachteil wie bei den ESGE-Geräten: Der Mixkopf lässt sich nicht abschrauben, was die Reinigung erschwert. Trotz seiner niedrigen 170 Watt zerkleinert er alle Zutaten schnell, und die Lautstärke hält sich mit 81 Dezibel in Grenzen. Das lange Kabel ist ebenfalls ein Pluspunkt. Im Vergleich zum Zauberstab fehlt lediglich die Wandhalterung, und die Langzeithaltbarkeit ist noch fraglich. Für ESGE-Fans, die ein ähnliches Gerät zu einem besseren Preis suchen, könnte der Caso HB 2200 Pro ein Schnäppchen sein.
AEG Deli 5 HB5-1-8SS
Der AEG Deli 5 HB5-1-8SS: Schnell, gut verarbeitet und mit langem Kabel.
Mit dem AEG Deli 5 HB5-1-8SS macht man grundsätzlich nichts falsch. Er arbeitet schnell, ist gut verarbeitet und verfügt über ein langes Kabel. Nichts bleibt am Mixfuß hängen, weshalb wir erwogen haben, ihn in unsere Empfehlungsriege aufzunehmen. Allerdings schlägt sich der vergleichbare Philips noch etwas besser und ist zudem preisgünstiger. Die Lautstärke des Geräts liegt mit 85 Dezibel im mittleren Bereich. Ein Verbesserungsvorschlag unsererseits wäre, den Drehregler für die Wirkungsstufe noch etwas präziser zu gestalten. Ansonsten hat uns der Mixkopf sehr gut gefallen, da man den Stabmixer damit stabil abstellen kann.
Bosch CleverMixx
Der Bosch CleverMixx ist ein kleiner, aber feiner Stabmixer. Obwohl das Handstück nur aus Kunststoff besteht, ist er sehr leicht und griffig. Auch mit seinen vergleichsweise geringen 400 Watt hatte er keine Probleme mit Bananen-Shake und Gemüsesuppe – er war vielleicht etwas langsamer, aber die Zeit von 20 bis 25 Sekunden für einen Milchshake oder Smoothie lag im akzeptablen Rahmen. Früher war ein zweiter Aufsatz für feinere Arbeiten, z.B. Babybrei, dabei, der jedoch aus Kunststoff statt Edelstahl bestand und mittlerweile nicht mehr Teil des Sets ist. Ein Messbecher wird jedoch weiterhin mitgeliefert.
Stabmixer Test: Stabmixer Bosch
Den kleinen Bosch-Stabmixer gab es einst in zehn farbenfrohen Varianten. Mittlerweile ist er in Weiß mit einem roten Knopf erhältlich. Das Gerät verfügt über keinen Turbo-Modus, aber der Knopf lässt sich angenehm drücken, und das Arbeiten mit dem Bosch macht Freude. Der Edelstahlkopf mit seinen zwei vertikalen und zwei waagerechten Messern überzeugte uns. Die großen seitlichen Öffnungen im Mixkopf sorgen für eine gute Zirkulation der pürierten Masse und verhindern, dass sich grobe Stücke leicht verfangen.
Das Kabel des Bosch CleverMixx ist schön lang, und der Aufsatz lässt sich sehr angenehm abnehmen und anbringen. Eine Markierung hilft dabei, den korrekten Sitz des Aufsatzes zu erkennen. Insgesamt ist dies ein schöner Stabmixer für den kleinen Geldbeutel!
Bosch ErgoMixx
Der Bosch ErgoMixx bietet Qualität zu einem günstigen Preis.
Der Bosch ErgoMixx ist zu einem günstigen Preis erhältlich und bietet dennoch Qualität. Der Edelstahlkopf wirkt sehr solide und schön gearbeitet, das Handstück lässt sich angenehm greifen. Unseren Bananen-Milchshake pürierte der Bosch in 30 Sekunden gleichmäßig – zeitlich absolut im Soll. Auch unsere Gemüsesuppe erhielt er in den vorgegebenen 30 Sekunden wunderbar klein. Ein Messbecher wird mitgeliefert, der sich gut zum Pürieren eignet. Leider hat er keinen Schnabel zum Ausgießen, und eine gummierte Standfläche wäre wünschenswert gewesen. Ein Deckel wird jedoch mitgeliefert, wodurch zubereitete Speisen gut im Kühlschrank aufbewahrt werden können.
Der Stabmixer besitzt zwei Stufen: normal und Turbo. Für Bananen-Shake und Gemüsesuppe benötigten wir lediglich die Normalstufe. Das Messer des ErgoMixx nennt sich Quattroblade, da neben den zwei seitlichen Edelstahlmessern auch noch zwei kleinere nach oben zeigen. Die großen seitlichen Öffnungen im Mixkopf gefallen uns gut, da die pürierte Masse so gut zirkulieren kann und grobe Stücke sich nicht so leicht verfangen.
Der Bosch ErgoMixx ist in Türkis und Grau erhältlich. Sein Motor sorgt mit seinen 600 Watt für gute Ergebnisse. Der Mixfuß kann abgenommen werden und ist spülmaschinenfest. Bosch liefert eine kurze, knackige Bedienungsanleitung mit einigen Rezeptideen. Wer keinen Wert auf viel Zubehör legt und ein qualitatives Gerät sucht, kann auch hier beruhigt zugreifen.
Braun MultiQuick 1
Der Braun MultiQuick 1 ist ein toller, günstiger Stabmixer, der mit seinen 630 Gramm zudem sehr leicht ist. Er ist auch richtig schnell: Unser Bananen-Shake war nach nur acht Sekunden fertig, die Suppe schnell und fein püriert. Das Kabel des Geräts könnte allerdings etwas länger sein, und eine Beschriftung der beiden Tasten fehlt.
Arendo Stabmixer
Der Arendo Stabmixer: Edel im Design, aber mit starkem Sog.
Der Arendo Stabmixer ist ein sehr edler, schwerer Stabmixer, der uns stark an das Gerät von WMF erinnerte. Leider bringt er auch das gleiche Problem mit sich – er zieht sehr stark nach unten, was ein nicht wirklich angenehmes Arbeiten ermöglicht. Dennoch glänzt er mit einer tollen Wertigkeit und schön verarbeiteten Kunststoffknöpfen. Im Gegensatz zum WMF kostet er nicht ganz so viel, zur Empfehlung hat es aber nicht ganz gereicht.
Krups Steffen Henssler
Der Krups Steffen Henssler ist ein toller Stabmixer, der mit 79 Dezibel besonders leise und vor allem sehr schnell arbeitet. Der Drehregler könnte zwar etwas hochwertiger sein, dennoch ist der Stabmixer in typischer Krups-Manier insgesamt super verarbeitet. Beim Pürieren leuchtet eine blaue LED auf, was die Nutzung nach High-Tech anfühlen lässt. Eigentlich klingt das alles sehr nach einem empfehlenswerten Gerät, wenn nicht sogar dem Testsieger. Es gibt aber ein größeres Manko, das wir auch bei anderen Krups-Geräten feststellen mussten: Nach dem Pürieren von warmen Speisen beschlägt das Teil, mit dem man den Kopf abschraubt, und da es dann sehr rutschig ist, bekamen wir den Kopf sehr schlecht abgeschraubt. Wenn an dieser Stelle noch gefeilt wird, ist das der perfekte Stabmixer. Im Moment rauscht er damit knapp an einer Empfehlung vorbei.
Krups PerfectMix 6000
Der Krups PerfectMix 6000: Gut verarbeitet, schnell und leise – aber mit Reinigungsherausforderung.
Auch der Krups Perfect Mix 6000 ist ein toller Pürierstab, der super verarbeitet ist und die Zutaten schnell und leise klein bekommt. Das Ergebnis ist wunderbar fein. Leider hat auch dieser Stabmixer den kleinen “Krups-Fehler”: Besonders bei heißen Zutaten bekommt man den Kopf nur sehr schwer abgeschraubt, weil das Handstück durch die Kondensation sehr rutschig wird.
Zwilling 36420-011
Test Stabmixer: Zwilling 1002477
Der berühmte Messerhersteller Zwilling hat auch einen Stabmixer im Sortiment. Er gefiel uns wirklich gut, da er richtig viel Power mitbringt und den Bananen-Shake in unglaublichen fünf Sekunden fertig hat. Auch unsere Suppe war fein, cremig und gleichmäßig püriert. Die Power, die in diesem Gerät steckt, stellt sich aber leider auch als Nachteil heraus, da sich der Pürierstab gerne am Boden festsaugt.
WMF Kult X
Der WMF Kult X ist toll verarbeitet und arbeitet leise und schnell. Das Drehrädchen zum Einstellen des Wirkungsgrads könnte etwas wertiger sein, aber das ist Meckern auf hohem Niveau. Ein Nachteil ist hier allerdings, dass sich kleine Reste wie Gemüsefasern in den schmalen Löchern verfangen und hängen bleiben. Das ist ein bisschen nervig bei der Reinigung. Ansonsten macht man hier mit einem Kauf aber nichts falsch, zumal der Preis sehr niedrig ist.
WMF Kult S
Der WMF Kult S: Solide Leistung im klassischerem Design.
Der WMF Kult S wirkt ein wenig altbacken, macht aber dennoch seinen Job: Unser Bananen-Shake ist nach sportlichen zwölf Sekunden püriert, die Suppe nach der halben Minute fein – und das sogar auch schon nach wenigen Sekunden. Der Druckpunkt der Tasten könnte ein wenig besser sein, man muss etwas stärker drücken.
WMF Lineo Edelstab
Der WMF Lineo Edelstab ist in gewohnt hochwertiger WMF-Qualität gefertigt. Cromargan-Stahl und Griffigkeit zeichnen das schwere Gerät aus. Natürlich hat das Ganze seinen Preis. Dafür bekommt man aber auch etwas geboten: Ein Messbecher, ein Schneebesenaufsatz, Zerkleinerer und sogar ein Milchaufschäumer sind im Set enthalten. Der Bananen-Shake war in nur 18 Sekunden fertig, die Suppe war fein püriert. Auch hier waren wir sehr dazu geneigt, das Gerät zu empfehlen – allerdings zieht es beim Pürieren mit solch einer Wucht nach unten, dass es die Handhabung doch sehr beeinträchtigt. Gerade für Menschen mit wenig Muskelkraft ist das keine tolle Sache.
Klamer Stabmixer
Der Klamer Stabmixer: Akzeptable Leistung, aber verbesserungswürdige Verarbeitung.
Der Stabmixer von Klamer ist nicht besonders gut oder schlecht, allerdings erwarten wir für den höheren Preis eine bessere Verarbeitung. Die Knöpfe fürs Einschalten und den Turbo-Modus wirken nicht sonderlich hochwertig, auch das Stellrädchen für den Wirkungsgrad am Kopf des Pürierstabs könnte wertiger sein. Der Stabmixer püriert unsere Suppe zufriedenstellend fein, und auch der Bananen-Shake ist nach zehn Sekunden fertig.
Im Lieferumfang sind ein Schneebesenaufsatz, ein Zerkleinerer und ein Messbecher enthalten. Für eine Empfehlung reicht es hier leider trotzdem nicht.
Philips HR1604/00
Wer nicht viel Geld ausgeben möchte, aber trotzdem einen soliden, günstigen Stabmixer will, erhält mit dem Philips HR1604/00 eine Alternative. Er mixt nicht so gut wie unsere Empfehlungen, schafft aber auch schwierige Zutaten zufriedenstellend. Schade ist, dass er sich wegen seines langgezogenen Mixkopfes bzw. Mixfußes stark am Boden festsaugt. Er war auch schwieriger zu reinigen als die anderen Pürierer im Test. Wenn Sie damit aber kein Problem haben, bekommen Sie mit dem Philips einen Pürierer, der seine Arbeit gut macht und nicht viel kostet.
Black+Decker BXHB1000E
Der Black+Decker BXHB1000E: Kraftvolles Gerät mit Verbesserungspotenzial bei der Ergonomie.
Black+Decker – machen die nicht Werkzeug? Ja, offenbar aber auch Werkzeug für die Küche! Dass die Firma eher auf leistungsstarke Gerätschaften spezialisiert ist, merkt man vor allem an der hohen Zahl von ganzen 1.000 Watt! Dadurch ist der Stabmixer etwas lauter und hat so viel Power, dass es beim Pürieren sehr nach unten zieht. Mehr ist hier also nicht unbedingt mehr. Das Drehrädchen aus billigem Plastik könnte besser verarbeitet sein, auch bleiben kleine Stücke in den schmalen Löchern am Kopf des Geräts hängen. Der Preis ist in Ordnung, aber wir empfehlen andere Geräte.
Russell Hobbs Desire
Der Desire 24700-56 von Russell Hobbs ist knapp an der Empfehlung vorbeigeschlittert. In unserem Test hat sich der Stabmixer bewährt. Der Bananen-Shake war in nur 20 Sekunden fertig, und auch die Suppe war fein. Er ist gut verarbeitet, der Geräuschpegel war in Ordnung, und es wird viel Zubehör geboten. Sogar der Preis stimmt. Allerdings wird dem Stabmixer bei Amazon keine besonders lange Haltbarkeit zugesprochen. Daher sehen wir von einer Empfehlung ab.
Siemens MQ5B150N
Der Siemens MQ5B150N: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber mit Plastik-Mixkopf.
Der Siemens MQ5B150N überzeugt mit einem guten Preis und ordentlichen Pürierergebnissen. Auch die Verarbeitung passt. Unser Bananen-Shake war in 27 Sekunden fertig, die Suppe gleichmäßig püriert. Der Siemens bietet nicht viel Zubehör, was bei dem Preis aber okay ist. Der mitgelieferte Messbecher hat keinen Schnabel zum Ausgießen und keinen gummierten Boden. Leider besteht der Pürierkopf aus Plastik, was wir trotz BPA-freiem Kunststoff kritisch betrachten.
Ikohs Fullmix Advanced
Der Ikohs Fullmix Advanced hat zwar viele Positivpunkte, aber auch auf der negativen Seite ist hier viel los: Er bringt sehr viel Zubehör mit – ein Schneebesen, ein Zerkleinereraufsatz, eine Wandaufhängung und ein Messbecher sind mit im Gepäck. Er hat mit 1.500 Watt eine enorme Leistungsfähigkeit und ist auch sehr schnell mit Bananen-Shake und Suppe fertig. Allerdings war ein Messer im Edelstahlkopf schon beim Auspacken verbogen, und der Aufsatz lässt sich nicht komfortabel abnehmen. Auch die Verarbeitung ist nicht ganz so überzeugend. Für den günstigen Preis bekommt man hier dennoch viel geboten.
Emerio HB-111446
Der Emerio HB-111446: Günstig, aber mit deutlichen Schwächen in Verarbeitung und Leistung.
Der Emerio HB-111446 war der schlechteste Stabmixer aus unserer zweiten Testreihe. Er ist billig verarbeitet, wacklig und riecht nach Chemie. Beim Pürieren zieht unser Testgerät nach rechts und nach unten. Außerdem ist er der einzige Stabmixer, der komplett ohne Zubehör geliefert wird. Natürlich ist er günstig, aber für den gleichen Preis bekommt man anderswo mehr geboten. Eine Überraschung war jedoch, dass er der schnellste Mixer beim Bananen-Milchshake war: In nur 13 Sekunden war der Shake fertig. Bei anspruchsvolleren Aufgaben hört der Zauber des Stabmixers dann aber auch schon wieder auf. Unsere Gemüsesuppe ist nicht komplett püriert worden.
Tristar MX 4150
Der Tristar MX 4150 überzeugte nur beim Milchshake-Ergebnis, wobei er beim Suppentest sogar noch schlechter abschnitt als der Clatronic SM 3577. Beide Geräte sehen weitgehend baugleich aus und unterscheiden sich auch preislich nicht. Für die beiden günstigsten Pürierstäbe im Test gilt das alte Sprichwort: “Wer billig kauft, kauft zweimal”, denn für größere Aufgaben als das Zubereiten eines Bananen-Milchshakes taugen die beiden Billig-Stabmixer nicht.
Braun MultiQuick 5 Pro
Der Braun MultiQuick 5 Pro: Zuverlässig und schnell, aber mit Überschwapp-Potenzial.
Der Braun MultiQuick 5 Pro bringt wie der MultiQuick 7 ganze 1.000 Watt mit. Allerdings hat er nicht den ActiveBlade-Aufsatz verpasst bekommen – und das merkt man leider. Beim Pürieren unseres Shakes schwappt leider ein wenig über, das konnten wir auch reproduzieren. Wir pürieren jeden Shake in einem Messbecher unter immer gleichen Bedingungen. Wenn man aber aufpasst und den Stabmixer nicht zu schräg hält, geht nichts daneben.
Der Pürierstab püriert sowohl Shake als auch Suppe zuverlässig und schnell. Das Einstellrädchen ist leichtgängig, und es gibt einen zuschaltbaren Turbomodus. Im “Leerlauf” ist das Gerät übrigens auffallend leise. Beim Pürieren jedoch finden wir den Geräuschpegel nicht viel leiser als bei anderen Konkurrenten.
Tefal Quickchef+
Der Tefal Quickchef+ gefällt uns gut – seine Besonderheit ist der zusätzliche Silent Mode. Dieser funktioniert tatsächlich sehr wirkungsvoll. Zwar braucht man im Silent Mode länger zum Pürieren, aber der Geräuschpegel ist enorm gering im Vergleich zu gängigen Stabmixern. Wer also Wert darauf legt, sollte sich das Gerät genauer anschauen.
Unsere Testaufgaben erledigte der Tefal sehr zuverlässig – sowohl Shake als auch Suppe wurden schnell und gründlich gemixt. Der Aufsteckkopf wird hier aufgedreht und nicht gesteckt. Das Einstellrad wirkt hochwertig und modern. Die Leistungsstufen werden durch eine Hintergrundbeleuchtung zum Strahlen gebracht und durch das Einstellrad verdeckt, wenn man sie verstellt. Der Tefal saugt sich allerdings leider ein wenig nach unten.
Bonsenkitchen HB3201
Der Bonsenkitchen HB3201: Günstig, aber mit deutlichen Schwächen in Verarbeitung und Handhabung.
Der Bonsenkitchen HB3201 ist ein weiterer Kandidat der Art “Chinaware”. Der Pürierstab vibriert leicht unangenehm in der Hand und eierte bei unserem Bananen-Shake. Außerdem bleiben bei der Suppe viele Pflanzenfasern am Messer und am Kopf hängen. Darüber hinaus ist sein Kabel recht kurz, und der Kopf ist so leicht angeschraubt, dass wir ihm nicht ganz über den Weg trauen. Für uns eine klare Nicht-Empfehlung.
Unser Testverfahren: So bewerten wir die Stabmixer
Um Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe beim Kauf der besten Stabmixer zu bieten, haben wir ein umfangreiches Testverfahren entwickelt. Aus dem riesigen Angebot am Markt haben wir Modelle ausgewählt, die das gesamte Preisspektrum abdecken – vom preiswertesten Gerät für etwa 10 Euro bis hin zu Premium-Modellen für 150 Euro. Wir wollten herausfinden, ob der Preisunterschied gerechtfertigt ist und welche Leistung Sie in den jeweiligen Preiskategorien erwarten können. Unsere Antwort: Es kommt darauf an.
Stabmixer Test: Gruppenbild Stabmixer
Während ein Bananen-Milchshake selbst mit den günstigsten Stabmixern gut gelingt, zeigen sich bei anspruchsvolleren Aufgaben wie dem Pürieren einer Gemüsesuppe deutliche Unterschiede in der Leistung und im Ergebnis.
Bananen pürieren alle gut – bei Gemüse gibt es Unterschiede: Da ein Pürierstab hauptsächlich zum Zerkleinern von Lebensmitteln wie Gemüse in Suppen oder zur Herstellung von Milchshakes verwendet wird, haben wir Suppen gekocht und getestet, wie gut der Stabmixer das Gemüse zerkleinert. Parallel dazu wurden Milchshakes zubereitet. Dabei haben wir nicht nur die Feinheit des Pürierergebnisses bewertet, sondern auch darauf geachtet, wie stark der Inhalt beim Mixen spritzt und ob das Gerät ausreichend Power für härtere Zutaten aufweist.
Bei allen Test-Updates ab März 2019 haben wir die Zeit gemessen, die der Stabmixer benötigte, um einen Bananen-Milchshake gleichmäßig und fein zu pürieren. Die Ergebnisse lagen hier zwischen 5 und 30 Sekunden. Für die Gemüsesuppe gaben wir allen Mixern eine standardisierte Zeit von 30 Sekunden und verglichen anschließend die Mixleistung. Um gleiche Bedingungen zu gewährleisten, wurde ein großer Topf Suppe gekocht und anschließend in gleiche Portionen für die einzelnen Stabmixer aufgeteilt.
Die Lautstärke haben wir in diesem Test bewusst subjektiv beurteilt. Manchmal empfindet man ein Gerät aufgrund seiner Tonhöhe als störender, selbst wenn die Dezibelzahl nicht die höchste ist.
Wenn bei einem Gerät verschiedene Aufsätze im Lieferumfang enthalten waren, wurde immer mit dem normalen Multiaufsatz püriert, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Ein umfangreiches Zubehörpaket in Kombination mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis wirkte sich positiv auf unser Testergebnis aus.
Häufig gestellte Fragen zu Stabmixern (FAQ)
Welcher Stabmixer ist der beste?
In unserem Test hat der Braun MultiQuick 7 als Testsieger überzeugt. Er punktet mit einer intuitiven, stufenlosen Leistungsdosierung über einen Druckschalter, viel Power und liefert stets schnelle und feine Pürierergebnisse.
Muss ein Stabmixer eine hohe Wattzahl haben?
Nicht unbedingt. Der klassische ESGE Zauberstab M122S beispielsweise hat nur 140 Watt und püriert ebenso gut wie ein Modell mit 1.200 Watt, da er eine andere Technik mit sehr hoher Umdrehungszahl verwendet. Für gängige Stabmixer empfehlen wir jedoch mindestens 300 bis 400 Watt für gute Ergebnisse.
Stabmixer aus Plastik oder Edelstahl?
Wenn Sie auch heiße Zutaten wie Suppen oder Soßen pürieren möchten, raten wir zu einem Gerät, bei dem zumindest das Kopfteil aus Edelstahl besteht. Dies verhindert die mögliche Freisetzung von Plastikpartikeln und ermöglicht oft eine bequeme Reinigung in der Spülmaschine. Für kalte Smoothies, Säfte und Shakes kann auch ein Modell aus Kunststoff ausreichend sein.
Was kann ich alles mit einem Stabmixer zubereiten?
Mit einem Stabmixer lassen sich viele Speisen pürieren. Dazu gehören kalte Smoothies und Shakes, aber auch Suppen und Soßen können damit hervorragend zubereitet werden. Mit passendem Zubehör können Sie zudem Pesto, Mayonnaise, Babybrei oder sogar Schlagsahne herstellen.
Muss man viel Geld für einen guten Stabmixer ausgeben?
Nicht unbedingt. Es kommt auf Ihre individuellen Ansprüche und das gewünschte Zubehör an. Wenn Sie keine besonderen Anforderungen haben und das Gerät hauptsächlich für einfache Pürieraufgaben nutzen möchten, finden Sie bereits ab 30 bis 40 Euro gute und zuverlässige Modelle, die Ihren Ansprüchen genügen. Unsere Preistipp-Empfehlung, der Arendo 304826, beweist dies eindrucksvoll.
Fazit: Den perfekten Stabmixer finden
Die Wahl des besten Stabmixers hängt stark von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Kochgewohnheiten ab. Unser ausführlicher Test hat gezeigt, dass es für jede Anforderung das passende Gerät gibt – vom leistungsstarken Alleskönner für ambitionierte Köche bis zum zuverlässigen und preisgünstigen Modell für den täglichen Gebrauch.
Der Braun MultiQuick 7 überzeugt als Testsieger durch seine Kombination aus intuitiver Bedienung, starker Leistung und hervorragenden Pürierergebnissen. Für Liebhaber von bewährter Qualität und Langlebigkeit ist der ESGE Zauberstab M122S trotz seines Preises eine Investition wert, die sich über Jahrzehnte auszahlt. Wer absolute Power und ein umfangreiches Zubehörpaket sucht, findet im Braun MultiQuick 9 seinen Meister. Und für preisbewusste Käufer, die dennoch Wert auf Effizienz legen, ist der Arendo 304826 unsere klare Empfehlung.
Unabhängig davon, ob Sie cremige Suppen, feine Saucen oder gesunde Smoothies zubereiten möchten, ein guter Stabmixer ist ein unverzichtbarer Helfer in jeder Küche. Achten Sie bei der Auswahl auf die richtige Balance aus Leistung, Zubehör und einfacher Reinigung, um lange Freude an Ihrem neuen Küchengerät zu haben. Wir hoffen, unser Testbericht hilft Ihnen dabei, die optimale Entscheidung zu treffen und Ihre kulinarischen Kreationen auf das nächste Level zu heben!
